
Uns können bei unserem Vergleich vor allem Metalldetektoren mit einer großen Ortungstiefe überzeugen.
Der Detektor reagiert auf Metalle und Nichteisenmetalle. Das sind Münzen und Schmuck ebenso wie Kronkorken, Schrauben, Schrott, Munition, Werkzeuge und Waffen u. ä.
Überall wo sich viele Menschen in der Natur aufhalten, werden Münzen und Schmuck, aber auch metallischer Unrat verloren und auch leicht von der Sonde des Metalldetektors aufgespürt.
Wenn Sie nach alten Münzen, Werkzeugen und dergleichen suchen möchten, müssen Sie davon ausgehen, dass diese tiefer im Boden verborgen sind. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor – insbesondere bei allem, was nach Munition oder Waffe aussieht. Im Zweifel melden Sie Ihren Verdacht besser. Die Suche auf Verdachtsflächen ist verboten.
Immer häufiger wird mit Metalldetektoren Gold gesucht. Dafür gibt es speziell ausgelegte Geräte, da die kleinen Goldpartikel oder -nuggets meist in tieferen Schichten zu finden sind und von durchschnittlichen Detektoren nicht erkannt werden. Solche Geräte sind allerdings relativ preisintensiv.
Tipp: Sie müssen alles, was historisch oder archäologisch interessant sein könnte, beim Denkmalamt melden. Dokumentieren Sie Fundzeit und -ort.
Tipp: Die Farbe grün steht für Hoffnung und die Natur; passt gut, wenn es z.B. um Naturprodukte, Bio, Vegetarismus etc. geht." width="829" height="355" />
Schatzsuche am Strand bringt zumeist kleine Münzen, Kronkorken und Schmuck zutage.