Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Laufband Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Laufband braucht man zum Joggen und effektiven Fitnesstraining nicht mehr vor die Tür zu gehen.
  • Unterschiedlichste Einstellungen ermöglichen bei den elektrischen Laufbändern ein Intervall-, Hügel- und Sprinttraining.
  • Die meisten Laufbänder sind heutzutage so leistungsstark wie Profigeräte.
laufband-test

Das trainieren auf dem Laufband birgt einige Vorteile, die in der Form beim Training im Freien nicht gegeben sind. Auch für Läufer und Sportler aus anderen Bereichen ist das Laufband ein perfektes Zusatz- und Ausgleichstraining. Egal, ob es draußen kalt oder heiß ist, ob es regnet oder schneit, hell oder dunkel ist – ihr Laufband steht sicher in Ihrem Zuhause und kann unabhängig von der Wetterlage benutzt werden. Das ist ein großer Vorteil des Laufbandes, wenngleich dadurch leider auch die Ausreden flöten gehen.

Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung, inwieweit sich Laufbänder 2023 laut Vergleichen voneinander unterscheiden, wie Laufbänder funktionieren und worauf sie beim Kauf achten sollten.

1. Welche Eigenschaften besitzen Laufbänder?

Tests zu Laufbändern zeigen, dass die Geräte sehr gut gedämpft sind, damit negativ auftretende Stoßbelastungen der Gelenke, Sehnen und Bänder reduziert werden. So bringt das Laufband Fitness und Gesundheit ins Leben. Exakt trainieren lassen sich zudem Intervallläufe, eine Pulsmessung ist integriert und auf dem Laufband sind viel leichter exakte Tempovorgaben einzuhalten als draußen.

1.1 Was können die besten Laufbänder?

laufband-test

Laufbänder für Zuhause haben viele Vorteile.

Große Laufflächen eignen sich für unterschiedliche Typen von Sportlern, da die Laufbänder somit ebenso für Intervall-Training und Sprint-Einheiten und nicht nur fürs Joggen selbst genutzt werden können. Die eigene normale Laufgeschwindigkeit kann man schrittweise mit einem Training, ab und zu mit längeren Speed-Intervallen sowie kurzen Speed-Einheiten bei sehr hoher Geschwindigkeit, die leicht oberhalb der individuell normalen Laufgeschwindigkeit liegt, verbessern.

Je nach Laufstil und Schrittlänge sind aber auch kleinere Maße für die meisten aktiven Läufer passend. Über den Kauf entscheiden neben der Größe der Lauffläche, der Gesamtbewertung und dem Preis aber auch die anderweitig benötigten Funktionen wie die Art der Dämpfung und die Motorleistung.

Übrigens: Die Lauffläche der Sportgeräte beträgt mindestens 50 cm in der Breite und 145 cm Länge. So ist ein komfortables, sicheres und stressfreies Laufen möglich. Profigeräte besitzen meist Längen von bis zu 200 cm und eine Breite bis zu 100 cm. Die für Sie passenden Maße der Heimtrainer hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem natürlich der freie Platz in Ihren vier Wänden.

Ab über 3 PS besitzen die Laufbänder eine starke Motorleistung, erzeugen nur wenig Betriebsgeräusche und sind durch neuste Mechanik und Verarbeitungsart außerdem gelenkschonend. Betrachtet man eine durchschnittlich starke Dauerleistung von 3,5 PS, weist der Motor eine max. Geschwindigkeit in km/h von 7 PS auf. Um die Maximalgeschwindigkeit von 22 km/h zu erreichen, reicht diese Leistung allemal aus. Die max. Tragfähigkeit in kg ist dann vor allem relevant, soll das Laufband bei der Gewichtsreduktion helfen. Schwanken kann diese zwischen 110 und 150 Kilogramm.

» Mehr Informationen

1.2 Besitzen die Laufbänder weitere Features?

laufband mit frau

Dank vieler Programme wird mit Laufbändern niemandem langweilig.

Elektronisch verstellbare Steigungswinkel und 2,5 PS starke Motoren gehören zum Standard. Mit Höchstgeschwindigkeiten von 16 bis 20 km/h sind ambitionierte Läufer gut bedient. Laufbänder mit Steigung gehört mittlerweile zum Standard mit integrierter Neigung, die maximal bei zwölf bis 15 Prozent liegt und mit der sich ein anspruchsvolles Hügelprogramm simulieren lässt.

