Sie können einen LTE-Router aus einem Test im Internet entweder kaufen oder aber sich dafür entscheiden, den LTE-Router günstig zu mieten. Dies mag auf den ersten Blick eine sinnvolle Idee sein, erweist sich langfristig allerdings meist als Kostenfalle.
Nehmen wir einmal an, Sie wählen einen LTE-Router mit Antenne aus unserem Vergleich aus, der 200 Euro kostet, so fallen die Kosten nur einmalig an. Für einen LTE-Router mit Vertrag zahlen Sie allein an Mietkosten meist etwa 6 Euro im Monat. Die Anschaffungskosten hätten sich so bereits nach etwa 33 Monaten, also weniger als 3 Jahren amortisiert. Da die Gewährleistung für einen klassischen LTE-Router bei 2 Jahren liegt und Sie teils auch günstigere Modelle erhalten, lohnt sich die einmalige Investition in den meisten Fällen.
Um Ihnen dies deutlich zu machen, soll Ihnen die folgende Gegenüberstellung dienen:
Vorteile- es entstehen keine monatlichen Kosten (für das Gerät)
- das LTE-Router gehört Ihnen, sodass Sie diesen weiterverkaufen können, wenn er nicht mehr benötigt wird
- ist langfristig gesehen die günstigere Option
Nachteile- kurzfristig entstehen höhere Kosten
- Wartungen werden nicht automatisch übernommen
Ein zu Hause verwendeter oder mobiler LTE-Router lässt sich allerdings nur dann nutzen, wenn Sie über eine Sim-Karte verfügen. Die Kosten für den entsprechenden Datentarif fallen sehr unterschiedlich aus und hängen mit der Datenmenge, die Sie benötigen, zusammen.

Der Anschluss gelingt schnell und einfach.
Wenn Sie einen LTE-Router mit Vertrag kaufen, so zahlen Sie jeden Monat einen festgelegten Betrag. Alternativ können Sie sich jedoch auch dazu entscheiden, einen LTE-Router mit einer Prepaid-Karte zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten senken, sofern Sie den LTE-Router nicht regelmäßig, sondern nur gelegentlich nutzen möchten.