
Jeder PC benötigt ein passendes Mainboard.
Das Mainboard dient dem Computer als Hauptplatine. Es bildet die zentrale Einheit, auf der die Hardware aufgesetzt wird.
Das Mainboard verteilt den Strom an alle Komponenten und ist direkt mit dem Netzteil verbunden.
Im Mainboard ist ein Prozessorsockel enthalten. Dieser bietet Platz für einen bestimmten Typ eines Prozessors. Bei Modellen für Notebooks wird der Prozessor oftmals direkt mit dem Mainboard verbunden.
Sie können sich demnach nur für ein Mainboard mit dazugehörigem Prozessor entscheiden.
Mainboard und Motherboard: Was ist der Unterschied?
Die Bezeichnungen Mainboard und Motherboard lassen sich synonym verwenden. Es handelt sich stets um die Hauptplatine des Computers. In Deutschland findet in aller Regel der Begriff Mainboard Verwendung. In englischsprachigen Ländern hat sich der Begriff des Motherboards etabliert.
Auch bei anderen Mainboards ist es jedoch nicht möglich, jeden beliebigen Prozessor einzusetzen. Das Mainboard muss daher stets auf den jeweiligen Prozessor-Typ zugeschnitten sein. Sie können bei Intel beispielsweise ein Mainboard mit 1.150 Pins, ein Mainboard mit 1.151 Pins oder ein Mainboard mit 1.155 auswählen.
Je nachdem, ob Sie sich für eine CPU der neusten Generation entscheiden oder aber ein älteres, aber dennoch leistungsstarkes Modell auswählen, kann das optimal passende Mainboard variieren.
Neben dem Prozessorsockel muss auch der Chipsatz des Mainboards zur Generation der CPU passen. Dabei dient das Mainboard als Hub, als Verbindungseinheit.