Zusätzliche Features und die technische Ausstattung wie beispielsweise Streaming können aber auch im Fokus stehen. Frei nach Lust und Laune kann man wie beim Laufen im Freien Bergläufe oder ein Fahrtspiel durchführen. Führen lassen kann man sich ebenso durch ein auf die persönlichen Ziele abgestimmtes und vorgegebenes Trainingsprogramm.

» Mehr Informationen

2. Wo kann man ein Laufband kaufen?

Stationär im Geschäft sowie online sind Laufbänder erhältlich. Discounter wie Aldi oder LIDL verkaufen diese ebenso. An Profi-Laufbänder in Fitnessstudios reichen die Laufbänder heute in Sachen Leistung und Ausstattung überwiegend heran. Für das Laufband können Ersatzteile im Internet erworben werden.
Laut Laufband-Tests erweisen sich bei den Geräten folgende Marken als nennenswert:

  • Sportstech
  • Miweba
  • ArtSport
  • Kinetic Sports
  • CitySports
  • Horizon Fitness
  • Christopeit
  • Kettler

Wenn Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den Laufbändern ausmachen wollen, sollten Sie jetzt einen Blick auf unsere Vergleichstabelle werfen. Tests zu Laufbändern zeigen jedoch, dass alle diese Marken in der Verarbeitung punkten können, da sie über zahlreiche Funktionen und erstklassige Materialien verfügen. Auch die Stiftung Warentest hat bereits einen Test zu Laufbändern durchgeführt.

laufbaender-fitness

Laufbänder werden von verschiedenen Marken angeboten.

3. Was bringt ein Monitor am Laufband?

Hierbei wird ein Stehtisch mit einem Laufband kombiniert und vereint den Computerarbeitsplatz mit Fitness. Während der Benutzung des Laufbandes kann so absolut unproblematisch gearbeitet werden.

Durch den integrierten Monitor am Laufband lässt sich während des Trainings eine ganze Reihe an Bespaßungs-Apps ausführen. Auch zeigt dieser Monitor natürlich die Anzahl Trainingsprogramme an, die für ein effektives Training genutzt werden können. Außerdem ist dort eine Anzeige über den Kalorienverbrauch sowie eine Anzeige der Geschwindigkeit aufzufinden.

Auch die Herzfrequenz wird auf dem Monitor angezeigt, die sich während dem Sport durch ein Messgerät messen lässt. Die max. Leistung in Watt lässt sich ebenfalls hier ablesen und kann wunderbar in der Höhe innerhalb eines Intervalltrainings variabel eingestellt werden.

4. Was bringt die Steigungsfunktion?

HIIT auf dem Laufband

Einer der Top-Trends der Fitnessbranche ist das „High Intensity Intervall Training“. Es bringt sehr schnelle erfolge, ist unheimlich effektiv für die Gesundheit und fordert den ganzen Körper heraus. Für das aus mehreren Phasen bestehende Programm sind Laufbänder die besten unter den Fitnessgeräten.

Um einen richtigen Berglauf zu simulieren, also mit Steigung zu trainieren, kann man auf ausgereifte Laufbänder bauen, bei denen die Steigung einstellbar ist. Diese besitzen einen automatisch verstellbaren Steigungswinkel, der durch die Elektronik des Laufbandes manuell einstellt wird. Sind Direktwahltasten beziehungsweise Schnellwahltasten auf der Konsole integriert, ist dies außerdem sehr praktisch.

Ohne lange die Tasten +/- Drücken zu müssen kann man so selbst für Anfänger ein einfaches Intervalltraining durchführen und um einiges schneller von einer niedrigen auf eine hohe Steigung umschalten, indem abwechselnd auf 2%, 1%, 4% und 0 % Steigung gedrückt wird. Völlig ausreichend ist sowohl für Hobbysportler als auch für Anfänger beim Gehen eine Steigung von 5-8% und beim Laufen eine Steigung von maximal 4 %.

Tipp: Ähnlich wie bei einem Stepper werden hier Beine und Po verstärkt trainiert. Wer Probleme mit Fuß-, Knie- oder Hüftgelenken hat, für den gibt es auch etwas schonendere Heimtrainer wie ein Crosstrainer, ein Ergometer und das Laufband-Fahrrad, will man trotzdem in den eigenen vier Wänden trainieren.

5. Was bringt ein Laufband ohne Griff?

Das Laufen auf einem Laufband ohne Griff kommt dem normalen Joggen nahe und vermittelt ein sehr authentisches Laufgefühl. Ganz anders als bei den Laufbändern mit Griff, an dem sich viele Läufer festhalten: Dort kehren sie dem natürlichen Laufstil stark den Rücken. Darunter leidet in erster Linie die aufrechte Körperhaltung.

6. Was sind die Vorteile ein gebogenen Laufbands?

Dieses Laufband funktioniert ohne Strom und wird ausschließlich mechanisch von den Beinen angetrieben. Auch ist es ein konkav geformtes und modernes Laufband, bei dem es ähnlich wie beim Outdoor-Lauf keine Höchstgeschwindigkeit und kein Stromanschluss gibt.

Dieses ermöglicht durch seine geschwungenen Lauffläche das Laufband hauptsächlich mit den Ballen der Füße anzutreiben und so den ganzen Körper nach vorn drücken zu können.

7. Wie viel Platz benötigt ein Laufband?

laufband-zuhause-wie-viel-platz

Im Gegensatz zu Fahrrädern sind Laufbänder platzsparend. Klappbare Laufbänder eignen sich gut in engen Räumen.

In den privaten Räumlichkeiten nehmen gerade die Laufbänder unter den Hometrainern viel Platz in Anspruch. Uneingeschränkt hat jedoch nicht jeder so viel Raum zur Verfügung. Als platzsparende Alternative bieten sich hier klappbare Laufbänder an.

Diese gibt es in unterschiedlichen Arten, sowohl in der elektrischen als auch in der mechanischen Variante, die beide zusammenklappbar sind. Bei der Auswahl muss der Käufer hier also keine Kompromisse eingehen. Ohne Verzicht auf den platzsparenden Aspekt des Klappmechanismus, können Sie sich also auch für ein mechanisches, mit Muskelkraft angetriebenes Gerät entscheiden.

8. Was bringen Apps für Laufbänder?

Via Bluetooth bieten mittlerweile immer mehr Laufbänder auch eine Anbindung zu Apps an. Einmal auf dem Tablet installiert und Bluetooth auf dem Gerät aktiviert, kann sich der Nutzer während des Laufband-Trainings eine Laufstrecke oder ein Laufvideo ansehen und damit virtuelle Strecken „ablaufen“, wie beispielsweise in einer Berglandschaft, in der Stadt oder in der Wüste Gobi.

Analog zum Höhenprofil der Strecke erfolgt bei guten Apps die Anpassung der Neigung des Laufbandes. Noch realistischer ist so das Simulieren der Laufstrecke. Wettkämpfe oder auch den Lauf mit Unbekannten oder Freunden bieten manche Apps außerdem an. Bereits installierte Trainingssoftware besitzen die erstklassigen Profi-Laufbänder auf dem Computer des Laufbandes.

Hier noch einmal alle Vor-und Nachteile auf einen Blick:

    Vorteile
  • Gezielteres Training durch Variation und Steigung
  • Gute Kontrolle durch Werte auf Monitor
  • Training bei jedem Wetter möglich
    Nachteile
  • Keine Kontrolle über Trainingserfolge
  • Keine so großen Variationsmöglichkeiten

Außerdem erhalten Sie hier nochmals eine Übersicht darüber, was mechanische Laufbänder von elektrischen Laufbändern unterscheidet. So können Sie sich sicher sein, am Ende die passende Entscheidung zu treffen.

Art Beschreibung
Das mechanische Laufband
  • Ohne Strom betrieben nur durch Muskelkraft
  • Meist ohne Griff
Das elektrische Laufband
  • Mit Strom betrieben
  • Mit Griff
  • Mit Monitor
  • Variantenreiches Training mit Neigung- und Intervalltraining

9. Laufband-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Laufbändern

Bevor Sie sich ein Laufband anschaffen sollten die wichtigsten Fragen beantwortet sein. Als kleine Hilfe dient Ihnen dabei das folgende FAQ-Kapitel.

9.1. Wie schnell kann man auf einem Laufband laufen?

Etwa 12 km/h Spitzengeschwindigkeit weisen die meisten Laufbänder für Hobbyläufer auf. In den meisten Fällen reicht diese Maximalgeschwindigkeit auch aus. Gerne greifen Profis hingegen auf Modelle zurück, die sogar bis 16 km/h reichen.

» Mehr Informationen

9.2. Welche Vorteile hat ein Laufband?

Die auf dem Laufband ausgeführten Bewegungen kommen denen des Laufens doch sehr nahe und beanspruchen dabei auf die selbe Art und Weise das Herzkreislaufsystem.

» Mehr Informationen

9.3. Wie oft muss man aufs Laufband um abzunehmen?

Der Schlüssel zum Abnehmerfolg ist die Regelmäßigkeit des Trainings, um das Abnehmen auf dem Laufband, das Trainingsziel zu erreichen. Mit kurzen und regelmäßigen Trainingseinheiten sollten Sie Ihr Training auf dem Laufband beginnen. 2 bis 3 Mal a 20 Minuten in der Woche zu laufen ist besser, als nur ein einziges Mal 30 Minuten. Die besten Resultate erzielen Sie, wenn Sie regelmäßig mehrere Trainingsgeräte benutzen. Ein Ergometer oder ein Trampolin bringen auch Abwechslung ins Fitnessprogramm.

» Mehr Informationen

9.4. Wie viel Geld sollte man für ein Laufband ausgeben?

Für sehr gute Laufbänder in den eigenen vier Wänden sollte man 500-1000 € einrechnen.

» Mehr Informationen

9.5. Wie sinnvoll ist ein Laufband?

Viele Vorteile bietet das Training auf dem Laufband. Für Läufer und andere Sportler ist es das perfekte Ausgleich- und Zusatztraining. Auch ist es eine super Alternative gerade bei übermäßiger Hitze, Sturm, Schnee und Eis. Es eröffnet die Möglichkeit möglichst gefahren- und verletzungsfrei laufen zu können.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Laufbänder in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Laufbänder Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: FX300 von Sportstech - beispielhafter Internetpreis: 899 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 7000 von ArtSport - beispielhafter Internetpreis: 880 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: F31 von Sportstech - beispielhafter Internetpreis: 798 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 6.5 S von NordicTrack - beispielhafter Internetpreis: 899 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: F75 Laufband von Sportstech - beispielhafter Internetpreis: 1.999 Euro
  • Sechster Platz - gut: Laufband Jog-Runner von CARE FITNESS - beispielhafter Internetpreis: 729 Euro
  • Siebter Platz - gut: Laufband M8 von Maxxus - beispielhafter Internetpreis: 749 Euro
  • Achter Platz - gut: KST4600FX von Kinetic Sports - beispielhafter Internetpreis: 360 Euro
  • Neunter Platz - gut: HT1000 von Miweba Sports - beispielhafter Internetpreis: 450 Euro
  • Zehnter Platz - gut: MC-200 von Fitfiu Fitness - beispielhafter Internetpreis: 330 Euro

Im Laufbänder-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Laufbänder-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 12 Produkten zählen wir 5 "sehr gute" Laufbänder sowie 6 "gute" Laufbänder.

Im Laufbänder-Vergleich stellt der Hersteller Sportstech mit 3 von 12 verschiedenen Produkten die meisten Laufbänder in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Laufband-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Laufbänder-Vergleich insgesamt 12 Laufbänder von 9 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Laufbänder-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Laufbänder?

Sofern Sie nicht 1.999,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger 7000 von ArtSport zurückgreifen oder durchschnittlich 720,24 Euro für ein Laufband eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welches der Laufbänder kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Laufbänder-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 3724 Bewertungen erhielt das MC-200 von Fitfiu Fitness. Mehr Informationen »

Welche Laufbänder heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

5 der 12 Laufbänderaus unserem Laufbänder-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": FX300 von Sportstech, 7000 von ArtSport, F31 von Sportstech, 6.5 S von NordicTrack und F75 Laufband von Sportstech Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Laufband in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Laufband gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Sportstech F37, Laufband für Zuhause und Laufband-Kauf begutachtet. Mehr Informationen »