Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Messerschärfer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wer mit einem Messerschärfer Küchenmesser bearbeitet, genießt bei richtiger Anwendung im Anschluss wieder höchsten Komfort bei der Zubereitung von Lebensmitteln. Zur Auswahl stehen Messerschärfer als Stab, Hand-Messerschärfer mit Wetzstahl oder elektrische Messerschärfer mit Schleifscheiben.
  • Jeder Profi hat Messerschärfer in seiner Küche, um ungestört und effizient Lebensmittel zu zerkleinern, Kräuter zu hacken, Obst und Gemüse zu tranchieren oder Fisch und Fleisch zu filetieren. Dabei wird stets darauf geachtet, ob der Messerschärfer für Damastmesser oder Messer mit Wellenschliff geeignet ist.
  • Wo professionelle Messerschleifer die Messer an einer Art Messerschärfer-Bandschleifer schärfen, sind in privaten Küchen elektrische und manuelle Messerschärfer empfehlenswert. Hier müssen Sie manchmal nicht einmal den Schleifwinkel beachten und können an einem kleinen Messerschärfer oft sogar Scheren wieder scharf machen.

messerschaerfer-test

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln spielen Küchenmesser eine wichtige Rolle, denn ohne sie könnte man kaum schälen, portionieren oder tranchieren. Wenn Ihre Messer Tomaten und weiche Speisen nur noch zerquetschen, statt wie durch Butter zu gleiten, wird es Zeit für eine Schärfung der Klingen.

Wir haben für Sie in unterschiedlichen Messerschärfer- und Schleifstein-Tests im Internet recherchiert, welche Produkte es zum Schärfen der Messer gibt. In unserem Messerschärfer-Vergleich 2023 gehen wir auf Wetzstäbe und Schleifgeräte, Abziehsteine und Schliffe der Schneiden detaillierter ein.

1. Was ist ein Messerschleifer?

In historischen Filmen haben wir sicher alle schon einmal gesehen, wie der Messerschärfer aus Leder in der Küche und im Krieg in kurzer Zeit wieder für scharfe Schnitte sorgt. Auch Messerschärfer für Metzger und Köche, die als harter Stab wieder für scharfe Schneiden sorgen, haben wir wohl alle bereits gesehen. Bei unseren Recherchen in Messerschärfer-Tests haben wir moderne und auch für Laien sicher verwendbare Geräte entdeckt.

Es gibt elektrische und manuelle Messerschärfer, deren Handhabung voneinander abweicht. Neben diesen manuellen oder elektrischen Schärfgeräten werden auch noch Wassersteine, Wetzsteine und Wetzstäbe angeboten. Die verschiedenen Typen stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel detaillierter mit den wichtigsten Eigenschaften vor. Die Klingen der Messer werden unabhängig vom Gerät an folgenden Materialien durch bestimmte Bewegungen wieder scharf:

frau schaerft messer an messerschaerfer

Schärfen Sie die Klingen Ihrer Messer unkompliziert mit einem Messerschärfer.

  • synthetische Diamanten
  • Stahl
  • Keramik
  • Wasserstein
  • Korund
  • Quarz

Messer werden durch häufige Nutzung und mechanische Einwirkungen mit der Zeit stumpf. Vielen Messern setzt es auch zu, wenn sie trotz anders lautender Herstellerempfehlung in der Spülmaschine gereinigt werden. Doch auch beim gewöhnlichen Schneiden verbiegen sich die ganz dünnen Klingenunterseiten nach und nach, was sich bei der Schnittführung deutlich bemerkbar macht.

Wenn Sie extra scharfe Messer mit einer Klinge aus Keramik verwenden, dann können Sie diese leider nicht schärfen. Aber für Schneiden aus Edelstahl, Damast oder anderen Metallen gibt es passende Messerschärfer.

Folgen Sie beim Wellenschliff einer Schritt-für-Schritt-Anleitung

Suchen Sie sich im Internet eine Messerschärfer-Anleitung, die das Schärfen wellenförmiger Klingen detailliert erläutert. Das Verfahren ist aufwendiger und Sie müssen sehr präzise auf Schleifwinkel und weitere Details achten.

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Messerschärfer mit Diamant oder einen Messerschärfer-Block aus Wasserstein entscheiden, müssen Sie stets den Schliff beachten. Glatte Schneiden ohne Wellen oder Zacken lassen sich recht einfach mit Geräten oder manuell schärfen. Ihre Messer mit Wellenschliff müssen meist weniger oft nachgeschliffen werden, da sie sich nicht so schnell abnutzen. Doch wenn Ihre Brot- und Steakmesser nicht mehr die gewünschte Schnittleistung bringen, müssen Sie mit einem Stab als Messerschärfer für Wellenschliff jeden einzelnen Bogen bearbeiten.

2. Gibt es unterschiedliche Typen von Messerschärfern?

Uns sind bei den Recherchen in Schleifstein- und Messerschärfer-Tests im Internet mehrere Kategorien begegnet, die sich mit folgenden Eigenschaften präsentieren:

Art des Messerschärfers Eigenschaften
Wetzstein / Schleifstein
  • ideal für stärker beschädigte, sehr stumpfe Schneiden
  • Schleifsteine sind wie Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung ausgestattet
  • je nach Körnung für feinere oder grobe Schleifarbeiten
  • werden manuell verwendet
  • erfordert Übung und Erfahrung, um Schleifwinkel einzuhalten
  • oft auf zwei Seiten mit grober und feiner Körnung ausgestattet
  • sehr teuer
Wetzstab
  • ideal für regelmäßiges Schleifen, bevor Messer richtig stumpf sind
  • Messerschärfer als Stab können nur kleinste Schäden ausgleichen
  • als Material werden Diamant, Wolframkeramik, Stahl oder Keramik angeboten
  • sehr gut zum Feinschliff glatter Schneiden
  • erhalten die Schärfe bei regelmäßiger Anwendung
Wasserstein
  • intensive, schonende Schärfung
  • ideal als Messerschärfer-Stein für Damast
  • beim Schärfen wird Stein ins Wasser gelegt
  • Körnungen zwischen 1.000 und 6.000 ermöglichen groben oder feinen Schliff
  • Anwendung erfordert Erfahrung
  • Klingen werden nicht heiß
Messerschärfer-Geräte
  • manuell oder elektrisch
  • ideal für Einsteiger und Laien
  • Klinge wird sicher und komfortabel durch ein Paar Schleifrollen geführt
  • Schleifwinkel muss nicht beachtet werden
  • sicherer Stand
  • meist mit mehreren Schlitzen für groben oder feinen Schliff

Anhand Ihres handwerklichen Geschicks und Ihrer bereits gemachten Erfahrungen können Sie den passenden Messerschärfer für Küchenmesser aussuchen. Beachten Sie auch immer das Material der Schneiden. So können Sie Messerschärfer an Keramik-Klingen nicht verwenden und ein Messerschärfer für Damastmesser sollte laut Herstellerangaben für dieses Material geeignet sein.

3. Woran erkennt man seinen persönlichen Messerschärfer-Testsieger?

Aufgrund der vielfältigen Varianten kann es in unseren Augen nicht ein Produkt geben, das in jedem Bereich der beste Messerschärfer ist. Denn in jedem Messerschärfer-Test im Internet wurden andere Prioritäten gesetzt, sodass die Stiftung Warentest zu anderen Siegern kommt als ein Blog von Profi-Messerschärfern, die mit Schleifmaschinen arbeiten. Wir wollen Sie daher in den nachfolgenden Kapiteln der Kaufberatung eher für bestimmte Kriterien sensibilisieren, die Sie bei der Auswahl beachten sollten. Anhand dieser Punkte können Sie dann im Einzelfall die Qualität eines günstigen Messerschleifers von Aldi oder von einem Messerschärfer mit Diamant einer bekannten Marke beurteilen.

3.1. Welche Rolle spielt die Körnung?

messer wird auf wetzstein geschliffen

Ein Messerschärfer erhöht die Lebensdauer Ihrer Messer, sodass Sie bei stumpfen Klingen nicht gleich neue Messer anschaffen müssen.

Wie auch beim Schleifpapier für handwerkliche Arbeiten, können Sie zwischen einer groben und einer feinen Körnung wählen. Wenn Sie die alte Farbe von der Gartenhütte schleifen, entfernen Sie mit einer groben Körnung schnell und effizient die Lackschicht. Eine feine Laubsägearbeit fürs Fenster hingegen wird mit einer ganz feinen Körnung an den Sägekanten von Unebenheiten befreit.

So ähnlich können Sie sich auch die Körnung beim Messerschärfer-Stein oder elektrischen Messerschärfern vorstellen. Den groben Schliff erreichen Sie beim Messerschärfer-Block mit einer 1.000er-Körnung, die für Reparaturen unerlässlich ist. Der Feinschliff danach oder für die regelmäßige Schärfung sollten Sie mit Körnungen zwischen 3.000 und 6.000 erreichen. Messerschärfer-Geräte bieten meist Spalten für grobe und feine Schliffe.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Rolle spielt der Schleifwinkel?

In manuellen oder elektrischen Standgeräten müssen Sie sich über den Schleifwinkel keine Gedanken machen. Er ist auf 15 oder 20 Grad voreingestellt, was sowohl für gewöhnliche Küchenmesser als auch für Damast-Messer gut geeignet ist. Sollten Sie Messer mit Wellenschliff schleifen wollen, müssen Sie den Wetzstab in jedem Bogen im richtigen Winkel ansetzen und jede einzelne Vertiefung erst grob und dann fein schleifen. Anschließend gleichen Sie mit einer feinen Körnung noch letzte Unebenheiten aus.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Details machen die Nutzung sicher und komfortabel?

tomate mit wird mit scharfem messer geschnitten

Seien Sie beim Schneiden mit frisch geschärften Messern immer besonders vorsichtig.

Achten Sie bei praktischen Standgeräten darauf, dass diese mit Saugnäpfen oder gummierten Füßen absolut fest und sicher auf der Arbeitsplatte stehen. Wählen Sie alternativ einen rutschfesten Untergrund, damit Sie sich nicht an der scharfen Schneide des Messers verletzen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe, wenn Sie mit Wetzsteinen oder Wetzstäben arbeiten. Führen Sie die Klinge dabei immer weg vom Körper und nicht zu sich hin.

Teilweise liefern die Hersteller Zubehör im Set, wie beispielsweise Bambusunterlagen oder rutschfeste Gummiunterlagen, um eine sichere Handhabung zu ermöglichen. Sehr praktisch für den Alltag sind Geräte, bei denen ein weiterer Slot zum Schärfen von Scheren vorhanden ist. Die Schärfe Ihres Messers können Sie übrigens prüfen, indem Sie ein Blatt Papier in die Luft halten. Zerteilt die Klinge das Blatt nicht mühelos, ist es Zeit für den Messerschärfer-Einsatz. Sehr stumpfe Messer erhalten daraufhin einen Grobschliff und anschließend den Feinschliff. Rund drei bis sechs Mal führen Sie dazu die Schneide durch Messerschärfer in Form eines Hand- oder Standschleifers.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von elektrischen Messerschärfern?

Wie bei vielen anderen Geräten in Haushalt und Garten können kleine Elektromotoren unsere Arbeit erleichtern. Pro und Contra von elektrischen Messerschärfern sehen wir folgendermaßen:

    Vorteile
  • meist drei oder vier verschiedene Schleifmodi
  • Schleifwinkel automatisch vorgegeben
  • einfache Nutzung ohne Kraftaufwand
    Nachteile
  • höhere Anschaffungspreise
  • nicht für Wellenschliff geeignet
  • Energieverbrauch höher

5. Messerschärfer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Messerschärfern

5.1. Was taugen Messerschärfer?

Richtig angewendet, hält der Messerschärfer Ihre Messer scharf. Sie müssen weniger oft oder gar nicht neue Messer kaufen, was Ressourcen und den Geldbeutel schont. Außerdem sparen Sie sich Zeit und Nerven, wenn Sie mit scharfen Klingen in der Küche Zutaten vorbereiten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten Messerschärfer an?

Marken wie WMF, Fiskars, Zwilling, Victorinox, Graef, Gourmetmaxx, Hori und Henssler haben immer wieder gute Noten erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man Messerschärfer kaufen?

In gut sortierten Supermärkten, Geschäften für Haushaltswaren sowie Möbel- und Küchengeschäften finden Sie Messerschärfer, wobei die Auswahl im Internet größer ist.

» Mehr Informationen

5.4. Was kosten Messerschärfer?

Sehr günstige Varianten kosten rund 10 Euro, wobei die Preise nach oben hin natürlich offen sind.

» Mehr Informationen

5.5. Wie schärft man ein Messer zu Hause?

Möchten Sie zu Hause Messer schärfen, sollten Sie auf einen haushaltsüblichen Messerschärfer zurückgreifen. Achten Sie bei dem Messerschärfer darauf, dass dieser gut und sicher in der Hand liegt. Einfache Modelle erhalten Sie ab rund zehn bis 20 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Messerschärfer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Messerschärfer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 1001799 von Zwilling - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Simple-Sharp von Schmiedeglut - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 9009200 von F. Dick - beispielhafter Internetpreis: 76 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: CC 120 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: M17471 von Mediashop - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Spitzenklasse Plus von WMF - beispielhafter Internetpreis: 44 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Simple-Sharp 20003 von DMT - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Schleifstein von SHAN ZU - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: AnySharp ASKSPRO von ?AnySharp - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Gourmet Messerschärfer 1874376030 von WMF - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 21 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Messerschärfer in 12 "sehr gute" Messerschärfer und 11 "gute" Messerschärfer auf. Der Vergleichssieger 1001799 von Zwilling erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 47,86 Euro.

Von den 21 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Messerschärfer an. Neben Zwilling gibt es auch ausgezeichnete Messerschärfer von WMF.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Messerschärfer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Messerschärfer-Vergleich stellen wir Ihnen 23 verschiedene Produkte von 21 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Messerschärfer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Messerschärfer aus dem Messerschärfer-Vergleich?

Die Messerschärfer im Messerschärfer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 152,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 30,25 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 9,95 Euro haben wir für Sie verschiedene Messerschärfer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Messerschärfer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Spitzenklasse Plus von WMF ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Messerschärfer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Messerschärfer-Vergleich erhielten folgende 12 Messerschärfer die Note "SEHR GUT": 1001799 von Zwilling, Simple-Sharp von Schmiedeglut, 9009200 von F. Dick, CC 120 von Graef, M17471 von Mediashop, Spitzenklasse Plus von WMF, Simple-Sharp 20003 von DMT, Schleifstein von SHAN ZU, AnySharp ASKSPRO von ?AnySharp, Gourmet Messerschärfer 1874376030 von WMF, KIO von LANTANA und K26505 Ice Force von Tefal Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Messerschärfer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Messerschärfer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Messer-Schärfer, Horl-Rollschleifer und Messerschleifer. Mehr Informationen »