Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mikrofon Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wer kein Interface oder Mischpult hat, sollte darauf achten, dass das Mikrofon keinen XRL-Anschluss hat, sondern einen USB-Anschluss, mit dem das Mikrofon an den PC angeschlossen wird.
  • Wer ein kabelloses Mikrofon braucht, hat die Wahl zwischen einem Bluetooth-Mikrofon oder einer Funkstrecke (Mikrofon sendet das Signal per Funk). Dies ist besonders geeignet für ein Mikrofon, welches für Livestreaming genutzt werden soll.
  • Profis verwenden natürlich ein ganz anderes Mikrofon zum Singen oder für die Aufnahme von Instrumenten, als die in Mikrofon-Tests oder Mikrofon-Vergleichen vorgestellten Geräte. Deren Preise bewegen sich allerdings auch im vier- oder fünfstelligen Bereich.

mikrofon-test

Wo in der Wohnung ist der Klang am besten?

Um unangenehmen Raumhall zu vermeiden, ist der Klang in großen Wohn- oder Schlafräumen mit vielen textilen Materialien und Pflanzen zu empfehlen, da diese den Schall absorbieren. Wer eher sehr clean mit vielen glatten Flächen eingerichtet ist, kann dem Tipp einer Musikerin folgen und im Schlafzimmer bei geöffneten Schränken aufnehmen.

Wenn es um Ihr Hobby geht und Sie ein Mikrofon fürs Gaming oder ein Mikrofon für Karaoke suchen, dann brauchen Sie nicht ganz so tief in die Materie einzutauchen.

Eine gute Bewertung in einem Mikrofon-Test oder oben in der Vergleichstabelle sowie Mikrofon mit USB-Anschluss reichen als Kriterien völlig aus.

Schwieriger wird es schon, wenn Sie ein Mikrofon für Podcasts oder ein Mikrofon für Streaming suchen, weil Sie in diesem Bereich arbeiten möchten.

In diesem Fall lohnt es sich, mit mehr Informationen und Tipps in dieser Kaufberatung zu einer fundierten Kaufentscheidung zu finden.

mikrofon-fuer-pc

Ein Mikrofon am Laptop bringt in der Regel eine wesentlich bessere Klangqualität als das integrierte Mikrofon. Das macht sich auch bei Online-Konferenzen, Webinaren und ähnlichen Veranstaltungen positiv bemerkbar.

1. Wofür eignet sich ein Mikrofon?

Die Frage könnte auch lauten: Welche Parameter und Merkmale muss ein Mikrofon für unterschiedliche Zwecke mitbringen? Die folgende Übersicht soll Ihnen die verschiedenen Anwendungsbereiche und deren Eigenschaften aufzeigen.

Anwendungszweck Eigenschaften|Merkmale
Mikrofon zum Singen oder Livemusik
  • bei großer Lautstärke (z. B. Rock-Musik) ein dynamisches Mikrofon sonst Kondensator-Mikrofon
  • XLR-Anschluss für Audio-Interface oder Verstärker
  • Nierencharakteristik, um keine Rückkopplungen zu bekommen
  • für Instrumente wie einem Keyboard ist ein Instrumenteneingang (Klinkenstecker) am Mikro erforderlich
Mikrofon für Aufnahmen (Singen, Sprechen), Indoor z. B. Studio
  • ein Kondensator-Mikrofon bietet mehr in den Höhen; gerne mit Großmembran
  • XLR-Anschluss für Audio-Interface oder Mikrofonverstärker
  • Nierencharakteristik und Popschutz fürs Mikrofon
  • Mikrofone mit Arm oder Mikrofonständer und Mikrofonspinne um Übertragung von Geräuschen, z. B. von Bewegungen auf dem Tisch, zu vermeiden
Mikrofon für Streaming bzw.

