Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem LED-Strahler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • LED-Strahler erleuchten Ihren Außenbereich sowie Ihre Räumlichkeiten besonders energiesparend und effizient. LED-Lampen gelten als besonders langlebig und umweltschonend.
  • LED-Strahler gibt es in mehrfacher Ausführung: Sie können LED-Strahler für außen und LED-Strahler für innen erwerben, wobei zwischen Flutern, Spots und Lampen unterschieden wird.
  • LED-Strahler für den Garten gibt es zudem als LED-Strahler mit Bewegungsmelder. LED-Strahler im Bad oder für andere Wohnräume gibt es auch als dimmbare LED-Strahler.

led-strahler-test

Wenn Sie ein Haus mit Garten besitzen oder eine Einfahrt haben, die Sie abends oder nachts beleuchten möchten, eignen sich vor allem Scheinwerfer, die mit einem Sensor ausgestattet sind. So können Sie mit einem LED-Strahler für Flutlicht sorgen, das Sie nachts sicher nach Hause kommen lässt.

LED-Strahler-Tests zeigen, dass eine gute und ausreichende Beleuchtung von Grundstück und Wohnräumen für viele Menschen immer wichtiger wird. Hell erleuchtete Flächen wirken nicht nur auf Einbrecher abschreckend, sondern sorgen auch für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Lesen Sie in unserem LED-Strahler-Vergleich 2023 bei AUTO BILD die wichtigsten Kaufkriterien für LED-Strahler.

1. LED-Strahler überzeugen durch Vorzüge beim Stromverbrauch und im Umweltschutz

led-strahler-sicherheit

Mit einem LED-Strahler können Sie Ihren Garten, Ihre Einfahrt oder Ihren Eingang beleuchten.

LED-Strahler gelten zufolge von LED-Leuchter-Tests als Leuchtmittel der Zukunft. Nachdem sich der Verbraucher von der guten alten Glühbirne und auch von Halogenlampen verabschieden musste, erobern LED-Lampen den Markt. Während die herkömmlichen Leuchtmittel noch einen immens hohen Stromverbrauch hatten und aufgrund ihrer Materialien nicht besonders umweltfreundlich waren, erstrahlen LED-Lampen in einem gänzlich anderen Licht.

LED bedeutet zunächst nichts anderes als „light-emitting diode“ und bezeichnet die Technik, die sich hinter LED-Lampen bzw. LED-Strahlern verbirgt. Dabei wird die Diode, die unter anderem aus einem Halbleiterkristall besteht, durch Strom zum Leuchten gebracht. Je nachdem, welche Zusammensetzung der Kristall hat, erstrahlt das Licht des LED-Strahlers entweder warmweiß oder kaltweiß.

LED-Strahler weisen in ihrer Zusammensetzung außerdem keine giftigen Stoffe wie beispielsweise Quecksilber auf. Damit sind LED-Lampen nicht nur beim Stromverbrauch, sondern auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer und des verwendeten Materials besonders umweltfreundlich. Erfahren Sie in unserem Ratgeber bei AUTO BILD mehr über die Einsatzbereiche und die Wirtschaftlichkeit von LED-Strahlern.

Tipp: Tauschen Sie Ihre alten Glühlampen unbedingt gegen moderne LED-Lampen bzw. LED-Strahler aus und profitieren Sie auch finanziell vom energieeffizienten Verbrauch beim Einbau von LED-Strahlern.

2. Kaufberatung: Mit einem solar LED-Strahler befinden Sie sich auf der Sonnenseite

led-strahler-kaufberatung

Sie finden LED-Strahler in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Wenn Sie einen LED-Strahler kaufen möchten, müssen Sie sich zuvor über den Verwendungszweck im Klaren sein. Der beste LED-Strahler nutzt Ihnen nichts, wenn Sie nicht das passende Modell für Ihr Bedürfnis ausgewählt haben. Suchen Sie zum Beispiel einen LED-Strahler für außen, stoßen Sie dabei auf unterschiedliche Produkttypen. Sie können zum einen LED-Strahler erwerben, die Sie an ein Stromnetz anschließen müssen. Aber es gibt auch LED-Strahler, die mit Solarenergie funktionieren.

Sie können also einen LED-Strahler für Ihren Garten so aussuchen, dass er auf jeden Fall zu seinem Einsatzgebiet passt. Benötigen Sie den LED-Strahler für Ihre Einfahrt, Ihren Haustürbereich oder Ihre Terrasse, haben Sie ggf. einen Stromanschluss in der Nähe. Darüber können Sie den LED-Strahler ganz normal über ein Stromkabel an den Netzbetrieb anschließen.

Steht Ihnen diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, können Sie einen LED-Strahler, der solar betrieben wird, erwerben. Den können Sie in der Regel an jede Hauswand, Fassade oder andere Befestigungsmöglichkeit anbringen und dabei von der Energie des Tageslichts profitieren. Das spart ebenfalls wieder Stromkosten und schont die Umwelt.

Welche Vor- und Nachteile LED-Strahler mit Solarzellen haben, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • lassen sich flexibel an jede Hauswand anbringen
  • benötigen keinen Stromanschluss in der Nähe
  • sind mit Solarzellen ausgestattet
  • sparen Energiekosten und schonen die Umwelt
    Nachteile
  • besitzen weniger Funktionen als andere LED-Strahler
  • Funktionstüchtigkeit ist vom Tageslicht abhängig
  • können nicht auf Dauerlicht umgestellt werden

3. Ein guter LED-Strahler erfüllt seinen Zweck und ist geeignet für eine große Fläche sowie mit einer hohen Beleuchtungsstärke ausgestattet

led-strahler-auswahl

Sie können LED-Strahler für den Außenbereich sowie für die Wohnung erwerben.

Wer einen LED-Strahlers erwerben möchte, kann sich an den wichtigsten Kaufkriterien aus LED-Leuchtmittel-Tests orientieren; dazu gehören unter anderem: Beleuchtungsstärke in LUX, max. Abstrahlwinkel in Grad sowie die durchschnittliche Lebensdauer in h. Was sich hinter diesen und anderen Begriffen verbirgt, lesen Sie nachfolgend ausführlich erklärt bei AUTO BILD.

3.1. Achten Sie auf die Beleuchtungsstärke und Lumen pro Watt

Die Beleuchtungsstärke von LED-Lampen wird in der Einheit LUX angegeben. Dieser Wert bezeichnet, wie stark die Lampe tatsächlich strahlt. Dementsprechend gilt: Je größer der LUX-Wert ist, desto heller strahlt die Lampe. Außerdem kommt es darauf an, wozu Sie den LED-Strahler genau einsetzen möchten, denn dann benötigen Sie die entsprechende Beleuchtungsstärke. Für einen Parkplatz vor Ihrem Haus oder für Ihren Eingangsbereich brauchen Sie ungefähr 60 LUX, für Innenräume hingegen schon etwa 150 LUX.

Im Gegensatz dazu bezeichnet Lumen die Stärke des abgegebenen Lichts. Dementsprechend können Sie an diesem Wert ablesen, wie viel Energie bei einer LED-Lampe tatsächlich in Licht umgewandelt wird. Was vorher bei herkömmlichen Glühbirnen ganz einfach in Watt angegeben wurde, wird nun also in Lumen gemessen. Dabei gilt ebenfalls: Je höher der Lumen-Wert ist, desto effizienter leuchtet die Lampe.

3.2. Beachten Sie den Strombedarf in Watt und die max. ausleuchtbare Fläche in qm

led-strahler-lampe

Vor allem nachts punktet der LED-Strahler mit einer guten Beleuchtung.

Hinsichtlich des Stromverbrauchs gelten LED-Lampen als äußerst energieeffizient. Des Weiteren ist ein LED-Strahler nicht nur wesentlich sparsamer im Verbrauch, sondern leuchtet auch wesentlich heller als zum Beispiel ein Halogen-Strahler oder eine Glühlampe. So entspricht also eine LED-Lampe mit 10 Watt einer Glühbirne mit 60 Watt. Wobei die Glühbirne mit 60 Watt ungefähr 700 Lumen aufbringt und eine LED-Lampe zwischen 800 bis 1000 Lumen, je nachdem, ob es sich dabei zusätzlich um eine Energiespar-LED-Lampe handelt.

Die Fläche beziehungsweise den Raum, welcher ein LED-Strahler höchstens beleuchten kann, steht in Bezug zu mehreren Faktoren. Zum einen kommt es auf die Höhe an, in der der LED-Strahler platziert ist, zum anderen auf den sogenannten Abstrahlwinkel. Besonders bei LED-Strahlern mit Bewegungsmelder, die Sie draußen anbringen möchten, spielt der Abstrahlwinkel eine große Rolle. Da der Abstrahlwinkel mit dem Durchmesser des Lichtkegels zusammenhängt, ist es gerade für eine Außenbeleuchtung ratsam, den Abstrahlwinkel besonders hoch zu wählen. So benötigen Sie beispielsweise für die Beleuchtung einer Fläche mit 10 m Durchmesser mindestens einen Abstrahlwinkel von 120°.

3.3. Schätzen Sie die Lebensdauer und die Betriebstemperatur in Grad

Hinsichtlich der Lebensdauer sind LED-Lampen laut LED-Strahler-Tests bislang unschlagbar. Die Leuchtdioden weisen im Gegensatz zu anderen Leuchtmitteln eine sehr hohe Brenndauer von 30.000 bis 50.000 Stunden auf. Wobei sich diese Werte allerdings auf LED-Lampen im Dauerbetrieb beziehen. Nutzen Sie den LED-Strahler also nur zeitweise für wenige Stunden am Tag, kann eine LED-Lampe durchaus viele Jahre halten.

In Bezug auf die Betriebstemperatur verhalten sich LED-Lampen so, dass sie zwar warm, aber nicht wie eine Glühbirne richtig heiß werden. Dennoch sollten Sie besonders bei LED-Strahlern, die Sie innen anbringen, aufpassen, dass Sie einen Wärmestau rund um die Lampe vermeiden. Die Wärmeabgabe einer LED-Lampe darf genau wie bei allen anderen Leuchtmitteln zu keiner Zeit verhindert werden, da bei einem Hitzestau sonst eine Brandgefahr besteht.

Auch dimmbare LED-Strahler und LED-Strahler mit Farbwechsel werden gleichermaßen warm wie jeder andere LED-Strahler, sodass für alle Produkttypen dieselben Sicherheitshinweise gelten.

4. LED-Strahler in Tests: Finden Sie den passenden LED-Fluter bzw. die richtige LED-Lampe für Ihr Zuhause

Sie können LED-Lampen bzw. LED-Strahler für verschiedene Einsatzzwecke erwerben. So gibt es neben LED-Strahlern für draußen und drinnen und mit oder ohne Bewegungsmelder auch LED-Scheinwerfer für die Baustelle oder Baustrahler, die Sie bevorzugt als LED-Strahler mit Stativ schnell und einfach aufstellen können. Unsere folgende Tabelle zeigt Ihnen die einzelnen Produkttypen und ihre Eigenschaften im Überblick:

LED-Strahler-Typ Kurzbeschreibung
LED-Strahler für Wohnräume
  • als einzelner Strahler oder mehrflammig
  • dimmbar und auch als LED-Strahler mit Fernbedienung
  • funktioniert mit Netzspannung
  • aus Metall und in trendigen Designs
LED-Strahler als Außenbeleuchtung
  • als flacher LED-Strahler, Scheinwerfer oder Fluter
  • funktioniert über einen Stromanschluss
  • auch als LED-Strahler mit Akku bzw. Solarenergie
  • Gehäuse aus wasserfestem Material
LED-Strahler für Baustelle
  • meistens als LED-Strahler mit Stativ
  • funktioniert auch als LED-Strahler mit Batterie
  • besitzt ein sehr leichtes Gewicht in kg
  • ist tragbar und kann flexibel aufgestellt werden

5. Gibt es einen gekürten LED-Strahler-Testsieger der Stiftung Warentest?

Auf der Seite des Testinstituts finden Sie mehrere Artikel und Meldungen rund um das Thema LED bzw. Energiesparlampen und auch Beleuchtung im Allgemeinen. Im Jahr 2018 gab es einen groß angelegten Test mit vielen nützlichen Tipps zum Lampenkauf. Ein wichtiges Kriterium ist dabei das große Sparpotential, was besonders LED-Lampen an den Tag legen.

6. Die bekanntesten Hersteller und Marken von LED-Strahlern

Sind nur teure Lampen gut?

Nein, ob Sie einen günstigen LED-Strahler oder ein teures Produkt kaufen, der Preis hängt in dem Fall nicht zwangsläufig mit der Qualität zusammen. Auch billige Lampen können durchaus ihren Dienst tun und lange halten.

Egal, ob Sie einen LED-Strahler für innen oder außen, mit Bewegungsmelder oder ohne oder mit einer besonderen Funktion suchen, in den meisten Baumärkten und im Fachhandel werden Sie fündig. Dort erwartet Sie unter anderem eine große Auswahl an LED-Strahlern mit Akku, mit Batterie oder mit Solarenergie. Aber auch moderne LED-Strahler mit Fernbedienung, die Sie in Ihr Smart-Home-System einbinden können, finden Sie dort. Halten Sie auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl Ausschau nach LED-Strahlern im Angebot.

  • Viugreum
  • Altora
  • GoSun
  • Ledmo
  • Lighting
  • Brennstuhl
  • Minger
  • Lumidora

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema LED-Strahler

7.1. Wie viele LED-Strahler sollte man pro qm einsetzen?

led-strahler-raum

Achten Sie bei der Lichtinstallation auf eine optimale Verteilung der Lampen.

Um einen Wohnraum richtig auszuleuchten, gibt es zahlreiche Empfehlungen, wie viel Lumen Sie pro qm dafür benötigen. Für eine optimale Beleuchtung von Wohnzimmer, Schlafzimmer, Badezimmer oder anderen Räumen sowie Keller und Werkstatt sind jeweils unterschiedliche Werte angebracht, da neben der Größe der Räume auch deren Nutzung eine Rolle spielt.

Meistens wird für Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer eine Helligkeit von 100 Lumen pro qm empfohlen, was oftmals schon als sehr hell wahrgenommen wird. Für Küchen und Badezimmer liegt der empfohlene Wert schon bei einer Helligkeit von fast 300 Lumen. Achten Sie bei der Lichtinstallation vor allem darauf, dass die LED-Strahler Sie nicht direkt blenden oder sich in anderen Gegenständen unangenehm spiegeln.

» Mehr Informationen

7.2. Wie heiß werden LED-Strahler?

Während bei herkömmlichen Glühbirnen klar ist, dass diese sehr schnell heiß werden und dabei eine Verbrennungsgefahr besteht, geht man bei LED-Lampen davon aus, dass sie keine große Hitze entwickeln. Das ist jedoch nur teilweise richtig, denn auch LED-Strahler können warm werden. Besondere Vorsicht ist bei Strahlern geboten, die Sie unter Zimmerdecken einbauen wollen, da diese ebenfalls genug Platz benötigen, um die Wärme wieder abgeben zu können. Einige Tests zeigen, dass eine LED-Lampe immer noch ungefähr 50 °C erreichen kann, sodass sich ebenfalls keine leicht brennbaren Materialien in ihrer Nähe befinden sollten.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es wasserdichte LED-Strahler?

Wasserdichte LED-Strahler finden Sie vor allem bei LED-Strahlern für den Außenbereich. Aber auch für Nassbereiche wie ein Badezimmer gibt es wasserdichte LED-Strahler zu kaufen. Informieren Sie sich am besten im Internet oder im Handel vor Ort, welcher LED-Strahler für welche Einsatzbereiche geeignet ist und beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise des Herstellers.

» Mehr Informationen

7.4. Wie viel Watt sollte ein LED-Strahler haben?

Ein LED-Strahler sollte über mindestens 100 bis 200 Watt Leistung verfügen. Dadurch ist es bei den meisten LED-Strahlern möglich, rund 1.000 Lumen zu generieren. Dieser Wert gilt als optimal für einen LED-Strahler.

» Mehr Informationen