Ehe wir genauer auf Massagematten mit Shiatsu oder Akupressur, Varianten zum Sitzen oder Liegen und einstellbare Intensitätsstufen von Massagematten in Tests im Internet näher eingehen, wollen wir die Anwendungsbereiche und den Aufbau betrachten.
Rückenschmerzen in unterschiedlichen Bereichen, Verspannungen aus dem Gesäß ausstrahlend, ein verspannter Nacken und belastete Schultern sind eine echte Volkskrankheit. Statt mit Schmerzmitteln und Massagematten mit rollenden Kugeln Linderung zu erreichen, sollten Sie sich auch mit den Ursachen befassen. Denn die beste Therapie verhindert, dass Verspannungen überhaupt entstehen. Prüfen Sie also Ihren Arbeitsplatz hinsichtlich der Ergonomie und achten auf eine gesunde Arbeitshaltung. Sorgen Sie durch Sport und Muskelstärkung dafür, dass Sie beweglich bleiben und das Skelett entlasten.
Bevor Sie sich eine Massagematte bei Bandscheibenvorfall, andauernden Rückenschmerzen oder anderen, chronischen Beschwerden zulegen, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt. Denn wenn ein echtes, orthopädisches Problem vorliegt, muss dieses fachkundig behandelt werden und kann im Einzelfall durch eine orthopädische Massagematte ergänzt werden.
Arbeitgeber, Krankenkasse und Berufsgenossenschaften einbeziehen
Sie müssen Ihrem Chef nicht sofort mit dem Anwalt drohen, können sich aber in Ihrer Branche darüber informieren, wie mehr Ergonomie am Arbeitsplatz umgesetzt werden kann. Überzeugen Sie Ihren Vorgesetzten, dass die Kosten für ergonomische Arbeitsplätze und eine fachkundige Beratung sich durch zufriedene Mitarbeiter und einen geringeren Krankenstand auszahlen wird.
Ursachen für Schmerzen und Verspannungen können vielfältig sein und Sie können Schritt für Schritt prüfen, woher Ihre Schmerzen rühren könnten:
- falsche Matratze, ungünstiges Kissen: Im Schlaf sollten Sie Kraft tanken und den Körper entspannen. Informieren Sie sich über einen gesunden Schlaf in einer gesunden Haltung und tauschen bei Bedarf Matratzen und Kissen aus.
- Haltungsfehler: Hinterfragen Sie die Haltung in Ihrem beruflichen Alltag kritisch und nehmen bei Bedarf Veränderungen vor. Für praktisch jede Branche gibt es Tipps und Hinweise, wie die Arbeit gesund und ergonomisch bewältigt werden kann.
- aktive Pausen: Im Beruf oder im Alltag neigen wir zur Bewegungslosigkeit. Sitzen ist das neue Rauchen und unsere Smartphone-Nutzung hat Nacken- und Schulterbeschwerden stark gesteigert. Wechseln Sie regelmäßig die Position, machen Lockerungsübungen und bewegen sich so viel wie möglich.
- Stress: Privater und beruflicher Stress lässt uns unbewusst verkrampfen. Verhindern Sie daher Stress und seine Folgen, was auf den gesamten Organismus positive Auswirkungen hat.
- Bewegung: Schon regelmäßige Spaziergänge helfen dem Rücken, sich wieder in eine gesunde Haltung zu begeben. Mit gezielten Übungen können Sie obendrein dafür sorgen, Ihre konkreten Schmerzen zu lindern.
Die einfachsten Massagematten mit Noppen, mit Kugeln oder gezackten Aufsätzen kennen viele von uns vielleicht von Taxifahrern. Wer den ganzen Tag sitzend hinter dem Lenkrad verbringt, begünstigt Versteifungen und Verspannungen im Rücken. Daher hat diese Berufsgruppe Massagematten für Autositze bereits vor Jahren etabliert, die allerdings mit modernen Massagematten für Ganzkörpermassagen kaum noch Ähnlichkeit besitzen.

Gönnen Sie sich mit einer Massagematte unkompliziert Entspannung.