Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mainboard Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Achten Sie bei der Auswahl des Mainboards auf den Sockel sowie den Chipsatz. Anhand dieser Merkmale wird festgelegt, mit welchen Prozessoren Sie das Mainboard verwenden können.
  • Bedenken Sie, wie viele verschiedene Steckplätze der jeweilige Modell-Typ bietet. Im Zweifel gilt der Grundsatz, zur Variante zu greifen, die Ihnen mehr Steckmöglichkeiten für weitere Komponenten, wie die Grafikkarte oder den Arbeitsspeicher, bietet.
  • Um nicht nur einen, sondern mehrere Bildschirme am PC anschließen zu können, muss das Mainboard über die nötigen Videoschnittstellen verfügen. Ein HDMI- sowie ein Displayport-Anschluss sind Pflicht. So vermeiden Sie den Einsatz eines Displayport-Splitters.

mainboard-test

Der Desktop-PC gehört zur Grundausstattung der meisten Haushalte. Das Mainboard wiederum bildet das Herzstücks eines jeden PCs. Dies gilt selbstverständlich auch für den Laptop, das Tablet sowie das Smartphone.

Da der Eigenbau in diesem Bereich jedoch kaum existiert, möchten wir uns mit Mainboards für Desktop-PCs beschäftigen. Aber ist es eigentlich nötig, das beste Mainboard auszuwählen, um anspruchsvolle Programme verwenden oder Games spielen zu können? In unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen, die Unterschiede der Produktbezeichnungen sowie die Details zur Kombination mit AMD- oder Intel-Prozessoren.

Sie wissen bereits, wonach Sie suchen? Bestens, in diesem Fall nutzen Sie unseren aktuellen Mainboard-Vergleich 2023, um die wichtigsten Informationen auf einen Blick vergleichen zu können.

1. Worin genau besteht die Aufgabe des Mainboards und wie wirkt sich dies auf die Leistung aus?

mainboard-gaming

Jeder PC benötigt ein passendes Mainboard.

Das Mainboard dient dem Computer als Hauptplatine. Es bildet die zentrale Einheit, auf der die Hardware aufgesetzt wird.

Das Mainboard verteilt den Strom an alle Komponenten und ist direkt mit dem Netzteil verbunden.

Im Mainboard ist ein Prozessorsockel enthalten. Dieser bietet Platz für einen bestimmten Typ eines Prozessors. Bei Modellen für Notebooks wird der Prozessor oftmals direkt mit dem Mainboard verbunden.

Sie können sich demnach nur für ein Mainboard mit dazugehörigem Prozessor entscheiden.

Mainboard und Motherboard: Was ist der Unterschied?

Die Bezeichnungen Mainboard und Motherboard lassen sich synonym verwenden. Es handelt sich stets um die Hauptplatine des Computers. In Deutschland findet in aller Regel der Begriff Mainboard Verwendung. In englischsprachigen Ländern hat sich der Begriff des Motherboards etabliert.

Auch bei anderen Mainboards ist es jedoch nicht möglich, jeden beliebigen Prozessor einzusetzen. Das Mainboard muss daher stets auf den jeweiligen Prozessor-Typ zugeschnitten sein. Sie können bei Intel beispielsweise ein Mainboard mit 1.150 Pins, ein Mainboard mit 1.151 Pins oder ein Mainboard mit 1.155 auswählen.

Je nachdem, ob Sie sich für eine CPU der neusten Generation entscheiden oder aber ein älteres, aber dennoch leistungsstarkes Modell auswählen, kann das optimal passende Mainboard variieren.

Neben dem Prozessorsockel muss auch der Chipsatz des Mainboards zur Generation der CPU passen. Dabei dient das Mainboard als Hub, als Verbindungseinheit.

2. Welche Chipsätze gibt es und wie wähle ich diese aus?

Der Chipsatz ist für verschiedene Funktionen verantwortlich. So ist es nicht immer nötig, viele weitere externe Geräte, wie eine Soundkarte oder aber Wifi, separat zu kaufen. Stattdessen werden auch einzeln erhältliche Komponenten in den Chipsatz integriert. Sie sind dabei fester Bestandteil des Mainboards.

mainboard-vergleich

Nicht jeder Prozessor lässt sich auf jedem Mainboard befestigen.

