Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Miele-Staubsauger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Geräte mit oder ohne Beutel gehören zum üblichen Sortiment von Miele. Gerade bei Modellen ohne Beutel können Sie viel Geld und auch Müll sparen.
  • Allergiker sollten einen Miele-Staubsauger mit HEPA-Filter kaufen. Dieser sorgt für eine saubere Luft.

miele-staubsauger-test

Miele-Haushaltsgeräte sind sehr beliebt und qualitativ hochwertig. Gerade der Miele-Staubsauger ist aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind relativ langlebig und es gibt mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Arten. Wir zeigen Ihnen anhand des Miele-Staubsauger-Vergleichs 2023, was Sie beim Kauf zu beachten haben. Nutzen Sie diese Kaufberatung als Anregung und finden Sie Ihren besten Miele-Staubsauger.

1. Lässt sich mit dem Miele-Staubsauger rückenschonend arbeiten?

Die Staubsauger von Miele bieten eine gute Ausstattung mit verschiedenen Düsenarten, die sich nach Belieben nachrüsten lassen. Auch verfügen die Bodenstaubsauger über ein höhenverstellbares Teleskoprohr und einen automatischen Kabeleinzug.

Lediglich die Miele-Staubsauger mit Handgriff haben keinen automatischen Kabeleinzug. Dafür gibt es diese Miele-Staubsauger auch kabellos.

Generell bieten Ihnen die Typen mit Teleskopstange einige Vorteile. Aber auch die Nachteile haben wir für Sie aufgelistet.

    Vorteile
  • Schont den Rücken
  • Lässt sich auf die ideale Arbeitshöhe einstellen
  • Eingefahren, braucht die Teleskopstange kaum Platz
    Nachteile
  • Gerade ältere Menschen könnten mit der Balance Probleme bekommen

Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass Ihr Rücken gerade bleibt. Wenn Sie sich zu sehr bücken müssen, geht das auf den Rücken und kann zu Schmerzen führen. Das Gleiche gilt, wenn Sie oben saugen möchten. Ein Miele-Staubsauger mit wenig Gewicht ist hier praktisch. Vermeiden Sie es aber, ein Gerät von mehr als 5 kg ständig zu tragen, da dies auch den Rücken belasten kann.

miele-staubsauger-frau-saugt-wohnzimmer

Mit einem Miele-Staubsauger kann das Saugen des eigenen Zuhauses richtig Spaß machen.

2. Wo liegen die Unterschiede zwischen Miele-Staubsaugern mit und ohne Beutel?

Natürlich ist ein Unterschied ganz klar zu erkennen, Sie brauchen für die Miele-Staubsauger ohne Beutel kein Geld für teure Beutel ausgeben. Zudem sparen Sie auch viel Müll, wenn Sie regelmäßig saugen. Folgende Tabelle nennt Ihnen die genauen Unterschiede:

Art Eigenschaften
Miele-Staubsauger ohne Beutel
  • Der Staub fällt gleich in einen Auffangbehälter, der nach jedem Saugen geleert werden sollte.
  • Sie brauchen keine Beutel nachkaufen, wobei das Entleeren des Behälters für Allergiker unangenehm sein kann.
  • Aufgesaugtes Spielzeug lässt sich schnell wieder finden.
Miele-Staubsauger mit Beutel
  • Der Beutel kann hygienisch entsorgt werden, was für Allergiker praktisch ist.
  • Je nach Häufigkeit des Saugens, brauchen Sie nach geraumer Zeit einen neuen Beutel.
  • Das Fassungsvermögen des Beutels ist meist höher als bei den beutellosen Modellen.

Tipp: Der Miele-Staubsauger für Allergiker verfügt über Beutel, damit der Staub sicher eingeschlossen entsorgt werden kann.

3. Auf welche Kaufkriterien sollte man beim Miele-Staubsauger achten?

Schauen Sie gerne auch bei Stiftung Warentest nach und lesen Sie einen Miele-Staubsauger-Test. Doch auch in verschiedenen Miele-Staubsauger-Vergleichen finden Sie eine gute Übersicht zu den wichtigsten Kriterien.

3.1. Der Lieferumfang

miele-staubsauger-bodenduese

Verschiedene Düsenarten erleichtern die Arbeit.

Zum Standard gehört die Miele-Staubsauger Bodendüse, mit der Sie die Reinigung aller Bodenarten durchführen können. Jedoch gibt es auch die Turbobürste, die Parkettbürste oder die Bodenbürste. Die Unterschiede liegen hier zum Teil bei der Härte der Borsten. So lässt sich ein Teppich mit weichen Borsten leichter saugen. Haben Sie dagegen einen Parkettboden, ist die Parkettbürste wesentlich sanfter und verhindert Kratzer.

Sehen Sie sich deshalb an, welches Zubehör Sie zu dem gewünschten Modell erhalten oder im Zweifel nachkaufen können. Meist haben die Düsen eine gute Passgenauigkeit und lassen sich mit verschiedenen Modellen verwenden.

Folgende Düsen-Kategorien könnten für Sie interessant sein:

  • Bodenbürsten sind für jede Art von Boden geeignet
  • Turbobürste – sie ist perfekt, um Tierhaare vom Teppich zu entfernen
  • Polsterdüse – unverzichtbar um auch das Sofa auf Vordermann zu bringen
  • Fugendüse – sie kommt in Ecken und saugt auch zwischen den Polstern
  • Pinseldüse – mit ihr lässt sich der Staub ganz sanft von Elektrogeräte oder empfindlichen Möbeln saugen

3.2. Der Energieverbrauch

Hartbodenreinigungsklasse

Bei dieser Angabe geht man immer von einem Holzboden mit Ritzen aus. Auch ein Fliesenboden mit Fugen kann hier zur Bewertung dienen. Je mehr Staub der Staubsauger aus den Ritzen aufnimmt, umso besser ist seine Hartbodenreinigungsklasse. Die Hartbodenreinigungsklasse gibt übrigens auch darüber Aufschluss, wie viel Staub der Miele-Staubsauger aufnimmt.

Lange Zeit war man der Meinung, je mehr Leistung in Watt ein Staubsauger hat, desto mehr Saugleistung hat er. Das ist jedoch nicht so. Laut EU-Vorgaben dürfen Staubsauger seit dem Jahr 2017 sogar nur noch maximal 900 Watt haben.

3.3. Die Lautstärke

Die neuen Miele-Staubsauger Generationen sind sehr leise und eine Lautstärke von 70 db erreicht hier schon das lauteste Modell.

Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Lautstärke in db, bedenken Sie jedoch, dass manchmal auch die Bodenart eine Rolle spielt. Natürlich mag das Geräusch auf einem Hartboden lauter erscheinen als auf einem Teppich.

Als kleine Veranschaulichung:

  • Ein ganz normales Gespräch hat eine Lautstärke von 60 db
  • Der Verkehr in einer Großstadt erreicht sogar 80 db
  • Ein startendes Flugzeug schafft es auf 130 db

Nachdem Sie das gelesen haben, können Sie sich vorstellen, wie leiste ein Miele-Staubsauger mit 70 db arbeitet. Dies ist nicht nur angenehmer für Ihre Ohren, sondern auch für Ihre Nachbarn, die unter Ihnen wohnen.

In unserer Kaufberatung finden Sie ebenfalls wertvolle Tipps für Ihren Miele-Staubsauger Kauf.

3.4. Das Fassungsvermögen und die Filterart

miele-staubsauger ohne beutel

Staubsauger mit Beutel verursachen hohe Folgekosten.

Wie viel Fassungsvermögen in l schafft der Miele-Staubsauger. Gerade ein Miele-Staubsauger klein bietet Ihnen hier nicht viel Spielraum. Achten Sie auf ein Fassungsvermögen von etwa 3,5 bis 4,5 Liter. Für Sie bedeutet dies, dass Sie die Miele-Staubsaugerbeutel nicht so oft wechseln müssen.

Zudem ist der Filter für Sie entscheidend. Haben Sie kleine Kinder im Haus oder sind Sie Allergiker, wählen Sie gezielt einen Miele-Staubsauger für Allergiker. Dieser hat in der Regel die Filterart HEPA AirClean verbaut. Vorteil für Sie: Der Filter reinigt sich selbst und hält die Luft beim Saugen frei von Staub. Auch wenn der HEPA-Filter die Luft reinigt, so sollten Allergiker vorsichtig sein wenn Sie den Staubbehälter leeren. Das Tragen einer Maske wäre hier von Vorteil.

3.5. Der Bewegungsradius und das Gewicht

Ein großer Aktionsradius erleichtert Ihnen die Arbeit. Wählen Sie einen Miele-Staubsauger mit Akku, welcher in der Regel ein Miele-Staubsauger kabellos ist, haben Sie viel Spielraum. Meist handelt es sich bei dem Miele-Staubsauger mit Akku um einen Miele-Staubsauger mit Handgriff.

Wählen Sie dagegen einen Miele-Staubsauer mit Schlauch, so sollte das Stromkabel etwa 12 Meter Länge haben. Auch der Miele-Staubsauger-Schlauch sollte eine Länge von mindestens 1,50 Metern haben, damit Sie auch an höher gelegene Stellen gelangen.

Ein Saugroboter ist ebenfalls empfehlenswert, da er einen sehr großen Bewegungsradius hat, ebenso wie der Handstaubsauger. Doch hierzu erkundigen Sie sich in einem Miele-Staubsauger-Test.

Beachten Sie unbedingt auch das Gewicht in kg. In einem Miele-Staubsauger Test haben die verschiedenen Modelle zwischen 4,5 bis 10 kg Gewicht.

3.6. Akku oder Strom?

staubsauger-mit-kabel

Ein Stromkabel schränkt den Bewegungsradius ein.

Das hängt ganz von Ihrer Vorliebe ab. Eine Akkuladung kann bis zu 60 Minuten reichen. Saugen Sie lediglich Ihre Wohnung, mag das ausreichend sein. Haben Sie aber ein ganzes Haus zu saugen, so kann es durchaus passieren, dass der Akku nicht ausreichend ist.

Sie müssten dann während des Saugens pausieren und den Akku neu laden. Dafür müssen Sie das Stromkabel aber auch immer wieder umstecken, denn es wird kaum durch das ganze Haus reichen.

Alternativ könnten Sie für die kleinen Saugarbeiten ein Modell mit Akku wählen und für den Großputz dann doch lieber das Modell mit Stromkabel.

» Mehr Informationen

4. Wie reinigt man den HEPA-Filter?

Handelt es sich um einen normalen HEPA-Filter, so müssen Sie diesen selbst von Zeit zu Zeit austauschen. Bei vielen Modellen zeigt Ihnen der Miele-Staubsauger an, wann es wieder Zeit für einen Wechsel ist.

Lesen Sie hierzu auch die Betriebsanleitung, denn es gibt auch Modelle, bei denen Sie den Filter mit jedem neuen Staubsaugerbeutel auswechseln sollten.

5. Welche Hersteller gibt es neben Miele-Staubsaugern noch?

  • Dyson
  • AEG
  • Kärcher
  • Nesto
  • Vileda
  • Philips
  • Evocas
  • iRobot

Tipp: Dies sind nur einige wenige Hersteller. Generell haben Sie mit einer namhaften Marke auch ein Gerät, dass lange halten wird.

6. Miele-Staubsauger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Miele-Staubsaugern

6.1. Gibt es Ersatzteile für Miele Staubsauger?

Es kann passieren, dass Ihnen die Miele-Staubsauger Bodendüse kaputt geht oder das der Miele-Staubsauger Motor seinen Dienst quittiert. In der Regel ist es kein Problem, an Miele-Staubsauger Ersatzteile zu kommen. Seitdem es Miele gibt, sind sie so beliebt, dass Sie sogar noch für ältere Modelle Ersatzteile bekommen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Funktionen haben Miele-Staubsauger?

akku-sauger

Statt den Holzboden zu fegen, können Sie mit dem Miele-Staubsauger Parkett saugen, jedoch auch Teppiche oder Polstermöbel. Zudem zeigen Ihnen manche Modelle an, dass der Beutel gewechselt werden muss. Ferner besteht die Möglichkeit, die Saugstärke selbst einzustellen. Die vielen Funktionen sind auch immer vom Modell abhängig.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man mit Miele-Staubsaugern auch nass saugen?

Leider kann in unseren Miele-Staubsauger Test kein Nasssauger einbezogen werden. Zwar gibt es viele Miele-Staubsauger, aber keinen, der auch nass saugt.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann man Miele-Staubsauger günstig kaufen?

Sie können im Internet nach Ihrem Miele-Staubsauger Testsieger suchen, aber auch gerne in Läden wie Lidl nachsehen. Denn dort gibt es auch immer wieder gute Angebote. Vergleichen Sie die Preise im Internet in aller Ruhe und machen Sie sich Gedanken darüber, welches Modell Sie möchten. Beziehen Sie in Ihren Preisvergleich auch die Kosten für Staubsaugerbeutel mit ein. Diese können je nach Modell stark variieren.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es einen Miele-Staubsauger mit Handgriff und Handstaubsauger?

Es gibt tatsächlich ein Modell, bei dem Sie die Bodendüse entfernen können und dann einen handlichen Handsauger erhalten. Dieser ist praktisch, wenn Sie eben schnell das Auto aussaugen möchten. Er verfügt über einen Akku, den Sie sogar auswechseln können. Das hat den Vorteil, dass das Saugen nicht so schnell pausiert werden muss.

» Mehr Informationen

6.6. Was kostet ein Miele-Staubsauger?

Günstige Miele-Staubsauger kosten zwischen 70 und 100 Euro. Durchschnittlich zahlen Sie bis zu 200 Euro. Einige Miele-Staubsauger sind mit mehr als 300 Euro aber noch teurer.

» Mehr Informationen

6.7. Wie lange hält ein Miele-Staubsauger?

Bei richtiger Nutzung und Pflege hält ein Miele-Staubsauger mindestens 20 Jahre. Es kommt hierbei aber auch auf die Nutzungsintensität an. Kleinere Ersatzteile können Sie schnell und einfach selbst einbauen.

» Mehr Informationen

6.8. Was gibt es für Miele-Staubsauger?

Miele hat klassische Bodenstaubsauger ebenso im Angebot wie Handstaubsauger oder Saugroboter.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Miele-Staubsauger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Miele-Staubsauger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Blizzard CX1 PowerLine von Miele - beispielhafter Internetpreis: 342 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Complete C3 Parquet von Miele - beispielhafter Internetpreis: 334 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Complete C3 Allergy von Miele - beispielhafter Internetpreis: 298 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Complete C3 Cat & Dog von Miele - beispielhafter Internetpreis: 325 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Triflex HX2 Pro von Miele - beispielhafter Internetpreis: 799 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Complete C3 Powerline von Miele - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Boost CX1 Cat and Dog von Miele - beispielhafter Internetpreis: 302 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Complete C3 Rot EcoLine von Miele - beispielhafter Internetpreis: 289 Euro
  • Neunter Platz - gut: Boost CX1 Parquet von Miele - beispielhafter Internetpreis: 285 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Complete C3 Silence Ecoline von Miele - beispielhafter Internetpreis: 273 Euro

Die Notenverteilung der Miele-Staubsauger-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 8 Miele-Staubsauger mit der Note "sehr gut" sowie 3 Miele-Staubsauger mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Miele-Staubsauger-Modelle, nämlich 11 Stück, schickt die Miele-Staubsauger-Marke Miele ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Miele-Staubsauger unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Miele-Staubsauger-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Miele-Staubsauger von 1 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 11 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Miele-Staubsauger investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Miele-Staubsauger-Vergleich kostet 799,00 Euro. Gute Miele-Staubsauger können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 335,45 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Miele-Staubsauger wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der Complete C3 Powerline von Miele erhielt insgesamt 8462 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Miele-Staubsauger-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

8 der 11 Miele-Staubsauger wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Blizzard CX1 PowerLine von Miele, Complete C3 Parquet von Miele, Complete C3 Allergy von Miele, Complete C3 Cat & Dog von Miele, Triflex HX2 Pro von Miele, Complete C3 Powerline von Miele, Boost CX1 Cat and Dog von Miele und Complete C3 Rot EcoLine von Miele Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Miele-Staubsauger gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Miele-Staubsauger in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Mielestaubsauger, Miel-Staubsauger und Staubsauger Miele. Mehr Informationen »

Die besten Miele-Staubsauger im Test bzw. Vergleich - 11 Miele-Staubsauger in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Blizzard CX1 PowerLine von Miele Vergleichssieger 342,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Parquet von Miele Preis-Leistungs-Sieger 333,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Allergy von Miele 298,00 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Cat & Dog von Miele 325,00 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Triflex HX2 Pro von Miele 799,00 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Powerline von Miele 250,00 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Boost CX1 Cat and Dog von Miele 302,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Rot EcoLine von Miele 289,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Boost CX1 Parquet von Miele 285,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Complete C3 Silence Ecoline von Miele 273,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic C1 PowerLine von Miele 192,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen