Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lügendetektor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Lügendetektoren sind Messgeräte, welche durch die Analyse von Puls, Stimme oder anderer Parameter Unregelmäßigkeiten herausfiltern. Die Wissenschaft steht Polygraphen skeptisch gegenüber und eine absolute Sicherheit kann nicht gegeben werden.
  • Gegen Langeweile auf Partys können Lügendetektor-Spiele eingesetzt werden. Die Spieler beantworten mehr oder weniger peinliche oder anzügliche Fragen, deren Antwort mit dem mitgelieferten Polygraphen „überprüft“ wird.
  • Der Gebrauch von Lügendetektoren gilt in Deutschland als umstritten. Dabei spielen juristische wie moralische Aspekte eine Rolle. Durch die massive Beeinflussbarkeit der Messdaten gelten Lügendetektoren als relativ unsicher und finden daher vorwiegend als Freizeitvergnügen Gebrauch.

luegendetektor-test

Steht die Wahrheit auf dem Prüfstand, werden wir nicht selten nervös. Die Reaktionen auf peinliche Fragen ziehen unterschiedliche Körperreaktionen nach sich. Zählen Sie zu den Menschen, die schnell nervös werden, treten Ihnen Schweißperlen auf die Stirn, der Atem stockt und die Stimme zittert. Hier setzt ein Lügendetektor an.

Verschiedene analysierte Faktoren, wie Puls, Blutdruck oder Atemfrequenz, geben Anlass, Aussagen anzuzweifeln. Während ein Lügendetektor professionell hierzulande kaum noch eingesetzt wird, ist die Begeisterung für ein Lügendetektor-Spiel ungebrochen. In unserer Kaufberatung mit Lügendetektor-Vergleich 2023 erfahren Sie, was ein Lügendetektor für zu Hause leisten kann. Wir verraten Ihnen, wie ein professioneller Lügendetektortest abläuft und zeigen Möglichkeiten und Grenzen von Polygraphen auf.

1. Wer hat den Lügendetektor erfunden?

Auch unsere Vorfahren scheinen es mit der Wahrheit nicht sonderlich genau genommen zu haben. Der erste nachgewiesene Lügentest führt uns nach Indien. Dort sollen einst der Unwahrheit Beschuldigte aufgefordert worden sein, eine Handvoll Reis in den Mund zu nehmen. Der zerkaute Reis wurde auf einem Feigenblatt ausgespuckt. Die Auswertung war simpel: waren die Körner trocken, galt der Lügner als überführt. Damit folgte man der These, dass nervösen Menschen oft buchstäblich die Spucke wegbleibt.

Pionierarbeit für den Polygraph der Neuzeit leisteten Max Wertheimer und Carl Gustav Jung. Der erste Apparat für die Aufzeichnung von Atemfrequenz und Puls wurde im Jahre 1913 konstruiert. Der Praxis-Test ließ noch etwas auf sich warten und startete 1935.

Interessant: Lügendetektoren wurden und werden hauptsächlich in den USA eingesetzt. Das Anwendungsgebiet reicht von FBI und CIA bis hin zum gewöhnlichen Bewerbungsgespräch.

luegendetektor app

Lügendetektoren sind ideal für einen lustigen Spieleabend mit Freunden oder der Familie.

2. Was wird bei einem echten Lügendetektor gemessen?

Menschen, die lügen, werden nervös. Dies geschieht in unterschiedlicher Ausprägung. Nicht immer können wir die Reaktionen des vegetativen Nervensystems auf Anhieb erkennen. Wie der Organismus auf Reize reagiert, ist jedoch messbar.

Ein echter Lügendetektor misst folgende Reaktionen:

erfasste Parameter Beschreibung
Puls und Blutdruck
  • Stress lässt in den meisten Fällen den Blutdruck ansteigen
  • Zusätzlich erhöht sich der Puls
  • Diese Daten können auch einfach mit Blutdruckmessgerät und Pulsmesser ermittelt werden
Atemfrequenz
  • Aufregung lässt uns schneller atmen
  • Unregelmäßigkeiten sind feststellbar
  • Sensoren erfassen in der Regel die Bauchatmung mit einem oder mehreren Bauchgürteln
Leitfähigkeit der Haut
  • bei Stress erhöht sich die Körpertemperatur
  • schwitzige Hände sind die Folge
  • Schweiß erhöht die elektrische Leitfähigkeit der Haut, was die angebrachten Sensoren messen und auf dem Ergebnisblatt angezeigt wird
Augenreaktionen
  • Methode ist aussagefähiger, da weniger beeinflussbar
  • Reaktion ist kognitiv, anstatt emotional
  • Geräte, die die Augenreaktionen messen können, sind in der Regel teuer

3. Welche Vor- und Nachteile haben Lügendetektoren als Spiel?

luegendetektor fragen

Ein professioneller Lügendetektor misst allerlei körperliche Parameter – dennoch sind die Ergebnisse unter Wissenschaftlern umstritten.

Der Lügendetektor als Wahrheitsmaschine taugt bestenfalls für einen Hollywood-Klassiker. Forscher weisen immer wieder darauf hin, dass ein Lügendetektortest große Schwächen aufweisen kann.

Der professionelle Einsatz ist mehr als umstritten, da sich weder Falschaussagen noch verborgenes Täterwissen eindeutig an den ermittelten Messwerten ablesen lassen.

Ein Lügendetektor für zu Hause entschärft die bestehenden Kritiken. Eine Lügendetektor-Challenge kann für Partystimmung sorgen. Dabei spielt das Märchen vom allwissenden Lügendetektor weniger eine Rolle. Der Lügendetektor als Kinderspielzeug sollte sich wiederum keiner Elektroschocks bedienen.

Ein Lügendetektor kann also lustig sein und eine nette Spielrunde begleiten. Wenn Sie einen Lügendetektor kaufen, sollten Sie dies mit dem nötigen Augenzwinkern tun und die Funktionsweise eines Lügendetektors nicht überschätzen. Dies soll auch in den nun folgenden Vor- und Nachteilen zum Ausdruck kommen:

    Vorteile
  • einfache Erfassung der Messdaten
  • Spaßfaktor bei Integrierung in Gesellschaftsspiele hoch
  • ideal für Spiele wie „Wahrheit oder Pflicht?“
  • Lügendetektor-App als Spiel erhältlich
    Nachteile
  • Lügendetektor mit Elektroschock nicht für jedermann empfohlen
  • Lügendetektor nicht als Kinderspielzeug geeignet
  • Ergebnisse sollten nicht überbewertet werden

4. Welche Arten von Lügendetektoren gibt es?

Wenn Sie sich einen Lügendetektor-Test anschauen, zeigt sich, dass ein Lügendetektor hier als Spiel verstanden wird. Der beste Lügendetektor besitzt bestenfalls Unterhaltungswert und sollte nicht als professionelles Gerät verstanden werden. Es gibt den Lügendetektor mit Fragen in unterschiedlichen Ausführungen.

In folgender Übersicht möchten wir die Geräte allgemein gegenüberstellen.

Typ Eigenschaften
professioneller Lügendetektor
  • höhere Wertigkeit der Geräte
  • Kontaktstelle am Körper mit Sensoren
  • genauere Ablesbarkeit
  • ein Augen-Lügendetektor ist teuer
Lügendetektor als Spiel
  • einfacher Aufbau
  • Gerät mit Handauflegen
  • Zusatzfunktionen (wie Schocks, Geräusche, Vibration, Leuchten usw.)
  • Lügendetektor oft mit Fragen angeboten
  • Lügendetektor ist günstig im Preis
luegendetektor nicht zu ernst nehmen

Nehmen Sie die Ergebnisse von Spielzeug-Lügendetektoren nicht zu ernst – bei diesen Geräten steht der Spielspaß im Vordergrund. Vor Gericht zählt der Kontakt von einer Person bzw. mehreren Personen zu einem Lügendetektor nicht.

5. Welche Kriterien machen einen Lügendetektor-Testsieger aus?

Lügendetektor in der Popkultur:

Spätestens als sich die Simpsons mit einem Lügendetektor konfrontiert sahen, war klar, die Geräte haben Einzug in die Unterhaltungsbranche gehalten. Vielleicht erinnern Sie sich an diverse Talkshows der 1990er-Jahre, wo der Treuetest via Lügendetektor so manche Beziehung vor Live-Publikum platzen ließ. Bis heute geistert so manche Lügendetektor-Challenge durch YouTube und das Internet. Ein Ende ist nicht abzusehen, denn Lügner wie auch Zweifler an der Wahrheit wird es immer geben.

Um bei der Wahrheit zu bleiben: Ein Lügendetektor ist lustig, warum also nicht zu einem geeigneten Modell greifen. Die Kategorie ist vergleichsweise überschaubar und Sie werden sich nicht für unterschiedliche Arten entscheiden müssen.

Die Bauform ist in etwa identisch. Bei der Stiftung Warentest haben Lügendetektoren bisher noch keine Rolle gespielt [Stand: 04/2023]. Wir möchten Ihnen einige Punkte aufführen, die zum bewussten Kauf beitragen können:

  • Einsatzgebiet: Die in Lügendetektor-Tests vorgestellten Modelle eignen sich nicht für den professionellen Gebrauch und sind allesamt in den Unterhaltungsbereich einzuordnen. Stellen Sie den Spielspaß in den Vordergrund und schrauben Sie Ihre Ansprüche etwas herunter. Auch ein Online-Lügendetektor kann nicht mehr als für einen Lacher auf der Party sorgen. Keinesfalls sollten Sie die Ergebnisse der Polygraphen dazu verwenden, andere Menschen der Lüge zu beschuldigen und dahin gehend anzugreifen. Dann hätten Sie die Grenzen deutlich überschritten und den Sinn und Wert der hier vorgestellten Gadgets verkannt.
  • Altersempfehlung: Spiele mit Lügendetektor sind für Erwachsene bestimmt. Kinder unter 14 Jahren sollten keinem Lügendetektortest unterzogen werden. Einige Hersteller verkaufen Ihre Lügendetektoren mit einer Altersempfehlung ab 18 Jahren.
  • Lieferumfang: Lügendetektor-Tests zeigen, dass die Geräte selten ohne Zubehör ausgeliefert werden. Der Klassiker sind Karten mit oft durchaus direkten und persönlichen Fragestellungen. Damit der Lügendetektor sofort verwendet werden kann, sollten Batterien im Lieferumfang enthalten sein.
  • Einstellungen: Damit Lüge oder Wahrheit entlarvt werden, bedienen sich die Geräte verschiedener Funktionen. Dabei werden häufig ungefährliche, aber spürbare Elektroschocks ausgesendet. Dem gegenüber stehen Polygraphen mit Vibrations-Modus. Bei einigen Spielen wird auf eine Lampenfunktion zurückgegriffen.

Tipp: Soll die ganze Familie einem Lügendetektortest unterzogen werden, greifen Sie zu Geräten, wo sich die Einstellungen anpassen lassen und sich der Elektroschock abschalten lässt.

6. Lügendetektor-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Lügendetektoren

Soll die nächste Party zum Erfolg werden und Sie möchten sich einen Lügendetektor zulegen, kann unser abschließender FAQ-Bereich für eine umfassende Information vor der Kaufentscheidung hilfreich sein.

6.1. Wie funktioniert ein Lügendetektor?

Die in Lügendetektor-Tests berücksichtigten und für den Hausgebrauch bestimmten Produkte funktionieren beinahe ausnahmslos über Finger-Sensoren. Diese messen die Herzfrequenz und schicken bei entsprechendem Ausschlag einen warnenden Impuls in Form von Elektroschock, Vibrationsalarm oder roten Lämpchen. Bei professionellen Geräten werden Sensoren an bestimmten Körperstellen angebracht. Der Delinquent wird quasi verkabelt.

polygraph

Inzwischen gibt es auch Lügendetektoren als App – diese sind ideal für ein kleines Spiel zwischendurch.

» Mehr Informationen

6.2. Wie sicher ist ein Lügendetektor?

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Sie die Glaubwürdigkeit einer Lügendetektor-App gerne infrage stellen dürfen.

Tipp: Lügendetektoren, die allein über Sprachsteuerung funktionieren, gelten als besonders unzuverlässig.

Die angebrachten Sensoren erfassen den Puls oder messen die Feuchtigkeit auf der Haut. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lügen Stress auslöst und mit einem erhöhten Puls oder schwitzigen Händen die charakteristische Symptomatik auftritt. Ein Augen-Lügendetektor gilt am sichersten, da sich dieser Lügendetektor kaum austricksen lässt. Generell wird die Zuverlässigkeit von Lügendetektortests allgemein infrage gestellt und die Methodik ist wissenschaftlich nicht anerkannt.

» Mehr Informationen

6.3. Welchen Stellenwert besitzt der Lügendetektor als spaßiges Social-Game?

Als Spielzeug der etwas anderen Art sind Lügendetektoren allgemein beliebt. Spielrunden werden durch die Beantwortung von Fragen mit anschließendem Detektor-Test aufgelockert. Folgende Anlässe eignen sich für eine Challange dieser Art:

  • Geburtstage
  • Junggesellenabschiede
  • Hochzeiten
  • Firmenfeiern
  • Mädels-Abend

Wer weniger gesellig ist, kann den Lügendetektor für das Handy ausprobieren oder sich zur Einstimmung eine lustige Challange mit Lügendetektortest im Internet anschauen.

» Mehr Informationen

6.4. Wer stellt Lügendetektoren her?

Der Markt bleibt überschaubar. Damit fällt es Ihnen leichter, sich für eine Marke zu entscheiden. Gute Lügendetektoren führen unter anderem Hasbro, Zyyini, Yosoo und Yuyte im Sortiment.

» Mehr Informationen

6.5. Wie funktionieren Lügendetektor-Apps?

Wer sich einen Lügendetektor aufs Handy lädt, muss mit einem eingeschränkten Funktionsumfang rechnen. Die App nimmt die Sprache auf und fertigt eine Analyse an. Der Lügner scheint entlarvt, wenn Unregelmäßigen in der Sprachführung auffallen. Diese Polygraphen arbeiten sehr ungenau und sollten lediglich als netter Zeitvertreib betrachtet werden.

» Mehr Informationen

6.6. Wie lassen sich Lügendetektoren austricksen?

Es gibt eine ganze Reihe Tricks, um Polygraphen zu manipulieren. Hierzu wurden bereits Studien durchgeführt. So haben Forscher an der Harvard Medical School herausgefunden, dass sich die Scanner durch die Bewegung verschiedener Körperteile austricksen lassen. Bei minimalen Bewegungen von Fingern und Zehen sank die Trefferquote bis auf 33 Prozent. Da es bislang nicht möglich scheint, diese Tricks und Manipulationen erfolgreich zu enttarnen und auszuschalten, gelten Lügendetektortests weiterhin als unsicher und wissenschaftlich nicht anerkannt.

» Mehr Informationen