Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mähroboter ohne Begrenzungskabel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Schnitthöhe und -breite: Sowohl die Höhe wie auch die Breite des Schnitts fällt bei den Modellen unterschiedlich aus. Die Breite bewegt sich in einem Bereich von 25 Zentimetern, kann auch breiter oder schmaler ausfallen. Die Schnitthöhe lässt sich je nach Modell zwischen 2 und 7,6 Zentimetern einstellen.
  • Ladedauer: Für das vollständige Aufladen des Akkus sollten Sie bis zu 90 Minuten einplanen. Dies kann im Einzelfall variieren, da sowohl die Spannung wie auch die Kapazität von Bedeutung ist. In Kombination mit dem Verbrauch ergibt sich die Häufigkeit der Ladezyklen.
  • Technik: Der Mähroboter mit Begrenzungskabel ist vielen bekannt, jedoch nicht für jeden Gartenbesitzer eine Option. Alternativ bietet sich der Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Sensoren an. Diese erkennen Hindernisse ab einer gewissen Größe.

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test

Es sind unterschiedliche Modelle vom Mähroboter ohne Begrenzungskabel vorhanden, die sich nicht nur in der Optik unterscheiden, sondern auch in der verbauten Technik. Wir gehen in diesem Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel Vergleich auf die Schnittbreite und -höhe ein. Auch die empfohlene oder maximale Rasengröße gehört zu den weiteren Themen, die unter die Lupe genommen werden.

1. Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Was ist GPS?

Ausgeschrieben steht GPS für Global Positioning System, welches in der Übersetzung für ein globales Positionsbestimmungssystem steht. Durch einen Verbindungsaufbau zwischen Mähroboter und Satelliten ist eine Navigierung durch den Garten möglich. Mit dem gleichen System lassen sich auch viele weitere Geräte steuern.

Wenn die Entscheidung auf einen intelligenten Mähroboter ohne Begrenzungskabel fällt, ist auf eine alternative Technik zurückzugreifen. Es bieten sich verschiedene Systeme an, um sich das Mähroboter Begrenzungskabel verlegen zu sparen. Um den Mähroboter ohne Begrenzungskabel fahren lassen zu können, sind ebenfalls Vorarbeiten notwendig, die nicht mit Bodenarbeiten, sondern mit Einstellungen und Flächenzuweisungen verbunden sind. Im Voraus sollten Sie sich also genau informieren und vor der ersten Inbetriebnahme die erforderlichen Einstellungen und Zuweisungen vornehmen.

Typ Funktion
Mähroboter ohne Begrenzungskabel GPS Nimmt Hindernisse war, die vom GPS erkannt werden
Sensoren zur Rasen- und Graserkennung Erkennen den Untergrund, idealerweise werden Rasenbegrenzungssteine an Übergängen gesetzt
Stoßsensoren Erkennen einen harten Untergrund und wechseln die Richtung
Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera Erkennen aktuelle Hindernisse, Begrenzung zum Nachbarn durch Zäune oder Hecke sinnvoll

Die Mähroboter ohne Begrenzungskabel Funktionsweise ergibt sich durch die verbaute Technik. Die Technik kann sich auf eher ebene Flächen beziehen oder sich als Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Allrad entpuppen. Die Unterschiede zeigen sich dennoch beim Mähroboter ohne Begrenzungskabel bei der Steigung, die maximal zu bewältigen ist.

Der autonome Mähroboter ohne Begrenzungskabel verfügt über eine zusätzliche Funktion. Während der Roboter am Tag den Rasen mäht, unternimmt dieser mit Hilfe eines Nachtsichtgerätes Kontrollfahrten über die gesamte Fläche.

2. Für welche Rasengröße ist der Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel geeignet?

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel Rasenflaeche

Unter anderem sollten Sie bei der Auswahl eines Mähroboters-ohne-Begrenzungskabel die zu bearbeitende Rasenfläche beachten.

So unterschiedlich die Gärten sind, so verschieden sind auch die Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht. In der Beschreibung des jeweiligen Typ der verschiedenen Marken steht, ob dieses Modell für kleine oder große Flächen vorgesehen ist. Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen ist für einen Rasen bis zu 400 Quadratmeter vorgesehen. Jedoch bieten sich Ihnen auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel für kleine Flächen in einem noch geringeren Bereich an. In der Beschreibung sind maximale Flächen von 200 Quadratmeter ebenfalls vertreten.

Etwas geringer ist die Auswahl bei einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel für große Flächen. So können die Modelle für eine Rasenfläche von 600 oder bis zu 800 Quadratmeter geeignet sein.

Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl auf Ihre Begebenheiten, welche sich auf die Flächengröße beziehen und eventuell einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Allrad interessant machen.

3. Welche Arten der Stromversorgung für den Rasenroboter gibt es?

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel Akku

Die meisten Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel werden mit Akkus betrieben.

Grundlegend gibt es zwei verschiedene Arten. Beide Varianten lassen sich dem Akku Rasenmäher ohne Begrenzungskabel zuordnen. Der Akku kann wahlweise mit oder ohne Ladestation aufgeladen werden. Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel und ohne Ladestation lässt sich ebenfalls als Mähroboter ohne Begrenzungskabel und ohne Strom im Freien beschreiben.

Bereits beim Installieren des Mähroboters ohne Begrenzungskabel ist auf die Stromversorgung zu achten. Handelt es sich um ein Modell ohne Ladestation sollten Sie einen kleinen Mähroboter ohne Begrenzungskabel bevorzugen. Dieser ist manuell an eine Steckdose zu tragen und dort mittels Ladekabel die Batterie aufzuladen. Je größer das Gerät ist, desto höher fällt das Gewicht aus, welches regelmäßig zu tragen ist.

Der Profi Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist unter anderem dem Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Ladestation gleich zu setzen. Nicht selten sind diese Modelle mit einer höheren Leistung, Akku und einem Allrad ausgestattet.

4. Für wen eignet sich der Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel fuer wen geeignet

Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel sind nicht für alle Rasenflächen geeignet.

Es gibt verschiedene Zielgruppen oder Anforderungen an die Begebenheiten, die für die Entscheidung eines intelligenten Mähroboters ohne Begrenzungskabel sprechen. Die verschiedenen Systeme reagieren mit einer unterschiedlichen Empfindlichkeit auf die einzelnen Hindernisse. Daher sollten Sie sich unter anderem mit dem autonomen Mähroboter ohne Begrenzungskabel befassen, dass dieser bei Tag und Nacht die Abgrenzungen erkennt.

  • Für Gärten mit festen Abgrenzungen durch Hecken, Zäune oder ähnliches
  • Sensible Stellen eventuell umzäunen (Pools und andere Gewässer)
  • Flächen mit oder ohne Steigung

Somit lässt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel betreiben, ohne den Garten am Rande umgraben zu müssen. Wie auch bei den anderen Modellen besteht hierbei ebenso die Auswahl, ob Sie einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Ladestation oder ohne Ladestation wählen.

5. Worauf ist beim Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel kaufen zu achten?

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel kaufen

Sie sollten beim Kauf eines Mähroboters-ohne-Begrenzungskabel verschiedene Aspekte beachten.

Es gibt keinen Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test, der von Stiftung Warentest im Jahr 2023 durchgeführt wurde. Wie es bei einem Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test der Fall wäre, sollten auch Sie auf die vielen Bereiche achten, die sich auf das Modell und die persönlichen Begebenheiten auswirken. Eventuell können auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel Erfahrungen hilfreich sein. All solche Informationen lassen sich in einem Test oder im Internet finden. Sie finden im Folgenden einige Kriterien, welche bei der Auswahl eine wichtige Rolle spielen.

Kriterium Erläuterung
Flächenkapazität Zwischen 200 und 1500 Quadratmeter
Erkennungssystem Sensoren, GPS oder Kameras
Mähdauer Bezogen auf die jeweilige Fläche und die Möglichkeit zum Umplatzierung
Größe und Gewicht Wichtig bei gewünschter Umplatzierung und bei Modellen ohne Ladestation
Akku Akkukapazität, Möglichkeit zum Aufladen und zum Austausch bei Defekten
Schnittbreite und Schnitthöhe Breite ist fix und Höhe ist einstellbar, Bereich abhängig vom jeweiligen Typ
Steuerung Bedienfeld oder App
Schutzfunktionen Kipp- und Hebeschutz führen zum sofortigen Stopp der Messer
Kinder- und Tiersicherung Sind mit einer PIN kombiniert, welche zugleich einer Diebstahlsicherung entspricht
Smart-Home integrierbar Teilweise Einbindung in das Smart Home System
Lieferumfang Je nach Mähroboter ohne Begrenzungskabel Startup fallen zusätzliche Kosten zur Inbetriebnahme an
Geräuschentwicklung Angabe in dB
Spritzwassergeschützt Möglichst hoher Wert zur Sicherung auch bei Regen
Steigung Angabe in %, teilweise mit Allrad ausgestattet

Der beste Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel entspricht dem, was Sie für Ihren Garten brauchen. In einem persönlichen Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test können Sie einen individuellen Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel Testsieger bestimmen. Eine Kaufberatung ersetzen die Punkte nicht, sondern geben einen Einblick in die Auswahl. Ein Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test bietet jedoch ein gute Gelegenheit, um sich ausführlich zu aktuellen Modellen am Markt zu informieren.

Hinweis: Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel sind, können Sie am Ende der Saison mit hochwertigen Modellen fündig werden.

6. Welche Hersteller gibt es für Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Im letzten Jahrzehnt haben sich einige Unternehmen mit dem Bereich Mähroboter befasst und die Technik weiter entwickelt. Die Unterschiede zeigen sich nicht nur in der Art, sondern vor allem in der Technik und der Optik. Die Farbe dient in erster Linie zur Identifizierung des Herstellers, was aus der Ferne möglich ist.

  • Husquarna
  • Bosch
  • Einhell
  • Gardena
  • Stihl
  • Makita
  • Stiga
  • Irobot

Die tatsächliche Auswahl der Marken in dieser Kategorie ist umfangreicher. Jedoch bietet nicht jeder Hersteller einen autonomen Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

7. Welche Vorteile und Nachteile hat der Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Bei der Suche nach einem Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel sind die Vorteile und Nachteile ebenfalls von Bedeutung. Es empfiehlt sich, dass die Mähroboter ohne Begrenzungskabel Nachteile mit den Begebenheiten abgeglichen werden, um sich ein umfangreiches Bild von der Praxis zu verschaffen.

    Vorteile
  • Schnellere Installation
  • Änderungen der Fläche ohne Probleme möglich
  • Umplatzierungen zu verschiedenen Flächen
  • Steigungen umsetzbar
  • keine Gefahr von Kabelbruch
    Nachteile
  • Deutliche Abgrenzungen zu Beete, Pools und Co notwendig
  • Geringere Flächenleistung als ältere Modelle
  • Meist ohne Ladestation
  • Teurer als kabelgebundene Modelle

8. Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Mähroboter-ohne-Begrenzungskabel

Wir beantworten Ihnen in diesem Abschnitt oft gestellte Fragen zum Thema.

8.1. Wie steuert man einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Je nach Modell kann die Steuerung direkt am Mähroboter erfolgen. Eine weitere Möglichkeit zeigt sich bei der Einbindung in Smart Home, was die Steuerung am PC ermöglicht. Auch der Aufbau einer Bluetoothverbindung macht die Steuerung am Smartphone über die App des Herstellers möglich.

» Mehr Informationen

8.2. Wie laut ist ein Mähroboter?

Die Mähroboter sind mit geringen Abweichungen bezüglich der Lautstärke verbunden. Durchschnittlich lässt sich sagen, dass die Geräuschentwicklung bei 60 Dezibel liegt. Vereinzelnd sind Geräte zu entdecken, die etwas leiser sind, jedoch ist der Unterschied eher gering.

» Mehr Informationen

8.3. Wie wird ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel eingewintert?

Es empfiehlt sich, dass ein Mähroboter im Winter nicht im Freien bleibt. Sowohl Schnee wie auch die Temperaturen sind eine zu große Belastung. Die Elektronik ist zu empfindlich für diese Belastung. Es empfiehlt sich, dass der Mähroboter im späteren Herbst gründlich gewaschen und eventuell gewartet wird. Zudem ist ein vollständiges Trocknen und idealerweise eine mindestens frostfreie Lagerung sinnvoll.

» Mehr Informationen

8.4. Welche Kapazität hat der Akku des Mähroboters ohne Begrenzungskabel?

Die Mähroboter sind je nach Hersteller und Modell mit unterschiedlich starken Akkus ausgestattet. Der Vergleich der verschiedenen Modelle zeigt, dass viele Marken auf Akkus von VHBW setzen. Bei den meisten Neugeräten gehört der Akku zum Lieferumfang. Diese haben eine Kapazität zwischen 1500 und 3500 mAh.

» Mehr Informationen

8.5. Welche Probleme zeigen sich bei den Mährobotern ohne Begrenzungskabel?

Das größte Problem ist die Erkennung der Grenzen. Daher empfiehlt es sich, den Mähroboter ohne Begrenzungskabel durch Hecken, Zäune und andere klare Abgrenzungen auf dem gewünschten Bereich zu halten.

» Mehr Informationen