Mikrofon für Podcast

  • meist besser Kondensator-Mikrofon, außer bei sehr lauten Aktivitäten, dann besser dynamisches Mikro
  • USB-Anschluss, wo kein Interface eingesetzt wird
  • abhängig von der Situation eine passende Richtcharakteristik

Daneben gibt es noch Mikrofon-Kategorien für spezielle Aufgaben, wie etwa ein Mikrofon für die Kamera oder ein Mikrofon für Kinder. Wer für kleine Veranstaltungen und Events ein Mikrofon mit Lautsprecher sucht, nimmt am besten ein komplettes Mikrofon-Set mit Lautsprecher und integriertem Verstärker. Ein solches Set wird allgemein auch als Beschallungsanlage bezeichnet.

Tipp: Ein gutes Mikrofon hat eine höhere räumliche Empfindlichkeit. Deshalb sind gerade für diese Geräte Popschutz, passende Richtcharakteristik und eine Mikrofonspinne wichtiges Zubehör

mikrofon-popschutz

Auch das Zubehör, wie etwa ein Popschutz, trägt zu einem sauberen Klang bei.

2. Was bestimmt den Klang eines Mikrofons?

Was ist ein Popschutz?

Bei bestimmten Buchstaben wie beispielsweise beim »P« wird sehr geräuschvoll Luft ausgestoßen, was sich durch das Mikrofon nicht gut anhört. Ein Popschutz verhindert mit einem Netz das unmittelbare Aufkommen des Luftstoßes auf der Membran im Mikrofon.

Jedes Wandlerprinzip bringt spezielle Klangeigenschaften mit. Wie es der Name schon nahelegt, funktioniert das Kondensator-Mikrofon ähnlich wie ein Kondensator. Dabei werden die Auswirkungen des Schalldrucks auf eine Membran mithilfe einer Gegenelektrode in Signale verwandelt. Das Prinzip hat den Vorteil, ein sehr authentisches Klangbild zu liefern und ist in den Höhen umfangreicher als ein dynamisches Mikrofon. Die Empfindlichkeit zeigt sich leider auch, wenn es um Störgeräusche geht. Nur wenige Kondensator-Mikrofone eigenen sich beispielsweise als Handmikrofone.

Das zweite Prinzip ist das dynamische Mikrofon mit deutlichen Vorteilen bei großen Lautstärken, da es mit einer kräftigen Spule weniger empfindlich reagiert als das Kondensator-Mikrofon. Aus demselben Grund ist es weniger anfällig für Störgeräusche oder Schallbrücken. Diese geringere Sensibilität kostet Tonumfang besonders in den Höhen.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Richtcharakteristik. Die Nierencharakteristik ist ausschließlich nach vorne ausgerichtet und nimmt kaum Geräusch aus dem Raum auf. Die Kugelcharakteristik nimmt rundum auf und kommt bei Ansteck-Mikrofonen zum Einsatz. Eine Achtercharakteristik hat ihre Ausrichtung sowohl nach vorne als auch nach hinten.

Die Position zum Mikrofon hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Klang – bei beiden Wandlerprinzipien, aber stärker ist dieser Einfluss beim empfindlichen Kondensator-Mikrofon. Größere Nähe zum Mikrofon bringt zum Beispiel die Bässe in den Vordergrund, ein größerer Abstand nimmt diese zurück. Nasale Töne können durch eine Veränderung des Winkels oder der Höhe des Mikrofons gemindert werden.

mikrofon-mit-arm

Für ein Interview draußen ist ein Mikrofon mit Arm und Windschutz die richtige Ausrüstung.

3. Welches Zubehör braucht man in 2023 für ein Mikrofon?

Auch beim Zubehör ist der Anwendungszweck maßgeblich für die richtige Wahl beim Equipment. Es versteht sich von selbst, dass jemand der Videos und Interviews auf der Straße macht, anderes Zubehör braucht, als jemand der sein Mikrofon nur am PC verwenden möchte. Groß ist auch der Unterschied zwischen einem kabellosen Mikrofon für Karaoke und einem Mikrofon mit Lautsprecher als Beschallungsanlage beispielsweise für Vereinsfeiern.

Deshalb beschränkt sich die Aufzählung hier auf das notwendige Zubehör für die meisten Anwendungen sowie im Anschluss auf weitere Optionen für höhere Ansprüche oder weitere Zwecke:

Als Basis-Zubehör kann folgendes angenommen werden:

  • ein gutes Anschlusskabel inkl. richtigem Anschluss (XRL oder USB)
  • bei einem XRL-Anschluss ist ein Audio-Interface erforderlich
  • ein Stativ oder Mikrofonständer bzw. Mikrofon mit Arm
  • Mikrofon-Poppschutz und/oder Windschutz

Erweitern lässt sich das Zubehör je nach Nutzung um:

  • Mikrofonspinne um Schallbrücken zu vermeiden
  • ein geschlossener Kopfhörer für Recording
  • eine Schutztasche für den Transport
  • ein Ständer für Noten und Text
mikrofon-fuer-streaming

Es gibt spezielle Richt-Mikrofone für Smartphones. Je nach Bewegung und Umgebung sind Ansteck-Mikrofone eine Alternative.

4. Gibt es spezielle Mikrofone für Kinder?

Tatsächlich sind Kinder-Mikrofone auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Kindern abgestimmt. Viele dieser Geräte sind batteriebetriebene Mikrofone die gleichzeitig einige Sounds abspielen können. Andere Kinder-Mikrofone können z. B. per Bluetooth mit einem PC, Tablet oder Smartphone verbunden werden, um beispielsweise Karaoke zu singen oder Musikerfahrungen auf kindgerechten Apps zu sammeln.

Tipp: Wer noch keine Erfahrungen mit Mikrofonen hat, kann vielleicht bei Freunden oder Verwandten, die eins haben, einen persönlichen Mikrofon-Test machen.

5. Welche Vor- und Nachteile hat ein USB-Anschluss beim Mikrofon?

Wer mehrere Stimmen aufnehmen möchte oder den Ton bearbeiten möchte, der kommt mit einem USB-Mikrofon nicht aus. Für andere Anwendungen bringt ein sogenanntes USB-Mikrofon doch oft Vorteile und tolerierbare Nachteile mit:

    Vorteile
  • ohne Interface einfach mit PC, Smartphone oder Tablet aufnehmen
  • für Podcasts und zur Vertonung von Videos
  • kostengünstige Lösung
    Nachteile
  • für Musik z. B. Studioaufnahmen nicht ausreichend
  • zum Singen auf Playbacks mit Monitoren ungeeignet

In einem USB-Mikrofon wird das Signal verstärkt und direkt in ein digitales Signal übersetzt, was bei XRL-Mikrofonen erst im Interface geschieht. Wer mehrspurige Aufnahmen zur Bearbeitung braucht oder wessen Soundkarte an ihre Grenzen kommt, der braucht allerdings die aufwendigere Kombination aus XRL-Anschluss und Audio-Interface.

mikrofon-zum-singen

Für anspruchsvollere Anwendungenbei denen der Ton nach- oder weiterbearbeitet werden soll ist ein Audio-Interface oder ein Mischpult notwendig. Dafür ist dann ein Mikrofone mit XRL-Anschluss erforderlich.

6. Mikrofon-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mikrofonen

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Wo kann man ein Mikrofon günstig kaufen?

Manchmal kann man sogar beim Discounter (z. B. Lidl oder Aldi) fündig werden, wenn thematische Aktionen dies mit sich bringen. Wenn Sie sich jedoch im Mikrofon-Vergleich einen bestimmten Mikrofon-Typ ausgesucht haben, ist es sehr viel einfacher, diesen online zu bestellen. Ob genau diese Art Mikrofon mit denselben Eigenschaften in einer Aktion eines Discounters auftaucht, ist fraglich.

6.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Mikrofon-Test durchgeführt?

Ein Mikrofon-Test findet sich bei der Stiftung zum Zeitpunkt dieses Kaufratgebers nicht. Aus diesem Grund gibt es bisher auch keinen Mikrofon-Testsieger. Es gibt auf der Webseite nur einen Wegweiser zum richtigen Mikrofon aus dem Jahr 2000. Mangels Aktualität ist dies jedoch kein Ersatz für einen Mikrofon-Test.

mikrofon-mit-lautsprecher

Während Konferenzen und Events normalerweise eher eine Beschallungsanlage erfordern, kommen Sie bei einer Online-Konferenz mit einem vergleichsweise simplen USB-Mikrofon aus.

6.3. Was ist das beste Mikrofon für Videokonferenzen?

Ein Mikrofon für Videokonferenzen muss vor allem leicht zu bedienen sein – am besten einfach einstecken und fertig. Das können USB-Mikrofone am besten. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon für Ihr Betriebssystem geeignet ist. Als Richtcharakteristik ist die Nierenform vorzuziehen, es sei denn, die Umgebungsgeräusche sollen ebenfalls übertragen werden. In dem Fall wäre eine Achtercharakteristik sinnvoller.

6.4. Welche Hersteller und Marken sind für Mikrofone bekannt?

Namhafte Hersteller sind unter anderem Rode, Samson, Blue Yeti, Shure, marantz, Sennheiser, Auna und Behringer. Die meisten dieser Hersteller haben ein vielfältiges Mikrofon-Angebot für unterschiedliche Anwendungen und Qualitätsansprüche.

6.5. Ist ein Mikrofon stereo?

Stereo bezieht sich auf die Wiedergabe. Um eine Stereowiedergabe zu produzieren, werden die Aufnahmen aus verschiedenen Mikrofonen parallel abgespielt. Dazu werden verschiedene Tonspuren zusammengefügt. Ein Mikrofon kann immer nur eine Stimme aufnehmen und ist damit automatisch mono.

» Mehr Informationen

6.6. Was kostet ein Mikrofon?

Für ein günstiges Mikrofon geben Sie nicht mehr als 30 Euro aus. Ansonsten erhalten Sie viele Mikrofone in einem Preisbereich zwischen 50 und 200 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten. Hierbei handelt es sich vor allem um professionelle Mikrofone.

» Mehr Informationen

6.7. Welche Arten von Mikrofonen gibt es?

Im Bereich der Mikrofone wird vor allem zwischen dem Kondensator-Mikrofon und dem dynamischen Mikrofon unterschieden. Weiterhin können Mikrofone auch unterschiedlich groß sein.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Mikrofone in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mikrofone Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Yeti von Blue Microphones - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Rode NT-USB von RØDE - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Wave:1 von Elgato - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Rode NT1-A von RØDE - beispielhafter Internetpreis: 159 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: HX-MICQC-BK von HyperX - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: G332 Se von Logitech for Creators - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: SM57-LC von Shure - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SM57 von Shure - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: ‎SM58-LC von Shure - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: G-Track Pro von Samson - beispielhafter Internetpreis: 167 Euro

Die Notenverteilung der Mikrofone-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Mikrofone mit der Note "sehr gut" sowie 11 Mikrofone mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Wie viele Mikrofone unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Mikrofone-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Mikrofone von 13 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 22 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Mikrofon investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Mikrofone-Vergleich kostet 167,37 Euro. Gute Mikrofone können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 85,49 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Mikrofon wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Yeti von Blue Microphones erhielt insgesamt 53569 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Mikrofone-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 22 Mikrofone wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Yeti von Blue Microphones, Rode NT-USB von RØDE, Wave:1 von Elgato, Rode NT1-A von RØDE, HX-MICQC-BK von HyperX, G332 Se von Logitech for Creators, SM57-LC von Shure, SM57 von Shure, ‎SM58-LC von Shure, G-Track Pro von Samson und Meteor Mic von Samson Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Mikrofon gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Mikrofon in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Mikrophon, Mikrofonen und Mikrofom. Mehr Informationen »