Um Ihren Luftentfeuchter-Testsieger schnell finden zu können, geben wir Ihnen im folgenden die wichtigsten Kategorien mit, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten. Obwohl alle Luftentfeuchter gegen Schimmel helfen, müssen einige wichtige Punkte dennoch beachtet werden.

Bei großen Wasserschäden muss in jedem betroffenem Zimmer ein Luftentfeuchter aufgestellt werden. Nur so kann die Luftfeuchte insgesamt reguliert werden. Luftentfeuchter in der Industrie nennen sich auch Bautrockner und werden meistens nach Feuerwehreinsätzen aufgestellt, um das Löschwasser in den Wänden zu trocknen.
5.1. Maximale Raumgröße
Welchen Raumentfeuchter Sie am besten kaufen, ist stark abhängig von der Größe des Raums, in dem er benutzt werden soll. Sowohl Granulat- als auch Absorptions-Entfeuchter eignen sich eher für kleine Räume, da die Luftentfeuchter ohne Strom arbeiten und somit relativ wenig leistungsfähig sind. Im Luftentfeuchter-Vergleich sind Kondensations-Entfeuchter häufig die beste Wahl, vor allem bei großen Räumen, da diese eine hohe Entfeuchtungsleistung aufweisen.
In den Produktangaben der verschiedenen Luftentfeuchter finden Sie in der Regel immer Angaben darüber, für welche maximale Raumgrößen die Geräte geeignet sind. Orientieren Sie sich unbedingt daran, damit wirklich eine effektive Entfeuchtung stattfinden kann.
Je kleiner der Luftentfeuchter, desto weniger Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Mini-Luftentfeuchter sind daher in der Regel nur für kleinere, abgeschlossene Räume wie Keller nützlich.
5.2. Luftfeuchtigkeit im betroffenen Raum
Da Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Räumen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses unterschiedlich hoch ausfallen darf, müssen Sie darauf achten, dass die Luftentfeuchter hygrostatgesteuert sind. Das heißt, das Gerät misst die Luftfeuchtigkeit in der Luft und reguliert sie anschließend herunter auf von Ihnen eingestellte Werte. Wichtig ist hierbei auch die Temperatur in den unterschiedlichen Zimmern.
Luftentfeuchter in Badezimmern sollten die Luftfeuchtigkeit auf maximal 70% bei einer Temperatur von 23°C halten. Luftentfeuchter für Schlafzimmer hingegen benötigen eine Einstellung von maximal 60% Luftfeuchtigkeit bei 18°C Raumtemperatur, damit noch gut geschlafen werden kann.
5.3. Größe des Wasserbehälters
Bei der Größe des Wassertanks gilt je nach Raumgröße: Je größer, desto besser. Bei kleinen Luftentfeuchtern müssen Sie den Tank sehr häufig leeren, was sehr lästig sein kann. Diese eignen sich daher nur für kleine Räume und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit. Je größer also der Raum und je höher die zu regulierende Luftfeuchtigkeit, desto größer sollte der Wassertank sein.
5.4. Stromverbrauch des Luftentfeuchters
Leistungsaufnahme in Watt
Je nach Größe und Entfeuchterleistung des Luftentfeuchters haben die Geräte eine Leistungsaufnahme zwischen 23 und 450 Watt. Je mehr, desto höher auch die Luftumwälzung in Kubikmeter, welches ebenfalls ein wichtiger Parameter ist.
Bei Kondensations-Entfeuchtern, welche dauerhaft in Betrieb sind, ist ganz besonders auf den Energieverbrauch zu achten. Meistens haben Luftentfeuchter einen Stromverbrauch von mehr oder weniger 300 Watt, abhängig von der Leistungsaufnahme in Watt und der Größe. Alles darüber bedeutet enorm hohe Stromkosten. Damit der Energieverbrauch nicht ins Unermessliche steigt, sollte das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügen. Wird die Ziel-Luftfeuchtigkeit im Raum erreicht, schaltet es sich dabei automatisch ab. Andernfalls gibt es auch Luftentfeuchter mit Timer-Funktion, damit sich das Gerät je nach Ihrer bevorzugten Einstellung ab- und wieder einschaltet.
5.5. Lautstärke
Selbstverständlich ist auch die Lautstärke zu berücksichtigen, sollte das Gerät dauerhaft genutzt werden müssen. In Räumen, in denen Sie sich dauerhaft aufhalten oder sogar schlafen, sollte der elektrische Luftentfeuchter besonders leise sein. Richtwerte sind 30 bis maximal 45 Dezibel.