2.1. Energieeffizienzklasse
Für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen vergibt die EU sogenannte Energielabel. Diese stellen dar, wie energieeffizient das Gerät ist. Die Klassifizierung reicht alphabetisch von A bis G und stellt die Energieeffizienz in absteigender Reihenfolge dar. Die beste Energieeffizienz erreichen Geräte mit der Auszeichnung A (vormals: A+++). Miele-Waschmaschinen erfüllen mehrheitlich die hohen Anforderungen an die Energieeffizienz.
2.2. Bauform und Größe
Auf was ist bei einer Miele-Waschmaschine vor dem Kauf zu achten?
Bei Miele finden Sie viele unterschiedliche Waschmaschinenmodelle. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in Bauform und Größe, Leistung, Anschlüssen, Kapazität und den Programmen. Was die Qualität betrifft, finden Sie bei Miele Geräte, die in Tests sehr gut abschneiden und auch eine gleichbleibende Qualität aufweisen. In unserem Vergleich finden Sie alle wichtigen Aspekte aufgeführt, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Wenn Sie Ihre Miele-Waschmaschine aussuchen, spielt die Bauform und Größe eine wichtige Rolle, denn schließlich muss das Gerät zu Ihrer Waschküche passen. Die Maße in cm sind der erste Anlaufpunkt. Messen Sie am besten den Platz, an dem Ihre Waschmaschine später einmal stehen soll, mit dem Meterstab nach und entscheiden Sie, wie groß bzw. hoch diese maximal sein soll.
Auch bei der Art der Beladung ist folgender Unterschied zu beachten: Sie können sich für eine Miele-Waschmaschine als Toplader oder auch für eine Miele-Waschmaschine als Frontlader entscheiden. Der Unterschied ist, dass beim Toplader die Wäsche von oben eingefüllt wird und beim Frontlader von der Seite. Ist der Platz zur Seite hin begrenzt, sollten Sie einen Toplader wählen; ist er nach oben hin begrenzt – zum Beispiel durch einen Tisch, unter dem die Waschmaschine steht, ist der Frontlader das Modell der Wahl. Zumeist ist bei Miele-Waschmaschinen der Türanschlag links, wenn es sich um einen Frontlader handelt.
Beim Einbau treten zudem häufig noch die beiden Fragen auf: Ist die Miele-Waschmaschine unterbaufähig? Ist die Miele-Waschmaschine vollintegrierbar? Bei einer unterbaufähigen Waschmaschine kann der Deckel auf der Oberseite entfernt werden, sodass sich die Waschmaschine dann unter einem Tisch oder einer Arbeitsplatte positionieren lässt. Eine vollintegrierbare Waschmaschine hat eine zusätzliche Sichtblende, hinter der die Front und das Display verschwinden. Dies hilft dabei, eine passende Optik am Ort der Waschmaschine herzustellen.
In unserem Vergleich sind verschiedene Modelle enthalten – achten Sie darauf, ob es sich um Toplader oder Frontlader, vollintegrierbare oder unterbaufähige Geräte handelt und suchen Sie dann die passende Maschine für Ihren Haushalt aus.
2.3. Wasser- und Energieverbrauch

Um eine Miele-Waschmaschine zu reinigen, braucht es kein Extra-Zubehör. Allerdings können bei einer Miele-Waschmaschine mit Dampffunktion höhere Stromkosten entstehen.
Beim Kauf einer Miele-Waschmaschine sollten Sie auf die Herstellerangaben zum jährlichen Energieverbrauch in kWh und dem jährlichen Wasserverbrauch in Liter achten. Bei einer Waschmaschine, die einen geringeren Verbrauch hat, amortisieren sich die höheren Kaufkosten durch geringere laufende Kosten für Strom und Wasser.
Bei einer Miele-Waschmaschine mit Warmwasseranschluss können Sie auf Dauer Energiekosten sparen, wenn Sie das Wasser selbst durch eine Solaranlage erwärmen. Wird Warmwasser bereits eingespeist, muss die Waschmaschine es nicht selbst erhitzen und spart dadurch Strom. Bei einer Miele-Waschmaschine mit Dampffunktion können hingegen höhere Stromkosten entstehen, um den Dampf herzustellen.
2.4. Komfort und Sicherheit
Für eine Waschmaschine, die Sie in Ihrem Haushalt einsetzen, sollten Sie auf den Komfort und die Sicherheit achten. Bei einer Miele-Waschmaschine ist die Haltbarkeit sehr hoch, was auf den hohen Qualitätsstandard zurückgeht. Grundsätzlich sicher ist eine Miele-Waschmaschine für Kinder. Sie müssen aber darauf achten, dass die Kinder keinen Zugang zu den Waschmitteln haben oder sich beim Spielen in der Trommel einsperren. Die maximale Lautstärke in db wird vom Hersteller angegeben. Auch dies ist ein Kriterium, wenn die Waschmaschine in Ihrem Wohnraum steht. Bei Miele finden Sie sehr leise Waschmaschinen mit einer Luftschallemission von höchstens 51 dB beim Waschen und 73 dB beim Schleudern.
Achtung: Nicht jedes Modell einer Miele-Waschmaschine ist für Ihren Haushalt geeignet. Vor dem Kauf sollten Sie die unterschiedlichen Funktionen und Leistungsspezifizierungen genau prüfen.
2.5. Leistung
Die Leistung einer Miele-Waschmaschine ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl. Achten Sie auf die folgenden Kennzahlen:
- max. Umdrehungszahl in U/min – Dies beschreibt die Geschwindigkeit, in der die Wäsche geschleudert wird. Je höher die Zahl, desto gründlicher der Schleudergang.
- Fassungsvermögen in kg – Dies sagt aus, welche Menge an Textilien Sie bei einem Waschgang in die Miele-Waschmaschine einfügen können. Je nachdem, wie viele Personen Ihr Haushalt umfasst, sollten Sie die jeweilige Größe wählen. Eine kleine Miele-Waschmaschine umfasst ab 6kg Wäsche. Eine Miele-Waschmaschine mit 8kg ist eine häufige Größe und für den typischen Vierpersonen-Haushalt geeignet.
Bei der Leistung einer Miele-Waschmaschine sind Programme wie die Mengenautomatik ebenso zu berücksichtigen. Je nach Programm wäscht die Maschine schneller oder langsamer und verbraucht dabei unterschiedlich viel Strom. Ein integriertes Miele-Waschmaschine- und -Trockner-Gerät erhebt eine höhere Leistung als eine reine Waschmaschine.

Eine Miele-Waschmaschine mit Trockner kann Ihren gesamten Waschvorgang in einem Gerät erledigen. Achten Sie darauf, dass vor allem kleine Kinder nicht dem Waschmittel in Berührung kommen oder in die Trommel steigen.