- Wer hauptsächlich unter Verspannungen im Nacken und Schultergürtel leidet, der kann ein spezielles Massagegerät für den Nacken verwenden, das meist eine Art Gurt darstellt.
- Genauso können Sie eine Massagepistole oder ein elektrisches Handmassagegerät testen, die sind ebenfalls geeignet. Sie können damit den ganzen Körper massieren, diese Geräte müssen aber geführt werden.
- Massagegeräte mit Wärmefunktion setzen auf die lockernde Wirkung von Wärme. Wer Wärme schnell unangenehm findet, der kann auf diese Funktion verzichten oder sollte darauf achten, dass die Wärmefunktion abschaltbar ist.

Was bedeutet beim Massagegerät »Infrarot«?
Einen zusätzlichen Effekt versprechen Massagegeräte mit Infrarot. Infrarot wird auch Rotlicht genannt und medizinisch häufig eingesetzt – wobei Rotlicht mehr als nur Wärme bedeutet. Seine elektromagnetischen Wellen weiten die Gefäße und regen sowohl den Kreislauf als auch den Stoffwechsel an, was als günstig für Heilungsprozesse gilt.
Steinharte, verspannte Muskeln schmerzen. Erst, wenn die Muskeln gelockert sind, lässt der Schmerz nach. Da sich kaum jemand laufend massieren lassen kann, liegt die Anschaffung eines Massagegeräts nahe. Die Erwartungen sind jedoch zu hoch, wenn Sie erwarten, ein Massagegerät ersetzt die Physiotherapie. Aber Entspannung und Wellness dürfen Sie durchaus erwarten.
Doch welches ist das beste Massagegerät für Ihre individuellen Zwecke? Massagekissen, Massagepistole, Massagesitzauflage oder gar eine Massagematte – und welches der Geräte hat die richtigen Eigenschaften? Der eine braucht eine stufenlose, individuelle Intensitätsregulierung, der nächste ist geräuschempfindlich und wieder ein anderer mag keine Wärme. Hier in der Kaufberatung finden Sie Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihren persönlichen Massagegerät-Testsieger zu ermitteln.

Kabellose Massagegeräte sind bequemer zu bedienen als solche mit Kabel. Als Massagegerät für den Rücken ist es alleine schwierig, denn man kommt selbst mit einem Massagegerät mit Akku kaum an alle relevanten Stellen. In dem Fall brauchen Sie Hilfe oder vielleicht auch eine Massagematte.
1. Wie funktioniert ein Massagegerät?
Die grundsätzlichen Funktionen sind bei allen Massagegeräten ähnlich, egal ob das Massagegerät mit Shiatsu-Massage beworben wird oder mit klangvollen Namen, wie das Massagegerät »Hypervolt«, schauen Sie nach, welche Funktionen es hat.
Tatsächlich werden bei vielen Geräten verschiedene Funktionen kombiniert. Einige setzen auf eine ganz sanfte Vibration zusammen mit Wärme oder Infrarot, andere auf kräftig kreisende Massageköpfe. Die sogenannten Massagepistolen setzen vorwiegend auf eine klopfende Massage, gerne auch mit Vibration.
Die verschiedenen Funktionen werden in der Tabelle im Überblick erklärt:
Funktion | Erklärung |
Vibration | Massagegeräte mit Vibration: Diese Funktion haben fast alle Massagegeräte, da die kleinen Bewegungen besonders effektiv sein sollen. |
Klopfmassage | Sehr verbreitet ist die Klopfmassage, die sanft (mehrere Intensitätsstufen) auf die Muskeln klopft und damit sowohl Lockerung bewirkt als auch die Durchblutung fördert. |
Kreisende Köpfe | Sie werden oft gar nicht extra benannt, sind aber das Herzstück vieler Massagegeräte. Runde Köpfe (oft mehrere in unterschiedlichen Tiefen und Größen), die mit kreisenden Bewegungen massieren. |
Wärme oder Infrarot | Ein Massagegerät mit Wärmefunktion lockert verspannte Muskel, die wegen der Verkrampfung oft auch kalt sind. Infrarot bewirkt noch mehr, wird aber auch warm. |
Tipp: Achten Sie bei Infrarotbestrahlung genau auf die Gebrauchsanweisung und ganz besonders auf die angegebenen Zeitlimits. Zu lange Bestrahlung kann zu Verbrennungen führen.

