Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
6.1. Wo kann man ein Mikrofon günstig kaufen?
Manchmal kann man sogar beim Discounter (z. B. Lidl oder Aldi) fündig werden, wenn thematische Aktionen dies mit sich bringen. Wenn Sie sich jedoch im Mikrofon-Vergleich einen bestimmten Mikrofon-Typ ausgesucht haben, ist es sehr viel einfacher, diesen online zu bestellen. Ob genau diese Art Mikrofon mit denselben Eigenschaften in einer Aktion eines Discounters auftaucht, ist fraglich.
6.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Mikrofon-Test durchgeführt?
Ein Mikrofon-Test findet sich bei der Stiftung zum Zeitpunkt dieses Kaufratgebers nicht. Aus diesem Grund gibt es bisher auch keinen Mikrofon-Testsieger. Es gibt auf der Webseite nur einen Wegweiser zum richtigen Mikrofon aus dem Jahr 2000. Mangels Aktualität ist dies jedoch kein Ersatz für einen Mikrofon-Test.

Während Konferenzen und Events normalerweise eher eine Beschallungsanlage erfordern, kommen Sie bei einer Online-Konferenz mit einem vergleichsweise simplen USB-Mikrofon aus.
6.3. Was ist das beste Mikrofon für Videokonferenzen?
Ein Mikrofon für Videokonferenzen muss vor allem leicht zu bedienen sein – am besten einfach einstecken und fertig. Das können USB-Mikrofone am besten. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon für Ihr Betriebssystem geeignet ist. Als Richtcharakteristik ist die Nierenform vorzuziehen, es sei denn, die Umgebungsgeräusche sollen ebenfalls übertragen werden. In dem Fall wäre eine Achtercharakteristik sinnvoller.
6.4. Welche Hersteller und Marken sind für Mikrofone bekannt?
Namhafte Hersteller sind unter anderem Rode, Samson, Blue Yeti, Shure, marantz, Sennheiser, Auna und Behringer. Die meisten dieser Hersteller haben ein vielfältiges Mikrofon-Angebot für unterschiedliche Anwendungen und Qualitätsansprüche.
6.5. Ist ein Mikrofon stereo?
Stereo bezieht sich auf die Wiedergabe. Um eine Stereowiedergabe zu produzieren, werden die Aufnahmen aus verschiedenen Mikrofonen parallel abgespielt. Dazu werden verschiedene Tonspuren zusammengefügt. Ein Mikrofon kann immer nur eine Stimme aufnehmen und ist damit automatisch mono.
» Mehr Informationen 6.6. Was kostet ein Mikrofon?
Für ein günstiges Mikrofon geben Sie nicht mehr als 30 Euro aus. Ansonsten erhalten Sie viele Mikrofone in einem Preisbereich zwischen 50 und 200 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten. Hierbei handelt es sich vor allem um professionelle Mikrofone.
» Mehr Informationen 6.7. Welche Arten von Mikrofonen gibt es?
Im Bereich der Mikrofone wird vor allem zwischen dem Kondensator-Mikrofon und dem dynamischen Mikrofon unterschieden. Weiterhin können Mikrofone auch unterschiedlich groß sein.
» Mehr Informationen