
Mit einer digitalen Lötstation können Sie die Temperatur der Lötspitze punktgenau einstellen.
Um die ideale Lötstation zu finden, sollten Sie einige Auswahlkriterien gründlich prüfen. Dazu gehören insbesondere:
- Anzeige und Display
- Durchmesser der Lötspitze
- Spannung und Temperatur
- Anheizzeit und Nutzungsdauer
- Beleuchtung
- Zubehör und Aufbewahrung
Haben Sie sich für eine analoge oder digitale Station entschieden, sollten Sie prüfen, wie viele und welche Lötspitzen im Lieferumfang enthalten sind. Gröbere Meißel-Spitzen sind vorwiegend für das Verzinnen von Kabeln und zur Durchführung gröberer Lötarbeiten geeignet. Feinere Bleistiftspitzen von etwa 0,8 Millimetern sind hingegen eher für Feinarbeiten vorgesehen.
Besonders feine Bleistiftspitzen mit nur 0,3 Millimetern sollten Sie nutzen, wenn Sie auch Arbeiten an hochempfindlichen Leiterplatten durchführen möchten. Vor allem Lötstationen für SMD-Arbeiten beinhalten daher oft bereits besagte Spitzen. SMD steht für Surface-Mounting-Technology und beschreibt die Montage kleinster Bauteile auf der Oberfläche einer Leiterplatte.
Darüber hinaus können Sie sich für sogenannte Heißluft-Lötstationen entscheiden. Welche Vorteile Ihnen diese Modelle bringen, haben wir für Sie ebenfalls in unserer Kaufberatung zusammengetragen:
Vorteile- gleichmäßigeres Erwärmen des Lötzinns
- mit Heißluft auch berührungsfreies Trennen und Verbinden von Elementen möglich
- ideale Lötstation für Platinen und filigrane Bauteile
Nachteile- etwas mehr Übung nötig
- Heißluft-Lötstationen teurer in der Anschaffung
Des Weiteren werden Infrarot-Lötstationen angeboten, die ebenfalls eher für den professionellen Gebrauch konzipiert sind. Die Infrarot-Varianten ermöglichen eine besonders punktgenaue Hitzekonzentration und eignen sich damit auch für Arbeiten an besonders kleinteiligen Komponenten.

Die Arbeit mit einer Lötstation ist üblicherweise komfortabler und sicherer als mit einem einzelnen Lötkolben.
Die Aufnahmeleistung der meisten Lötstationen liegt, Tests im Internet zufolge, zwischen 30 und 130 Watt. Ein Modell bis 60W ist üblicherweise vollkommen ausreichend, wenn Sie mit Ihrer Lötstation Bausätze kreieren oder kleinere Reparaturen durchführen möchten. Allerdings sollten Sie bei Geräten dieser Art von einigen Minuten Anheizzeit ausgehen.
Planen Sie hingegen, stärkere Kabel zu verzinnen, und wünschen Sie sich eine kürzere Anheizzeit von circa 30 Sekunden, sollten Sie eher eine Lötstation ab 80W wählen. Steht für Sie die schnelle Anheizzeit im Vordergrund, empfiehlt sich außerdem der Kauf einer Lötstation mit Induktions-Spule. Zudem können Sie sich für eine Lötstation mit Absaugung entscheiden, die den potenziell giftigen Lötrauch unmittelbar einsaugt. Auch diese Lötstationen weisen 80W oder mehr auf.
Ist Ihnen neben einer besonders kurzen Anheizzeit auch wichtig, stabilere Kupfer- und Messingelemente löten zu können, oder möchten Sie schwerere Kabel bearbeiten, sollten Sie zu einem Modell ab 90W greifen.
Hinweis: Einige digitale Lötstationen sind mit einem Passwortschutz ausgestattet. Die Wahl eines solchen Modells ergibt vor allem dann Sinn, wenn Sie im Haushalt lebende Kinder von der Lötstation fernhalten beziehungsweise eine Nutzung verhindern möchten. Praktisch ist der Schutz auch dann, wenn Sie eine Lötstation für eine Einrichtung anschaffen, in der mehrere, aber nur bestimmte Personen die Station nutzen sollen.
Prüfen Sie abschließend, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Soll das Gerät keinen permanenten Platz in der Garage oder Werkstatt erhalten, können Sie sich beispielsweise eine Lötstation im Koffer anschaffen, die sich nach der Benutzung problemlos und sicher verstauen lässt. Viele Modelle werden zudem mit einem Grundstock an Lötdraht angeboten.
Lötstationen mit integrierter Lupe und Beleuchtung unterhalb der Lötspitze sind praktisch, wenn Sie häufig sehr filigrane Arbeiten an Schmuck, feinen Kabeln oder sehr kleinen, sensiblen Bauteilen vornehmen. Eine Lötstation mit Absaugung schützt Sie vor dem Einatmen möglicherweise gesundheitsgefährdender Stoffe und eine Lötstation mit Entlötpumpe ist perfekt für Sie, wenn Sie verflüssigten Lötzinn auch problemlos wieder entfernen möchten.