Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Metalldetektor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Sie mit dem Metalldetektor gerne am Strand suchen möchten, sollten Sie auf ein komplett wasserdichtes Gerät achten. Dann entsteht auch kein Schaden, wenn Sie einmal von einer Welle überrascht werden.
  • Um bei der Suche mit dem Metalldetektor nicht zu ermüden, ist ein verstellbarer Schaft unbedingt zu empfehlen. Nur so lässt sich der Metalldetektor auf die eigene Körpergröße anpassen.
  • Wer vor allem in der Tiefe suchen möchte, der achtet beim Einstellungsbereich der Frequenz auf möglichst niedrige Werte. Kleine Teile sind mit hohen Frequenzen besser zu finden.

metalldetektor-test

Analoge und digitale Sonden

Der Unterschied besteht in der Anzeige. Die analogen Metalldetektoren zeigen nur über Ton an, was eventuell gefunden werden kann. Bei digitalen Geräten müssen Sie nicht interpretieren, sondern bekommen etwa Tiefe und Art angezeigt.

In dieser Kaufberatung erfahren Sie, wie ein Metalldetektor funktioniert und welche unterschiedlichen Eigenschaften Metalldetektoren haben können.

Außerdem informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile von Dual- und Mehrfrequenz-Detektoren und geben Ihnen Tipps, wo Sie mit Ihrem Metalldetektor suchen dürfen.

Auf dieser Basis sollte es Ihnen leicht fallen, im obigen Metalldetektoren-Vergleich Ihren persönlichen Metalldetektor-Testsieger zu finden und zu bestellen.

metalldetektor-gold

Unter den Schatzsuchern gibt es immer mehr, die mit Hochfrequenz-Metalldetektoren Gold suchen – beispielsweise Schmuck.

1. Wie funktioniert ein Metalldetektor?

Metalldetektor für Anfänger oder Fortgeschrittene – worauf sollte man achten?

Wie tief möchten Sie in die Materie eintauchen? Wenn Sie in kurzer Zeit einfach starten wollen, ohne allzu viel zu lesen, dann sollten Sie auf eine möglichst einfache Handhabung Wert legen, z. B. auf eine grafische Objektdarstellung.

In jedem Fall werden elektromagnetische Wellen ausgesendet. Bei einem der beiden üblichen Verfahren dauerhaft (VLF) oder beim anderen wiederkehrend (Pulseinduktion). Treffen die Wellen auf Metalle oder Nichteisenmetalle, so entstehen messbare Veränderungen. Diese werden als akustisches Signal, per Vibration oder über ein Display angezeigt.

Das VFL-Verfahren wird bei Metalldetektoren schon länger verwendet. Es hat den Vorteil, dass weniger erwünschte Funde (Aluminiumdeckel, Nägel und Schrauben usw.) gut diskriminiert werden können, d. h. nicht angezeigt werden. Dafür erkennt es sehr kleine Teile weniger gut und lässt auch keine große Tiefe zu.

Das Pulseinduktions-Verfahren (PI) ist jünger, bietet eine bessere Kleinteil-Erkennung und ist für tiefere Messungen geeignet als VLF. Deshalb überwiegen dieses Verfahren und Dual- bzw. Mehrfrequenzverfahren inzwischen auf dem Markt.

metalldetektor-handgeraet

Mit einer digitalen Anzeige ist für viele Suchende einfacher umzugehen, als mit rein akkustischen Signalen.

2. Welche Merkmale und Eigenschaften gibt es bei Metalldetektoren in 2023?

Während die einen gerne den Aufenthalt am Strand nutzen, um mit dem Metalldetektor nach verlorenden Münzen, Schmuckstücken u. ä. zu suchen, sind andere gezielt auf Metallisches aus der Vergangenheit aus oder auf Goldnuggets.

