3.1. Für die passende Schuhgröße ist neben der Schuhlänge auch die -weite maßgeblich
Eine gute Passform ist Voraussetzung für ein beschwerdefreies Laufen. Die Laufschuhe für Herren dürfen weder drücken, noch sollten Sie in den Laufschuhen hin und her rutschen. Zudem darf es keine Punkte geben, an denen sich die Haut aufreiben könnte, beispielsweise durch zu hohe oder zu harte Ränder an den Knöcheln und der Ferse.
Grundsätzlich empfehlen Online-Tests für Laufschuhe für Herren, Ihre Joggingschuhe eine halbe Number größer auszuwählen als bei Ihren Straßenschuhen. Begründet wird das damit, dass sich der Fuß bei jedem Schritt, den er beim Laufen aufsetzt, kurzzeitig verformt. Bei einer regulären Schuhgröße 43 wählen Sie somit Ihre Laufschuhe für Herren nicht in 43, sondern in der Größe 43,5.
Herren-Laufschuhe sind zudem in unterschiedlichen Weiten erhältlich, nämlich in B (eng), D (Standard), 2E (breit) und 4E (extra breit). Als Laufschuhe für Herren für breite Füße mit der Straßenschuhgröße 43 wählen Sie somit Herren-Laufschuhe in Größe 43,5 Breite 2E.

Auch für das Indoor-Training auf einem Laufband sollten Sie passende Herren-Laufschuhe wählen.
3.2. Die Sprengung gibt die Höhendifferenz zwischen Fußspitze und Ferse an
Eine Sprengung von 0 entspricht einem ganz flachen Schuh und ist vergleichbar mit dem Laufen ohne Schuhe. Eine Sprengung die unter 6 mm liegt wird als geringe Sprengung bezeichnet, die normale Sprengung liegt bei über 6 mm.
Welche Sprengung für Ihre Laufschuhe passend ist, ist abhängig davon, ob Sie beim Laufen zuerst mit der Ferse oder zuerst mit dem Vorder- oder Mittelfuß aufsetzen. Eine normale Sprenung ab 6 mm ist für Sie passend, wenn Sie zuerst die Ferse auf den Boden setzen. Setzt bei Ihnen bei jedem Schritt zunächst der Vorder- oder Mittelfuß auf, dann ist eine geringe Sprengung von weniger als 6 mm ratsam.
Gut zu wissen: Eine geringe Sprengung, die dem Barfußlaufen nahe kommt, ist vor allem für erfahrene Läufer eine gute Wahl.
3.3. Die richtige Dämpfung trägt dazu bei, dass Ihre Gelenke geschont werden

Für das Laufen im Herbst und Winter ist eine rutschfeste Sohle empfehlenswert.
Die Dämpfung sorgt bei Joggingschuhen dafür, dass Ihre Schritte abgefedert werden und die Belastung nicht ausschließlich durch Ihre Gelenke aufgefangen wird. Bei jedem Schritt wird Ihr Fuß mit dem 2–3-fachen Ihres Körpergewichts belastet. Laufschuhe für Männer über 100 kg sollten somit stärker gedämpft sein als für Männer mit nur 80 kg Körpergewicht.
Besonders stark gedämpfte Herren-Laufschuhe wirken jedoch oft schwerfällig und sehr weich, sodass für ein schnelles Lauftempo und für lange Strecken eher eine etwas härtere als eine zu weiche Dämpfung gewählt werden sollte. Das gilt auch für Herren-Laufschuhe für Männer mit einem hohen Gewicht. Auch wenn eine weiche Dämpfung sich bei Herren-Laufschuhen zunächst besonders komfortabel anfühlt, ist eine etwas härtere Dämpfung oft die bessere Wahl. Sie sollten beim Aufsetzen mit dem Fuß auf keinen Fall in den Herren-Laufschuh einsinken.
Als Dämpfmaterial sind Schaum, Gel und verschiedene Kunststoffe üblich. Aufgeschäumter Kunststoff bietet den Vorteil, dass er Luft einschließt und besonders leicht ist. Zudem fühlt er sich weich an und passt sich Ihrem Fuß gut an. Für Schaum als Dämpfungsmaterial ist EVA (Ethylenvinylacetat) ein beliebter Kunststoff, weil er sehr belastbar ist.
Eine Dämpfung durch fest werdende Flüssigkeiten bei Herren-Laufschuhen mit Gel wird umso fester, je mehr Druck sie erfährt. Daher passen sich Herren-Laufschuhe mit Gel-Dämpfung Ihrem Fuß besonders gut an. Dort, wo Ihr Fuß stark belastet wird, wird er stärker gedämpft als dort, wo Ihr Fuß weniger belastet wird.
Wird die Dämpfung für Herren-Laufschuhe aus PU (Polyurethan) hergestellt, dann ist diese Dämpfung besonders stabil. Oft wird PU als Beimischung zu einem weiteren Dämpfungsmaterial verwendet, um der Dämpfung für die Herren-Laufschuhe Stabilität zu verleihen. Als TPU wird thermoplastisches Polyurethan bezeichnet. Auch TPU ist besonders stabil, zeichnet sich aber ergänzend durch die Eigenschaft aus, dass es nach dem Zusammendrücken wieder in die Ursprungsform zurückspringt. Somit gelten Herren-Laufschuhe mit einer TPU-Dämpfung als besonders energieeffizient beim Laufen und Sie werden eventuell weniger schnell müde.
Die Eigenschaften der häufig verwendeten Dämpfungsmaterialien für Herren-Laufschuhe fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:
Typ der Dämfpung | Eigenschaften |
Schaum | + schließt Luft ein + besonders leicht + aus EVA flexibel und belastbar + in verschiedenen Härtegraden möglich - eventuell kurze Haltbarkeit |
Gel | + aus sich verfestigender Flüssigkeit + Härtegrad abhängig vom ausgeübten Druck + passt sich besonders gut dem Fuß des Läufers an - häufig teurer |
Kunststoff (PU und TPU) | + besonders stabil und robust + PU wird auch als Beimischung verwendet + TPU ist elastisch und energieeffizient - häufig recht schwer |
3.4. Eine Laufanalyse kann Sie bei der Wahl der passenden Herren-Laufschuhe unterstützen

Um die passende Größe für Ihre Herren-Laufschuhe zu finden, kann es hilfreich sein, die Länge und Breite Ihrer Füße auszumessen.
Zahlreiche Hersteller bieten eine Laufanalyse auf einem Laufband an. Die besten Laufschuhe für Herren unterstützen Sie vor allem dann, wenn Sie besondere Anforderungen an Ihre Laufschuhe stellen müssen.
Für eine normale Pronation, wenn Ihre Füße beim Laufen nicht einknicken, ist ein Neutrallaufschuh für Sie geeignet. Haben Sie eine Überpronation, dann knicken Sie beim Laufen nach innen ein und sollten Sich für einen Stabilschuh entscheiden. Bei einer Supination, einem Laufen mit einem Einknicken nach Außen, ist eine gute Dämpfung meistens hilfreich.
Orthopädische Laufschuhe für Herren werden individuell für Sie angefertigt. Ebenfalls sind orthopädische Einlagen für Herren-Laufschuhe erhältlich.