In historischen Filmen haben wir sicher alle schon einmal gesehen, wie der Messerschärfer aus Leder in der Küche und im Krieg in kurzer Zeit wieder für scharfe Schnitte sorgt. Auch Messerschärfer für Metzger und Köche, die als harter Stab wieder für scharfe Schneiden sorgen, haben wir wohl alle bereits gesehen. Bei unseren Recherchen in Messerschärfer-Tests haben wir moderne und auch für Laien sicher verwendbare Geräte entdeckt.
Es gibt elektrische und manuelle Messerschärfer, deren Handhabung voneinander abweicht. Neben diesen manuellen oder elektrischen Schärfgeräten werden auch noch Wassersteine, Wetzsteine und Wetzstäbe angeboten. Die verschiedenen Typen stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel detaillierter mit den wichtigsten Eigenschaften vor. Die Klingen der Messer werden unabhängig vom Gerät an folgenden Materialien durch bestimmte Bewegungen wieder scharf:

Schärfen Sie die Klingen Ihrer Messer unkompliziert mit einem Messerschärfer.
- synthetische Diamanten
- Stahl
- Keramik
- Wasserstein
- Korund
- Quarz
Messer werden durch häufige Nutzung und mechanische Einwirkungen mit der Zeit stumpf. Vielen Messern setzt es auch zu, wenn sie trotz anders lautender Herstellerempfehlung in der Spülmaschine gereinigt werden. Doch auch beim gewöhnlichen Schneiden verbiegen sich die ganz dünnen Klingenunterseiten nach und nach, was sich bei der Schnittführung deutlich bemerkbar macht.
Wenn Sie extra scharfe Messer mit einer Klinge aus Keramik verwenden, dann können Sie diese leider nicht schärfen. Aber für Schneiden aus Edelstahl, Damast oder anderen Metallen gibt es passende Messerschärfer.
Folgen Sie beim Wellenschliff einer Schritt-für-Schritt-Anleitung
Suchen Sie sich im Internet eine Messerschärfer-Anleitung, die das Schärfen wellenförmiger Klingen detailliert erläutert. Das Verfahren ist aufwendiger und Sie müssen sehr präzise auf Schleifwinkel und weitere Details achten.
Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Messerschärfer mit Diamant oder einen Messerschärfer-Block aus Wasserstein entscheiden, müssen Sie stets den Schliff beachten. Glatte Schneiden ohne Wellen oder Zacken lassen sich recht einfach mit Geräten oder manuell schärfen. Ihre Messer mit Wellenschliff müssen meist weniger oft nachgeschliffen werden, da sie sich nicht so schnell abnutzen. Doch wenn Ihre Brot- und Steakmesser nicht mehr die gewünschte Schnittleistung bringen, müssen Sie mit einem Stab als Messerschärfer für Wellenschliff jeden einzelnen Bogen bearbeiten.