Ein Messerblock sorgt dafür, dass Sie die richtigen Messer immer zur Hand haben. Er nimmt Messer mit verschiedenen Klingen sicher auf. Über den Griff können Sie diese einfach herausziehen.
Messerblock-Testsieger überzeugen durch einen sicheren Stand, eine hochwertige Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung. Viele Messerblöcke sind übrigens universell nutzbar, sodass Sie für Messer verschiedener Hersteller infrage kommen.
1.1. Diese Messer gehören in einen Messerblock
Je nach Umfang kann ein Messerblock 8-teilig, aber auch nur 5-teilig sein. Entsprechend unterschiedlich ist der Inhalt. Vor allem wenn Sie sich für ein Messerblock-Set entscheiden, sollten Sie immer genau hinsehen, welche Messer enthalten sind. Gängig sind:
- Kochmesser
- Brotmesser
- Fleischmesser
- Wetzstahl
- Universalmesser
- Gemüsemesser
Einige Sets enthalten außerdem eine Vielzweckschere, ein Spick- und Garniermesser sowie ein Steakmesser. Vor allem bei den Universal- und Gemüsemessern setzen einige Hersteller außerdem auf verschiedene Klingenlängen.
1.2. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Messer reinigen und schärfen

Messerblöcke bestehen oftmals aus Bambus oder Holz.
Damit Sie lange Freude an Ihren Messern haben, müssen Sie diese richtig reinigen und regelmäßig schärfen. Achten Sie bei der Reinigung auf Folgendes:
- Reinigen Sie die Messer am besten immer direkt nach der Nutzung.
- Säubern Sie die Messer allein und getrennt von anderem Besteck und Geschirr.
- Nutzen Sie ein feuchtes, mehrfach gefaltetes Tuch, das Sie vorsichtig vom Schaft durch Spitze ziehen. Führen Sie das Tuch immer vom Rücken der Klinge zur Schneide.
- Wischen Sie das Messer direkt nach dem Reinigen mit einem Geschirrtuch trocken.
Verzichten Sie auf scheuernde Reinigungsmittel. Verwenden Sie am besten nur ein mildes Spülmittel. Haben Sie Messer mit Holzgriff, reinigen Sie auch diesen nur mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie es, den Holzgriff ins Wasser zu legen. Das schadet dem Material.
Wichtig ist auch das regelmäßige und richtige Schärfen. Hier achten Sie auf Folgendes:
- Wenn Sie Ihre Messer häufig nutzen, schärfen Sie diese am besten vor der Nutzung immer nach dem zweiten oder dritten Mal.
- Verwenden Sie am besten einen Wetzstahl. Sie enthalten kleine, feine Körner, mit denen die Klinge geschärft wird.
- Wetzstäbe funktionieren nur, wenn es darum geht, Grate auszugleichen. Ist das Messer schon stumpf, funktioniert er nicht mehr richtig.
- Als Rechtshänder halten Sie das Messer rechts, den Wetzstahl links.
- Ziehen Sie jetzt das Messer mit leichtem Druck über die gesamte Stahllänge. Achten Sie darauf, dass Sie diesen Vorgang etwa fünf- bis zehnmal wiederholen.
- Das Messer sollte in einem 15-Grad-Winkel zum Wetzstahl gehalten und immer vollständig bis zur Spitze über diesen gezogen werden. Die Messerseite wird mit jedem Zug gewechselt.

Im Lieferumfang vieler Messerblöcke sind kleine und große Messer enthalten.
1.3. Vor- und Nachteile von einem Messerblock
Ein Messerhalter ist ausgesprochen praktisch, denn mit ihm müssen Sie die Messer nicht mehr lose in der Schublade aufbewahren. Sie können diese bestmöglich sortieren und haben so immer das richtige Messer griffbereit. Auch die Messer selbst profitieren davon, denn schlagen die Klingen aneinander, wenn Sie die Schubladen öffnen und schließen, leidet darunter die Schärfe. Zudem ist in der Schublade das Risiko groß, sich bei einem unaufmerksamen Griff hinein an den scharfen Klingen zu verletzen.
Zusammengefasst ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- geordnete Aufbewahrung der Messer
- Messer werden geschont
- platzsparend
- Messer sind immer griffbereit
- teilweise mit praktischen Zusatzfunktionen
Nachteile- Messerblock aus Holz lässt sich nicht so leicht reinigen
- nicht jeder Messerhalter mit allen Messern kompatibel