Bei der Nutzung einer Massagepistole wird geraten zuerst mit den größeren Aufsätzen zu arbeiten. Sind die oberflächlichen Muskeln gelockert, dann kommen punktuell die kleineren Aufsätze für tiefer liegende Verspannungen zum Einsatz.
2. Wie effektiv ist ein Massagegerät?
Absolutes No-Go
Es steht in jeder Beschreibung und wird in jedem Tutorial gesagt: Auf keinen Fall Knochen oder Organe massieren oder heiße, entzündete Bereiche. Es drohen Verletzungen und Schädigungen, weshalb diese Warnungen ernst genommen werden sollten.
Ein Massagegerät heilt nicht und ist sogar schädlich, wenn es bei falsch benutzt wird. Diese Geräte stellen keine Behandlungsmöglichkeit bei Krankheit dar. Lesen Sie auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung.
Doch niemand wird einer Wellnessmassage einen wohltuenden Effekt absprechen. Genau darum geht es bei Massageräten. Natürlich können Sie mit der Lockerung Ihrer Verspannungen dafür sorgen, dass schlimmere Schmerzen und Entzündungen vielleicht gar nicht auftreten.
Gerade bei Verspannungen hilft alles, was guttut, wie etwa Entspannungsübungen, Akupressur mit Akupressurmatte, ein heißes Bad oder eben eine Wellnessmassage – gerne auch in Kombination.

Für eine komplette Rückenmassage brauchen Sie bei einem Handmassagegerät eine zweite Person. Solche Geräte können allerdings ganz gezielt auf verspannte Bereiche angewandt werden.
3. Welche Vor- und Nachteile gibt es je nach Bauart?
Oben in der Vergleichstabelle finden Sie vorwiegend Handmassagegeräte, daneben ein Massagegerät für den Nacken in Form eines Gurtes. Welche Vor- und Nachteile die beiden Bauarten haben, sehen Sie in der jeweiligen Aufstellung der Pro- und Contra-Argumente.
3.1. Was spricht für und gegen ein elektrisches Handmassagegerät?
Unter diesem Begriff sind alle handgeführten Geräte im Gegensatz zu Massagegurt, – kissen oder -matte für diesen kurzen Überblick zusammengefasst:
Vorteile- zur Ganzkörpermassage geeignet
- gezielte, punktuelle Anwendung möglich
- die Massagegeräte haben Aufsätze verschiedener Größe und Art
- kostengünstig
Nachteile- bei einem handgeführten Massagegerät ist am Rücken u.a. eine zweite Person erforderlich

Wenn Sie täglich mit verspanntem Nacken und Schultergürtel aus dem Büro kommen, werden ein spezielles Massagegerät mit Vibration und Wärme schätzen. Sie können es sogar überall verwenden, wenn das Massagegerät kabellos verwendbar ist .
» Mehr Informationen 3.2. Welche Pros und Contras für Massagematten, -gurte, -kissen gibt es?
Wer nicht auf helfende Hände angewiesen sein möchte und immer wieder Verspannungen am Rücken oder im Nacken hat, setzt beispielsweise auf ein spezielles Massagegerät für den Nacken oder eine Massagematte mit folgenden Vor- und Nachteilen:
Vorteile- einfach anzuwenden
- mobiler als beispielsweise ein Massagesessel
- kostengünstiger als beispielsweise ein Massagesessel
Nachteile- nicht zu gezielten, punktuellen Anwendung geeignet
- teilweise größer und unhandlicher als ein Handmassagegerät
Tipp: Unabhängig von der Bauart, kommt es auf die Qualität des jeweiligen Geräts an. Zusätzliche Features wie Wärme oder Infrarot gibt es bei allen Arten und Typen von Massageräten. Massagegeräte mit Akku sind dabei besonders mobil.

Massagegeräte, die mit Ultraschall arbeiten, sollten nur von medizinischem Fachpersonal eingesetzt werden. Von Laien sollten am Bauch keine Massagen ausgeführt werden – bestenfalls sanfte Zupfmassagen u.ä.
» Mehr Informationen 4. Welche speziellen Funktionen und Geräte gibt es außerdem in 2023?
Oft werden Massagegeräte gegen Bauchfett oder Massagegeräte gegen Cellulite gesucht. Selbst für Massagegeräte mit Ultraschall wird geworben. Tatsächlich gibt es solche Geräte, die aber ausschließlich in die Hände von medizinischem Fachpersonal gehören. Massagegeräte gegen Bauchfett bergen generell die Gefahr, Organe zu massieren, was zu den absoluten No-Gos bei Laienmassagen gehört. Noch weniger sollten solche Massagegeräte in der Schwangerschaft angewendet werden.
Außerdem gibt es kleine spezielle Massagegeräte fürs Gesicht. Auf keinen Fall sollten die größeren Handmassagegeräte im Gesicht benutzt werden, das könnte Schäden an den empfindlichen Gesichtsnerven verursachen.

Es gibt spezielle Gesichtsmassagegeräte, die vorwiegend in kosmetischen Behandlungen ihren Platz haben. Sie sind nicht mit den Massagegeräten vergleichbar, die in diesem Vergleich vorkommen.
5. Auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten?
Je nach Art des Massagegeräts sind folgende Kriterien für Ihre Kaufentscheidung beachtenswert:
- Massageart
- Anzahl der Massageköpfe
- Anzahl der Massageprogramme
- Regulierung der Intensität
- inkl. Wärme-/Infrarotfunktion
- mit Abschaltautomatik
- gut erkennbares Bedienfeld
- angenehmes Gewicht in g
- Stromversorgung (ggf. Akkulaufzeit und Ladezeit)
Tipp: Außer verschiedene Massagegeräte-Tests oder dem obigen Massagegeräte-Vergleich können Sie einige Kundenbewertungen der Geräte lesen, die für Sie in die engere Wahl kommen.

Besonders Frauen erhoffen sich von Massagegeräten häufig eine Wirkung gegen Cellulite. Allerdings ist der Erfolg, wenn überhaupt, dann eher gering, wie aus einem Test der französischen Warentest-Organisation Que Choisir hervorgeht.
6. Massagegerät-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Massagegeräten
Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
6.1. Kann man gute Massagegeräte günstig kaufen?
Es gibt in speziellen Aktionen von Discountern oder Drogeriemärkten (wie Rossmann, dm usw.) gelegentlich Massagegeräte zu kaufen. Prüfen Sie die genaue Typenbezeichnung und die Eigenschaften und lassen Sie sich nicht alleine von einem bekannten Markennamen leiten. Die Hersteller bieten in der Regel unterschiedliche Gerätetypen an, die sich teilweise optisch sehr ähnlich sehen.
» Mehr Informationen 6.2. Welche Marken und Hersteller sind für Massagegerät bekannt?
Die bekanntesten Marken und Hersteller von Massagegeräten sind unter anderem: Renpho, Beurer, Medisana, Sissel, Sport-Tec, Sanitas, Hisaysy und Naipo.

Sehr praktisch sind Gerätekoffer, in denen neben dem Massagegerät auch die Aufsätze und das Netzteil gesichert Platz finden. Das gilt besonders dann, wenn Sie auch im Urlaub oder auf Reisen nicht auf Ihr Massagegerät verzichten möchten.
» Mehr Informationen 6.3. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Massagegerät-Test durchgeführt?
Bei der Stiftung Warentest findet sich zunächst das Ergebnis ihrer französischen Partnerorganisation, die in einem Massagegeräte-Test gegen Cellulite zu dem Schluss kommt, dass keines der getesteten Geräte einen deutlichen Effekt habe und zu keiner Empfehlung kommt. Einen anderen Massagegeräte-Test bietet die Stiftung Warentest aktuell nicht an.
Natürlich kann sich das jederzeit ändern und kann von Ihnen aktuell überprüft werden, wenn Sie besonderen Wert auf einen zahlungspflichtigen Massagegeräte-Test der Stiftung legen.
» Mehr Informationen 6.4. Welche Kategorien gibt es bei Massagegeräten?
Massagegeräte werden vorwiegend nach dem Einsatzort am Körper kategorisiert, für den sie gedacht sind. Es gibt Kopf-, Fuß-, Rücken-, Nacken-, Hand-, Bein- und Gesichtsmassagegeräte.
Tipp: Die Geräuschentwicklung ist der Vielzahl an Massagegeräten ausgesprochen unterschiedlich. Schauen Sie nach, ob eine Dezibelzahl vom Hersteller angegeben ist – mehr als 65 dB werden meist als unangenehm empfunden. Finden Sie keine Angabe, dann hilft ein Blick in die Kundenbewertungen oder auch eine Nachfrage dort. Besonders geräuschempfindliche Personen können nur schwer entspannen, wenn vom Massagegerät ein zu störendes Betriebsgeräusch ausgeht.
» Mehr Informationen 6.5. Wie wird ein Massagegerät gereinigt?
Das ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Halten Sie sich unbedingt an die Gebrauchsanweisung und nehmen Sie das Massagegerät vor der Reinigung vom Stromnetz. Lassen Sie das Gerät immer gut trocknen, bevor es wieder in seiner Verpackung gelagert wird.
» Mehr Informationen 6.6. Wie sinnvoll ist ein Massagegerät?
Ein Massagegerät kann sinnvoll sein, wenn Sie selbst kurzfristig Verspannungen oder Verklebungen im Muskelbereich lösen möchten. Das Massagegerät fördert die Durchblutung und kann dabei auch Schmerzen lindern. Es ist allerdings kein Ersatz für eine professionelle Massage. Weiterhin sollten Sie bei länger anhaltenden Beschwerden diese stets medizinisch untersuchen lassen.
» Mehr Informationen 6.7. Wie oft darf man ein Massagegerät verwenden?
Generell sollten Sie ein Massagegerät nur einmal am Tag nutzen. Die jeweilige Anwendungsdauer liegt zwischen 15 und 30 Minuten. Sie variiert aber von Gerät zu Gerät. Gleiches gilt für das jeweilige Massageprogramm, welches Sie ausgewählt haben.
» Mehr Informationen 6.8. Wie viel kostet ein Massagegerät?
Ein günstiges Massagegerät für den Heimbedarf erhalten Sie bereits für rund 30 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 150 Euro. Sie finden aber auch Massagegeräte, die mehr als 300 Euro kosten.
» Mehr Informationen
Welche Noten erhielten die einzelnen Massagegeräte in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Massagegeräte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
- Erster Platz - sehr gut: RP-SNM061 von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
- Zweiter Platz - sehr gut: RP-GM171 von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
- Dritter Platz - sehr gut: MG 100 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 104 Euro
- Vierter Platz - sehr gut: R-C001 von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
- Fünfter Platz - sehr gut: Nackenmassagegerät von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
- Sechster Platz - sehr gut: RF-NM067 von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
- Siebter Platz - sehr gut: MG 510 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
- Achter Platz - sehr gut: MG 70 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
- Neunter Platz - sehr gut: 5 Massagepistole von Mebak - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
- Zehnter Platz - sehr gut: EM-2016C von RENPHO - beispielhafter Internetpreis: 44 Euro
Für den Massagegeräte-Vergleich konnten nur "sehr gute" Massagegeräte sowie "gute" Massagegeräte von 18 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Massagegeräte die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger RP-SNM061 von RENPHO und den Preis-Leistungs-Sieger R-C001 von RENPHO.
Im Massagegeräte-Vergleich stellt der Hersteller RENPHO mit 6 von 26 verschiedenen Produkten die meisten Massagegeräte in der Produkttabelle.
Mehr Informationen » Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Massagegerät-Modell ausgewählt werden?
Wir stellen Ihnen im Massagegeräte-Vergleich insgesamt 26 Massagegeräte von 18 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Enthält der Massagegeräte-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Massagegeräte?
Sofern Sie nicht 189,99 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger R-C001 von RENPHO zurückgreifen oder durchschnittlich 64,59 Euro für ein Massagegerät eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »
Welches der Massagegeräte kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?
Unsere Redaktion hat im Massagegeräte-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 43627 Bewertungen erhielt das Massagegerät von Nekteck. Mehr Informationen »
Welche Massagegeräte heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?
14 der 26 Massagegeräteaus unserem Massagegeräte-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": RP-SNM061 von RENPHO, RP-GM171 von RENPHO, MG 100 von Beurer, R-C001 von RENPHO, Nackenmassagegerät von RENPHO, RF-NM067 von RENPHO, MG 510 von Beurer, MG 70 von Beurer, 5 Massagepistole von Mebak, EM-2016C von RENPHO, Nackenmassagegerät von Alljoy, Massagepistole von Aldom, Massagepistole von OPOVE und Massage Gun von BURNNOVE Mehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Massagegerät in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Massagegerät gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Shiatsu-Massagegerät, Massagegerät Rücken und Massage Gerät begutachtet. Mehr Informationen »