Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem LTE-Router Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • LTE-Router entsprechen der Kategorie der etwas älteren Geräte. Da der Netzausbau auf 5G jedoch in weiten Deutschlands noch hinkt, sind die Modelle oftmals ausreichend, um eine gute und sichere Verbindung herstellen zu können.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines LTE-Routers auf die Anzahl der anschließbaren Geräte. Dies gilt besonders dann, wenn Sie einzelne Geräte, wie Drucker oder Fernseher, direkt mit dem LTE-Router verbinden möchten.
  • Ein LTE-Router benötigt eine Sim-Karte, um diesen verwenden zu können. Neben der Anschaffung des Routers ist so auch der Abschluss eines Vertrags bzw. die Auswahl einer Prepaid-Karte mit Datenvolumen erforderlich.

lte-router-test

Das Internet hat die Welt revolutionär verändert. Es ist vollkommen normal, nahezu alle Aufgaben via Smartphone, Tablet oder Desktop-PC erledigen zu können. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Internetempfang zu Hause nicht den eigenen Erwartungen entspricht.
Filme in 4K zu streamen oder aber Videokonferenzen abzuhalten, kann da schon einmal etwas mühsam werden. Zum Glück sind Sie nicht zwingend auf die Nutzung bestehender Internetleitungen angewiesen, sondern können sich auch direkt in das mobile Netz einwählen.

Ein LTE-Router sorgt für eine schnelle Datenverbindung, wenn das Mobilfunknetz entsprechend ausgebaut ist. Nicht immer lohnt es sich daher in Ihrem Fall, einen 5G-Router anstelle des LTE-Routers auszuwählen. Wissen Sie bereits, welche Merkmale der für Sie beste LTE-Router aufweisen sollte, so nutzen Sie gern unseren aktuellen LTE-Router-Vergleich 2023, um noch heute eines der Modelle zu bestellen.

Haben Sie noch Fragen zur Datenübertragungsrate, zur idealen Anzahl der Anschlüsse sowie zur Art der Verschlüsselung, ist ein Blick in unsere Kaufberatung hilfreich.

1. Wie funktioniert ein LTE-Router?

lte-router mit antennen

Der Empfang des mobilen Netzes erfordert eine gute Antenne.

Ein klassischer DSL-Router ist auf einen bestehenden Internetanschluss im Haus angewiesen. Ist dieser nicht vorhanden oder möchten Sie eine Notfallversorgung sicherstellen, so kommt der LTE-Router ins Spiel. Der Zugang des LTE-Routers ins Internet erfolgt über das Mobilfunknetz. Sie werden also keine Probleme haben, wenn eine Leitung bei Baggerarbeiten beschädigt wird oder aber die Datenübertragungsgeschwindigkeit durch eine zu hohe Nutzungsrate leidet.

Um das mobile Netz nutzen zu können, muss der WLAN-LTE-Router über eine Sim-Karte verfügen. Im Prinzip funktioniert der LTE-Router wie ein Smartphone oder Tablet auch. Sie müssen jedoch nicht Ihren Tarif nutzen, sondern können ein hohes Datenvolumen für den LTE-Router buchen und dieses so für sämtliche Aktivitäten zu Hause verwenden.

Achtung: Um einen LTE-Router optimal nutzen zu können, testen Sie die Anschlussgeschwindigkeit vorab. Entscheiden Sie sich für einen LTE-Router mit externer Antenne, lässt sich der Empfang des LTE-Routers verbessern. Bitte bedenken Sie jedoch, dass das Ergebnis nicht in jedem Gebiet Deutschlands und der Welt überragend ist.

2. Was kostet ein LTE-Router monatlich?

Sie können einen LTE-Router aus einem Test im Internet entweder kaufen oder aber sich dafür entscheiden, den LTE-Router günstig zu mieten. Dies mag auf den ersten Blick eine sinnvolle Idee sein, erweist sich langfristig allerdings meist als Kostenfalle.

Nehmen wir einmal an, Sie wählen einen LTE-Router mit Antenne aus unserem Vergleich aus, der 200 Euro kostet, so fallen die Kosten nur einmalig an. Für einen LTE-Router mit Vertrag zahlen Sie allein an Mietkosten meist etwa 6 Euro im Monat. Die Anschaffungskosten hätten sich so bereits nach etwa 33 Monaten, also weniger als 3 Jahren amortisiert. Da die Gewährleistung für einen klassischen LTE-Router bei 2 Jahren liegt und Sie teils auch günstigere Modelle erhalten, lohnt sich die einmalige Investition in den meisten Fällen.

Um Ihnen dies deutlich zu machen, soll Ihnen die folgende Gegenüberstellung dienen:

    Vorteile
  • es entstehen keine monatlichen Kosten (für das Gerät)
  • das LTE-Router gehört Ihnen, sodass Sie diesen weiterverkaufen können, wenn er nicht mehr benötigt wird
  • ist langfristig gesehen die günstigere Option
    Nachteile
  • kurzfristig entstehen höhere Kosten
  • Wartungen werden nicht automatisch übernommen

Ein zu Hause verwendeter oder mobiler LTE-Router lässt sich allerdings nur dann nutzen, wenn Sie über eine Sim-Karte verfügen. Die Kosten für den entsprechenden Datentarif fallen sehr unterschiedlich aus und hängen mit der Datenmenge, die Sie benötigen, zusammen.

lte-router-einstellen

Der Anschluss gelingt schnell und einfach.

Wenn Sie einen LTE-Router mit Vertrag kaufen, so zahlen Sie jeden Monat einen festgelegten Betrag. Alternativ können Sie sich jedoch auch dazu entscheiden, einen LTE-Router mit einer Prepaid-Karte zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten senken, sofern Sie den LTE-Router nicht regelmäßig, sondern nur gelegentlich nutzen möchten.

3. Lohnt sich die Anschaffung eines mobilen LTE-Routers?

Möchten Sie den LTE-Router nicht an einem festen Standort, sondern unterwegs nutzen, so ist es wichtig, dass der LTE-Router mit einer Antenne ausgestattet ist, die eine hohe Signalstärke erreicht. Dies gilt vor allem, wenn Sie den LTE-Router im Wohnmobil installieren möchten, um von verschiedenen Endgeräten darauf zugreifen zu können.

Sie können einen LTE-Router auch mit einer externen Antenne verbinden, sofern die Anschlussmöglichkeiten diese Option zulassen. Achten Sie daher bereits beim Kauf auf die ideale Nutzungsmöglichkeit.

4. Welche Datenübertragungsrate weisen LTE-Router mit 4G und Router mit 5G auf?

lte-router-antenne

Meist ist die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit deutlich geringer.

Die Datenübertragungsgeschwindigkeit, die ein LTE-Router mit Sim-Karte erreichen kann, hängt vom jeweils verfügbaren Netz ab. Eine LTE-Router nutzt das 4G-Netz. Der neue Router-Standard ist jedoch 5G, den LTE-Router noch nicht unterstützen. Da sich das 5G-Netz allerdings noch im Aufbau befindet und an vielen Orten nicht verfügbar ist, genügt es in aller Regel, wenn Sie sich für einen LTE-Router entscheiden.

Der Preis fällt hier deutlich niedriger aus und es ist dennoch möglich, Filme zu streamen und über Videotelefonie mit Freunden oder Arbeitskollegen zu kommunizieren. Die maximalen Geschwindigkeiten der Download- und Uploadrate haben wir kurz für Sie zusammengefasst:

Mobilfunkstandard Uploadrate (maximal) Downloadrate (maximal)
3G (Mobilfunkstandard der 3. Generation) 8 Mbit/s 42 Mbit/s
4G (Mobilfunkstandard der 4. Generation) 200 Mbit/s 1 Gbit/s
5G (Mobilfunkstandard der 5. Generation) 2 Gbit/s 10 Gbit/s

Besonders deutlich werden die Unterschiede im Hinblick auf die Latenzzeit. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn Sie überlegen, den LTE-Router zum Gaming zu verwenden. Im Schnitt bewegt sich die Latenzzeit im 4G-Netz (LTE) zwischen 60 und 100 ms. Bei der Nutzung des 5G-Netzes liegt die Verzögerung bei weniger als 1 ms. Es sind also exakte Übertragungen möglich.

Tipp: Sehen Sie sich gern auch unseren Vergleich zu 5G-Routern an. Bitte bedenken Sie jedoch, dass der Empfang nicht überall möglich ist. Ihr Router nutzt jedoch stets die schnellste mögliche Verbindung.

5. Welche Anschlüsse sollte ein LTE-Router besitzen?

lte-router-anschluesse

Im Zweifel entscheiden Sie sich für ein Modell mit mehreren Anschlussmöglichkeiten.

Bestellen Sie einen LTE-Router ohne Vertrag, so ist es wichtig, die Anzahl sowie die Art der Anschlüsse zu beachten. Grundsätzlich verfügen LTE-Router über folgende Anschlüsse:

  • LTE-Router mit Telefonanschluss
  • LTE-Router mit LAN-Anschluss
  • LTE-Router mit USB-Anschluss

Mehrere LAN-Ports ermöglichen es Ihnen, den Router per Kabel direkt mit verschiedenen Endgeräten zu verbinden. So können Sie beispielsweise 2 Desktop-PCs verbinden. Ein USB-Anschluss ist hilfreich, um einen Drucker in das Netzwerk zu integrieren und diesen von mehreren Geräten aus nutzen zu können.

Im Zweifel lohnt es sich, einen LTE-Router aus einem Test im Internet auszuwählen, der über mehrere LAN-Ports verfügt. So können Sie stets eine sichere und vergleichsweise stabile Internetverbindung nutzen. Es schließt jedoch keinesfalls aus, dass Sie den LTE-Router primär über das WLAN verwenden. Je nach Modell unterscheidet sich die unterstützte Gerätezahl erheblich.

Tipp: Moderne Drucker verfügen in aller Regel über WLAN und weitere drahtlose Verbindungsmöglichkeiten. Ist dies jedoch aus Datenschutzgründen unerwünscht, bietet es sich an, einen genauen Blick auf den jeweiligen Anschluss zu werfen.

6. LTE-Router-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu LTE-Routern

6.1. Ist jeder LTE-Router dual-band-fähig?

LTE-Router mit Dual-Sim:

Verwechseln Sie Dualbandfähigkeit nicht mehr der Dual-Sim. Bei letzterer handelt es sich um die Möglichkeit, zwei Sim-Karten zu verwenden.

Die meisten Hersteller für Router ermöglichen es Ihnen, zwischen zwei Frequenzbereichen wechseln zu können. Zur Auswahl stehen Ihnen 2,4 GHz und 5,0 GHz.

Verwenden viele Nutzer gleichzeitig eine Frequenz, so kann es schon einmal zu Problemen kommen.

Über einen simplen Frequenzwechsel ist es möglich, das Problem zu beheben und weiterhin Zugriff auf das Internet zu haben.

» Mehr Informationen

6.2. Ist ein LTE-Router ohne Vertrag mit verschiedenen Sim-Karten nutzbar?

Wenn Sie einen LTE-Router mit einer Sim-Karte nutzen möchten, so ist es wichtig, dass die Kompatibilität zum Gerät gegeben ist. Eigentlich erscheint es selbstverständlich, den LTE-Router zum Telefonieren über die Sim-Karte nutzen zu können, doch nicht jedes Modell erlaubt den Einsatz jeder Sim-Karte.

Wir haben Ihnen in einer Tabelle die wichtigsten Modell-Typen verschiedener Hersteller sowie die jeweilige Nutzbarkeit mit unterschiedlichen Mobilfunknetzen zusammengestellt:

Modell-Typ mögliches Netz
T-Mobile Speedport Telekom
AVM-Router Telekom, Vodafone, Telefonica
Fritzbox Telekom, Vodafone, Telefonica

Grundsätzlich schneidet Telekom im Hinblick auf die Netzabdeckung in den meisten Untersuchungen am besten ab. Gleichzeitig ist der Vertrag bei T-Mobile jedoch auch die teuerste Option.

» Mehr Informationen

6.3. Führten die Experten der Stiftung Warentest bereits einen LTE-Router-Test durch?

Nein, leider findet sich auf der Website keine Untersuchung zu LTE-Routern. Anhand der Ergebnisse unserer Vergleichstabelle sollte es Ihnen jedoch leichtfallen, Ihren persönlichen LTE-Router-Testsieger zu bestimmen. Suchen Sie nach einem aktuellen WLAN-Gerät, welches als mobiler Hotspot verwendet werden kann, so findet sich hingegen ein Test aus dem Jahr 2018 auf der Internetseite der Stiftung Warentest.

smartphone als hotspot nutzen

Sie können viele Smartphones auch als Hotspot nutzen.

» Mehr Informationen

6.4. Bei welchen Herstellern kann ich einen LTE-Router kaufen?

Neben den bekannten Speedports, die von Huawei gebaut werden, sowie den Geräten von AVM sowie Fritzbox können Sie sich auch für LTE-Router von Netgear, TP-Link, Zyxel, Tenda und Cudy entscheiden. Längst nicht immer ist es sinnvoll, die Marke in den Fokus zu rücken. Achten Sie stattdessen auf die Funktionsvielfalt sowie die Anzahl der Anschlüsse.

» Mehr Informationen

6.5. Was zeichnet einen guten LTE-Router für unterwegs aus?

In der Regel muss der LTE-Router keinen Vertrag mit unbegrenztem Datenvolumen aufweisen, sondern vor allem schnell und zuverlässig einsetzbar sein. Im besten Fall ist der Outdoor-LTE-Router daher robust und lässt sich durch Erschütterungen nicht beeinflussen.

Zudem ist es hilfreich, wenn Sie den LTE-Router mit einem Akku verwenden können, um nicht auf eine Stromquelle angewiesen zu sein. Auf der anderen Seite sollte es jedoch auch möglich sein, den LTE-Router ohne Akku direkt mit einer Steckdose zu verbinden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

5G Mobilfunk: Alles zum neuen Mobilfunknetz | Telekom. (n.d.). https://www.telekom.de/unterwegs/was-ist-5g/5g-mobilfunk
Remmert, H. (2022, May 4). LTE vs. 5G: What Is the Difference? Digi. https://de.digi.com/blog/post/lte-vs-5g
Stiftung Warentest. (2018, June 21). Mobile Hotspots: WLan-Geräte to go – zwei über¬tragen Daten sehr gut. test.de. https://www.test.de/Mobile-Hotspots-WLan-Geraete-to-go-zwei-uebertragen-Daten-sehr-gut-5322200-0/
Was ist 5G? Vorteile und Risiken der 5. Generation Mobilfunk. (2022, November 11). Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/was-ist-5g-vorteile-und-risiken-der-5-generation-mobilfunk-52004

Welche Noten erhielten die einzelnen LTE-Router in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen LTE-Router Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Box Archer MR600 von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: FRITZ!Box 6850 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: FRITZ!Box 6820 LTE von AVM - beispielhafter Internetpreis: 137 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: U3X von GlocalMe - beispielhafter Internetpreis: 166 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: M7650 von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Archer MR500 AC1200 von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 121 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: MR5200 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 849 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: ‎ MR6450 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: B535 von Huawei - beispielhafter Internetpreis: 103 Euro
  • Zehnter Platz - gut: DWR 921 E von D-Link - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro

Für den LTE-Router-Vergleich konnten nur "sehr gute" LTE-Router sowie "gute" LTE-Router von 8 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller LTE-Router die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Box Archer MR600 von TP-Link und den Preis-Leistungs-Sieger M7650 von TP-Link.

Im LTE-Router-Vergleich stellt der Hersteller TP-Link mit 8 von 20 verschiedenen Produkten die meisten LTE-Router in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste LTE-Router-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im LTE-Router-Vergleich insgesamt 20 LTE-Router von 8 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der LTE-Router-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute LTE-Router?

Sofern Sie nicht 999,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger M7650 von TP-Link zurückgreifen oder durchschnittlich 175,12 Euro für einen LTE-Router eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der LTE-Router kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im LTE-Router-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 16277 Bewertungen erhielt der TL-MR6400 von TP-Link. Mehr Informationen »

Welche LTE-Router heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

9 der 20 LTE-Routeraus unserem LTE-Router-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Box Archer MR600 von TP-Link, FRITZ!Box 6850 von AVM, FRITZ!Box 6820 LTE von AVM, U3X von GlocalMe, M7650 von TP-Link, Archer MR500 AC1200 von TP-Link, MR5200 von Netgear, ‎ MR6450 von Netgear und B535 von Huawei Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen LTE-Router in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein LTE-Router gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Muama Ryoko, Huawei B525s-23a und Gigacube begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis