Bei einem Messerset handelt es sich um eine Zusammenstellung verschiedener Messerarten, die Sie in der Küche gut gebrauchen können. Klassische Sets bestehen aus:
- Allzweckmesser
- Kochmesser
- Fleischmesser
- Brotmesser
Ebenso können Sie kleinere oder größere Messersets mit umfangreichem Zubehör wie einem Messerschärfer kaufen. Mit diesem halten Sie Ihr Messerset scharf. Wie groß das Set letztendlich ausfallen sollte, hängt von Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Reicht Ihnen die Grundausstattung, sind drei- bis vierteilige Messersets für Kochanfänger eine sinnvolle Lösung. Sind Sie ein leidenschaftlicher Hobbykoch, der täglich in der Küche steht, kann sich ein zehn- bis 20-teiliges Set lohnen. In diesem befinden sich zusätzlich:
- Schälmesser
- Steakmesser
- Ausbeinmesser
Viele der Messer erhalten Sie dabei in mehrfacher Ausführung. Auch eine Küchenschere und eine Fleischgabel können zu den Bestandteilen eines XXL-Messersets gehören. Entscheiden Sie sich für eine besonders hochwertige Ausführung, befindet sich auch ein Santoku im Messerset.

Möchten Sie Ihre Küche neu bestücken, dann entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Messerset.
1.1. Welche Typen von Messersets gibt es zu kaufen?
Messersets unterscheiden sich nicht nur in der Setgröße, sondern auch in ihrer Zusammensetzung. Ihre individuellen Anforderungen entscheiden, welche Art Messer Sie benötigen. Für professionelle Köche und ambitionierte Hobbyköche ist beispielsweise ein Profi-Messerset eine gute Wahl. Oftmals handelt es sich sogar um ein Damast-Messerset, das mit besonders ausbalancierten und langlebigen Klingen aufwarten kann.
Achtung: Lassen Sie sich nicht vom Preis täuschen. Das beste Messerset muss nicht zwangsläufig das teuerste sein. Zwar sind besonders spezielle Messersets in der Anschaffung etwas teurer, eine gute Messerauswahl für Einsteiger erhalten Sie jedoch auch hier für unter 200 Euro.
Kochen Sie zwar gern, zählen sich jedoch nicht zum Anwärter für den nächsten Michelin-Stern, kann auch ein einfaches Kochmesserset für Ihre Bedürfnisse ausreichen. Achten Sie bei Allzweck- und Kochmessern auf eine Klingenlänge von 20 Zentimetern, um gut mit ihnen arbeiten zu können. Wenn Sie spezielle Messer, beispielsweise zum Schneiden von Obst und Gemüse suchen, ist ein Gemüsemesserset zu empfehlen. In diesem erhalten Sie diese eine Messerart in mehrfacher Ausführung. Die Klingenlänge eines Gemüsemessers beträgt im Schnitt acht bis neun Zentimeter.
Um komfortabel mit den Messern arbeiten zu können, sollten Sie besonders auf deren Grifflänge achten. Bei hochwertigen Modellen, die in Frauen- und Männerhänden angenehm liegen, misst der Griff zwischen zehn und zwölf Zentimeter. Dementsprechend beträgt die Gesamtlänge des Messers abhängig vom Typ zwischen 20 und 25 Zentimetern. Länger sollte es nicht ausfallen, da dies sonst die Handhabung beeinträchtigen kann.
» Mehr Informationen 1.2. Welche Klingenart wird wann benötigt?
Schauen Sie sich einen Internet-Test zu Messersets an, unterscheiden sich nicht nur die Messerarten. Auch die Art des Schliffs ist entscheidend dafür, wofür Sie die Messer eines Messersatzes gebrauchen können. Dafür sollten Sie sich die drei gängigen Klingenarten (Wellenschliff, Glattschliff, Sägeschliff) im Überblick anschauen:
Art des Klingenschliffs | Hinweise |
Glattschliff | - erzeugen sauberen Schnitt, ohne Schnittgut zu zerfasern oder zu zerreißen
- können auch zum Schälen von Obst und Gemüse eingesetzt werden
- weniger zum Zerschneiden von Brot empfehlenswert
|
Wellenschliff | - Schneide mit regelmäßigen Wellen kann harte Schalen und Krusten zerschneiden
- auch zum Portionieren von Kuchen geeignet
- weniger sinnvoll zum Schneiden von Fleisch und Gemüse
|
Sägeschliff | - Klinge mit Sägezahnung für weiches Schnittgut mit harter Schale
- feine Zähnchen ritzen harte Oberflächen sauber ein
- nur für spezifische Aufgaben geeignet
|
» Mehr Informationen 1.3. Aus welchem Material sollte ein Messerset bestehen?
Suchen Sie für sich das beste Messerset, spielt die Materialfrage eine entscheidende Rolle. Hierbei müssen Sie zwischen dem Material für die Klinge und dem Material für den Griff unterscheiden. Die Mehrzahl der Messerset-Tests im Internet konzentriert sich zunächst auf das Klingenmaterial. Schauen Sie sich die drei gängigen Materialien und ihre Besonderheiten an:
Klingenmaterial | Vor- und Nachteile |
Klingen aus Damast im Messerset | - sehr scharf, langlebig und gut ausgewogen
- sehr lange Schnitthaltigkeit
- kann leicht rosten
|
Klingen aus Carbonstahl im Messerset | - sehr gut geeignet für den täglichen Einsatz
- leicht zu schärfen
- Schnitthaltigkeit nur akzeptabel
|
Klingen aus Keramik im Messerset | - sehr leicht und scharf
- rostfrei
- können leicht brechen
|
Suchen Sie nach Alltagsmessern, sollten Sie sich für Klingen aus Carbonstahl im Messerset entscheiden. Für Kochanfänger kommt ein Messerset aus Edelstahl als günstige Alternative infrage. Beide Varianten sind rost- und korrosionsfrei und lassen sich mit etwas Übung leicht schleifen.

Messersets enthalten meist Messer in unterschiedlicher Größe und teils auch mit verschiedenen Klingen.
Neben dem Material für die Klinge ist das Griffmaterial bei einem Messerset ein wichtiges Kaufkriterium. In einer Kaufberatung erfahren Sie schnell, dass Kunststoffgriffe die günstigste Lösung darstellen. Als Material kommt hauptsächlich Polyoxymethylen zum Einsatz. Sie sind teilweise geriffelt oder sogar mit einer Silikonschicht versehen, um besser in der Hand zu liegen. Ebenso ist vorteilhaft, dass sie spülmaschinenfest sind.
Entscheiden Sie sich für ein Messerset, das Messer mit Edelstahlklinge und Kunststoffgriff enthält, können Sie diese problemlos in der Spülmaschine reinigen und ersparen sich langwieriges Abwaschen.
Alternativ können Sie ein Messerset mit Holzgriff kaufen. Zu den beliebtesten Holzarten gehören hierfür:
Messer mit hölzernen Griffen weisen diese Vor- und Nachteile auf:
Vorteile- hochwertige Optik
- lange Lebensdauer
- angenehme Haptik
Nachteile- vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
- teilweise umständliche Reinigung
» Mehr Informationen