Nichtsdestotrotz kann es, je nach Anspruch, durchaus sinnvoll sein, entsprechende Komponenten zu ergänzen. Eine Notwendigkeit zum Einbau besteht allerdings erst einmal nicht. Die Chipsätze werden bei Intel in folgende Baureihen aufgesplittet:

Kategorie Merkmale Beispiele
Z-Reihe
  • ermöglicht die Übertaktung (für CPUS mit K-Kennzeichnung)
  • max. 24 PCIe-Lanes
  • max. 6 USB 3.1-Ports (2. Gen.)
  • Z390 Mainboard
  • Z690 Mainboard
  • Z790 Mainboard
H-Reihe
  • keine Übertaktungsunterstützung
  • max. 20 PCIe-Lanes
  • max. 4 USB 3.1-Ports (2. Gen.)
  • H670 Mainboard
  • H610 Mainboard
B-Reihe
  • keine Übertaktungsmöglichkeit
  • max. 20 PCIe-Lanes
  • keine USB 3.1-Ports, stattdessen lediglich USB 3.0-Ports
  • B450 Mainboard
  • B550 Mainboard
  • B660 Mainboard

Sie müssen jedoch nicht zum B550 Mainboard oder zum B450 Mainboard greifen, um Intel-Prozessoren zu verbauen. Auch der Konkurrent AMD bietet hochwertige Modelle, wie das X570 Mainboard, an. Zur Wahl stehen Ihnen die folgenden Chipsatz-Arten:

Chipsatz-Variante Eignung
AMD WRX80 Mainboard
  • für AMD Ryzen Threadripper Pro Prozessoren
  • erlaubt höchste Geschwindigkeiten
  • eignet sich als Gaming-Mainboard oder für professionelle Grafiker
AMD TRX40 Mainboard
  • eignet sich für AMD Ryzen Threadripper Prozessoren der 3. Generation
  • ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten zu einem noch akzeptablen Preis
  • eignet sich sowohl als Gaming-Mainboard; wird auch von vielen professionellen Anwendern im Video- und Grafikbereich eingesetzt
AMD X399 Mainboard
  • ist für AMD Ryzen Threadripper Prozessoren der 1. sowie der 2. Generation ausgelegt
  • eignet sich nicht mehr, um aktuelle Standards im High-End-Bereich zu erfüllen
  • das Mainboard ist günstiger; eignet sich für Gamer und Medienschaffende gleichermaßen
AMD AM5 Mainboard
  • ist für die AMD Ryzen 7000-Series konzipiert
  • ermöglicht die Kombination mit DDR5-Ram sowie USB 3.2 Slots
  • eignet sich für die Zukunft
AMD AM4 Mainboard
  • ist für ältere AMD-Prozessoren konzipiert
  • die Kompatibilität mit AMD Ryzen, Athlon und der A-Serie ist gegeben
  • das AM4 Mainboard erschien 2017, wurde jedoch 2022 durch die neuere Version, das AM5 Mainboard, abgelöst

3. Welchen Formfaktor sollte das Mainboard haben?

Der Formfaktor bestimmt die Maße des Mainboards. Im Laufe der Jahre haben die beiden großen Hersteller AMD und Intel verschiedene Mainboards mit unterschiedlichen Formfaktoren auf den Markt gebracht. Die wenigsten davon haben sich jedoch durchgesetzt.

mainboard-gross

Achten Sie auf die passende Größe für Ihren Tower.

Die wichtigsten Formfaktoren nebst Abmessungen finden Sie in der folgenden Tabelle:

Formfaktor Mainboard-Größen
ATX Mainboard 305 x 244 mm
Micro-ATX-Mainboard 244 x 244 mm
E-ATX-Mainboard 305 x 330 mm
Mini-ITX-Mainboard 170 x 170 mm

Im Bereich der klassischen Desktop-PCs werden Sie anstelle des Mini-ITX-Mainboards jedoch in aller Regel ein ATX-Mainboard finden. Die größere E-ATX-Serie kommt hingegen vor allem bei Mainboards für Server vor, die in einem Big-Tower eingesetzt werden.

4. Wie viele Anschlüsse sind nötig?

mainboard-anschluesse

Das Einsetzen der einzelnen Komponenten erfordert Ruhe und Genauigkeit.

Wenn Sie ein neues Mainboard kaufen möchten, so spielen die Anzahl sowie die Art der Anschlüsse eine wichtige Rolle. Achten Sie daher bei der Auswahl eines Mainboards darauf, wie viele verschiedene Anschlüsse zur Verfügung stehen. Wichtig ist zudem, dass sich die Geschwindigkeiten stark unterscheiden. So ist es sinnvoll, nicht nur 3.1-USB-Anschlüsse, sondern auch 3.2-USB-Anschlüsse verwenden zu können.

Die Anzahl der Steckplätze für Grafikkarten ist wichtig, wenn Sie einen Gaming-Rechner zusammenstellen möchten. Bei einer bereits auf dem Mainboard integrierten Grafik-Karte kann Ihnen dieser Aspekt möglicherweise egal sein.

Arbeiten Sie viel mit Musik, so sollten genügend Ausgänge für Ihre Kopfhörer, das Mikrofon sowie die Lautsprecher vorhanden sein. In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn Ihnen möglichst viele Steckplätze für den Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Achten Sie allerdings darauf, dass auch neueste DDR5-Ram-Typen unterstützt werden.

Tipp: Um Ihren Rechner später noch nachrüsten zu können, ist es sinnvoll, wenn die Basis möglichst umfassend ausfällt. Entscheiden Sie sich daher im Zweifel stets für ein Mainboard mit vielen Anschlussmöglichkeiten und Steckplätzen für Festplatten, Grafikkarten sowie den Arbeitsspeicher oder auch eine Soundkarte.

5. Mainboard-Bundle: Lohnt sich der Kauf eines Mainboards mit CPU und Speicher?

Neben dem reinen Mainboard werden Sie auch verschiedene Mainboard-Bundles finden. Je nachdem, für welches der Sets Sie sich entscheiden, besteht es aus unterschiedlichen Produkten.
Sie können sich also für ein Mainboard mit CPU und Arbeitsspeicher entscheiden.

Je nach Wunsch und Modell erhalten Sie auch eine Grafik-Karte. Aber macht es überhaupt Sinn, ein Mainboard mit CPU und RAM auszuwählen? Diese Aspekte sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • enthält alle erforderliche Komponenten, die optimal zusammenpassen
  • erfordert weniger technisches Wissen
  • der Preis eines Bundles fällt meist niedriger aus
    Nachteile
  • stellt keine Option für Experten dar
  • der individuelle Zusammenbau ist nicht möglich
  • die meisten Bundles enthalten günstige oder mittelpreisige Komponenten (nicht für den High-End-Bereich)

6. Mainboard-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mainboards

6.1. Was ist das Mainboard – einfach erklärt?

Das Mainboard bildet die Basis eines jeden PCs. Die Hauptplatine verbindet alle andere Komponenten des PCs, wie Grafikkarten, Prozessoren, den Arbeitsspeicher oder auch Netzwerkkarten, miteinander.

» Mehr Informationen

6.2. Wodurch zeichnen sich Mining-Mainboards aus?

Im Gegensatz zu Standard-Mainboards handelt es sich lediglich High-End-Modelle. Sie enthalten stets die maximal verfügbare Anzahl an PCIe-Anschlüssen. Zudem unterstützen sie Dual-Core-Prozessoren. Leicht erkennen lassen sich die Modelle an der Zusatzbezeichnung BTC (für Bitcoin).

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller bieten hochwertige Mainboards an?

Zu den bekanntesten Marken, bei denen Sie Mainboards kaufen können, zählen Asus, MSI, Gigabyte und Asrock.

mainboard-herstellung

Die Herstellung eines Mainboards erfordert viel Erfahrung.

» Mehr Informationen

6.4. Mainboards im Test: Existiert bereits ein Mainboard-Test der Stiftung Warentest?

Nein, die bekannte Verbraucherorganisation führt meist Untersuchungen für massentaugliche Produkte, also beispielsweise komplette Desktop-PCs, durch. Einen Mainboard-Test werden Sie daher wohl auch in der Zukunft vergeblich suchen.

Tipp: Machen Sie es sich leicht und bestimmen Sie Ihren persönlichen Mainboard-Testsieger anhand der Merkmale, die Sie in unserer Vergleichstabelle finden.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lässt sich herausfinden, welches Mainboard im Computer verbaut ist?

Um mehr über das verbaute Mainboard und andere verbaute Komponenten zu erfahren, besteht die einfachste Möglichkeit darin, die Systemübersicht zu öffnen. Sie können die Systemübersicht über die Suchfunktion (beim Windows-Betriebssystem am unteren Bildschirmrand neben dem Start-Menü) finden. Hier finden Sie eine ausführliche Liste, in der unter anderem der Hersteller des Mainboards sowie die Typen-Bezeichnung angegeben wird.

» Mehr Informationen

6.6. Ist eine leere Batterie des Mainboards verantwortlich dafür, dass der Rechner nicht mehr richtig startet?

Tatsächlich findet sich bei vielen Mainboards eine Batterie, die für die Systemuhr im BIOS verantwortlich ist. Ist diese leer, kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Der Austausch ist jedoch einfach und die Batterie kostet lediglich ein paar Euro.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

AMD Chipsätze für Desktop-PCs. (n.d.). https://www.amd.com/de/products/chipsets-motherboards-desktop
Fischer, W. (2021, June 23). Mainboard Bezeichnung auslesen. Thomas-Krenn.AG. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Mainboard_Bezeichnung_auslesen
Koch, T. (2022, June 21). Das beste Gaming-Mainboard: Was ist wichtig? GAMING GURU. https://www.gamingguru.de/blog/gaming-mainboard/#Zweitens_Mainboard-Groessen
P., & P. (2021, March 16). 4 Mainboard Formfaktoren im Überblick | Mindfactory.de. #AskTheGamer – Das Online-Magazin Von Mindfactory | Bei Uns Bekommt Ihr News Und Tests Von Games Und Hardware, Dazu Jede Menge Aktionen Und Berichte Von Gaming-Events. https://blog.mindfactory.de/mainboard-formfaktoren-im-ueberblick/
Produktbroschüre für Gaming-Mainboard – Intel. (n.d.). Intel. https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/how-to-choose-a-motherboard.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Mainboards in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mainboards Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Rog Strix Z690-F Gaming Wifi von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 340 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Rog Strix Z690-A Gaming Wifi von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 312 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: MPG Z590 GAMING EDGE WIFI Mainboard von MSI - beispielhafter Internetpreis: 310 Euro
  • Vierter Platz - gut: Rog Strix B550-F 128gb Wifi II von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 177 Euro
  • Fünfter Platz - gut: ROG Strix Z590-F von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 220 Euro
  • Sechster Platz - gut: ROG Strix B550-F Spiele von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
  • Siebter Platz - gut: MPG B550 Gaming-Plus von MSI - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Achter Platz - gut: Prime H510M-A von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 84 Euro
  • Neunter Platz - gut: Prime A320M-K von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 2 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Mainboards in 3 "sehr gute" Mainboards und 6 "gute" Mainboards auf. Der Vergleichssieger Rog Strix Z690-F Gaming Wifi von ASUS erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 340,11 Euro.

Der Mainboards-Hersteller ASUS stellt mit 7 Produkten die meisten Mainboards in der Vergleichstabelle zum Mainboards-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Mainboards-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 9 unterschiedliche Mainboards von 2 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Mainboards im Mainboards-Vergleich?

Das beste Produkt im Mainboards-Vergleich, unseren Vergleichssieger Rog Strix Z690-F Gaming Wifi von ASUS, erhalten Sie für 340,11 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Mainboard ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Rog Strix Z690-A Gaming Wifi von ASUS orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Mainboards wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Mainboard von MSI ist besonders bekannt, denn über 7380 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das MPG B550 Gaming-Plus von MSI bewertet. Mehr Informationen »

Welche Mainboards hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 3 Mainboards ausgemacht: Rog Strix Z690-F Gaming Wifi von ASUS, Rog Strix Z690-A Gaming Wifi von ASUS und MPG Z590 GAMING EDGE WIFI Mainboard von MSI Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Mainboard in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Mainboard gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Motherboard, Gigabyte X570 Aorus Elite und Gigabyte B450M S2H begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis