Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Leitungssucher Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Leitungssucher finden Sie verschiedene Materialien in der Wand, wie Stromleitungen, Wasserleitungen oder Metall. Sie können damit sogar Holz aufspüren. Wenn Sie wissen, wo die Leitungen verlaufen, können Sie gefahrlos ein Loch in die Wand bohren, um ein Bild oder ein Regal aufzuhängen.
  • Leitungssucher geben akustische und optische Signale, wenn sich etwas in der Wand befindet. Wenn Ihnen ein Blinksignal genügt, können Sie meist die akustischen Warntöne abstellen.
  • Je nach Baustoff kann ein Leitungssucher unterschiedlich tief in ein Material hineinmessen. Wenn Sie also tiefere Löcher bohren wollen, sollten Sie auch mit Verwendung eines Leitungssuchgeräts vorsichtig bohren.

leitungssucher-test

Heimwerken ist bei vielen ein beliebtes Hobby und auch eine Möglichkeit Geld zu sparen. Früher oder später trauen sich Heimwerker auch an kleinere Elektroarbeiten oder sie wollen etwas an der Wand aufhängen und müssen wissen, wo stromführende Kabel verlaufen oder wo Gas- oder Wasserleitungen verlegt sind. Laut Stiftung Warentest gehören Leitungssucher und Spannungsprüfer zur Grundausstattung an Werkzeug in jedem Haushalt. Insbesondere in einer Altbauwohnung ist das sehr wichtig, denn dort verlaufen die Leitungen oft kreuz und quer über die Wände oder im Fußboden.

Erfahren Sie in unserer Kaufberatung 2023 mit Leitungssucher-Vergleich, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Leitungssucher kaufen, welche verschiedenen Geräte es gibt und welche Materialien die Geräte finden können. Wie tief dürfen die Leitungen in der Wand liegen? Macht es einen Unterschied, ob Sie den Leitungssucher für Beton verwenden, ob Sie den Leitungssucher auf Erdreich anwenden oder ob Sie mit dem Leitungssucher Kabel im Boden suchen?

leitungssucher-erdreich

Leitungssucher unterscheiden sich in der Größe und im Funktionsumfang. Größere Geräte sind zwar angstrengender zu bedienen, ermöglichen aber häufig genauere Messwerte.

1. Wie ist die Funktionsweise eines Leitungssuchers laut Tests im Internet?

Leitungssucher sind kleine Geräte, mit denen Sie Leitungen suchen, die in Wänden oder Fußboden versteckt sind. Dabei gibt es digitale Leitungssucher, die als Kabelsucher fungieren und Wechselstrom erkennen können, der in Stromleitungen in der Wand fließt, und andere Geräte, die Metall aufspüren. Wenn Sie Holz oder andere Nicht-Metalle suchen wollen, wird das etwas schwieriger. Dafür brauchen Sie einen Leitungssucher mit hoher Genauigkeit, der die Wand zuverlässig scannt. Diese Geräte sind im höheren Preissegment angesiedelt.

Je nach Detektor kann das Funktionsprinzip etwas variieren. Doch grundsätzlich ist die Ortung immer gleich. Die Leitungssucher sind mit Sender & Empfänger ausgestattet.

  1. Sie schalten als Erstes das Gerät ein und das Gerät fängt an, elektromagnetische Wellen zu senden.
  2. Diese Wellen durchdringen Wände und können bis 12 cm in die Wand eindringen, wie tief hängt vom jeweiligen Gerät ab.
  3. Wenn diese Wellen auf eine Oberfläche treffen, verändert sich das elektromagnetische Feld und diese Veränderungen sind messbar.
  4. Der Leitungssucher registriert die Frequenz und zeigt dies auch akustisch oder visuell an.

Für Leitungssucher bzw. Kabelsucher gibt es noch viele weitere Namen, die alle das gleiche Gerät meinen: Leitungssuchgerät, Kabelfinder, Stromfinder, Leitungssuchgerät, Stromdetektor oder Kabelsuchgerät.

2. Welche unterschiedlichen Arten von Leitungssuchern werden in Tests im Internet unterschieden?

Die folgenden Modelle sind die beliebtesten Arten in diversen Leitungssucher-Tests im Internet:

Leitungssucher-Typ Eigenschaften
Leitungssucher mit Metalldetektor

leitungssucher-guenstig

  • erzeugt ein Magnetfeld, das sich bei Kontakt mit Metallen verändert
  • induktiver Leitungssucher
  • gibt Signal, wenn sich das Magnetfeld verändert
  • Metall muss allerdings nicht zwangsläufig eine Leitung sein
  • erkennt Metall in der Wand zuverlässig
  • dringt tief ins Material ein
  • kann Leitungen erkennen, auch wenn kein Strom fließt
  • unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Leitungen
  • zeigt keine metallfreien Objekte an
  • findet keine Kunststoff-, Gas- oder -Wasserleitungen
Leitungssucher Multidetektor

empfehlung-leitungssucher

  • erzeugt ein elektrisches Feld
  • analysiert die Beschaffenheit der Wand
  • kann verschiedene Materialien sichtbar machen, wie Kunststoff, Holz, Stein, Metall oder Ähnliches
  • größerer Funktionsumfang als ein reiner Metalldetektor
  • kann Stromleitungen von anderen Metallen unterscheiden
  • Ortungstiefe hängt vom Material ab
  • erkennt Stromleitungen nur als Stromleitung, wenn bei der Messung Strom fließt
  • Feuchtigkeit in der Wand kann Messergebnisse verfälschen
  • für eine exakte Spannungsmessung müssen Sie geerdet sein

3. Was ist beim Kauf eines Leitungssuchers zu beachten?

Wichtig ist die Technik, mit der das gewünschte Gerät die Leitungen aufspürt. Mit der richtigen Technik können Sie sicher sein, dass das Gerät sich für den geplanten Zweck auch eignet. Darüber hinaus sind auch die technischen Daten und der Funktionsumfang des Leitungssuchers wichtig.

3.1. Für welche Einsatzbereiche eignen sich Leitungssucher?

Mit einem Leitungssucher können Sie Rohr- und Stromleitungen nicht nur in der Wand ausfindig machen. Sie können den Leitungssucher auch am Boden einsetzen, mit dem Leitungssucher im Erdreich nach Leitungen suchen. Sie können mit dem Leitungssucher Erdkabel finden. Die Rohre der Fußbodenheizung findet der Leitungsfinder ganz schnell. Leitungssucher funktionieren auf Fliesen ebenso gut wie auf der Wand.

leitungssucher-leitungsverfolgung

In aller Regel zeigen ein optisches und ein akustisches Signal an, wo in der Wand eine Leitung verläuft.

» Mehr Informationen

3.2. Wie zeigt der Leitungssucher an, dass etwas in der Wand verborgen ist?

Ein Leitungssucher findet auf jeden Fall Stromleitungen, die in Bauteilen verborgen sind. Ein optischer oder akustischer Leitungssucher zeigt Ihnen mithilfe von visuellen oder akustischen Signalen an, dass er eine Leitung aufgespürt hat. Oft verfügen die Geräte über beide Funktionen, wobei sich das akustische Signal meist stummschalten lässt.

Es ist wichtig, dass Sie vor dem Einsatz den Leitungssucher kalibrieren, und zwar an der Wand, die Sie untersuchen wollen. Sonst kann es zu Fehlalarmen kommen. Einige Geräte verfügen über einen erweiterten Funktionsumfang und sind mit einem Verdrahtungstester ausgestattet. Damit können Sie die Durchgängigkeit der gefundenen Kabel prüfen.

Diese Materialien spüren Leitungssucher auf:

Material Anmerkungen
Metall
  • klassisches Material für den Leitungsdetektor
  • der Leitungssucher findet Metallleitungen für Wasser und Gas sowie Stromleitungen
  • Metallgitter in den Wänden können die Messergebnisse verfälschen
Stromleitungen
  • häufigste Anwendung
  • eine Stromleitung versehentlich anzubohren kann akute Lebensgefahr bedeuten oder zumindest Herzprobleme verursachen
Holz
  • einige Geräte können sogar Holz in der Wand finden, beispielsweise die stützenden Balken der Trockenbau-Wände
» Mehr Informationen

3.3. Bis zu welcher Ortungstiefe können die Leitungssucher messen?

Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Ortungstiefe. Diese Größe gibt an, bis zu welcher Tiefe Sie Stromleitungen oder Metalle in der Wand finden können. Die Ortungstiefe hängt nicht nur vom Gerät selbst ab, sondern auch vom Material der Wand. Es macht einen Unterschied, ob Sie den Leitungssucher auf Beton einsetzen oder einer Wand aus Steinen.

