Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lkw-Navi Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Lkw-Navi hat der Fahrer ein technisches Gerät, welches es für unterschiedliche Fahrzeugtypen gibt. Neben dem Navi für den Truck oder für den Pkw gibt es auch Navis für Motorrad und Fahrrad.
  • Der Lkw-Fahrer kann das Navi-Gerät über eine Smartphone-App steuern. Das Gerät ist im Lkw so befestigt, dass der Fahrer es nicht in der Hand halten muss.
  • Ein gutes Lkw-Navi hat ein ausreichend großes Display, damit die Fahrer die Informationen auch aus größerer Entfernung ohne Probleme ablesen können. Lkw-Navigationsgeräte bieten für Lkw maßgeschneiderte Lösungen.

lkw-navi-test

Lkw sind groß und schwer. Nicht alle Straßen sind dafür geeignet mit einem Lkw befahren zu werden. Daher ist für die Navigation ein spezielles Lkw-Navi notwendig. Nutzen Sie unsere Kaufberatung zum Thema, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu erhalten.

Sie können ein modernes Truck-Navi über Ihr Smartphone steuern, genauso wie auch ein elektronischen Fahrtenbuch, falls Sie eins nutzen wollen. Das Lkw-Navigationsgerät ist speziell für die Nutzung von Lkw ausgelegt. Das bedeutet auch, dass dieses Gerät mit mehr Funktionen ausgestattet ist, als ein Navigationsgerät für den Pkw. Sehr typisch sind häufige System- und Kartenupdates. Als Lkw-Fahrer müssen Sie nämlich versuchen, Gefahrenstellen wie Steigungen, Gefälle, Kreisel und Kurven so gut wie möglich zu vermeiden. Ihr Lkw-Navi hat daher die Aufgabe, Sie sicher und schnell an Ihr Ziel zu bringen.

1. LKW-Navis

1.1. Wie funktioniert ein Lkw-Navi?

lkw-navi-vergleichstest

Das Navi lässt sich bequem über das Smartphone steuern.

Anders als ein Pkw-Navi, muss ein Lkw-Navi beweisen können, dass es umfassendere Daten verarbeiten kann. Schließlich sollte ein Lkw-Fahrer aufgrund des Fahrzeugs-Umfangs nicht jeden Streckenabschnitt nutzen, sondern enge Gassen vermeiden.

Sie können als Lkw-Fahrer die Maße Ihres Fahrzeuges in das Gerät eingeben, damit die richtige Route ermittelt wird. Dabei achtet das Navi zum Beispiel darauf, dass Sie nur unter Brücken entlang geführt werden, die für Ihr Fahrzeug ausreichend hoch sind.

Es gibt auch Streckenabschnitte, die für Lkw verboten sind. Beispielsweise zeigt das Zeichen 262 in der Anlage 2 zu Paragraph 41 der Straßenverkehrsordnung (StVO) an, dass ein Lkw über einer bestimmten Masse an Gewicht einige Streckenabschnitte nicht passieren darf. Des Weiteren kann die Achslast des Lkw ein Grund dafür sein, bestimmte Straßen nicht zu befahren.

Vom technischen Standpunkt aus gesehen, ist ein Lkw-Navigationsgerät nichts anderes als ein normales Navigationsgerät. Mithilfe des GPS-Satelliten wird die Position des Fahrzeugs bestimmt und anschließend auf dem Display des Lkw-Navigationsgerätes angezeigt. Dadurch kann die Lkw-Navigation die ideale Route zu einem bestimmten Zielort kalkulieren. Die Tatsache, dass Lkw-Navigationsgeräte umfangreicher in ihrer Ausstattung sind, macht sie allerdings wesentlich teurer als normale Navigationsgeräte für Pkw oder Motorrad.

» Mehr Informationen

1.2. Pkw-Navigation nicht für Lkw geeignet

Wichtig zu wissen ist, dass sich ein normales Navigationsgerät für den Lkw nicht eignet. Der Grund ist, dass ein Lkw-Fahrer normalerweise eine Software nutzt, welche mithilfe spezieller Algorithmen eine Route berechnet, die gerade für Lkw ideal ist. Dies bedeutet, dass nur bestimmte Straßenabschnitte ausgewählt werden, die für den Lkw geeignet sind. Derartige Straßenabschnitte sind für den Lkw breit genug und haben zudem Brücken, unter denen ein Lkw durchpasst. Schließlich beinhalten diese Routen Straßen, die der Lkw-Fahrer mit der normalerweise enormen Masse des Fahrzeugs befahren darf.

Damit Sie für Ihren Lastkraftwaren die beste Route finden, müssen Sie das Gerät entsprechend einstellen und die Höhe und Breite Ihres Fahrzeugs in das Gerät eingeben. Neben der Höhe und Breite des Kraftwagens muss auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Ruhezeiten für Lkw-Fahrer berücksichtigt werden. Gemäß diverser Lkw-Navi-Tests, sind alle viereinhalb Stunden Ruhezeiten von 45 Minuten vorgesehen. Sollte der Fahrer die Fahrzeit überschreiten, so spricht das Lkw-Navigationsgerät eine Warnung aus. Auf diese Weise sollen Unfälle vermieden werden. Es gibt sogar einige Lkw-Navigationsgeräte, welche die Route bis zum nächsten Rastplatz berechnen.

Schließlich wird selbst die Ladung mit in die Berechnung der Route einbezogen. Es gibt Lkw, welche wegen Ihrer Fracht nicht durch Wasserschutzgebiete fahren dürfen. Die Lkw Navigation wird diese Information in die Berechnung der Routenplanung mit einbeziehen.

Fahrverbot für Lkw in den deutschen Innenstädten

Es gibt einige Landkreise und Städte in Deutschland, die Verbote für Lkw ausgesprochen haben. Die Bewohner sind gegen die Lärmbelastung und zusätzliche Luftverschmutzung vorgegangen, wie es zum Beispiel in der Stadt Köln passiert ist. Derartige Verbote werden selbstverständlich auch von einem Truck-Navi berücksichtigt.

2. Kaufberatung für Lkw-Navi – das beste Angebot finden

Bevor Sie ein Lkw-Navi kaufen, sollten Sie die verschiedenen Faktoren kennen, die gute Lkw-Navis ausmachen. Gute Lkw-Navis haben im Programm regelmäßige Softwareupdates sowie Karten-Aktualisierungen.

Besonders in Deutschland müssen wir als Fahrer immer auf Straßensanierungen vorbereitet sein. Jeden Tag passiert etwas im Straßen- und Autobahnnetz. Daher ist es wichtig, dass Ihre Navigation in regelmäßigen Abständen mit Softwareupdates und aktuellem Kartenmaterial versorgt wird.

Abhängig von den unterschiedlichen Regionen können Karten bereits nach nur einigen Monaten veraltet sein. Damit Sie sich unangenehme Überraschungen in der Navigation ersparen, sollten Sie beim Kauf genau auf diesen so wichtigen Punkt einen großen Wert legen.

Weiterhin haben Truck-Navi-Tests ergeben, dass in einem guten Truck-Navi alle relevanten Länder im Kartenumfang enthalten sind. Es gibt viele Speditionsfirmen, die ihre Güter nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern innerhalb von Europa verschicken. Damit Sie also den Zielort sicher erreichen, brauchen Sie ein Truck Navi, welches mit dem vollständigen Kartenmaterial für Europa ausgestattet ist. Wie in Lkw-Navigationsgeräte-Tests aufgezeigt wurde, greift das Lkw-Navi hierbei auf eine Datenbank zurück, welche alle erforderlichen Informationen bereithält. Dabei unterscheidet man zwischen den Typen der Offline- und Online-Datenbank. Als weitere hilfreiche Funktion könnte ein eingebauter Radarwarner gelten. Sie sollten sich allerdings über die rechtlichen Voraussetzung für die Nutzung erkundigen.

Kategorie Beschreibung
Offline Datenbank
  • Material auf Datenträger wie CD vorhanden
  • Muss installiert werden
  • Arbeitet selbst bei schlechten Empfang zuverlässig
  • Material muss immer wieder neu ins Gerät eingespielt werden
Online Datenbank
  • Informationen werden aus der Cloud bezogen
  • Lkw-Navigation online
  • Regelmäßige und automatische Updates
  • Funktion eingeschränkt bei schlechtem Empfang

2.1. Das Kartenmaterial sollte auch offline verfügbar sein

Tests für Lkw-Navigationsgeräte führten auf, dass bei einer Offlinedatenbank das Kartenmaterial auf einer CD mitgeliefert wird. Dazu müssen Sie das Material vom Datenträger zunächst auf Ihrem Lkw-Navigationsgerät installieren. Wenn dies geschehen ist, kann das Gerät zu jedem Zeitpunkt und selbst bei schlechtem Empfang sicher auf das Material zugreifen. Der einzige Nachteil ist hier, dass Sie nicht von automatischen Updates profitieren. Sie müssen das neue Kartenmaterial jedes Mal neu auf Ihr Truck-Navi einspielen.

    Vorteile
  • Arbeitet sehr zuverlässig
  • Zugriff auf Informationen selbst bei schlechtem Empfang
    Nachteile
  • Keine automatischen Updates

Dagegen beziehen Onlinedatenbanken die Informationen aus der Cloud. So haben Tests für Lkw-Navigation aufgezeigt, dass der Lkw-Fahrer die Routen online ermitteln kann. Der Vorteil ist, dass Sie aufgrund von automatischen Updates immer die aktuellsten Kartenmaterialien zur Verfügung haben. Sie müssen daher nicht mit unangenehmen Überraschungen bei Baustellen oder Umleitungen rechnen. Leider brauchen Sie für diese Option immer einen guten Empfang. Sollte der Empfang mal nicht so gut sein, so werden Sie in dieser Zeit keinen Zugriff auf Ihr Kartenmaterial haben, wie diverse Tests zur Lkw-Navigation belegt haben.

    Vorteile
  • Automatische Updates
  • Kartenmaterial ist immer auf dem neuesten Stand
    Nachteile
  • Bei schlechtem Empfang kein Zugriff auf die Karten

2.2. Großer Bildschirm erleichtert die Nutzung

Wichtig ist auch das Display des Lkw-Routenplaners. Das dies nicht zu klein sein sollte, ergibt sich von selbst. Als Lkw-Fahrer brauchen Sie ein zuverlässiges Navigationsgerät, welches Ihnen dabei behilflich ist, sicher und pünktlich am Zielort anzukommen. Wenn das Display des Truck-Navigators aber zu klein ist, dann werden Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht voll auf den Verkehr richten können.

Wir empfehlen Ihnen, einen Lkw-Routenplaner zu kaufen, bei dem das Display nicht kleiner als fünf Zoll ist. Diverse Tests für Lkw-Navis haben immer wieder gezeigt, dass kleinere Displays die Sichtbarkeit einschränken und Ihre Konzentration beeinträchtigen. Die ideale Größe eines Lkw-Navis ist 7 Zoll und aufwärts.

Eine Lkw-Navigationssoftware ist leider noch keine Garantie dafür, dass Sie sicher und pünktlich an Ihrem Zielort ankommen. Selbst, wenn Sie das beste Lkw-Navi nutzen, kann es immer wieder passieren, dass die Truck-Navigation Ihnen aufgrund eines Systemfehlers nicht die korrekten Informationen anzeigt.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Lkw-Navi

3.1. Welche Hersteller gibt es?

lkw-navi-guenstig

Die schnellste Route mit einem Lkw-Navi finden.

Es gibt im Handel für den Transit sehr gute Lkw-taugliche Navis. Da diese Geräte so umfangreich wie Geräte für die Bus Navigation sind, sind sie teurer als die herkömmlichen Pkw-Navigationssysteme. Dafür bekommen Sie auf Ihrer Lkw-Navigation kostenlos Updates der aktuellsten Kartenmaterialien.

Sehr zu empfehlen sind Lkw-Navigations-Geräte, welche für die Verwendung mit Android konzipiert sind. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, jederzeit eine Lkw-Navi App herunterzuladen und dadurch Ihre Truck Navigation wesentlich einfacher zu gestalten. Im Folgenden finden Sie einige empfehlenswerte Hersteller und Marken von Lkw-Navis.

  • TomTom Lkw Navis
  • Becker Lkw Navis
  • Garmin Lkw Navis
» Mehr Informationen

3.2. Welches Navi ist das Beste für Lkw-Fahrer?

Die besten Lkw-Navigationsgeräte gibt es laut Lkw-Navi Tests 2023 gleich von mehreren Herstellern. Lkw-Navi-Vergleiche sind sich nicht immer einig, welches Modell das beste ist. Dort finden Sie Lkw-Navi-Testsieger von Becker, Garmin oder auch TomTom. Welche Option für Sie infrage kommt sollten Sie daher in einem individuellen Test herausfinden.

» Mehr Informationen

3.3. Welches Navi für Pkw und Lkw?

lkw-navi-verleichstestsieger

Der Bildschirm sollte ausreichend große sein.

Navigationsgeräte für Pkw und Lkw haben ganz unterschiedliche Anforderungen. So müssen Sie bei einem Lkw-Navi sicherstellen, dass sie immer die aktuellsten Karten haben. Des Weiteren ist ein Lkw-Navi wesentlich umfangreicher aufgebaut als ein Pkw-Navi. Grundsätzlich kann nicht einfach bestimmt werden, welches Gerät nun das beste ist. Das hängt ganz von Ihren individuellen Anforderungen ab und ob Sie einen Pkw oder Lkw fahren. Wenn Sie auf die einzelnen Vergleiche für Lkw-Navis und Pkw-Navigationsgeräte gehen, dann werden Sie allerdings bestimmt schnell das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse ausfindig machen.

» Mehr Informationen

3.4. Gibt es bereits einen Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen Test für Lkw-Navis durchführen lassen. Allerdings konnten wir feststellen, dass bereits ein Vergleich von klassischen Pkw-Navigationsgerät-Arten durchgeführt wurde.

» Mehr Informationen

3.5. Kann ein Pkw-Navi auch für einen Lkw genutzt werden?

Die Nutzung eines Pkw-Navis für den Lkw ist auf keinen Fall zu empfehlen. Lkw-Navis sind weitaus komplexer, da Sie Routen ermitteln müssen, entlang derer der Lkw auch wirklich fahren darf. Dies schließt bestimmte Straßenabschnitte, Brücken, Baustellen und Umleitungen mit ein. Mit der Nutzung eines Pkw-Navis im Lkw könnten wichtige Informationen fehlen, was gravierende Auswirkungen auf Ihre Ware und Lieferung haben könnte.

» Mehr Informationen

3.7. Wie viel kostet ein Lkw-Navi?

Für ein günstiges Lkw-Navi zahlen Sie rund 50 bis 70 Euro. Im mittleren Preisbereich gibt es Navis für den Lkw zwischen 100 und 250 Euro. Einige Modelle können aber auch weit über 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen