4.1. Woran ist zu erkennen, ob jemand zu wenig trinkt?

Wer zu wenig trinkt, riskiert Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten.
Wenn jemand Durstgefühl verspürt, ist er meist schon leicht dehydriert. Deshalb ist es sinnvoll, unabhängig vom Durstgefühl regelmäßig etwas zu trinken.
Flüssigkeitsmangel kann sich auf vielfältige Weise zeigen, beispielsweise durch trockene Haut und Lippen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder dunkel gefärbtem Urin. Auch Heißhunger ist möglich, weil die Leber Mangelsignale ausschickt. Denn bei Flüssigkeitsmangel funktioniert der Abtransport von Toxinen nicht mehr richtig. Dadurch können sogar Krankheiten entstehen.
» Mehr Informationen 4.2. Wie lange hält sich Mineralwasser?
Die Haltbarkeit von Mineralwasser beträgt zwei Jahre, wenn es in Glasflaschen abgefüllt ist. In Kunststoffflaschen beträgt die Haltbarkeit nur ein Jahr nach Abfüllung. Normalerweise können Sie Mineralwasser auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch trinken. Durch Lagerung an einem dunklen Platz verlängert sich die Haltbarkeit.
» Mehr Informationen 4.3. Wie viel Sulfat darf Mineralwasser enthalten?
Sulfat kommt in der Natur vor und ist lebensnotwendig für den menschlichen Organismus. Sulfat hilft beim Aufbau von Proteinen, die in Haut, Haaren und Nägeln gebraucht werden. Es regt den Gallefluss an und wirkt verdauungsfördernd. Ist der Sulfatgehalt sehr hoch, bekommt das Wasser einen leicht bitteren Geschmack. Der Grenzwert laut Tafelwasserverordnung liegt bei 250 mg/l Wasser.
» Mehr Informationen 4.4. Gibt es einen Mineralwasser-Test von Stiftung Warentest oder Ökotest?
2022 hat die Stiftung Warentest einen Mineralwasser-Test durchgeführt. Dabei standen 53 verschiedene Mineralwässer auf dem Prüfstand, beispielsweise auch Markenprodukte wie Evian, Volvic, Gerolsteiner, San Pellegrino und Adelholzner. Auch das Magazin Ökotest hat Mineralwässer unter die Lupe genommen. Einige Wässer waren mit Schadstoffen belastet oder enthielten Rückstände aus der Landwirtschaft. Doch jedes zweite Wasser wurde mit „sehr gut“ bewertet.
» Mehr Informationen 4.5. Ist Mineralwasser schädlich für Hunde?

Reagiert Ihr Hund allergisch auf Leitungswasser, kann Mineralwasser eine Alternative sein.
Ob Sie Ihrem Hund Leitungswasser geben oder Mineralwasser, bleibt Ihnen überlassen. Manchmal reagieren Hunde allergisch auf den Chlorgehalt im Leitungswasser, dann ist es sinnvoll, Mineralwasser für den Hund zu nehmen.
» Mehr Informationen 4.6. Was kostet Mineralwasser?
Ein günstiges Mineralwasser bekommen Sie schon für 13 Cent pro Liter, beispielsweise die typischen Eigenmarken der großen Discounter. Für ein Markenmineralwasser zahlen Sie etwa 50 Cent pro Liter in der Plastikflasche. In der Glasflasche ist Mineralwasser etwas teurer. Mineralwasser mit Geschmack kann bis zu 1 Euro pro Liter kosten.
Sie sollten die Qualität des Mineralwassers nicht am Preis festmachen. Das beste Mineralwasser ist nicht zwingend auch das teuerste. Machen Sie am besten selbst einen Mineralwasser-Test und entscheiden Sie sich für das Wasser, das Ihnen am besten schmeckt.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Gesundheit.de. (2020, 17. Juli). Kalzium: Lebenswichtiger Mineralstoff. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe-und-spurenelemente/kalzium
Makowsky, A. (2019, 26. Juni). Die (traurige) Wahrheit über Biowasser. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/mineralwasser-im-test-interview-mit-ina-bockholt-von-der-stiftung-warentest-a-1274275.html
Redaktion. (2021, 11. Juni). Magnesium Wirkung: Vielfältige Wirkung auf unseren Körper. ARZNEIMITTELFAKTEN. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.arzneimittelfakten.de/magnesium-wirkung/
Stiftung Warentest. (2022, 22. Juni). Mineralwasser im Test: Die Besten mit und ohne Kohlensäure. test.de. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-0/
Strunk, O. (2022, 3. März). Mineralwasser-Tool: Marken im Vergleich. Westdeutscher Rundfunk Köln. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/tool-mineralwasser-100.html
W wie Wissen: Wie wir unser Wasser vergiften. (o. D.). ARD Mediathek. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.ardmediathek.de/video/w-wie-wissen/wie-wir-unser-wasser-vergiften/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3cgd2llIHdpc3Nlbi83ZjhjODlkNy0wODU2LTQzZTEtYmI3Yi1mNWQyNWIxNjJiMzE
Wenzel, H. F. R. (2023, 1. Februar). Mineralwasser-Test: 25 Produkte schneiden „sehr gut“ ab. Oekotest.de. Abgerufen am 10. Februar 2023, von https://www.oekotest.de/essen-trinken/Mineralwasser-Test-25-Produkte-schneiden-sehr-gut-ab_11929_1.html