Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lauflernwagen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Lauflernwägen können Ihr Kind dabei unterstützen, sich selbstständig und frei zu bewegen. Zur Verhinderung von Unfällen sollten Sie sich jedoch stets in der Nähe befinden und Ihr Kind beobachten.
  • Lauflernwägen werden entweder aus Kunststoff oder aus Holz gefertigt. Welches Material hier gewählt werden sollte hängt von den persönlichen Vorlieben und den gewünschten Zusatzfunktionen ab.
  • Lauflernwägen können dank ihrer Zusatzfunktionen die Motorik und die Klangwahrnehmung Ihres Kindes fördern. Es kann jedoch zu Haltungsschäden durch die Position beim Schieben kommen.

lauflernwagen-test

Für Kinder ist das Laufenlernen ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung. Ein Lauflernwagen kann Ihr Kind bei diesem Schritt unterstützen. Die verschiedenen Modelle haben eine unterschiedliche Optik und bieten viele verschiedene Funktionen. Je nachdem, welche Fähigkeiten Sie bei Ihrem Kind fördern möchten, können Sie sich für ein passendes Modell entscheiden. Besonders wichtig ist jedoch, dass Sie darauf achten, dass Ihr Kind sicher mit dem Produkt umgehen kann. Verschiedene Lauflernwagen-Tests im Internet zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Finden Sie jetzt mit unserer Kaufberatung, die unter anderem verschiedene Marken vorstellt, das richtige Produkt für Ihr Kind.

1. Wofür wird ein Lauflernwagen verwendet?

Ein Lauflernwagen, auch Lauflernhilfe genannte, ist ein Gefährt, das kleine Kinder bei ihren ersten Gehversuchen vor sich herschieben können. Der Lauflernwagen soll ihnen dabei helfen, das Gehen leichter zu erlernen. In unserem Lauflernwagen-Test bzw. -Vergleich 2023 haben wir die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Lauflernwägen für Sie zusammengestellt.

Sie haben alle die Gemeinsamkeit, dass sie den Kleinsten dabei helfen sollen, auf ihren eigenen Beinen zu stehen. Zusätzlich sollen die den Spieltrieb fördern und als Beschäftigung dienen. Sie können auch als Spielzeug genutzt werden. So sind einige Lauflernwägen beispielsweise als Puppenwagen verwendbar, wohingegen bei anderen verschiedene Spielelemente integriert sind, die unter anderem die Motorik fördern sollen. Zudem sind die Modelle entweder aus Holz oder aus Kunststoff gefertigt.

In einigen Lauflernwägen-Tests im Internet hat sich gezeigt, dass verschiedene Modelle leicht umkippen können. Ein solcher Lauflernwagen kann gefährlich für Ihr Baby werden und es stellt sich hier die Frage, ob ein Lauflernwagen für Babys sinnvoll ist. Hier empfiehlt es sich, diese nur zu nutzen, wenn das Kind schon alleine gehen kann, bzw. auf eine sichere Umgebung zu achten, in der keine Verletzungsgefahr besteht.

Im Folgenden haben wir das Pro und Contra eines Lauflernwagens für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • unterstützt die Kleinsten beim Laufen lernen
  • fördert körperliche Aktivität
  • bieten spielerische Extras zur Förderung der Motorik
  • Kinder können unabhängig von Erwachsenen Gehversuche machen
  • Alternative zum Umherschieben von ungeeigneten Gegenständen
    Nachteile
  • einige Modelle sind ungeeignet zum Laufen lernen
  • teilweise wird beim Laufen eine falsche Haltung eingenommen
  • teilweise besteht Verletzungsgefahr

2. Welche verschiedenen Typen von Lauflernwägen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Typen von Lauflernwägen, die sich nicht nur im Material, sondern auch in der Verwendung unterscheiden. Bevor wir einige der Modelle genauer erläutern, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verfügbaren Kategorien von Lauflernwägen geben:

Typ Eigenschaft
Lauflernwagen mit Zubehör
  • dient gleichzeitig dem Erlernen des Laufens und dem Spielspaß
  • teilweise mit Musik erhältlich, um das Laufen zusätzlich zu fördern
  • kann die Motorik des Kindes fördern
  • aus Holz oder Plastik gefertigt
Lauflernwagen ohne Zubehör
  • meistens aus Holz gefertigt
  • Lauflernwagen kann als Puppenwagen genutzt werden
  • kann teilweise zum Verstauen von Spielzeug genutzt werden
Lauflernwagen mit Gehfrei-Funktion
  • meist aus Plastik gefertigt
  • Lauflernwagen mit integriertem Sitz
  • das Kind muss sich nur mit den Füßen abstoßen

2.1. Lauflernwagen aus Holz

lauflernwagen-holz

Lauflernwägen aus Holz können sehr schlicht gestaltet sein.

Im Lauflernwagen Vergleich sind Produkteaus Holz die Lauflernwagen Testsieger. Sie sind entweder ohne Zubehör erhältlich, oder aber mit einem breiten Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Holz hochwertig ist. Holz ist jedoch nicht grundsätzlich als unbedenklicher einzustufen als Kunststoff. In einem Test von Holzspielsachen hat die Stiftung Warentest festgestellt, dass alle getesteten Produkte mit Schadstoffen belastet waren. Darunter auch Produkte namhafter Hersteller.

Lauflernwägen aus Holz, die eine zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeit bieten, sind sehr interessant für die Kleinen und können gleichzeitig die Motorik fördern. Aber auch ein großer Lauflernwagen ohne Zubehör kann das Interesse Ihres Kindes wecken. Diese sind oft mit Fächern ausgestattet, in denen Ihr Kind sein Spielzeug verstauen kann. Teilweise sind die Modelle ansprechend gestaltet, so sind beispielsweise Lauflernwägen als Auto erhältlich. Auch sind Lauflernwägen aus Holz erhältlich, die für Mädchen gestaltet wurden. Lauflernwägen mit Geräuschen sind bei Modellen aus Holz jedoch selten.

Diese Lauflernwägen auseinanderzubauen ist zwar teilweise möglich, allerdings sehr aufwändig, da die Teile in den meisten Fällen verschraubt sind. Es ist eher nicht zu empfehlen, einen Lauflernwagen aus Holz für einen kürzeren Ausflug auseinanderzubauen.

2.2. Lauflernwagen aus Kunststoff

lauflernwagen-kunststoff

Lauflernwägen aus Kunststoff bieten viele Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ein Lauflernwagen auf Kunststoff ist mehrheitlich sehr bunt gestaltet. Hier bietet nahezu jedes Modell Zubehör, welches sehr unterschiedlich gestaltet sein kann. Das Spektrum reicht von Motorik, Spielen über einfache Puzzle bis hin zu Geräuschen und Musik.

Im Vergleich zu einem Lauflernwagen aus Holz lässt die Langlebigkeit oft zu wünschen übrig. Auch bei den Rädern gibt es Nachteile. Diese sind häufig so rutschig, dass eine Verwendung auf glatten Böden quasi nicht möglich ist, da der Wagen schnell wegrutscht. Bei einer Verwendung auf Teppich funktionieren die Produkte jedoch größtenteils gut. Im puncto Preis sind Modelle aus Kunststoff ihren Konkurrenten aus Holz eine Nasenlänge voraus. Ein günstiger Lauflernwagen besteht häufig aus Plastik.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Lauflernwägen mit zusätzlicher Spielfunktion einmal auflisten, um Ihnen zu helfen, den besten Lauflernwagen für Ihr Kind zu finden:

Zubehör Funktion
Bauklötze
  • zur Förderung der Motorik
  • Fördern des Verständnis von Formen
  • sind bei Verlust ersetzbar
Soundeffekte
  • dienen der Beschäftigung des Kindes
  • schulen die Klangwahrnehmung
Ladefläche
  • bietet dem Kind Spaß beim Umräumen und Transportieren
  • kann die Koordination fördern
Musik
  • unterstützt die Entwicklung des Rhythmusgefühls
  • schult das Aktions-Reaktions Verständnis, da die Musik nur beim Fahren ertönt

2.3. Lauflernwägen mit Gehfrei-Funktion

lauflernwagen-gehfrei

Gehfrei-Lauflernwägen bergen viele Gefahren.

Die Idee eines Lauflernwagens mit Gehfrei-Funktion ist, dass auch Babys, welche noch nicht alleine stehen können, sich selbstständig fortbewegen können. Die Gefahr hierbei ist jedoch laut Online-Tests von Lauflernwägen, eine Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten und die Entwicklung einer Fehlhaltung. Obwohl solche Wägen weiterhin erhältlich sind, warnt die Stiftung Warentest eindringlich vor diesen Modellen und rät von einem Kauf ab.

Achtung: Bei Verwendung eines Babywalkers sind gefährliche Stürze und schwere Verletzungen möglich. Es wird dringend empfohlen, von der Verwendung abzusehen. Sollte dennoch ein Gehfrei-Laufwagen verwendet werden, sollten Sie Ihr Kind sehr gut beaufsichtigen.

3. Welche Kriterien sind bei einem Lauflernwagen wichtig?

Es gibt einige Kriterien, die bei der Verwendung eines Lauflernwagens wichtig sind, damit Ihr Kind das Produkt sicher bedienen kann. Was Sie beachten sollten, bevor Sie einen Lauflernwagen kaufen, haben wir in den folgenden Punkten für Sie zusammengestellt.

3.1. Das Gewicht des Lauflernwagens

Wählen Sie geeignetes Schuhwerk für Ihr Kind

Lauflernschuhe können Ihrem Kind bei den ersten Gehversuchen zusätzliche Sicherheit bieten. In unserem Vergleich von Lauflernschuhen können Sie ein geeignetes Modell für Ihr Kind finden.

Ein Lauflernwagen soll das Kind vor allem beim Laufenlernen unterstützen. Damit der Lauflernwagen nicht umkippt, sollte er eher schwerer sein. Somit ist der Lauflernwagen nicht gefährlich für Ihr Kind. Der Nachteil hierbei ist, dass das Produkt dann kaum noch um eine Kurve zu bewegen ist. Dies kann vor allem größere Kinder frustrieren, die bereits im Umgang mit dem Lauflernwagen geübt sind.

Hier kann die Verwendung eines Lauflernwagens mit Ladefläche nützlich sein, da diese zunächst beschwert werden kann. Damit das Modell trotzdem ansprechend für Ihr Kind gestaltet ist, können Sie beispielsweise einen Lauflernwagen in Form eines Affen oder einen Lauflernwagen in Gestalt eines Autos wählen.

3.2. Lauflernwagen mit Bremse

Bei einem Lauflernwagen mit Bremse ist keine Bremse in klassischer Form gemeint, wie sie beispielsweise an einem Fahrrad vorhanden ist. Bei einem Lauflernwagen mit Bremsfunktion werden die Räder so justiert, dass sie nur eine bestimmte Geschwindigkeit zulassen. Dies stellt die Bremse des Lauflernwagens ein. Das Kind kann die Bremse hier nicht selbst betätigen.

3.3. Räder

Die Räder an einem Lauflernwagen aus Plastik sind meist aus härterem Plastik, welches beim Fahren in der Wohnung unangenehme Geräusche verursachen kann. Wenn Sie keinen Lauflernwagen mit Geräuschen möchten, sollten Sie sich Modelle aus Holz einmal genauer ansehen. Diese haben überwiegend Gummi an den Rädern, welches ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Zusätzlich sind für diese Lauflernwägen teilweise Ersatzteile erhältlich, so können die Räder bei Bedarf ausgetauscht werden.

Egal, welches Produkt Sie wählen, beide Arten von Lauflernwägen eignen sich nicht für draußen, sondern sollten vornehmlich in der Wohnung verwendet werden.

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lauflernwagen-Vergleich

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten von Kunden für Sie zusammengestellt. Damit möchten wir Sie unterstützen, einen geeigneten Lauflernwagen für Ihr Kind zu finden.

4.1. Welches Alter sollte ein Kind bei der Verwendung eines Lauflernwagens haben?

Die meisten Lauflernwagen sind für Kinder ab einem Jahr geeignet. In diesem Altern fangen die Kleinen im Durchschnitt mit den ersten Gehversuchen an. Somit empfiehlt sich die Verwendung eines Lauflernwagens ab einem Jahr. Für ältere Kinder kann ein größerer Lauflernwagen oder ein Activity Lauflernwagen angeschafft werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sinnvoll ist ein Lauflernwagen?

Lauflernwägen können das Kind beim Laufenlernen unterstützen und es vor Frustration bei häufigen Fehlversuchen bewahren. Sie sollten Ihr Kind allerdings bei der Verwendung immer beobachten, um es vor Unfällen zu bewahren. Außerdem sollte eine passende Größe des Lauflernwagens gewählt werden, um Haltungsschäden zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller von Lauflernwägen gibt es?

  • Fisher Price
  • Chicco
  • Vtech
  • Eichhorn
  • Brio
  • Sigikid
  • Haba
  • Sharky
» Mehr Informationen

4.4. Welche Modelle von Lauflernwägen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Modelle von Lauflernwägen. So sind beispielsweise Lauflernwägen mit Geräuschen, Lauflernwägen in Form eines Affen, Activity Lauflernwägen, Lauflernwägen in Form eines Bären und Lauflernwägen mit Werkzeug erhältlich. Natürlich sind viele weitere Ausführungen erhältlich. Schauen Sie sich beispielsweise den Lauflernwagen der Ideenwelt von Rossmann an.

» Mehr Informationen

4.5. Ist ein Lauflernwagen mit Bremse sinnvoll?

Ein Lauflernwagen mit Bremse kann verhindern, dass der Lauflernwagen anfangs zu schnell rollt und Ihr Kind nicht hinterher kommt. Somit können Stürze verhindert werden.

» Mehr Informationen