Bevor Sie sich für einen Grill entscheiden, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welchen Typ Sie bevorzugen. Beispielsweise gibt es neben dem Lotusgrill auch Elektrogrills, klassische Holzkohlegrills oder Gasgrills. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, worin sich der rauchfreie Grill der Marke LotusGrill von Holzkohlegrill und Gasgrill unterscheidet:
Grill-Kategorie | Besonderheit |
Lotusgrill 
| - durchgängige Luftzufuhr
- keine Qualmbildung
- schneller Einsatz möglich
|
Holzkohlegrill 
| - längeres Anheizen
- starke Rauchbildung
- Hitze entwickelt sich stark
|
Gasgrill 
| - kaum Qualmbildung
- komplizierter Anschluss
|
2.1. Beim Lotusgrill kommt es auf die Größe an
Die Marke LotusGrill
Eigentlich handelt es sich bei dem Begriff „Lotusgrill“ um einen Herstellernamen – die Grillmarke des Herstellers LotusGrill. Dieser entwickelte zuerst das batteriebetriebene Lüftungssystem, das auf Ventilatoren basiert und der Holzkohle durchgehend Luft zuführt. Diese Methode reduziert Qualm. Andere Anbieter übernahmen diese Technik später und bezeichnen ihre Modelle als „rauchfreie Holzkohlegrills“.
Möchten Sie sich einen rauchfreien Grill von LotusGrill zum Kochen und Grillen zulegen, sollten Sie mehrere Aspekte beachten, bevor Sie Ihren Lotusgrill-Testsieger wählen. Dazu gehören beispielsweise:
- die Größe
- das Material
- die Energieversorgung
Suchen Sie nach einem Grill für den Balkon, empfehlen Rauchfreie-Grill-Tests einen kleinen Lotusgrill. Die tragbaren Modelle können Sie bequem auf der Terrasse oder auf einem kleinen Balkon platzieren. Laden Sie regelmäßig viele Freunde und Nachbarn zu einer Grillparty ein, sollten Sie sich für einen XXL-Lotusgrill entscheiden.
Mit einem Gewicht von 22 Kilogramm ist dieser standsicher, kann aber dennoch problemlos nach außen und wieder ins Haus oder in die Garage getragen werden. Ein Lotusgrill für den Balkon bringt dagegen nur vier bis fünf Kilogramm auf die Waage.
Achtung: Durch die geringe Größe könnten Sie diesen Lotusgrill indoor verwenden, bedenken Sie aber, dass beim Grillen Kohlenstoffmonoxid entsteht. In geschlossenen Räumen ist das Gas gesundheitsgefährdend – selbst wenn es, wie beim rauchfreien Grill, nur in geringen Mengen entsteht.
Zu den Vorzügen der größeren Lotusgrills gehört die große Grillflächen-Größe, auf die Fleisch bis für zehn Personen passt. Die besonderen Grills können auf die Weise schneller größere Portionen grillen. Gleichzeitig überzeugen sie durch ihre schnelle Inbetriebnahme. Im Gegensatz zu einem klassischen Holzkohlegrill benötigt der rauchfreie Grill von LotusGrill nur drei bis fünf Minuten zum Anheizen.
In der Regel gilt: Je kleiner der Lotusgrill, desto schneller können Sie mit dem Grillen starten. Zum Vergleich: Ein Holzkohlegrill braucht im Schnitt eine halbe Stunde, bis die Holzkohle heiß genug fürs Grillen ist. Ein kleiner Lotusgrill ist dagegen in wenigen Minuten vollständig erwärmt.
Anfängern empfehlen wir bei AUTO BILD* ein Lotusgrill-Set. Dieses enthält das wichtigste Grillzubehör, sodass Sie nach dem Kauf direkt mit dem Grillerlebnis starten können. Welche Utensilien das Lotusgrill-Starterset enthält, variiert bei den Anbietern.
2.2. Aktivbelüftung durch Batterie oder USB-Anschluss

Ein Lotusgrill ist ein Holzkohlegrill mit speziellem Lüftungssystem, das die Rauchbildung reduziert.
Möchten Sie Ihr Grillgut räuchern, um den charakteristischen Grillgeschmack zu erhalten, empfehlen wir bei AUTO BILD* einen Lotusgrill mit Haube. In dieser bleibt der Rauch und sorgt für ein angenehmes BBQ-Aroma. Damit die Qualmbildung nicht Überhand nimmt, funktioniert der rauchfreie Grill mit einem Belüftungssystem und Ventilatoren. Diese werden entweder von Batterien oder mittels USB-Anschluss angetrieben.
Nutzt das Gerät für seine Aktivbelüftung Batterien, kommen in der Regel vier AA-Batteriezellen zum Einsatz. Eine Alternative bilden Modelle mit einem Anschluss für USB-Stromversorgung. Diese werden von einer Powerbank betrieben.
Obgleich Lotusgrills mit Deckel als rauchfrei gelten, entsteht dennoch eine geringe Rauchentwicklung. Diese führt im Haus zu einem unangenehmen Geruch und möglicherweise Verschmutzungen an Wänden. Darum raten wir bei AUTO BILD davon ab, den Lotusgrill – mit Grillhaube oder ohne – im Wintergarten oder gar in der Küche zu nutzen. Auch beim Grillen auf dem Balkon empfiehlt es sich, die Windrichtung zu beachten, bevor Sie auf dem Lotusgrill Fleisch oder Gemüse zubereiten.