Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Lautsprecherkabel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Lautsprecherkabels auf den Durchmesser. Lautsprecherkabel mit 4 mm Durchmesser sind für leistungsstarke Anlagen und längere Kabel vorgesehen. Meist genügt allerdings ein Durchmesser zwischen 1,5 und 2,5 mm.
  • Reine Kupferkabel leiten elektrischen Strom sehr gut. Eine Versilberung ist ein Luxus, deren Unterschied Sie vermutlich nicht hören werden.
  • Im besten Fall verbinden Sie die losen Enden der Kupferdrähte nicht direkt. Verwenden Sie stattdessen Anschlüsse, wie Bananenstecker, um eine sichere Verbindung herzustellen.

lautsprecherkabel-test

Musik hat eine starke Wirkung auf unseren Geist. Mit dem passenden Beat lassen sich Höchstleistungen beim Sport erzielen oder Entspannungsübungen meistern. Damit wir der Musik, einem Podcast oder aber dem Programm des Fernsehers lauschen können, ist eine Verbindung nötig. Mit dem passenden Lausprecherkabel verbinden Sie verschiedene Boxen miteinander und sorgen für eine störungsfreie Übertragung des Signals.

Aber was zeichnet ein hochwertiges Lautsprecherkabel, welches in Tests im Internet überzeugen kann, eigentlich aus? Genau dieser Frage gehen wir in unserer Kaufberatung auf den Grund. Sie erfahren, welchen Unterschied es macht, anstelle von Kupfer Goldkabel als Lautsprecherkabel zu verwenden. Wir beschäftigen uns mit dem passenden Querschnitt des Lautsprecherkabels und erklären, was Sie beim Verlegen des Lautsprecherkabels beachten sollten.

Sie haben sich bereits informiert und wissen, worauf es bei der Auswahl ankommt? Bestens, dann dürfte es Ihnen leichtfallen, sich anhand unseres Lautsprecherkabel-Vergleichs 2023 zu entscheiden.

1. Was ist ein Lautsprecherkabel und wie wird es verwendet?

Bei einem Lautsprecherkabel handelt es sich um ein Kabel, welches einen Lautsprecher mit Energie versorgt. Es dient als Verbindung zwischen der Audioquelle und dem Lautsprecher. Es befindet sich typischerweise zwischen einem Musikanlage und den dazugehörigen Boxen. Sie können es jedoch auch als Verbindungskabel nutzen, wenn ein Verstärker zwischengeschaltet ist.

In jedem Fall muss ein Lautsprecherkabel über eine gute elektrische Leitfähigkeit verfügen. Das Ziel ist es, elektrischen Strom mit minimalem Widerstand weiterzugeben. Auf diese Weise wird eine präzise Signalübertragung ermöglicht.

Tipp: Hochwertige Lautsprecherkabel sind speziell abgeschirmt, um Störungen durch andere elektrische Geräte zu verhindern. So soll es nicht zu Interferenzen kommen.

2. Welchen Durchmesser sollte ein Lautsprecherkabel haben?

lautsprecherkabel aus kupfer

Jedes Kabel setzt sich aus vielen feinen Drähten zusammen.

Der ideale Durchmesser eines Lautsprecherkabels hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Kabellänge
  • angeschlossenes System
  • benötigte Leistung

Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, soll die folgende Querschnitt-Tabelle zu Lautsprecherkabeln dienen:

Durchmesser des Kabels Eignung
geringer Durchmesser (0,75 bis 1,5 mm)
  • für kurze Lautsprecherkabel mit maximal 5 Meter Länge
  • für Lautsprecher mit geringer Leistung (einfache Hifi-Systeme)
mittlerer Durchmesser (1,5 bis 2,5 mm)
  • für längere Lautsprecherkabel, die maximal 10 m lang sind
  • für Audio-Systeme mit moderater Leistung (Surround-Systeme für den Hausgebrauch)
hoher Durchmesser (2,5 bis 4,0 mm)
  • Lautsprecherkabel mit 4mm Durchmesser sind bestens als lange Lautsprecherkabel über 10 m Länge geeignet
  • für High-End-Systeme mit hoher Leistung (eher im professionellen Bereich)

Für den Hausgebrauch eignen sich Lautsprecherkabel mit einem Durchmesser von 2,5 mm bestens, um den meisten Wünschen gerecht zu werden. Planen Sie eine größere Installation, nutzen Sie im Zweifel ein Lautsprecherkabel mit 4 mm Durchmesser, um stets die volle Leistung zur Verfügung zu haben.

Das Gewicht eines dickeren Kabels fällt etwas höher aus. Bemerkbar machen sich die paar g mehr pro Meter hingegen nur auf einer Rolle mit großer Länge.

3. In welchen Längen werden Lautsprecherkabel verkauft?

Die Kabellänge ermitteln:

Wenn Sie eine neue Heimkinoanlage installieren möchten, so werden Kabel in der Regel mitgeliefert. Je nach Standort reichen diese jedoch nicht aus. Berücksichtigen Sie daher stets die gesamte Länge für jeden Lautsprechers. Bei einem 5.1-Surround-System gibt es 6 Lautsprecherkabel, die von den einzelnen Boxen zum Receiver führen.

Lautsprecherkabel können Sie in zahlreichen Längen kaufen. Kleinere Kabel sind dabei zum Teil mit passenden Endstücken versehen. Bei größeren Kabeln auf einer Rolle müssen Sie die Litzenbündel der Lautsprecherkabel selbst mit Klemmen fixieren.

Typisch ist eine Einteilung in kleinere Lautsprecherkabel mit 3 m, 2 m oder 1 m Länge. 5 Meter lange Lautsprecherkabel werden ebenfalls einzeln verkauft, ab 10 m müssen Sie meist auf Rollen zurückgreifen.

Bei einigen Herstellern können Sie Lautsprecherkabel auch als Meterware bestellen. So wird kein Kabel verschwendet. Allerdings ist es meist die günstigere Option, eine Rolle mit 20 m Lautsprecherkabel oder mehr zu bestellen.

4. Aus welchem Material bestehen Lautsprecherkabel?

Die meisten im Handel erhältlichen Lautsprecherkabel bestehen zum größten Teil aus Kupfer. Kupfer weist eine hohe Leitfähigkeit auf und ist im Gegensatz zu vielen anderen Metallen relativ günstig.

lautsprecherkabel-kupfer

Kupfer ist sehr leitfähig und eignet sich bestens für Lausprecherkabel.

Je nachdem, welche Ansprüche Sie an ein Lautsprecherkabel stellen, bieten sich die folgenden Varianten an:

Kategorie Kurzerklärung
CCA (Copper Clad Aluminium) Die einzelnen Litzen bestehen aus Aluminium, sind jedoch mit Kupfer beschichtet, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Lautsprecherkabel dieser Art sind sehr günstig, jedoch weniger empfehlenswert bei höheren Ansprüchen.
OFC (Oxygen Free Copper) Sauerstofffreies Kupfer verbessert die Leitfähigkeit. Es wird bei einem Großteil der Lautsprecherkabel verwendet.
SPOFC (Silver Plated Oxygen Free Copper) Eine Silber-Beschichtung des Lautsprecherkabels soll die Leitfähigkeit weiter steigen. Der Überzug ist jedoch sehr dünn.

Tatsächlich gibt kaum sinnvolle Anwendungen, die für den Einsatz des deutlich teureren mit Silber beschichteten Lautsprecherkabels sprechen. Ein Standard-Kupferkabel mit ausreichendem Durchmesser ist in der Lage, das niederfrequente Audiosignal bestens zu übertragen.

Tipp: Auto-Lautsprecherkabel müssen besonders isoliert und flexibel sein. Sie fallen meist recht dünn aus.

5. Welche Stecker-Arten für Lautsprecherkabel gibt es?

Sie können sich wahlweise für eine Lautsprecherkabel ohne Adapter entscheiden oder aber etwas mehr Geld für ein geschirmtes Lautsprecherkabel mit passendem Anschluss ausgeben.
Im Bereich der Anschlüsse haben Sie viele Auswahlmöglichkeiten:

lautsprecherkabel-stecker

Stecker erleichtern den schnellen Anschluss.

  • Bananenstecker: Bei vielen Lautsprechern ist der Anschluss über zylindrisch geformte Bananenstecker möglich. Die sichere Verbindung bietet sich vor allem bei häufigerem An- und Abstecken an.
  • Kabelschuhe: Im Gegensatz zu Bananensteckern bieten Kabelschuhe eine etwas größere Auflagefläche. Sie werden meist durch eine Verschraubung fixiert.
  • Pins: Pins eignen sich bestens, wenn Sie das Lautsprecherkabel an einem Klemmterminal befestigen möchten. Die Modelle sind zum Crimpen oder Löten gedacht.

Neben einer festen Fixierung haben Sie auch die Möglichkeit, die nackten Drahtenden ohne zusätzlicher Stecker des Lautsprecherkabels zu klemmen. Die Kabelenden, die freiliegen, haben jedoch weniger Halt. Zudem kann es genau im Anschlussbereich bei den Kontakten zu Störgeräuschen kommen.

Profis setzen daher gern auf Goldkabel als Lautsprecherkabel. De facto handelt es sich dabei um reguläre Kupferkabel mit vergoldeten Kabelenden.
Bietet sich der Schutz des Lautsprecherkabels durch einen Adapter an?

    Vorteile
  • sorgt für eine stabile Verbindung
  • hilft bei der Abschirmung gegenüber Störgeräuschen
  • verhindert ein Abknicken des Lautsprecherkabels
    Nachteile
  • ist teurer
  • Kabel sind nicht immer in der richtigen Länge verfügbar

Möchten Sie die Boxen mit Ihrem PC oder Laptop verbinden, bieten sich USB-Anschlüsse an.

6. Lautsprecherkabel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Lautsprecherkabeln

In unserem FAQ-Kapitel widmen wir uns typischen Fragen, die sich andere Menschen beim Kauf eines Lautsprecherkabels gestellt haben.

6.1. Ist es möglich, ein Lautsprecherkabel auf Cinch zu nutzen?

Ja, theoretisch besteht die Möglichkeit, das Lautsprecherkabel auf Cinch zu verwenden. Primär eignen sich Cinch-Anschlüsse allerdings für die Verbindung zwischen Verstärkern, Receivern und anderen Geräten. Gleiches gilt für die Verwendung von Lautsprecherkabeln mit Klinke. Wir raten Ihnen von dieser Art der Verwendung ab.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich ein Lautsprecherkabel anschließen?

lautsprecherkabel-anschliessen

Achten Sie darauf, dass sich die Kabel nicht verheddern.

Grundsätzlich ist es nicht schwer, ein Soundsystem für den Hausgebrauch zu installieren. Je nach Anzahl der Boxen sollten Sie sich jedoch etwas Zeit nehmen.

Achten Sie stets darauf, die Lautsprecherkabel mit der richtigen Polarität, also Plus oder Minus, zu verbinden. Meist wird dies durch unterschiedliche Farben (Rot und Weiß) gekennzeichnet.

Stecken Sie die Kabel zunächst in den Lautsprecher und anschließend in den Receiver bzw. Verstärker. Dort finden Sie Bezeichnungen für die einzelnen Lausprecher. Achten Sie darauf, jedes Kabel sauber zu befestigen, und überprüfen Sie den Halt, bevor Sie den Receiver einschalten.

Bei einer Unterputz-Verlegung der Lautsprecherkabel überprüfen Sie die Funktion, bevor das Kabel endgültig in der Wand verschwindet.

» Mehr Informationen

6.3. Sollte ich bei der Auswahl eines Lautsprecherkabels einen bestimmten Hersteller bevorzugen?

Auch wenn sich die Merkmale der einzelnen Kabel-Typen nicht unterscheiden, kann es durchaus Unterschiede zwischen den Kabeln geben. Vorsicht ist bei besonders günstigen Lautsprecherkabeln geboten. Diese sind zum Teil unzureichend ummantelt und bieten daher weniger Schutz.

lautsprecherkabel-verbinden

Das Equipment ist wichtiger als das Lautsprecherkabel.

Im Zweifel lohnt es sich, ein hochwertiges Lautsprecherkabel zu kaufen, damit Sie sich viele Jahre über exzellenten Klang freuen können. Zu den Marken, bei denen Sie Lautsprecherkabel und weiteres Zubehör wie Verstärker, Stecker und Adapter für Lautsprecherkabel finden, zählen Lokmann, Sonero, KabelDirekt, Dcsk, deleyCon, conecto, Misterhifi, Goobay und viele mehr.

Es ist allerdings in den meisten Fällen unnötig, ein besonders exotisches Lautsprecherkabel von Inakustik und anderen Herstellern auszuwählen. Im Zweifel ergibt es mehr Sinn, Ihr Budget in die Musikanlage sowie passende Lautsprecher zu investieren.

» Mehr Informationen

6.4. Lautsprecherkabel im Test der Stiftung Warentest: Wie äußern sich die Experten der Verbraucherorganisation?

Leider existiert bislang noch kein Test zu Lautsprecherkabeln. Es bleibt uns daher an dieser Stelle verwehrt, Ihnen einen Lautsprecherkabel-Testsieger vorzustellen.

Tipp: Anhand der Kriterien unser Vergleichstabelle sollet es Ihnen leichtfallen, dass für Sie beste Lautsprecherkabel zu finden.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich ein Lautsprecherkabel verlängern?

Ja, mit Hilfe einer Lüsterklemme ist es möglich, zwei Kabelstücke miteinander zu verbinden. Die Ideallösung stellt jedoch ein durchgängiges Lautsprecherkabel dar.

» Mehr Informationen

6.6. Welchen Sinn hat es, weiße Lautsprecherkabel zu verwenden?

Im Gegensatz zu schwarzen Varianten sind weiße Lautsprecherkabel auf den meisten Wänden kaum sichtbar. Der Umstand hat somit rein optische Gründe. Um eine möglichst unsichtbare Verlegung zu ermöglichen, bieten sich auch flache Lautsprecherkabel an. Diese lassen sich beispielsweise unter einem Teppich verlegen, ohne dass Sie den Unterschied bemerken werden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Lautsprecherkabel in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Lautsprecherkabel Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Lautsprecherkabel 1311 von KabelDirekt - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Lautsprecherkabel von Oehlbach - beispielhafter Internetpreis: 68 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Lautsprecherkabel von KabelDirekt - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: – Lautsprecherkabel – von KabelDirekt - beispielhafter Internetpreis: 63 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 204922 von Dynavox - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: SP-25 von Oehlbach - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: SP021-015 von PureLink - beispielhafter Internetpreis: 37 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: – Lautsprecherkabel 20m von KabelDirekt - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Amazon Basics Lautsprecherkabel von AmazonBasics - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Csl Lautsprecherkabel OFC von CSL Computer - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Lautsprecherkabel in 12 "sehr gute" Lautsprecherkabel und 5 "gute" Lautsprecherkabel auf. Der Vergleichssieger Lautsprecherkabel 1311 von KabelDirekt erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 44,99 Euro.

Der Lautsprecherkabel-Hersteller KabelDirekt stellt mit 4 Produkten die meisten Lautsprecherkabel in der Vergleichstabelle zum Lautsprecherkabel-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Lautsprecherkabel-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 17 unterschiedliche Lautsprecherkabel von 12 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Lautsprecherkabel im Lautsprecherkabel-Vergleich?

Das beste Produkt im Lautsprecherkabel-Vergleich, unseren Vergleichssieger Lautsprecherkabel 1311 von KabelDirekt, erhalten Sie für 44,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Lautsprecherkabel ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Lautsprecherkabel von KabelDirekt orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Lautsprecherkabel wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Lautsprecherkabel von AmazonBasics ist besonders bekannt, denn über 70276 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das Amazon Basics Lautsprecherkabel von AmazonBasics bewertet. Mehr Informationen »

Welche Lautsprecherkabel hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 12 Lautsprecherkabel ausgemacht: Lautsprecherkabel 1311 von KabelDirekt, Lautsprecherkabel von Oehlbach, Lautsprecherkabel von KabelDirekt, – Lautsprecherkabel – von KabelDirekt, 204922 von Dynavox, SP-25 von Oehlbach, SP021-015 von PureLink, – Lautsprecherkabel 20m von KabelDirekt, Amazon Basics Lautsprecherkabel von AmazonBasics, Csl Lautsprecherkabel OFC von CSL Computer, Lautsprecherkabel transparent von Seki und Lautsprecherkabel CCA von DCSk Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Lautsprecherkabel in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Lautsprecherkabel gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Teufel Lautsprecherkabel, Boxenkabel und Lautsprecher-Kabel begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis