Was ist GPS?
Ausgeschrieben steht GPS für Global Positioning System, welches in der Übersetzung für ein globales Positionsbestimmungssystem steht. Durch einen Verbindungsaufbau zwischen Mähroboter und Satelliten ist eine Navigierung durch den Garten möglich. Mit dem gleichen System lassen sich auch viele weitere Geräte steuern.
Wenn die Entscheidung auf einen intelligenten Mähroboter ohne Begrenzungskabel fällt, ist auf eine alternative Technik zurückzugreifen. Es bieten sich verschiedene Systeme an, um sich das Mähroboter Begrenzungskabel verlegen zu sparen. Um den Mähroboter ohne Begrenzungskabel fahren lassen zu können, sind ebenfalls Vorarbeiten notwendig, die nicht mit Bodenarbeiten, sondern mit Einstellungen und Flächenzuweisungen verbunden sind. Im Voraus sollten Sie sich also genau informieren und vor der ersten Inbetriebnahme die erforderlichen Einstellungen und Zuweisungen vornehmen.
Typ | Funktion |
Mähroboter ohne Begrenzungskabel GPS | Nimmt Hindernisse war, die vom GPS erkannt werden |
Sensoren zur Rasen- und Graserkennung | Erkennen den Untergrund, idealerweise werden Rasenbegrenzungssteine an Übergängen gesetzt |
Stoßsensoren | Erkennen einen harten Untergrund und wechseln die Richtung |
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera | Erkennen aktuelle Hindernisse, Begrenzung zum Nachbarn durch Zäune oder Hecke sinnvoll |
Die Mähroboter ohne Begrenzungskabel Funktionsweise ergibt sich durch die verbaute Technik. Die Technik kann sich auf eher ebene Flächen beziehen oder sich als Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Allrad entpuppen. Die Unterschiede zeigen sich dennoch beim Mähroboter ohne Begrenzungskabel bei der Steigung, die maximal zu bewältigen ist.
Der autonome Mähroboter ohne Begrenzungskabel verfügt über eine zusätzliche Funktion. Während der Roboter am Tag den Rasen mäht, unternimmt dieser mit Hilfe eines Nachtsichtgerätes Kontrollfahrten über die gesamte Fläche.