Metalle können die Leitungssucher leichter orten, auch in größeren Tiefen. Bei Holz oder Kunststoff hingegen ist die Ortung etwas schwieriger. Die besten Leitungssucher finden stromführende Leitungen in einer Wandtiefe von 10 bis 12 cm. So können Sie auch tiefere Bohrlöcher ohne Angst wagen. Der Scan ist dann nicht nur oberflächlich.

leitungssucher-genauigkeit

Nur wer die korrekte Reihenfolge einhält, kann die richtigen Messergebnisse erhalten: Zuerst muss das Gerät kalibriert werden. Dann kann die Leitungssuche starten.

» Mehr Informationen

3.4. Wie einfach ist die Bedienbarkeit eines Kabelfinders?

Mit einem einfach zu bedienenden Leitungssucher sind größere Messfehler eher unwahrscheinlich. Besonders sicher sind Geräte, die sich selbsttägig kalibrieren. Allerdings kann es bei diesen Leitungssuchern durch fehlerhafte Kalibrierung zu Falschalarmen kommen. Besser sind Geräte, die sich auf Knopfdruck kalibrieren. Letztere kommen gut mit Wänden aus verschiedenen Materialien zurecht.

Verfügt der Leitungssucher über verschiedene Modi, sollte der eingestellte Modus gut sichtbar sein, damit es nicht zu Bedienungsfehlern und damit zu Falschanzeigen kommt.

Wenn Sie Ihren Leitungssucher regelmäßig oder über längere Zeit verwenden, brauchen Sie ein Gerät, das gut in der Hand liegt. Das ist beispielsweise bei Leitungssuchern für Elektriker wichtig, die viel damit arbeiten. Besonders ergonomische Leitungssucher lassen sich ohne Kraftaufwand ganz bequem mit der rechten oder der linken Hand umfassen und an der Wand entlangführen. Verfügen die Geräte über viele Funktionen, sind sie häufig schwerer, was die Arbeit insbesondere an schwer erreichbaren Stellen erschwert.

Kleine Stromfinder, die in der Form einer Taschenlampe ähneln, wiegen im Durchschnitt nur etwa 200 Gramm. Sie sind besonders handlich, um Leitungen an schwer zugänglichen Stellen zu suchen. Größere Stromdetektoren sehen fast aus wie ein Laser-Entfernungsmesser und haben ein Gewicht von 400 Gramm. Diese Geräte sind dann nicht mehr so handlich.

» Mehr Informationen

3.5. Gibt es kabellose Leitungssucher?

Der Leitungssucher braucht Strom, um zu funktionieren. Dafür brauchen die Geräte Batterien oder Akkus. Die Akkus sind meist fest eingebaut. Ob der Hersteller das Ladekabel oder die notwendigen Batterien mitliefert, sollten Sie unbedingt genau prüfen. Eventuell müssen Sie noch Zubehör kaufen, um mit Ihrem Leitungssucher arbeiten zu können.

» Mehr Informationen

4. Was kostet ein Messgerät der Kategorie Leitungssucher?

Leitungssucher-Empfehlung

Wenn Sie Geld sparen und ein hochwertiges Gerät oder ein Leitungssucher-Kit kaufen wollen, kann ein gebrauchter Leitungssucher eine Option sein. Dabei ist es wichtig, auf die ordnungsgemäße Funktion zu achten. Wenn Sie nicht sicher sind oder es nur einmalig brauchen, können Sie einen Leitungssucher ausleihen.

Einen günstigen Leitungssucher erhalten Sie bereits für etwa 15 Euro. Wenn Sie den besten Leitungssucher kaufen wollen mit einem größeren Funktionsumfang oder als Leitungssucher für professionelle Elektriker, müssen Sie mit 50 bis 100 Euro rechnen. Damit können Sie dann allerdings auch dickere Wände und unebene Oberflächen absuchen. Zudem haben die Geräte meist ein farbiges Display und eine sehr genau Anzeige der Tiefe der Leitung.

Gute bis sehr gute Geräte gibt es von den Marken Black & Decker, Bosch, Kurth Electronic, PeakTech oder Voltcraft. Im Premium-Bereich kosten Leitungssucher über 100 Euro. Diese Geräte arbeiten mit einer größeren Ortungstiefe von bis zu 12 cm und können teilweise sehr gut verschiedene Materialien differenzieren. Diese Leitungssucher sind zur Leitungsverfolgung gut geeignet. Leitungssucher-Kits enthalten noch weiteres Zubehör.

leitungssucher-handy

Einen Leitungssucher zu benutzen, bevor in die Wand gebohrt wird, ist ein guter Rat für Heimwerker. Wer eine Leitung anbohrt, produziert nicht nur Folgekosten, sondern gefährdet sich selbst auch unnötig.

5. Leitungssucher-Test bzw.Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Leitungssuchern

5.1. Gibt es eine Leitungssucher-App für das Smartphone?

Es gibt tatsächlich eine App, mit der Sie Ihr Handy zum Leitungssucher umfunktionieren. Allerdings beschreiben Kunden ihre Erfahrungen mit diesen Leitungssuchern sehr negativ. Die kostenlose App ist sehr unzuverlässig.

» Mehr Informationen

5.2. Warum piept der Leitungssucher an der ganzen Wand?

Oft liegt es daran, dass der Leitungssucher falsch kalibriert ist und die Wand als Leitung interpretiert. Hier kann der Neustart des Gerätes und eine neuerliche Kalibrierung helfen. Achten Sie auch darauf, das Gerät ohne Schmuck an den Händen zu nutzen und beim Einschalten frei im Raum zu halten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lässt sich statische Aufladung vermeiden?

frequenz-leitungssucher

Prüfen Sie den Anwendungsbereich, bevor Sie einen Leitungssucher kaufen. Einige Geräte funktionieren sogar auf Fliesen.

Ganz vermeiden lässt sich statische Aufladung nicht. Es kann jedoch schon helfen, wenn Sie die Hand flach auf die Wand legen, um Ihre eigene statische Aufladung abzuführen. So werden die Messungen häufig genauer.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Tests zu Leitungssuchern von unabhängigen Stellen?

Einen Leitungssucher-Test gibt es weder von der Stiftung Warentest noch vom Verbrauchermagazin Ökotest. Von der belgischen Verbraucherorganisation Test Achats gibt es einen Leitungssucher-Test und auch einen Leitungssucher-Testsieger.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist zu tun, wenn der Leitungssucher nicht funktioniert?

Wenn der Leitungssucher nicht funktioniert, liegt das häufig an leeren Batterien oder Akkus. Außerdem müssen Sie geerdet sein. Bei der Messung darf sich zwischen Ihnen und dem Fußboden keine isolierende Schicht befinden, wie beispielsweise Gummi. Sind die Messergebnis merkwürdig, kann es helfen, die Hand neben dem Kabelfinder flach auf die Wand zu legen, um wieder vernünftige Messwerte zu erhalten.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Vor- und Nachteile haben digitale Leitungssucher als Ortungsgerät?

In diversen Leitungssucher-Tests im Internet kommen digitale Leitungssucher als Ortungsgerät sehr gut an. Diese Vor- und Nachteile führen die Tester dabei an.

    Vorteile
  • sehr genaue Positionsbestimmung der Leitungen
  • einfach zu bedienen
  • häufig mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet
  • helfen, Position von Rohren oder Objekten in der Wand zu bestimmt
    Nachteile
  • teurer
  • weniger zuverlässig
» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Leitungssucher in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Leitungssucher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TV 700 von Testboy - beispielhafter Internetpreis: 81 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 94 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: D-tect 120 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Bosch Truvo von Bosch Home and Garden - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 3435 von PeakTech - beispielhafter Internetpreis: 208 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: UniversalDetect von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 0603681201 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SF1 von Hanmatek - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: SF1-EU von QLUUE - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Zehnter Platz - gut: SF01 von Votery - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 11 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Leitungssucher in 9 "sehr gute" Leitungssucher und 6 "gute" Leitungssucher auf. Der Vergleichssieger TV 700 von Testboy erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 81,40 Euro.

Der Leitungssucher-Hersteller Bosch stellt mit 4 Produkten die meisten Leitungssucher in der Vergleichstabelle zum Leitungssucher-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Leitungssucher-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 15 unterschiedliche Leitungssucher von 11 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Leitungssucher im Leitungssucher-Vergleich?

Das beste Produkt im Leitungssucher-Vergleich, unseren Vergleichssieger TV 700 von Testboy, erhalten Sie für 81,40 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Leitungssucher ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Bosch Truvo von Bosch Home and Garden orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Leitungssucher wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Leitungssucher von Bosch Home and Garden ist besonders bekannt, denn über 8338 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Bosch Truvo von Bosch Home and Garden bewertet. Mehr Informationen »

Welche Leitungssucher hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Leitungssucher ausgemacht: TV 700 von Testboy, Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 von Bosch, D-tect 120 von Bosch, Bosch Truvo von Bosch Home and Garden, 3435 von PeakTech, UniversalDetect von Bosch, 0603681201 von Bosch, SF1 von Hanmatek und SF1-EU von QLUUE Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Leitungssucher in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Leitungssucher gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Leitungssuchgerät, Ortungsgerät und Leitungssuche begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis