Laufrad ab 1 Jahr mit Bremse
Es gibt Hinweise diverser Online-Tests von Laufrädern ab 1 Jahr, dass eine Bremse nicht unbedingt sinnvoll ist und es für kleine Kinder besser ist, mit den Füßen abzubremsen. Kleinkinder können die Bremskraft noch nicht sehr gut abschätzen und laufen eher Gefahr, beim Bremsen zu stürzen.
Wenn Sie ein Laufrad ab 1 Jahr kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst mit einigen wichtigen Fragen wie der Größe und dem Material des Kleinkind-Laufrads beschäftigen. Wir haben für Sie in verschiedenen Online-Tests von Laufrädern ab 1 Jahr recherchiert und verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten.
3.1. Sicherheit
Die besten Laufräder ab 1 Jahr sind sicherheitsgeprüft und mit einem entsprechenden Siegel gekennzeichnet. Achten Sie beim Kauf auf ein GS- oder CE-Zeichen, um sicherzustellen, dass das Laufrad für Ihr Kleinkind allen vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entspricht.
3.2. Größe in cm
Der wichtigste Punkt bei der Wahl eines Laufrades für Ihr Kind ist die Größe bzw. Höhe desselben. Entscheidend ist hier die Höhe des Sattels, die auf keinen Fall zu hoch sein sollte. Laufräder für Kinder ab 1 Jahr haben meist eine Sattelhöhe von etwa 22 bis 30 cm und richten sich grob an Kinder zwischen 75 und 90 cm.
Tipp: Messen Sie vor dem Kauf die Schrittlänge am Beininneren Ihres Kindes aus, um sicherzugehen, dass das Laufrad die richtige Größe hat. Die Schrittlänge sollte etwa 2 cm über der maximalen Sattelhöhe liegen.
3.3. Material
Das Material eines Laufrades ist ein nicht zu vernachlässigender Punkt bei der Auswahl. So sind Laufräder ab 1 Jahr aus Holz optisch oftmals besonders schön und eine umweltfreundlichere Variante zu Laufrädern aus Hartkunststoff, dafür sind Modelle aus Holz aber auch schwerer. Die wichtigsten Materialeigenschaften finden Sie hier zusammengefasst:
Material | Eigenschaften |
Holz | - nachwachsender Rohstoff
- optisch sehr ansprechend
- oft schwerer als andere Modelle
- kann brechen
|
Aluminium | - gehören zu den leichteren Modellen
- recht robust
- viele Farben verfügbar
|
Carbon | - extrem robust
- sehr leicht
- viele Farben verfügbar
|
Kunststoff | - kann Schadstoffe enthalten
- Umweltbelastung bei Entsorgung
- weniger robust
- eher für zuhause geeignet
|
In verschiedenen Tests 2018 und 2021 nahm die Stiftung Warentest Laufräder unter die Lupe: Ganze 10 der 13 getesteten Modelle fielen aufgrund der Schadstoffbelastung mit der Note „mangelhaft“ durch. Bemängelt wurde das Flammschutzmittel TCPP sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich vor allem im Lenker und im Sattel befanden.
3.4. Mitwachsend
Wenn Sie länger etwas von Ihrer Anschaffung haben wollen, lohnt es sich ein mitwachsendes Laufrad ab 1 Jahr zu kaufen. Zum einen sind dies die 3-in-1 oder 2-in-1 Modelle, zum anderen sollten Sie auch unbedingt darauf achten, dass das Laufrad höhenverstellbar ist. Oftmals sind Laufräder ab 1 Jahr nicht mitwachsend, dies betrifft vor allem Modelle mit drei oder vier Rädern, die sich in der Höhe nicht verstellen lassen. Diese sind meist bereits für Kinder ab 2 Jahren zu klein, sodass diese auf nächstgrößere Modelle umsteigen müssen.
3.5. Reifen und Anzahl der Räder
Wie bereits erwähnt, hängt die Anzahl der Räder davon ab, wie stabil Ihr Kind bereits ist. Die Wahl eines Laufrads mit zwei Rädern kann insofern sinnvoll sein, da diese Modelle vorwiegend höhenverstellbar und mitwachsend sind. Achten Sie beim Kauf ebenfalls auf die Reifen: Neben der Größe spielt auch die Art der Reifen eine Rolle.

Zubehör kann die Freude am Laufrad erweitern, sollte aber nicht vom Fahren ablenken.
Laufräder ab 1 Jahr mit Luftreifen haben den Vorteil, gut zu federn und Ihr Kind über verschiedene Untergründe gut zu tragen, dafür können sie beschädigt werden. Reifen aus Gummi wiederum sind äußerst stabil und quasi unkaputtbar, dafür geben sie weniger nach und können auf unebenem Untergrund das Fahren erschweren. Für erste Fahrten auf ebenem Grund sind Reifen aus Gummi aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
3.6. Zubehör
Generell können Sie bei einem Laufrad für Ihr Kleinkind auf Zubehör wie z. B. Klingeln oder bunte Hupen am Lenker verzichten, da das Hauptaugenmerk auf der Sicherheit liegen sollte und Ihr Kind nicht unnötig abgelenkt werden sollte. Dennoch kann Zubehör, welches meist nicht im Lieferumfang enthalten ist, auch nützlich sein.
Beispielsweise ist für Fahranfänger ein Laufrad ab 1 Jahr mit Schubstange eine gute Investition, wenn die Kinderbeine ermüden. Dann können Eltern aushelfen und das Kind schieben, ohne Kind mitsamt Laufrad tragen zu müssen. Auch ein kleiner Korb am Lenkrad für Spielsachen kann eine schöne Idee sein, damit Ihr Kind seine Lieblingsspielsachen überallhin mitnehmen kann.

Laufräder aus Holz sind schöne und aufs Wesentliche reduzierte Modelle.