Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lautsprecher Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • 2-Wege-Lautsprecher sind günstiger als 3-Wege-Lautsprecher. Die meisten Nutzer bemerken die klanglichen Unterschiede allerdings kaum.
  • Achten Sie bei der Auswahl auf die Größe der Lautsprecher. Grundsätzlich benötigen Sie für größere Räume auch größere Lautsprecher. Neben der reinen Größe sollten Sie jedoch auch den Schalldruckpegel im Blick behalten.
  • Viele Lautsprecher lassen sich nicht nur mittels eines Lautsprecherkabels mit anderen Geräten verbinden, sondern ermöglichen auch eine drahtlose Verbindung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, ob neben Bluetooth auch eine WLAN-Verbindung möglich ist.

lautsprecher-test

Musik bestimmt einen großen Teil des Lebens vieler Menschen. Auf der Weg zur Arbeit läuft das Radio, beim Kochen ist leise Hintergrundmusik zu hören und auch die Hausarbeit gestaltet sich mit der passenden Musikauswahl deutlich entspannter. Um jedoch ein optimales Klangerlebnis zu erreichen, muss die Qualität der Lautsprecher überzeugen. Dies gilt ganz unabhängig davon, ob Sie nach PC-Lautsprechern, Auto-Lautsprechern oder aber nach Lautsprechern für den Fernseher suchen.

Aufgrund der Vielfalt an Lautsprecher-Boxen, die Ihnen zur Auswahl stehen, ist es nicht einfach, die für die eigenen Bedürfnisse besten Lautsprecher zu finden. Gern möchten wir Ihnen die Suche etwas leichter machen. In unserer Kaufberatung gehen wir daher auf die verschiedenen Lautsprecher-Arten ein, beleuchten die Unterschiede zwischen passiven und aktiven Lautsprechern und erklären, welchen Einfluss der Preis auf die Qualität hat.

Sind Sie bereits sicher, welche Faktoren Ihr persönlicher Testsieger unter den Lautsprechern aufweisen sollte, so nutzen Sie unseren aktuellen Lautsprecher-Vergleich 2023, um noch heute Ihre Bestellung aufgeben zu können.

1. Welche verschiedenen Arten von Lautsprechern gibt es?

Es gibt unzählige verschiedene Lautsprecher-Boxen, die sich für verschiedene Zwecke eignen. Je nachdem, ob der Fokus auf Musik, der optimalen Akustik bei Computerspielen oder aber der Audio Unterstützung eines Films liegt, unterscheidet sich die Wahl der perfekt geeigneten Lautsprecher und dem Zubehör.

lautsprecher-vergleich

Lautsprecher sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich.

In unserer Tabelle stellen wir Ihnen die wichtigsten Lautsprecher-Typen vor, um Ihnen den Überblick etwas einfacher zu machen:

Kategorie Merkmale
Stand-Lautsprecher
  • stehen direkt auf dem Boden
  • teils befindet sich der Lautsprecher selbst höher, nimmt also nicht den gesamten Teil des Stand-Lautsprechers ein
  • findet vor allem bei größeren Soundsystemen Verwendung, bei denen Center-Lautsprecher und Subwoofer zum Einsatz kommen
Regal-Lautsprecher
  • die Art der Hifi-Lautsprecher fällt eher klein aus
  • sie eignen sich, wie der Name es bereits andeutet, zur Platzierung in Regalen
Mini-Lautsprecher
  • zählen zu den kleinsten Lautsprechern
  • eignen sich vor allem dann, wenn der Platz bei Ihnen zuhause begrenzt ist
  • bieten sich als PC-Lautsprecher an
Soundbar
  • soll ein Heimkinosystem ersetzen, bei welchem mehrere Lausprecher eingesetzt werden
  • wird direkt unterhalb des Fernsehers platziert
  • der Sound hochwertiger Modelle ist sehr gut, reicht jedoch nicht an das Erlebnis vollständiger Heimkinosysteme mit mehreren Boxen heran
Auto-Lautsprecher
  • ersetzen oder ergänzen die bereits im Fahrzeug vorhandenen Lautsprecher
  • die einfachste Ergänzung stellt eine Bassbox dar, die meist im Kofferraum untergebracht wird
Einbau-Lautsprecher
  • bieten sich an, um die Boxen weitestgehend zu verstecken
  • die Lautsprecher erfordern den Selbstbau eines Schranks bzw. der Ummauerung; ansonsten müssen die Maße exakt zur vorgegeben Stelle passen
Outdoor-Lautsprecher
  • eignen sich für den vorübergehenden Einsatz im Freien
  • tragbare Lautsprecher sind flexibel einsetzbar
  • werden in aller Regel per Akku betrieben, verfügen teils allerdings auch über einen zusätzlichen Stromanschluss

Diese Liste ist keineswegs abschließend, da sich Lautsprecher auf sehr unterschiedliche Art einteilen lassen. Am besten denken Sie bei der Auswahl eines Lautsprechers über den Platz, den dieser einnimmt, die nötige Lautstärke, den Klang sowie die Verbindungsmöglichkeiten nach.

zahlreiche lautsprecher

Die Auswahl an Modell-Typen ist immens.

Planen Sie die Anschaffung eines Heimkinosystems, so benötigen Sie meist auch Lautsprecherständer bzw. zusätzlich Wandlautsprecher. Dank Lautsprecherständern können Sie die Boxen auf der idealen Höhe positionieren.

Tipp: Sie können sich auch für Vintage-Lautsprecher entscheiden, die zwar aussehen, als würden sie aus einer anderen Zeit stammen, tatsächlich jedoch über moderne Technik und aktuelle Verbindungsmethoden verfügen. Über das passende Lausprecherkabel können Sie auch den älteren Plattenspieler mit neuen Lautsprechern verbinden.

2. Welche drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten für Lautsprecher sind sinnvoll?

lautsprecher-sony

Selbst mobile Mini-Lautsprecher, wie dieser von Sony können sowohl bei uns, als auch in den Kundenbewertungen punkten.

Um die neusten Songs hören zu können, greifen die meisten Menschen inzwischen auf Streaming-Angebote zurück. Das Abspielen über das eigene Smartphone, Tablet oder auch den Desktop-PC sind dabei selbstverständlich.
Zum Einsatz kommen sowohl WLAN- als auch Bluetooth-Lautsprecher. Die wichtigsten Merkmale der verschiedenen kabellosen Modelle finden Sie in der folgenden Tabelle:

Typ Eigenschaften
Bluetooth-Lautsprecher
  • ermöglichen die direkte Verbindung zwischen Smartphone und Lautsprechern
  • die Verbindung ist sehr stabil
  • haben eine kurze Reichweite von etwa 10 m; vielfach gibt es bereits Probleme, wenn Sie die Etage wechseln
WLAN-Lautsprecher
  • greifen auf das heimische Netzwerk zu
  • nutzen das Netzwerk als Vermittler zwischen dem Smartphone oder Tablet sowie den Lausprechern
  • haben eine höhere Reichweite, insbesondere wenn Sie das eigene Netzwerk über Mesh-Repeater erweitern

Viele Hersteller statten ihre Lautsprecher mit verschiedenen Funktionen aus. Sie müssen sich daher im Vorhinein nicht zwingend zwischen den beiden Techniken entscheiden, um auf ein Lautsprecherkabel und USB-Anschlüsse verzichten zu können.

Für den Fall, dass Sie sich für eine der beiden Techniken entscheiden müssen, haben wir die Vor- und Nachteile von WLAN-Lautsprechern gegenüber Bluetooth-Lautsprechern noch einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • haben eine große Reichweite
  • schonen den Akku das Smartphones
  • eignen sich zu Verbindung mehrerer Lautsprecher
    Nachteile
  • erfordern ein stabiles WLAN-Netz
  • eingeschränkte Mobilität

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, einen WLAN-Lautsprecher zu Hause einzusetzen. Mit Bluetooth-Lautsprechern bleiben Sie hingegen flexibel, da eine jederzeitige Verbindung ohne Vermittler möglich ist.

Tipp: Wenn Sie sich im Haus bewegen und die Musik nicht leiser werden soll, so bieten sich Multiroom-Lautsprecher als Option an. Diese sind (in der Regel per WLAN) miteinander verbunden. In jedem Zimmer können Sie so einen eigenen Lautsprecher aufstellen und die Musik zentral über Ihr Smartphone oder Tablet steuern.

3. Welchen Schalldruckpegel sollte ein Lautsprecher erreichen?

lautsprecher-bass

Für den mobilen Einsatz überzeugen uns solche kleinen Bluetooth-Lautsprecher die überall zum Einsatz kommen können.

Der Einfluss der Leistungsaufnahme auf die Lautstärke:

Leistungsaufnahme in Watt:

Die Leistungsaufnahme eines Lautsprechers hat nur indirekt Einfluss auf die maximal erreichbare Lautstärke. Generell sind Boxen mit einer höheren Leistungsaufnahme jedoch lauter. Bei Vergleichen von Lautsprechern verschiedener Hersteller können allerdings größere Unterschiede entstehen.

Wenn Sie einen Lautsprecher kaufen möchten, der im ganzen Haus oder auch im Garten zu hören ist, so ist der Kennschalldruck von entscheidender Bedeutung. Dieser gibt an, welche Lautstärke ein Lautsprecher in einem Abstand von 1 m aufweist.

Auch wenn Sie vermutlich selten direkt neben den Stereo-Lautsprechern stehen werden, so dient der Wert dennoch als wertvolle Unterscheidungsmöglichkeit. In kleineren Räumen ist es ausreichend, wenn die maximale Lautstärke bei 75 dB liegt. Für größere Räumlichkeiten mit 50 oder 60 m² sollten Sie jedoch zu Lautsprechern greifen, die mindestens dem 1,5-fachen des Schalldruckpegels entsprechen.

Beabsichtigen Sie, den Lautsprecher im Außenbereich einzusetzen, so können Sie die Lautstärke mittels eines Verstärkers erhöhen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Wert stets vom Ausgangswert des Kennschalldrucks bemessen wird. Ein starker Verstärker ist also nur dann eine sinnvolle Investition, wenn auch der zugrundeliegende Schalldruckpegel bei 90 oder 100 dB liegt. Bei kleineren Laustprechern fällt die Wirkung des Verstärkers geringer aus.

Achtung: Die Lautstärke der Lautsprecher sagt nichts über die Qualität des Klangs aus.

4. Lautsprecher-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Lautsprechern

4.1. Worin unterscheiden sich 1-Wege-, 2-Wege- und 3-Wege-Lautsprecher?

Bei 1-Wege-Lautsprechern erfolgt die Wiedergabe des gesamten Tonspektrums mit nur einer Verbindung. Bei 2-Wege-Lautsprechern kommen Hochtöner und Tiefmitteltöner zum Einsatz.

mini-lautsprecher

Kleinere Lautsprecher verfügen seltener über die 3-Wege-Technik.

3-Wege-Lautsprecher zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Frequenzbereich über einen Hochtöner, einen Tieftöner sowie einen Mitteltöner wiedergegeben wird.

Tipp: Da 2-Wege-Lautsprecher günstiger sind und die Qualitätsunterschiede recht gering ausfallen, genügt es meist, sich für ein 2-Wege-System zu entscheiden. Verfügen Sie über ein sehr feines Gehör, mag dies hingegen anders aussehen.

» Mehr Informationen

4.2. Über welchen Frequenzbereich sollten High-End-Lautsprecher verfügen?

Der Frequenzbereich des hörbaren Spektrums liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Unterschiede sind vor allem in sehr niedrigem Bereich feststellbar. Hier können separate Subwoofer genutzt werden, um die tiefen Frequenzen besser wahrnehmbar zu machen. Grundsätzlich umfassen die besten Lautsprecher ebenso wie Kopfhörer den kompletten Frequenzbereich.

lautsprecher-griff

Bei diesem kleinen Sony-Lautsprecher finden wir die Befestigungslasche sehr praktisch.

» Mehr Informationen

4.3. Welchen Einfluss hat die Größe auf die Qualität eines Lautsprechers?

Grundsätzlich gilt, dass größere Lautsprecher bessere Ergebnisse liefern. Dies gilt allerdings nur, wenn die Technik entsprechend funktioniert. Auch das Gehäuse des Lautsprechers ist von Bedeutung. Im besten Fall ist es so konzipiert, dass sich der Klang aufgrund unterschiedlicher Abstrahlwinkel nicht unangenehm miteinander vermischen kann.

» Mehr Informationen

4.4. Findet sich auf der Website der Stiftung Warentest ein Test zu Lautsprechern?

bluetooth-lautsprecher

Einige Modelle sind gleich in mehreren Tests zu finden.

Die bekannte Verbraucherorganisation untersucht regelmäßig technische Geräte. So gibt es auch verschiedene Lautsprecher-Tests, die sich unterteilen.

Neben Smart Speakern, Soundbars und WLAN-Lautsprechern wurden auch Bluetooth-Lautsprecher einem Test unterzogen.

Teils überschneiden sich die Bereiche jedoch, da einige der High-End-Lautsprecher gleich mehrere Funktionen erfüllen. Die Anzahl der getesteten Modelle ist zudem begrenzt und schließt nicht immer aktuelle Modelle mit ein.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten hochwertige Lautsprecher an?

Sie können sich für Lautsprecher von Infinity, Bose, Teufel, JBL, Canton, Magnat, Sonos, Sony oder auch Logitech entscheiden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich – beliebt ist die Farbe Schwarz. Lautsprecher exklusiver Marken, wie Bose, zeichnen sich allerdings nicht nur durch eine hervorragende Akustik, sondern auch durch stattliche Preise aus. Planen Sie daher vorher genau, wie hoch der Preis in € ausfallen darf, wenn Sie neue Lautsprecher bestellen möchten.

» Mehr Informationen

4.6. Wie kann ich Wasser aus einem Lautsprecher bekommen?

Haben Sie Ihr Smartphone versehentlich ins Wasser fallen lassen, so kann sich Wasser im Lautsprecher sammeln. Eine einfache Methode, dieses zu beseitigen, besteht darin, hochfrequente Töne abzuspielen. Dies ist über verschiedene Apps möglich.

» Mehr Informationen