Die verschiedenen Geräte bringen spezifische Eigenschaften mit, die unterschiedlichen Komfort bei der Schatzsuche mit Metalldetektor versprechen. Worauf Sie achten sollen, wie z. B. spezielle Metalldetektor Funktionen, können Sie dieser Übersicht entnehmen:

Eigenschaft Merkmale | Werte
Ortungstiefe
  • die tatsächliche Tiefe, die von der Suchspule erreicht wird, hängt auch vom gesuchten Gegenstand ab
  • Kleinteile können nur im Bereich der ersten 25 bis 35 cm geortet werden; große Gegenstände auch in der maximalen Ortungstiefe
  • wenn Sie in größerer Tiefe suchen möchten, achten Sie auf die max. Ortungstiefe in m
  • manche Metalldetektoren sind speziell für die obere Erdschicht ausgelegt, andere speziell für Tiefen bis zu über einen Meter
Funktionen
  • unter »wasserdicht« ist teilweise nur die Wasserdichtigkeit der Metalldetektor-Sonde zu verstehen, in anderen Fällen auch das ganze Gerät – im Zweifel genauer in die technischen Daten schauen
  • Pinpointer-Funktion zur präziseren Lokalisierung, alternativ gibt es zusätzlich zum Metalldetektor Pinpointer als Handgeräte
  • Signale werden teilweise per Funk, teilweise über Kabel ans Display geleitet. Bei Funk besteht keine Verbindung, wenn die Spule unter Wasser ist (nicht geeignet für eine Unterwasser-Suche).
  • verstellbarer Schaft und Armstütze, die anpassbar ist
  • Kopfhörer-Anschluss
Gewicht
  • es gibt kleine Metalldetektoren und große mit einem Gewicht von weniger als 1 kg bis zu mehr als 20 kg
  • je länger Ihre Suchen dauern sollen, umso wichtiger ist ein niedriges Gewicht in kg
Zubehör
  • Kopfhörer am besten ohne Kabel, die Lautstärke sollte regelbar sein
  • Tragetasche kann eine gute Transporthilfe sein
  • evtl. gehört zum Metalldetektor ein Pinpointer als Handgerät
  • zum Metalldetektor-Set gehört manchmal auch eine Schaufel
Energieversorgung
  • teilweise erforderliche Batterien
  • alternativ eingebaute Akkus zum Laden (meist per USB)

Tipp: Wenn Sie mit dem Metalldetektor Unterwasser suchen wollen, brauchen Sie einen, bei dem nicht nur die Sonde, sondern der komplette Metalldetektor wasserdicht ist. Wenn es nicht nur um wasserdichte Suchsonden geht, sondern um wasserdichte Metalldetektoren, trifft man oft auf Bezeichnungen wie »wasserdicht bis 3 m Tiefe« o. ä.

metalldetektor-zubehoer

Wenn Sie einen Metalldetektor kaufen, brauchen Sie auch eine Schaufel und einen Kopfhörer als Zubehör zu Ihrem Metalldetektor.

3. Was kann man mit einem Metalldetektor alles aufspüren?

metalldetektor im Sand

Uns können bei unserem Vergleich vor allem Metalldetektoren mit einer großen Ortungstiefe überzeugen.

Der Detektor reagiert auf Metalle und Nichteisenmetalle. Das sind Münzen und Schmuck ebenso wie Kronkorken, Schrauben, Schrott, Munition, Werkzeuge und Waffen u. ä.

Überall wo sich viele Menschen in der Natur aufhalten, werden Münzen und Schmuck, aber auch metallischer Unrat verloren und auch leicht von der Sonde des Metalldetektors aufgespürt.

Wenn Sie nach alten Münzen, Werkzeugen und dergleichen suchen möchten, müssen Sie davon ausgehen, dass diese tiefer im Boden verborgen sind. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor – insbesondere bei allem, was nach Munition oder Waffe aussieht. Im Zweifel melden Sie Ihren Verdacht besser. Die Suche auf Verdachtsflächen ist verboten.

Immer häufiger wird mit Metalldetektoren Gold gesucht. Dafür gibt es speziell ausgelegte Geräte, da die kleinen Goldpartikel oder -nuggets meist in tieferen Schichten zu finden sind und von durchschnittlichen Detektoren nicht erkannt werden. Solche Geräte sind allerdings relativ preisintensiv.

Tipp: Sie müssen alles, was historisch oder archäologisch interessant sein könnte, beim Denkmalamt melden. Dokumentieren Sie Fundzeit und -ort.

<blockquote class=Tipp: Die Farbe grün steht für Hoffnung und die Natur; passt gut, wenn es z.B. um Naturprodukte, Bio, Vegetarismus etc. geht." width="829" height="355" />

Schatzsuche am Strand bringt zumeist kleine Münzen, Kronkorken und Schmuck zutage.

4. Welche Vor- und Nachteile haben Dual- und Mehrfrequenzdetektoren?

Neben den hoch- oder niederfrequenten Metalldetektoren gibt es zunehmend Geräte mit zwei oder mehreren Frequenzen. Für bzw. gegen diese Metalldetektoren spricht Folgendes:

    Vorteile
  • decken sowohl einen niedrigen wie auch einen hohen Frequenzbereich ab oder sogar mehr
  • ermöglicht unterschiedliche Suchen (Kleinteile oder große Teile und Horte in der Tiefe)
  • bei Störungen aus der Umgebung kann die Frequenz gewechselt werden
    Nachteile
  • Metalldetektoren mit einer Frequenz sind in dieser meist besser als Mehrfrequenz-Metalldetektoren
  • meist etwas teurer

Tipp: Wenn Sie jemanden kennen, der einen Metalldetektor besitzt oder jemanden mit diesem Hobby begegnen, fragen Sie doch einmal, ob Sie einen kleinen Metallsuchgerät-Test machen dürfen.

metalldetektor-unterwasser

In Gewässern ohne Gezeitenwechsel findet sich im Uferbereich oft verlorenes aus Metall, wenn der Metalldetektor Unterwasser geeignet ist.

5. Wo darf man mit einem Metalldetektor auf die Suche gehen?

Was möglich ist, legt jedes Bundesland selbst fest. In den meisten Ländern wird es toleriert. Nur Schleswig-Holstein erlaubt die Suche mit Metalldetektoren nicht.

Ansonsten ist nur eine Genehmigung des Grundstückbesitzers notwendig, wenn Sie auf privatem Grund (auch Felder, Wälder usw.) suchen möchten. Im öffentlichen Raum darf fast überall gesucht werden.

Generell verboten ist die Suche auf Ausgrabungsflächen, keltischen oder römischen Anlagen, bei allen Kulturdenkmälern, Burgen und Ringwällen, Hügelgräbern und natürlich bei allen anderen Gräbern. Für diese Art von Orten wird eine Nachforschungsgenehmigung gebraucht, die vom jeweiligen Landesamt für Denkmalschutz ausgegeben werden. Im Zweifel sollten Sie besser nachfragen.

metalldetektor-klein

Ein Metalldetektor, wie er bei der Eingangskontrolle in geschützten Gebäuden und Bereichen verwendet wird.

Metalldetekoren gibt es in vielen Kategorien: Üblich sind z. B. Metalldektoren in der Lebensmittel-Industrie, um gegebenenfalls mit dem Metalldetektor Edelstahl-Teile aus den Verarbeitungsmaschinen in Lebensmitteln zu finden. Metalldetektor-Handgeräte für Einlassschleusen oder kleine Metalldetektoren für die Suche von Leitungen unter Putz.

6. Metalldetektor-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Metalldetektoren

metalldetektor im Sand

Eine Armstütze wie hier mit Klettverschluss finden wir vor allem für langes Suchen sehr entlastend.

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Gibt es spezielle Metalldetektoren für Kinder?

Kinder können bei der Suche einbezogen oder größere Kinder eventuell auch mit einem sehr leichten Metalldetektor ausgestattet werden. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Kind keinesfalls alleine auf die Suche geht. Das ist aus vielen Gründen viel zu gefährlich (Munition, Spritzen, Scherben beim Graben usw.). Außerdem können Kinder und Jugendliche noch nicht einschätzen, wo das Sondeln eventuell nicht erlaubt oder angebracht ist.

Wenn Sie für Kinder einen Metalldetektor kaufen wollen, dann sollte es ein sehr leichtes Gerät sein (unter 1 kg) und einen breiten Verstellbereich für Schaft und Armstütze bieten. Außerdem ist ein leichtverständliche Anzeige auf einem LED-Display für Kinder (und Einsteiger) besonders empfehlenswert.

Übrigens: Es gibt zwar auch eine Metalldetektor-App fürs Smartphone, aber damit lassen sich nur Eisen und Nickel in sehr naher Umgebung des Handys finden. Von daher ist eine Metalldetektor-App eher nicht dafür geeignet, den Kindern das eigene Hobby schmackhaft zu machen.

» Mehr Informationen

6.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Metalldetektor-Test durchgeführt?

Bei der Stiftung findet sich momentan kein Metalldetektor-Test. Das ist natürlich eine Momentaufnahme. Es ist durchaus möglich, dass die Stiftung Warentest in Zukunft einen Metalldetektor-Testsieger ausfindig macht. Schauen Sie für aktuelle Informationen diesbezüglich bei der Verbraucherorganisation vorbei.

metalldetektor-pinpointer

Mit dem Pinpointer wird der Fund genau lokalisiert, das erspart langes Graben.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken und Hersteller bieten Metalldetektoren an?

Diese Hersteller bieten Metalldetektoren an, teilweise werden Sie die Marken auch in Metalldetektor-Test wiederfinden:

  • XP
  • Bounty Hunter
  • Fisher
  • Garette
  • Dr. Ötek
  • Intey
  • Aneken
  • DRMOIS
» Mehr Informationen

6.4. Wo kann man einen Metalldetektor günstig kaufen?

Es gibt gelegentlich auch Metalldetektoren bei Aktionen der bekannten Discounter (Aldi, Lidl usw.). Allerdings sollten Sie genau prüfen, ob es auch der Typ oder die Art Detektor ist, die Sie sich vielleicht in einem Metalldetektor-Test oder in unserem Metalldetektor-Vergleich oben ausgesucht haben. Viel einfacher ist es, den persönlichen Metalldetektor-Testsieger bei einem günstigen Anbieter online zu bestellen (s. oben).

Suchteil eines Metalldetektors

Wir finden , dass sich die Suchelemente unten am Metalldetektor bei den verschiedenen Geräten nur wenig unterscheiden.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viel kostet ein Metalldetektor?

Es gibt zwar schon Geräte für unter 100 Euro, wer aber mehr als im Urlaub ein paar Stunden suchen möchte, sollte sich eher bei den Detektoren ab 300 Euro umsehen. Dann macht das Hobby auch längerfristig Spaß. Die besten Metalldetektoren kosten auch oft zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

» Mehr Informationen

6.6. Wie tief sollte ein Metalldetektor gehen?

Ein Metalldetektor sollte mindestens eine Suchtiefe von zwei bis drei Metern besitzen. Möchten Sie tiefer nach Objekten suchen, empfiehlt sich ein Metalldetektor mit einer Suchtiefe von vier bis fünf Metern.

» Mehr Informationen

6.7. Wann ist es erlaubt, mit einem Metalldetektor zu suchen?

Achten Sie darauf, dass Sie einen Metalldetektor auf Grundstücken nur nutzen dürfen, wenn der Eigentümer diesem zugestimmt hat. Das Suchen ist unter anderem an Kulturdenkmälern verboten. Die normale Suche ist im Rahmen der genannten Vorgaben mit Ausnahme von Schleswig-Holstein in ganz Deutschland erlaubt.

» Mehr Informationen