Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Mineralwasser Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Gutes Mineralwasser enthält wertvolle Mineralien und Spurenelemente und kommt aus unterirdischen Quellen. Es enthält beispielsweise Calcium, Magnesium oder Eisen. Deshalb ist natürliches Mineralwasser so gesund. Oft ist es als Bio-Mineralwasser mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet.
  • Es ist mit Kohlensäure versetzt erhältlich oder als stilles Mineralwasser ohne Kohlensäure. Dann heißt es häufig auch Tafelwasser. Mineralwasser medium hat wenig Kohlensäure. Die Kohlensäure regt bei vielen Menschen den Speichelfluss und die Verdauung an. Manchmal wirkt Mineralwasser auch harntreibend.
  • Mineralwasser gibt es in Flaschen aus Glas oder PET zu kaufen. Es ist auch in Tetra-Paks oder Dosen erhältlich. Die Verpackung kann den Geschmack des Wassers beeinflussen.

mineralwasser-test

In Deutschland gibt es verschiedene Wasserarten. Der Unterschied liegt zum einen in der Herkunft des Wassers und zum anderen in der Qualität. Auch Leitungswasser kommt als Getränk infrage. Doch es hat im Gegensatz zu den meisten Mineralwassern einen eher faden Geschmack. Mineralwasser mit Kohlensäure hat ein bisschen mehr Pep und löscht den Durst perfekt. Für unsere Kaufberatung 2023 haben wir uns zahlreiche Mineralwasser-Tests angesehen. Sie erfahren, welche unterschiedlichen Mineralwasser es gibt, welche Mineralstoffe ein gutes Mineralwasser enthalten sollte und ob sich Mineralwasser für Baby-Nahrung eignet.

1. Welche unterschiedlichen Kategorien von Mineralwasser werden in Tests im Internet unterschieden?

Mineralwasser gibt es in vier Varianten: still, natürlich, medium oder classic. Je nach Hersteller gibt es auch besonders kohlensäurehaltige Varianten, die dann als prickelnd oder sprudelnd bezeichnet werden.

Mineralwasser-Typ Merkmale
Stilles Mineralwasser

mineralwasser-fuer-schwangere

  • schmeckt immer gleich, im Gegensatz zu Leitungswasser
  • eignet sich für Babys und empfindliche Personen
  • verursacht keinen Blähbauch und auch kein Völlegefühl
  • kann Mineralstoffe wie Fluor, Natrium oder Calcium enthalten
  • ist vielen Menschen zu langweilig
Natürliches Mineralwasser

mineralwasser-baby

  • geschützte Bezeichnung
  • Wasser wurde aus einer Quelle gewonnen, in Deutschland gibt es etwa 500 Quellen
  • teilweise hat natürliches Mineralwasser einen natürlichen Kohlensäuregehalt
  • enthält viele Mineralien
  • es besteht ein geringes Risiko für Verunreinigungen, entsprechende Gütesiegel garantieren die Qualität
  • teilweise als Bio-Mineralwasser ausgewiesen
  • verursacht weder Völlegefühl noch einen Blähbauch
  • für die Herstellung von Baby-Nahrung geeignet
Mineralwasser medium

mineralwasser-still

  • lässt sich schneller trinken als stark sprudelndes Wasser
  • hat weniger Kohlensäure als das klassische Sprudelwasser
  • Kohlensäure verschwindet in der geöffneten Flasche relativ schnell, eignet sich dann immer noch als Mineralwasser für Pflanzen
Mineralwasser classic

mineralwasser-classic

  • enthält viel Kohlensäure, die beim Trinken in der Nase kitzelt
  • Kohlensäure hemmt Keime, was die Haltbarkeit verlängert
  • erfrischt besser
  • kann Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen auslösen

2. Was ist zu beachten, wenn Sie Mineralwasser kaufen?

Etikett lesen

Lesen Sie auf jeden Fall das Etikett. Dort muss aufgelistet sein, welche Inhaltsstoffe das Mineralwasser hat und welche Mineralien enthalten sind.

Bevor Sie sich für ein neues Mineralwasser entscheiden, sollten Sie sich ausführlich mit den Eigenschaften auseinandersetzen und Mineralwasser testen. Es gibt einige Kriterien an denen Sie sich orientieren können und auch die Frage, wie sich Mineralwasser von Leitungswasser unterscheidet, wird regelmäßig in Mineralwasser-Tests im Internet diskutiert. Diese Vor- und Nachteile von Mineralwasser gegenüber Leitungswasser werden dabei benannt:

    Vorteile
  • geringerer Nitritgehalt
  • enthält weder Medikamenten-Rückstände noch Rückstände von Kontrastmitteln
    Nachteile
  • braucht eine Verpackung
  • belastet die Umwelt durch den Transport
  • kann natürlich vorkommendes Chrom enthalten

2.1. Wie entsteht Mineralwasser?

mineralwasser-fuer-pflanzen

Wasser sickert langsam durch die verschiedenen Erd- und Gesteinsschichten und reichert sich so mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Kohlensäure an.

Es dauert viele Jahre, bis aus Regenwasser Mineralwasser wird, denn Niederschläge sickern langsam in den Boden und durchdringen die verschiedenen Erd- und Gesteinsschichten. Daher hängt der Gehalt an Mineralien und Spurenelementen vom Ursprungsort ab. Auf seinem Weg nimmt das Wasser Kohlensäure, Mineralstoffe und Spurenelemente auf. In einigen Regionen entsteht natriumarmes Mineralwasser, in anderen calciumreiches Mineralwasser. Wie hoch der Calciumgehalt oder der Jodgehalt am Ende ist, hängt von den Arten des Gesteins ab, aber auch von der Fließgeschwindigkeit und der Temperatur des Wassers. Das Wasser sammelt sich unter einer Schicht, die es vor Verunreinigungen schützt. Die Getränkehersteller füllen das Wasser direkt am Ursprungsort ab.

Spritziges, natürliches Mineralwasser im Glas.

Wir haben uns verschiedene Mineralwasser näher betrachtet. Dabei war uns wichtig, auf die Hersteller sowie die Herkunft und Quelle des Mineralwassers zu achten.

Mineralwasser im Handel muss den strengen Kriterien der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung entsprechen. Darin sind verschiedene Eigenschaften, die Deklarierung und die Verpackung festgelegt. Natürliches Mineralwasser muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen, die keinen Verunreinigungen ausgesetzt sein dürfen. Die Quellen können natürlich oder künstlich erschlossen sein. Um nach diesem amtlichen Verfahren anerkannt zu sein, sind mehr als 200 Analysen notwendig.

» Mehr Informationen

2.2. Wie sollte gutes Mineralwasser schmecken?

mineralwasser-erfrischungsgetraenk

Wem Mineralwasser zu langweilig schmeckt, kann Zitronen zugeben und erhält so ein sommerliches Erfrischungsgetränk.

Ein gutes Mineralwasser schmeckt klar, erfrischend und neutral. Manchmal gibt allerdings die Verpackung Stoffe an das Mineralwasser ab, wodurch sich der Geschmack verändern kann. Schmeckt das Wasser säuerlich-zitronig, kann das ein Hinweis auf Acetaldehyd sein. Dabei handelt es sich um einen Schadstoff. Aus diesem Grund kaufen viele Verbraucher lieber Mineralwasser in Glasflaschen.

Neben neutralem Mineralwasser gibt es auch Mineralwasser mit Geschmack. Das ist dann sozusagen eine kalorienarme Limonade. Sehr beliebt ist Mineralwasser mit Zitrone. Insbesondere im Sommer ist das ein sehr leckeres Erfrischungsgetränk.

In diversen Mineralwasser-Tests im Internet werden weitere Geschmacksvarianten unterschieden: Besonders beliebt sind auch hier Orange und Zitrone. Allerdings sind diese Wässer gleich viel teurer mit einem Preis von 0,50 bis 1 Euro pro Flasche. Am Preis lässt sich allerdings nicht feststellen, wie das Wasser geschmacklich ist. Deshalb machen Sie am besten einen eigenen Mineralwasser-Test, um Ihren persönlichen Mineralwasser-Testsieger zu finden.

» Mehr Informationen

2.3. Der Kohlensäuregehalt – wie intensiv soll es sprudeln?

calciumreiches-mineralwasser

Sprudliges Mineralwasser ist nicht jedermanns Sache. Unternehmen setzen außerdem bei den Verpackungen recht wenig auf Einweg.

Mineralwasser kann in unterschiedlichen Intensitäten sprudeln. Welches Sie wählen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Es gibt:

  • stilles Mineralwasser ohne Kohlesäure
  • mildes Mineralwasser, das nur wenig Kohlensäure enthält
  • normales Mineralwasser
  • starkes Mineralwasser mit viel Kohlensäure

Viele Verbraucher haben mehrere Varianten zu Hause, um ein bisschen Abwechslung in das Getränke-Einerlei zu bringen.

» Mehr Informationen

2.4. Mineralwasser in Glasflaschen oder Mineralwasser in Plastikflaschen – was ist besser?

Glasflaschen haben zahlreiche Vorteile gegenüber Plastikflaschen:

+ Sie sind geschmacksneutral.
+ Sie sehen elegant aus.
+ Das Wasser bleibt darin länger kühl.
+ Glasflaschen sind Mehrwegflaschen und damit umweltfreundlich.
- Nachteilig ist, dass Glasflaschen sehr schwer sind. In Plastikflaschen ist eine ganze Kiste leichter transportiert als in Glasflaschen.

» Mehr Informationen

2.5. Was ist in der Flasche? – die Inhaltsstoffe von Mineralwasser

Spritziges, natürliches Mineralwasser der Marke Klar.

Hier haben wir uns die Inhaltsstoffe der Mineralwasser wie beispielsweise der Marke Klar, näher betrachtet.

Im Gegensatz zu Leitungswasser oder klassischem Tafelwasser kommt Mineralwasser aus einer klar definierten Quelle. Namen wie Gerolsteiner, Adelholzner, Adelbodner, St. Leonhards oder Eptinger geben einen Hinweis auf die Herkunft des Wassers.

Mineralwasser ist in der Regel reich an Mineralstoffen. Sie unterstützen den Stoffwechsel und sind gut für den Elektrolythaushalt. Wer viel schwitzt sollte ein calciumreiches Mineralwasser trinken oder eines mit viel Magnesium. Für Schwangere ist ein Mineralwasser mit höherem Calciumgehalt ratsam. Je höher der Calciumgehalt desto höher der Härtegrad des Mineralwassers.

Für bestimmte Diäten und auch für Säuglingsnahrung ist mineralarmes Wasser besser geeignet. Oft steht schon auf dem Etikett, ob es sich beispielsweise um ein natriumarmes Mineralwasser handelt. Darüber hinaus gibt es auch calciumarmes Mineralwasser und Mineralwasser ohne Fluorid.

natriumarmes-mineralwasser

Rein optisch können Sie die Zusammensetzung des Mineralwassers nicht erkennen. Dennoch sollten Sie auf die Inhaltsstoffe achten: Schwangere beispielsweise sollten calciumreiches Wasser trinken. Mineralstoffarmes Wasser ist für Säuglingsnahrung besser geeignet.

2.6. Enthalten Mineralwasser auch Schadstoffe?

Grundsätzlich können natürliche Quellen mit Schadstoffen belastet sein. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie auf ein geprüftes Produkt achten.

Das Institut Fresenius führt in ganz Europa nicht medizinische Laboranalysen durch. Dabei untersucht es insbesondere verschiedene Wässer. Ein Wasser, dass das Siegel „SGS Institut Fresenius geprüft“ trägt, ist geprüft und zertifiziert und enthält garantiert keine Schadstoffe.

Spritziges, natürliches Mineralwasser der Marke Klar.

Aber auch ob das Wasser mit Kohlensäure versetzt wurde, haben wir uns hier näher betrachtet. Diese Information finden Sie meist auf der Vorderseite des Etiketts der Flasche.

Im Mineralwasser können folgende Schadstoffe enthalten sein:

  • Arsen
  • Blei
  • Kadmium
  • Nickel
  • Pestizide
  • Zudem können Verunreinigungen durch die Plastikflasche enthalten sein.
» Mehr Informationen

3. Wo liegen die Unterschiede zwischen Heilwasser, Tafelwasser und Trinkwasser?

Mineralwasser aus der Flasche und Leitungswasser aus dem Hahn sind nicht die einzigen Möglichkeiten, um Wasser zu konsumieren. Auch von Heilwasser und Tafelwasser ist regelmäßig die Rede: Das sind die Besonderheiten der einzelnen Wasserarten:

Wasserart Eigenschaften
Heilwasser

mineralwasser-basisch

  • natürlicher Ursprung aus Wasservorkommen unter der Erde
  • Quelle muss vor Verunreinigungen geschützt sein
  • Abfüllung erfolgt direkt am Ursprungsort
  • unterliegt dem Arzneimittelgesetz
  • die Wirkung ist wissenschaftlich belegt
  • basisches Mineralwasser soll bei Bluthochdruck helfen
Tafelwasser

mineralwasser-inhaltsstoffe

  • industriell hergestellt, kein Naturprodukt
  • kann aus Mineralwasser, Trinkwasser oder Meerwasser oder einer Mischung daraus bestehen
  • es gibt keine gesetzlichen Regelungen für ein bestimmtes Mischverhältnis
  • Zusätze sind erlaubt
  • Wasser darf Kohlensäure und zusätzliche Mineralstoffe enthalten
  • muss den Anforderungen für Trinkwasser entsprechen
Trinkwasser oder Leitungswasser

mineralwasser-vergleich

  • Gewinnung aus Seen, Flüssen, Quellwasser oder Talsperren
  • desinfiziert und gereinigt
  • Qualität in der Trinkwasserverordnung genau geregelt

4. Mineralwasser-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mineralwasser

4.1. Woran ist zu erkennen, ob jemand zu wenig trinkt?

mineralwasser-kaufen

Wer zu wenig trinkt, riskiert Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten.

Wenn jemand Durstgefühl verspürt, ist er meist schon leicht dehydriert. Deshalb ist es sinnvoll, unabhängig vom Durstgefühl regelmäßig etwas zu trinken.

Flüssigkeitsmangel kann sich auf vielfältige Weise zeigen, beispielsweise durch trockene Haut und Lippen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder dunkel gefärbtem Urin. Auch Heißhunger ist möglich, weil die Leber Mangelsignale ausschickt. Denn bei Flüssigkeitsmangel funktioniert der Abtransport von Toxinen nicht mehr richtig. Dadurch können sogar Krankheiten entstehen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält sich Mineralwasser?

Die Haltbarkeit von Mineralwasser beträgt zwei Jahre, wenn es in Glasflaschen abgefüllt ist. In Kunststoffflaschen beträgt die Haltbarkeit nur ein Jahr nach Abfüllung. Normalerweise können Sie Mineralwasser auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch trinken. Durch Lagerung an einem dunklen Platz verlängert sich die Haltbarkeit.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Sulfat darf Mineralwasser enthalten?

Sulfat kommt in der Natur vor und ist lebensnotwendig für den menschlichen Organismus. Sulfat hilft beim Aufbau von Proteinen, die in Haut, Haaren und Nägeln gebraucht werden. Es regt den Gallefluss an und wirkt verdauungsfördernd. Ist der Sulfatgehalt sehr hoch, bekommt das Wasser einen leicht bitteren Geschmack. Der Grenzwert laut Tafelwasserverordnung liegt bei 250 mg/l Wasser.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Mineralwasser-Test von Stiftung Warentest oder Ökotest?

2022 hat die Stiftung Warentest einen Mineralwasser-Test durchgeführt. Dabei standen 53 verschiedene Mineralwässer auf dem Prüfstand, beispielsweise auch Markenprodukte wie Evian, Volvic, Gerolsteiner, San Pellegrino und Adelholzner. Auch das Magazin Ökotest hat Mineralwässer unter die Lupe genommen. Einige Wässer waren mit Schadstoffen belastet oder enthielten Rückstände aus der Landwirtschaft. Doch jedes zweite Wasser wurde mit „sehr gut“ bewertet.

» Mehr Informationen

4.5. Ist Mineralwasser schädlich für Hunde?

mineralwasser-fuer-hunde

Reagiert Ihr Hund allergisch auf Leitungswasser, kann Mineralwasser eine Alternative sein.

Ob Sie Ihrem Hund Leitungswasser geben oder Mineralwasser, bleibt Ihnen überlassen. Manchmal reagieren Hunde allergisch auf den Chlorgehalt im Leitungswasser, dann ist es sinnvoll, Mineralwasser für den Hund zu nehmen.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet Mineralwasser?

Ein günstiges Mineralwasser bekommen Sie schon für 13 Cent pro Liter, beispielsweise die typischen Eigenmarken der großen Discounter. Für ein Markenmineralwasser zahlen Sie etwa 50 Cent pro Liter in der Plastikflasche. In der Glasflasche ist Mineralwasser etwas teurer. Mineralwasser mit Geschmack kann bis zu 1 Euro pro Liter kosten.

Sie sollten die Qualität des Mineralwassers nicht am Preis festmachen. Das beste Mineralwasser ist nicht zwingend auch das teuerste. Machen Sie am besten selbst einen Mineralwasser-Test und entscheiden Sie sich für das Wasser, das Ihnen am besten schmeckt.

» Mehr Informationen