Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Miele Waschmaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Miele-Waschmaschinen werden in Gütersloh gefertigt und sind damit „Made in Germany“ .
  • Die Stiftung Warentest hat Waschmaschinen von Miele bereits mehrfach ausgezeichnet.
  • Miele-Waschmaschinen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich nach den Bedürfnissen Ihres Haushalts richten.

miele-waschmaschine-test

Kleider machen Leute – und genauso sorgen frische Klamotten dafür, dass man sich tagsüber wohl fühlt und zur Höchstform auflaufen kann. Doch neben den alltäglichen Verpflichtungen, dem Job und dem ein oder anderen Hobby empfinden es viele Menschen – zurecht – als kräftezehrend, sich auch noch um den Haushalt zu kümmern. Zum Glück schaffen moderne technische Geräte die nötige Abhilfe. Und wenn Sie eine neue Waschmaschine benötigen, stellen die Geräte von Miele durch ausgezeichnete Technologien und überzeugende Qualität eine Option dar.

Erfahren Sie jetzt in unserer Kaufberatung, worauf es 2023 bei Miele-Waschmaschinen ankommt, welche Funktionen die Geräte mitbringen, was sie von anderen Modellen unterscheidet und worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Miele-Waschmaschine kaufen wollen.

1. Was macht Miele-Waschmaschinen besonders?

Miele ist ein deutscher Traditionshersteller von Haushalts- und Gewerbegeräten. Am 1907 gegründeten Standort in Gütersloh werden auch heute noch Waschmaschinen produziert. Wer auf eine Waschmaschine „Made in Germany“ setzen möchte, findet bei Miele einen passenden Hersteller. Dies ist beachtlich, denn die meisten Elektrogeräte werden heutzutage in China produziert und von dort nach Deutschland importiert.

Dass die Geräte eine hohe Qualität bieten, zeigt sich vor allem dadurch, dass Miele-Waschmaschinen im Test oft sehr gut abschneiden. Wer also vor allem auf der Suche nach einem langlebigen und qualitativ hochwertigen Produkt ist – was bei einer Waschmaschine sehr sinnvoll ist, denn sie wird beinahe täglich gebraucht – sollte die Geräte des deutschen Herstellers unbedingt berücksichtigen. Dies bestätigt unter anderem die Stiftung Warentest, die eine Miele-Waschmaschine in ihrem Test zum Sieger erkoren hat.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Miele-Waschmaschine zu beachten?

2.1. Energieeffizienzklasse

Für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen vergibt die EU sogenannte Energielabel. Diese stellen dar, wie energieeffizient das Gerät ist. Die Klassifizierung reicht alphabetisch von A bis G und stellt die Energieeffizienz in absteigender Reihenfolge dar. Die beste Energieeffizienz erreichen Geräte mit der Auszeichnung A (vormals: A+++). Miele-Waschmaschinen erfüllen mehrheitlich die hohen Anforderungen an die Energieeffizienz.

2.2. Bauform und Größe

Auf was ist bei einer Miele-Waschmaschine vor dem Kauf zu achten?

Bei Miele finden Sie viele unterschiedliche Waschmaschinenmodelle. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in Bauform und Größe, Leistung, Anschlüssen, Kapazität und den Programmen. Was die Qualität betrifft, finden Sie bei Miele Geräte, die in Tests sehr gut abschneiden und auch eine gleichbleibende Qualität aufweisen. In unserem Vergleich finden Sie alle wichtigen Aspekte aufgeführt, um eine gute Entscheidung zu treffen.

Wenn Sie Ihre Miele-Waschmaschine aussuchen, spielt die Bauform und Größe eine wichtige Rolle, denn schließlich muss das Gerät zu Ihrer Waschküche passen. Die Maße in cm sind der erste Anlaufpunkt. Messen Sie am besten den Platz, an dem Ihre Waschmaschine später einmal stehen soll, mit dem Meterstab nach und entscheiden Sie, wie groß bzw. hoch diese maximal sein soll.

Auch bei der Art der Beladung ist folgender Unterschied zu beachten: Sie können sich für eine Miele-Waschmaschine als Toplader oder auch für eine Miele-Waschmaschine als Frontlader entscheiden. Der Unterschied ist, dass beim Toplader die Wäsche von oben eingefüllt wird und beim Frontlader von der Seite. Ist der Platz zur Seite hin begrenzt, sollten Sie einen Toplader wählen; ist er nach oben hin begrenzt – zum Beispiel durch einen Tisch, unter dem die Waschmaschine steht, ist der Frontlader das Modell der Wahl. Zumeist ist bei Miele-Waschmaschinen der Türanschlag links, wenn es sich um einen Frontlader handelt.

