Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem LNB Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Digitale LNBs wandeln Signale der Satelliten aus dem All um, sodass sie vom Receiver wahrgenommen werden können.
  • Ein Single-LNB ist für ein einzelnes Fernsehgerät geeignet. Mit einem Twin-LNB können Sie schon zwei Receiver versorgen. Noch mehr Anschlüsse sind mit einem Quad-LNB oder einem Multischalter realisierbar.
  • Mit einer Wetterschutzhaube halten Sie Regen und Schnee von Ihrem LNB ab und verringern so seine Störanfälligkeit, sodass Sie auch bei schlechtem Wetter ein gutes Bild genießen können.

lnb-test

Ohne LNB wäre Ihre Satellitenschüssel nutzlos. Denn erst dieses kleine Bauteil sorgt dafür, dass Sie auf Ihrem Fernseher ein Bild empfangen können. In unserer Kaufberatung 2023 erklären wir Ihnen die Funktionsweise und verraten Ihnen, warum ein Multischalter notwendig sein kann, wenn viele Haushalte mit nur einem Satelliten zahlreiche Sender empfangen sollen.

Danach gehen wir darauf ein, welche Unterschiede es bei LNBs gibt, warum das Rauschmaß laut LNB-Tests im Internet ein wichtiger kaufentscheidender Faktor ist und welches Zubehör Sie für Ihren LNB am besten besorgen. Außerdem finden Sie bei uns Tipps für den Wechsel und Anschluss Ihres LNBs.

1. Was ist ein LNB und welche Aufgabe erfüllt er?

Mithilfe einer Satellitenschüssel können Sie theoretisch zahlreiche Sender empfangen. Allerdings funktioniert sie nur, wenn sie mit einem sogenannten LNB ausgestattet ist. LNB steht für „low noise block“, was übersetzt „rauscharmer Signalumsetzer“ bedeutet. Wie LNB-Tests zeigen, können moderne Geräte die folgenden Funkwellen empfangen und übersetzen:

  • HH: Horizontal High-Band
  • HL: Horizontal Low-Band
  • VH: Vertikal High-Band
  • VL: Vertikal Low-Band

Die Satellitenschüssel spiegelt die Signale, welche sie von den Satelliten aus dem All empfängt. Der LNB wandelt sie um und leitet sie an einen Receiver weiter.

Die Übersetzung der Signale ist notwendig, da sie in einem Frequenzbereich bei der Satellitenschüssel ankommen, die sich nicht über ein Koaxialkabel übertragen lässt und die der Receiver nicht verarbeiten kann. Der LNB senkt die Frequenz, sodass das Empfangsgerät Bilder erzeugen kann.

2. Welcher LNB ist der beste?

lnb quattro

LNBs werden benötigt, um das Satellitensignal zu empfangen und für den Fernsehempfang umzuwandeln.

Ein LNB sollte passend zu Ihrem Bedarf, der Anzahl der Teilnehmer und Ihrer Satellitenschüssel ausgewählt werden. Auch wenn Sie sich für einen LNB-Testsieger entscheiden, sollte er Ihre individuellen Anforderungen erfüllen. Wir raten Ihnen, auf diese Kaufkriterien zu achten:

  • Mögliche Teilnehmer: Wenn Sie einen LNB kaufen, ist es besonders wichtig, dass Sie damit auch die gewünschte Anzahl an Receivern versorgen können. Für nur ein Fernsehgerät genügt ein Single-LNB. Zwei Geräte bedienen Sie mit einem Doppel-LNB oder einem Twin-LNB. Für mehr Fernseher oder Mehrfamilienhäuser bieten sich ein 4-fach-LNB oder ein 6-fach-LNB an. Bis zu acht Receiver versorgen Sie mit einem Octo-LNB.
  • Rauschmaß: LNB-Tests erklären, dass Sie bei einem geringen Rauschmaß mit einem guten Bild rechnen können. Ordentliche Ergebnisse erzielen Sie mit einem LNB mit 0,1 oder 0,2 dB.
  • Empfang: Um Ultra HD, Full HD oder 3D empfangen zu können, benötigen Sie einen LNB der mit diesen Bildformaten kompatibel ist. Wenn Sie einen Digitalreceiver verwenden, brauchen Sie außerdem einen Digital-LNB. Die meisten modernen Geräte sind aber serienmäßig digitalfähig.
  • Preis: LNBs sind günstige Bauteile, die Sie für unter 100 oder sogar unter 50 Euro kaufen können. Dennoch lohnt es sich, online Preise zu vergleichen oder im Angebot zu kaufen.

Tipp: Weitere Anhaltspunkte zu Ihrem LNB-Vergleich kann der Test der Stiftung Warentest vom 28.07.2016 liefern (Stand: 4/23). Auch wenn die dort vorgestellten Geräte mittlerweile veraltet sein können, sind die angewendeten Test-Kategorien nach wie vor von Bedeutung. Denn im Rahmen des LNB-Tests achteten die Prüfer vor allem auf die Empfangseigenschaften, auf den Schutz vor der Witterung und auf die Handhabung. Zum Sieger wurde damals der Fuba DEK 342 erklärt.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem Quad- und einem Quattro-LNB?

Aufgrund der ähnlichen Bezeichnung kann es bei den Quad- und Quattro-Modellen schnell zu Verwechslungen kommen. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei voneinander abweichenden Lösungsansätze. Deswegen erklären wir Ihnen die Eigenschaften und Unterschiede der LNB-Varianten hier noch einmal näher:

LNB-Typ Beschreibung
Quattro-LNB
  • mit vier Ausgängen für vertikale und horizontale Funkwellen im oberen und unteren Frequenzbereich ausgestattet
  • dieser Typ lässt sich an einen Multischalter anschließen, mit dem dann die Nachschaltung mehrerer Receiver möglich ist.
Quad-LNB
  • LNB-Verteiler ist bereits integriert
  • Anschluss an bis zu vier Receiver möglich
  • Verteiler befindet sich im Freien, dadurch besteht eine höhere Störanfälligkeit.

Hinweis: Damit die Übertragung der Signale auch wirklich einwandfrei funktioniert, müssen Sie bei einem Quattro-LNB die Belegung der Anschlüsse herausfinden und in das Gegenstück am Multischalter stecken. Üblicherweise sind die Eingangsbuchsen des Multischalters aber entsprechend beschriftet. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bei Fragen am besten an den Hersteller.

twin lnb

LNBs verstärken das empfangene Satellitensignal, um die Signalqualität zu verbessern. LNBs sind universal und können an der digitalen Anlage auch HDTV empfangen.

4. Welches LNB-Zubehör ist empfehlenswert?

Damit Ihr LNB wetterfest wird und Sie die richtige Anzahl an Receivern bedienen können, gibt es sinnvolles Zubehör, wie zum Beispiel Wetterschutzhauben oder Multischalter.

Zubehör das sollten Sie wissen
LNB-Halterung
  • eine LNB-Halterung dient dazu, das Empfangsgerät an der Satellitenschlüssel zu fixieren und auszurichten
  • bei Verlust oder Beschädigung kann sie einzeln nachgekauft werden
  • sollte aus einem witterungsbeständigen Material bestehen und unempfindlich gegenüber UV-Licht sein
LNB-Wetterschutzhaube
  • LNB-Schutzkappe hält Schnee, Regen und Hagel ab
  • vermindert Empfangsstörungen
  • kann die Lebensdauer des LNBs verlängern
Multischalter
  • Multischalter ermöglichen den Anschluss von mehreren Receivern
  • Teilnehmerzahl kann abhängig vom Multischalter variieren
Koaxialkabel
  • stellt Verbindung zwischen Receiver und LNB her
  • ist für die Stromversorgung des LNB zuständig

5. Welche Vorteile hat ein LNB für Multischalter?

Wenn Sie mehrere Haushalte oder TV-Geräte mit einer Satellitenschüssel versorgen möchten, können Sie sich für LNBs entscheiden, die sich direkt an die Receiver anschließen lassen oder zu Varianten greifen, die mit einem Multischalter kombiniert werden müssen. Letzteres klingt erst einmal kompliziert, bietet aber eine Reihe von Vorteilen sowie ein paar kleine Nachteile:

    Vorteile
  • Überbrückung von langen Kabelwegen vom LNB bis zum Fernseher möglich
  • kann im schützenden Innenbereich installiert werden
  • geringere Störanfälligkeit und höhere Ausfallsicherheit
    Nachteile
  • Multischalter braucht in der Regel eine eigene Stromversorgung
lnb einstellungen

Da LNBs Wind und Wetter ausgesetzt sind, sind hochwertige Modelle besonders wetterfest.

6. LNB-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu LNBs

Hier verraten wir Ihnen, wie Sie die Ausrichtung von Ihrem LNB von Inverto oder einem anderen Hersteller vornehmen und was Sie machen können, wenn Sie kein Bild empfangen. Finden Sie außerdem heraus, welche Hersteller LNBs verkaufen.

6.1. Was ist ein LNB-Monoblock?

Die Funktion des Multischalters:

Der LNB dient zwar als Empfänger der Satellitenschüssel, weiß aber nicht, an welchen Receiver er das gewünschte Signal weiterleiten soll. Hier kommt der Multischalter ins Spiel. Er sorgt dafür, dass die Übertragung an den richtigen Receiver durchgeführt wird. Er kann nicht nur an einen, sondern direkt an mehrere Receiver angeschlossen werden. Manchmal besteht die Möglichkeit, mehrere Multischalter zu kaskadieren. Das bedeutet, dass sie hintereinandergeschaltet werden können. Es gibt aber auch LNB-Typen, die keinen zusätzlichen Multischalter benötigen. Diese unterstützen aber meist nur den Anschluss an vier bis acht Receiver. Sollen also noch mehr TV-Geräte nachgeschaltet werden, macht ein LNB für einen Multischalter Sinn.

Ein LNB-Monoblock dient dazu, mit nur einem LNB zwei Satelliten empfangen zu können. Dafür sind in dem sogenannten Monoblock zwei LNBs verbaut.

Diese Variante ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie deutsches und ausländisches Fernsehen sehen möchten.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich einen Quad-LNB anschließen?

Die Installation eines Quad-LNBs können Sie in der Regel nicht selbst durchführen. Denn zunächst müssen die vier Kabel von der Satellitenschüssel durch die Hauswände bis in den Wohnbereich verlegt werden.

Sind die LNB-Kabel bereits verlegt worden, müssen Sie nur noch den LNB anschließen und Ihren Receiver einstecken.

» Mehr Informationen

6.3. Wie muss ich den LNB ausrichten?

Damit LNB und Satellit gut kommunizieren können, ist es wichtig, dass Sie das kleine Empfangsgerät im richtigen Neigungswinkel einstellen. Mit einem SAT-Finder geht das ganz einfach. Dieser lässt sich am LNB und am Receiver anschließen und zeigt an, sobald Sie die richtige Ausrichtung von Satellitenschüssel und LNB gefunden haben.

Für die Einstellungen des LNBs müssen Sie die Schrauben an der Halterung ein wenig lösen. Dann können Sie ihn in der Regel ganz leicht neigen. Ziehen Sie die Schrauben anschließend unbedingt wieder fest.

» Mehr Informationen

6.4. Wie kann ich einen LNB prüfen?

quad lnb anzahl teilnehmer

Achten Sie beim Kauf eines LNBs darauf, dass das Gerät für die Anzahl der geplanten Teilnehmer geeignet ist.

Nicht immer liefert der LNB nach Anschluss einwandfreie Bilder. Manchmal ist nur ein weiß-graues Rauschen zu sehen. In manchen Fällen zeigt der Receiver auch eine Fehlermeldung wie zum Beispiel „LNB-Überlastung“ oder „LNB-Kurzschluss“ an.

Die Gründe für eine Störung können vielfältiger Art sein und müssen nicht unbedingt am LNB selbst zu finden sein. Überprüfen Sie, ob eines der folgenden Szenarien vorliegt:

  • Stimmt die Ausrichtung der Satellitenschüssel noch oder hat sie sich verschoben?
  • Sitzen alle LNB-Kabel fest oder hat sich etwas gelockert?
  • Herrscht gerade ein Unwetter? Starker Regen oder Schnee können für den Bildausfall verantwortlich sein.

Wenn keiner dieser Fälle zutrifft, der LNB aber kein Signal bekommt, ist er wahrscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden. Bringt der Austausch nichts, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann, der Ihre gesamte SAT-Anlage überprüft.

Tipp: Wenn es zu einem Defekt kommt, können Sie den LNB wechseln. Das ist in der Regel auch für Laien möglich. Entfernen Sie dafür den alten LNB, indem Sie alle Schrauben lösen und ihn vorsichtig herausdrehen. Jetzt können Sie den neuen LNB montieren. Drehen Sie ihn gut fest und verbinden Sie ihn mit dem Signalkabel. Anschließend nehmen Sie die LNB-Einstellungen vor und überprüfen, ob ein Signal an Ihrem Fernseher ankommt.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Hersteller verkaufen LNBs?

Geeignete LNBs, um die Frequenz des Empfangs umzuwandeln, bekommen Sie bei verschiedenen Marken. Online finden Sie unter anderem LNBs von TechniSat, LNBs von Kathrein und LNBs von Inverto.

» Mehr Informationen