Beim Einbau treten zudem häufig noch die beiden Fragen auf: Ist die Miele-Waschmaschine unterbaufähig? Ist die Miele-Waschmaschine vollintegrierbar? Bei einer unterbaufähigen Waschmaschine kann der Deckel auf der Oberseite entfernt werden, sodass sich die Waschmaschine dann unter einem Tisch oder einer Arbeitsplatte positionieren lässt. Eine vollintegrierbare Waschmaschine hat eine zusätzliche Sichtblende, hinter der die Front und das Display verschwinden. Dies hilft dabei, eine passende Optik am Ort der Waschmaschine herzustellen.

In unserem Vergleich sind verschiedene Modelle enthalten – achten Sie darauf, ob es sich um Toplader oder Frontlader, vollintegrierbare oder unterbaufähige Geräte handelt und suchen Sie dann die passende Maschine für Ihren Haushalt aus.

2.3. Wasser- und Energieverbrauch

miele-waschmaschine-reinigen

Um eine Miele-Waschmaschine zu reinigen, braucht es kein Extra-Zubehör. Allerdings können bei einer Miele-Waschmaschine mit Dampffunktion höhere Stromkosten entstehen.

Beim Kauf einer Miele-Waschmaschine sollten Sie auf die Herstellerangaben zum jährlichen Energieverbrauch in kWh und dem jährlichen Wasserverbrauch in Liter achten. Bei einer Waschmaschine, die einen geringeren Verbrauch hat, amortisieren sich die höheren Kaufkosten durch geringere laufende Kosten für Strom und Wasser.

Bei einer Miele-Waschmaschine mit Warmwasseranschluss können Sie auf Dauer Energiekosten sparen, wenn Sie das Wasser selbst durch eine Solaranlage erwärmen. Wird Warmwasser bereits eingespeist, muss die Waschmaschine es nicht selbst erhitzen und spart dadurch Strom. Bei einer Miele-Waschmaschine mit Dampffunktion können hingegen höhere Stromkosten entstehen, um den Dampf herzustellen.

2.4. Komfort und Sicherheit

Für eine Waschmaschine, die Sie in Ihrem Haushalt einsetzen, sollten Sie auf den Komfort und die Sicherheit achten. Bei einer Miele-Waschmaschine ist die Haltbarkeit sehr hoch, was auf den hohen Qualitätsstandard zurückgeht. Grundsätzlich sicher ist eine Miele-Waschmaschine für Kinder. Sie müssen aber darauf achten, dass die Kinder keinen Zugang zu den Waschmitteln haben oder sich beim Spielen in der Trommel einsperren. Die maximale Lautstärke in db wird vom Hersteller angegeben. Auch dies ist ein Kriterium, wenn die Waschmaschine in Ihrem Wohnraum steht. Bei Miele finden Sie sehr leise Waschmaschinen mit einer Luftschallemission von höchstens 51 dB beim Waschen und 73 dB beim Schleudern.

Achtung: Nicht jedes Modell einer Miele-Waschmaschine ist für Ihren Haushalt geeignet. Vor dem Kauf sollten Sie die unterschiedlichen Funktionen und Leistungsspezifizierungen genau prüfen.

2.5. Leistung

Die Leistung einer Miele-Waschmaschine ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl. Achten Sie auf die folgenden Kennzahlen:

  • max. Umdrehungszahl in U/min – Dies beschreibt die Geschwindigkeit, in der die Wäsche geschleudert wird. Je höher die Zahl, desto gründlicher der Schleudergang.
  • Fassungsvermögen in kg – Dies sagt aus, welche Menge an Textilien Sie bei einem Waschgang in die Miele-Waschmaschine einfügen können. Je nachdem, wie viele Personen Ihr Haushalt umfasst, sollten Sie die jeweilige Größe wählen. Eine kleine Miele-Waschmaschine umfasst ab 6kg Wäsche. Eine Miele-Waschmaschine mit 8kg ist eine häufige Größe und für den typischen Vierpersonen-Haushalt geeignet.

Bei der Leistung einer Miele-Waschmaschine sind Programme wie die Mengenautomatik ebenso zu berücksichtigen. Je nach Programm wäscht die Maschine schneller oder langsamer und verbraucht dabei unterschiedlich viel Strom. Ein integriertes Miele-Waschmaschine- und -Trockner-Gerät erhebt eine höhere Leistung als eine reine Waschmaschine.

miele-waschmaschine-trockner

Eine Miele-Waschmaschine mit Trockner kann Ihren gesamten Waschvorgang in einem Gerät erledigen. Achten Sie darauf, dass vor allem kleine Kinder nicht dem Waschmittel in Berührung kommen oder in die Trommel steigen.

3. Wie lässt sich eine Miele-Waschmaschine anschließen und einrichten?

Vor dem Einbau sollten Sie für sich die folgenden Fragen beantworten: Ist die Miele-Waschmaschine ein Toplader? Oder ist die Miele-Waschmaschine ein Frontlader? Ist die Miele-Waschmaschine unterbaufähig? Hat die Miele-Waschmaschine einen Warmwasseranschluss? Ist die Miele-Waschmaschine klein oder groß? Welches sind die genauen Abmessungen? Ist die Miele-Waschmaschine vollintegrierbar? Wo soll sie stehen?

Auf dieser Basis kann Sie ein Fachhändler oder Handwerker unterstützen. Sie können den Anschluss und die Einrichtung auch selbst vornehmen – allerdings braucht es dafür etwas Muskelkraft und handwerkliches Geschick.

Art Eigenschaften
Miele-Waschmaschine Toplader
    Die Öffnung für die Wäsche befindet sich oben. Sinnvoll für Waschräume, in denen der seitliche Platz begrenzt ist.
Miele-Waschmaschine Frontlader
    Die Öffnung für die Wäsche befindet sich vorne. Sinnvoll für Waschräume, in denen der Platz nach oben hin begrenzt ist.
Miele-Waschmaschine unterbaufähig
    Gerät mit begrenzter Höhe und abnehmbaren Deckel, das sich unter einer Tisch- oder Arbeitsplatte unterbringen lässt.
Miele-Waschmaschine vollintegrierbar
    Gerät mit einer ausklappbaren Sichtblende, die Display und Öffnung verbirgt.
Miele-Waschmaschine mit Warmwasseranschluss
    Mit dem Warmwasseranschluss kann direkt warmes Wasser eingeführt werden, sodass das Gerät das Wasser weniger erhitzen muss. Sinnvoll, wenn eine eigene Möglichkeit zur Warmwassergewinnung, zum Beispiel durch eine Solaranlage gegeben ist.

4. Gibt es Rabatte und Sonderaktionen auf Miele-Waschmaschinen?

Günstige Angebote gab es für eine Miele-Waschmaschine bei Media Markt oder auch Aldi. Allerdings macht es nicht immer Sinn, auf eine Sonderaktion zu warten. In unserem Vergleich für AUTO BILD können Sie die beste Miele-Waschmaschine für Ihren Haushalt finden und die aktuellen Konditionen bei unterschiedlichen Händlern vergleichen.

    Vorteile
  • Eine Miele-Waschmaschine bietet hohe Qualität
  • Miele-Waschmaschinen haben starke Testergebnisse
  • Miele-Waschmaschinen bieten eine breite Auswahl an Modellen
    Nachteile
  • Miele-Waschmaschinen liegen preislich über den Modellen von No-Name-Herstellern
  • Um für Miele-Waschmaschinen Service zu erhalten, müssen Sie sich an einen entsprechenden Service-Partner binden

5. Miele-Waschmaschine-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Thema Miele-Waschmaschine

5.1. Wie viele Programme haben Miele-Waschmaschinen?

Die Waschmaschinen von Miele haben meistens zwischen acht und 20 Programme. Dazu gehören unter anderem: Vorwäsche, Koch- und Buntwäsche, Wolle, Feinwäsche oder das Pflegeleicht-Programm. Es finden sich also für die unterschiedlichsten Anforderungen passende Programme. Viele Käufer schätzen zum Beispiel die Funktion einer Thermo-Schontrommel.

» Mehr Informationen

5.2. Wie ökologisch sind Miele-Waschmaschinen?

Eine wichtige Kennzahl ist die Energieeffizienzklasse. Die aktuellen Miele-Waschmaschinen verfügen über eine Einstufung in der Klasse „A“ und stehen somit im ökologischen Vergleich an der Spitze.

Gut zu wissen: Im Jahr 2021 hat die EU ihre Bezeichnungen für die Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten geändert. Früher reichten diese von A bis A+++, heute von G bis A. Damit will die EU es Verbrauchern einfacher machen, ein passendes Gerät auszuwählen. Die Klassen sind entsprechend auch farblich hinterlegt. Mit einem Gerät der Energieeffizienzklasse A haben Sie also den höchsten Standard bei der Energieeffizienz.

» Mehr Informationen

5.3. Welche anderen Marken und Hersteller sind mit Miele-Waschmaschinen vergleichbar?

Neben Miele gibt es noch weitere Hersteller und Marken für qualitativ hochwertige Waschmaschinen. Dazu gehören zum Beispiel: Samsung, Siemens, Bosch, Bauknecht, AEG, Beko und LG. Deren Geräte sind im Hinblick auf Preis und Qualität mit Miele-Waschmaschinen vergleichbar.

» Mehr Informationen

5.4. Was bedeutet „TwinDos“ bei Miele-Waschmaschinen?

 miele-waschmaschine-wasseranschluss

Miele-Waschmaschinen gibt es auch mit Warmwasseranschluss, der dabei helfen kann, Strom zu sparen.

Ein spezielles Feature der Waschmaschinen bei Miele ist die „TwinDos“-Funktion. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die Waschmittel und Weichspüler automatisch dosiert. Da es sich um ein relativ neues Feature handelt, gibt es auch noch Miele-Waschmaschine ohne Twindos auf dem Markt. Achten Sie auf die Auszeichnung.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest einen Miele-Waschmaschine-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Waschmaschinen unterschiedlicher Hersteller. Eine Miele-Waschmaschine war Testsieger bereits bei mehreren Tests des Instituts in der jüngeren Vergangenheit. Welche Miele-Waschmaschine aus dem Test für Sie passt, hängt dann natürlich von Ihren bevorzugten Funktionen und Arten ab. Wenn die Stiftung Warentest aber ihr Gütesiegel gegeben hat, können Sie weitgehend sicher sein, dass es sich um ein Produkt mit hoher Qualität handelt.

In unserem Miele-Waschmaschinen-Vergleich finden Sie Modelle, die in Tests unterschiedlich abgeschnitten haben. Wenn Sie sich für eine Kategorie bzw. einen Typen entschieden haben, sollten Sie das Testergebnis recherchieren. Damit erhalten Sie eine genaue Einschätzung dessen, was Sie von der jeweiligen Miele-Waschmaschine erwarten können.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet eine Miele Waschmaschine?

Eine günstige Miele Waschmaschine erhalten Sie für rund 400 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen die zwischen 600 und 1.500 Euro. Sie finden aber auch Miele-Waschmaschinen, die mit mehr als 2.500 Euro deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

5.7. Welche Waschmaschinen hat Miele im Angebot?

Miele hat gleichermaßen Toplader und Frontlader im Angebot. Hinzu kommen Miele-Waschtrockner, die Waschmaschine und Wäschetrockner in einem Gerät vereinen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Miele Waschmaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Miele Waschmaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: WSR 863 WPS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.849 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: WSI 863 WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.499 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: WTI 360 WPM von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.999 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: WSG663WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.299 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: WTD 163 WCS WT1 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.599 Euro
  • Sechster Platz - gut: WSD 323 WPS W1 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.109 Euro
  • Siebter Platz - gut: WSG 363 WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.299 Euro
  • Achter Platz - gut: WSD 123 WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 899 Euro
  • Neunter Platz - gut: WS 613 WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.359 Euro
  • Zehnter Platz - gut: WSA 013 WCS von Miele - beispielhafter Internetpreis: 899 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 1 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Miele Waschmaschinen in 5 "sehr gute" Miele Waschmaschinen und 5 "gute" Miele Waschmaschinen auf. Der Vergleichssieger WSR 863 WPS von Miele erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 1.849,00 Euro.

Der Miele Waschmaschinen-Hersteller Miele stellt mit 10 Produkten die meisten Miele Waschmaschinen in der Vergleichstabelle zum Miele Waschmaschinen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Miele Waschmaschinen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Miele Waschmaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 10 verschiedene Produkte von 1 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Miele Waschmaschine die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Miele Waschmaschinen aus dem Miele Waschmaschinen-Vergleich?

Die Miele Waschmaschinen im Miele Waschmaschinen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 1.999,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 1.381,00 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 899,00 Euro haben wir für Sie verschiedene Miele Waschmaschinen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Miele Waschmaschine erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die WSG663WCS von Miele ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Miele Waschmaschinen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Miele Waschmaschinen-Vergleich erhielten folgende 5 Miele Waschmaschinen die Note "SEHR GUT": WSR 863 WPS von Miele, WSI 863 WCS von Miele, WTI 360 WPM von Miele, WSG663WCS von Miele und WTD 163 WCS WT1 von Miele Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Miele Waschmaschine gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Miele Waschmaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Miele-Waschmaschiene, Waschmaschine Miele und Miele Waschmaschine W1. Mehr Informationen »