Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mini-Beamer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Einen Mini-Beamer als Projektor zu verwenden gibt Ihnen die Möglichkeit, überall indoor in guter Auflösung Bilder, Videos oder Filme an die Wand zu werfen. Mittlerweile können Mini-Beamer an Handys, Smartphones und Laptops gleichermaßen bequem angeschlossen werden.
  • Ob im Heimkino, bei der Vorstandssitzung im Verein oder bei einem Kundenbesuch: Mini-Beamer mit Bluetooth können einfach mitgenommen und genauso einfach eingesetzt werden. Es braucht lediglich eine weiße, ebene Wand, damit die Strahlen darauf ein gutes Bild abgeben.
  • Es gibt viele Mini-Beamer mit Akku, aber auch ein Betrieb oder Anschluss mit Kabel ist vielfach möglich. Gute Ergebnisse liefern Mini-Beamer mit LED im Business, aber auch im Heimkino.

mini-beamer-test

Als die ersten Beamer aufkamen und Dia-Projektoren oder Overhead-Projektoren ablösten, ergaben sich vollkommen neue Möglichkeiten der Präsentation. Fast wie im Kino wurden überwiegend beruflich ganze Gruppen von Menschen geschult, mitgerissen, informiert oder zum Kauf angeregt. Nur waren die klobigen Geräte enorm teuer und haben einen vergleichsweise großen Aufwand beim Einbau und Anschluss verursacht. Wie auch bei vielen anderen Elektrogeräten ist die gleiche Technologie heute wesentlich kompakter verwendbar, nämlich in sogenannten Mini-Beamern.

Wir haben in unterschiedlichen Mini-Beamer-Tests im Internet recherchiert, was Sie bei Leistung, Farben und Material beachten sollten. Erfahren Sie außerdem in unserem Mini-Beamer-Vergleich 2023, wo die Unterschiede zwischen LED, Full HD und 4K liegen. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Einsatzbereiche.

1. Wie funktioniert ein Mini-Beamer?

Ob großer Beamer oder Mini-Beamer fürs iPhone, die Funktionsweise ist im Prinzip identisch. Dabei sind Mini-Beamer in Tests im Internet in variantenreicher Vielfalt erhältlich, sodass Sie in der großen Auswahl das passende Modell finden werden. Der Beamer lässt sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen, die wir Ihnen nachstehend kurz mit der jeweiligen Funktionsweise erläutern wollen:

  • weisser mini-beamer von vorne

    Ein Mini-Beamer ist aufgrund seiner kompakten Größe optimal, wenn Sie ihn für Präsentationen transportieren müssen.

    LCD-Beamer: Das LCD ist ein Display mit Flüssigkristallen. Das Bild wird im Rahmen dieser Technologie durch Lichtstrahlen in verschiedenen Farben zusammengesetzt. Die Strahlen kommen in den Farben Grün, Blau und Rot aus einer Lampe und werden auf ein System aus Spiegeln geworfen. An einzelnen Stellen sind diese Spiegel lichtdurchlässig, was wiederum die Farben in unterschiedliche Richtungen lenkt. Zunächst durchläuft jeder Lichtstrahl ein kleines LCD-Display, dessen Funktionsweise einem Dia ähnelt. Die flüssigen Kristalle lassen nur dort Licht hindurch, wo die jeweilige Farbe benötigt wird. Die Gesamtheit der so gefilterten Lichtstrahlen kommt nun bei einem Spiegel an, der alle Farbstrahlen zu einem Bild bündelt und an die Wand wirft.

  • DLP-Beamer: In diesen Digital-Light-Processing-Beamern werden farblose Lichtstrahlen durch Filter gefärbt. Das Licht der Lampe wird auf eine Art Farbrad projiziert, das wie das Glücksrad in Tortenstücken aus roten, grünen und blauen Teilen besteht. Die durch das Farbrad eingefärbten Lichtstrahlen treffen auf einen Chip, der aus allerhand beweglichen Spiegeln besteht. Jeder Farbwechsel des sich drehenden Farbrades richtet die Spiegel so aus, dass die Lichtstrahlen an die relevanten Stellen geleitet werden. Nur durch unser Gehirn ist es möglich, diese schnellen Farbwechsel als ein Bild zu erkennen.

LED-Mini-Beamer haben die LCD-Beamer mittlerweile fast vollständig ersetzt. Die Technik mit LED ist die verbesserte Variante, wobei die Funktion fast identisch ist.

Ideal für Schulungen und Präsentationen

Machen Sie die nächste Werkstatt-Schulung vor Ort in einer Werkstatt, in der Sie blitzschnell die Präsentationstechnik rund um den Handy-Mini-Beamer aufbauen. Auch beim Kunden können Sie Bauplanungen oder ähnlich komplexe Vorhaben so sehr bequem und anschaulich skizzieren und müssen nicht gemeinsam auf ein kleines Tablet starren.

Immer mehr Geräte arbeiten wireless, also kabellos und können via Bluetooth, WLAN oder als Mini-Beamer mit Wifi mit Daten versorgt werden. Meist handelt es sich um Mini-Beamer mit Akku, die besonders flexibel im Standort sind. Die Kabellänge und die Position der Steckdosen schränken sie nicht ein.

Zusammengefasst hat ein Mini-Beamer folgende Funktionen:

  • lässt sich mit einer Datenquelle (Smartphone, Laptop) kombinieren
  • projiziert Bilder und Videos auf eine Wand oder Leinwand
  • ist klein, leicht und kompakt, bequem zu transportieren

2. Welchen Mini-Beamer-Typ sollte man verwenden?

Sowohl beim Mini-Beamer für Android als auch für iOS haben Sie die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Technologien. Die Funktionalität beider Typen haben wir bereits beschrieben, wollen Ihnen aber nachstehend die wichtigsten Eigenschaften bei der Verwendung verdeutlichen:

Art der Mini-Beamer-Technologie Eigenschaften
DLP-Beamer
  • liefern die schärfsten Bilder
  • sehr satte Farben, hervorragende Ausgeglichenheit
  • dank hoher Kontraste ideal für 3D-Filme und Animationen
  • bei billigen Geräten kommt es teilweise zum Flimmern oder einem Regenbogeneffekt
  • liefern auch bei Tageslicht oder outdoor ein gutes Bild
LED-Beamer
  • Lampen haben eine sehr lange Lebensdauer
  • gleichbleibend hohe Schärfe und Farbintensität
  • beste Projektion in abgedunkelten Räumen
  • geringster Stromverbrauch
  • lassen sich sehr gut mit Akku betreiben
  • geringste Wärmeabstrahlung
  • kompaktere Formate

Je nachdem, zu welchen Zwecken der Mini-Beamer mit WLAN eingesetzt werden soll, können Sie die passende Technik verwenden. Soll der Beamer beispielsweise überwiegend für das Heimkino im Wohnzimmer eingesetzt werden, kann ein Mini-Beamer mit Deckenhalterung und DLP praktisch sein. Als mobiler Mini-Beamer-Projektor hingegen können die kompakteren LED-Geräte die bessere Wahl sein.

3. Mini-Beamer in Tests: Woran erkennt man die besten Geräte?

Wenn man einen Mini-Beamer-Testsieger anhand der Bildqualität küren will, könnten Mini-Beamer mit 4k und Mini-Beamer mit Full HD die ersten Plätze unter sich ausmachen. Spielen hingegen Schnittstellen, die Einbindung des Mini-Beamers ins Wifi oder der mobile Einsatz die wichtigere Rolle, könnten andere Geräte die Nase vorne haben. Wir wollen Ihnen in unserer Kaufberatung allgemein wichtige Kriterien nennen, an denen Sie den besten Mini-Beamer für Ihre Bedürfnisse erkennen. Wollen Sie die Geräte nur sehr selten nutzen, kann sogar ein günstiger Mini-Beamer von Tchibo die richtige Wahl sein.

mini-beamer neben smartphone

Werfen Sie mithilfe eines Mini-Beamers Bilder, Videos und Filme in guter Auflösung an die Wand.

Diese Leistungen, die ein Mini-Beamer Ihnen bieten kann, werden im Folgenden ausführlicher erklärt:

  • hohe Auflösung, scharfes Bild, passende Kontraste
  • auf Leinwänden und Zimmerwänden nutzbar
  • ausreichend hohe Werte in Lumen (Helligkeit)
  • passende Anschlüsse und Schnittstellen
  • kompakte Größe und geringes Gewicht für einfachen Transport

3.1. Was muss man bei der Auflösung und Bildqualität beachten?

Die Auflösung, also ein klares Bild mit guten Kontrasten und ohne Flimmern, ist die wichtigste Leistung vom Mini-Beamer auf der Leinwand. Achten Sie bei der Auswahl darauf, ob der Hersteller eine Nutzung auf Leinwand oder auf glatten Flächen empfiehlt. Denn ein Mini-Beamer mit Bluetooth und anderen Schnittstellen, der immer eine Leinwand braucht, lässt sich nicht so flexibel einsetzen.

Satte Farben und flimmerfreie Projektionen haben beim Mini-Beamer im Heimkino und anderswo Geräte, die ungefähr 800 x 400 Pixel liefern. Große Beamer sollten besser 1.280 x 720 Pixel haben, aber für die kleinen Geräte genügen meist auch geringere Werte.

Auch die Helligkeit ist ein wichtiger Wert, um mit dem Mini-Beamer Netflix oder andere Videos störungsfrei gucken zu können. Die Helligkeit wird in Lumen angegeben, womit die Stärke des Lichtes beschrieben wird. Mini-Beamer haben für gewöhnlich zwischen 100 und 150 Lumen. Mini-Beamer mit 3.000 Lumen oder gar Mini-Beamer mit 6.000 Lumen finden Sie auf dem Markt nicht. Nur große Beamer schaffen solche Werte.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Anschlüsse und Schnittstellen besitzen Mini-Beamer?

rueckseite mit anschluessen von mini-beamer

Achten Sie beim Mini-Beamer neben dem Format u. a. auf Auflösung und vorhandene Schnittstellen.

Ein Mini-Beamer mit 4K oder einer anderen Auflösung sollte sich mit dem Smartphone, Tablet und Laptop als Datenquelle bequem kombinieren lassen. Die beste, verslustfreiste Verbindung ist dabei die USB-Schnittstelle. Eine Präsentation kann auch von einem winzigen USB-Stick auf den Mini-Beamer mit Full HD geladen und abgespielt werden.

Für die Präsentation vieler Bilder hingegen sind sogar SD-Karten-Slots an vielen Mini-Beamern mit 1.080 p vorhanden. Je nach Software lassen sich die Bilder sogar auf den Geräten selbst im internen Speicher lagern, sortieren, organisieren und abspielen.

Die Verbindung zum Laptop lässt sich meist auch via HDMI-Kabel herstellen, während via VGA auch der Fernseher als Datenquelle genutzt werden kann. Eine WLAN-Verbindung ließ sich obendrein mit allen Geräten im Vergleich ebenfalls bequem herstellen.

» Mehr Informationen

3.3. Welche weiteren Details sollte man beachten?

Wenn der Transport und der flexible Einsatz wichtig sind, beachten Sie die Größe und das Gewicht der Geräte. Denn die Höhe, Länge und Breite sollten zu Ihren Aktentaschen, Rucksäcken oder Handtaschen passen. Die Designs sind variantenreich und vielfältig, wobei Sie darauf erst dann achten sollten, wenn alle technischen Details Ihren Vorstellungen entsprechen.

Beim Material sollten Sie auf pflegeleichte und robuste Gehäuse achten. Versuchen Sie herauszufinden, ob der Mini-Beamer leise im Betrieb ist. Denn laute Geräusche stören gerade bei Präsentationen die Zuhörer. Neben der Geräuschentwicklung in dB ist in unseren Augen eine möglichst lange Akkulaufzeit enorm wichtig. Die besten Geräte im Vergleich konnten 4 Stunden am Stück ohne erneute Aufladung genutzt werden.

Welches Zubehör gibt es zu einem Beamer? Gönnen Sie sich Geräte inkl. Stativ, um blitzschnell überall präsentieren zu können. Auch eine kleine, softe Tragetasche ist beim Transport sehr praktisch und schützt die Geräte.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von Mini-Beamern unter 100 Euro?

Für gute Beamer mit vielen Extras sollten Sie etwa 150 Euro einkalkulieren, wobei es auch Mini-Beamer für deutlich weniger als 100 Euro gibt. Deren Vor- und Nachteile sehen wir folgendermaßen:

    Vorteile
  • sehr geringe Anschaffungskosten
  • reichen für eine seltene Nutzung vollkommen aus
    Nachteile
  • oft klobig und schwer
  • meist Bilder ohne Tiefe mit weniger Schärfe
  • keine Akkus
  • weniger Schnittstellen
  • meist keine passende Mini-Beamer-Halterung oder anderes Zubehör

5. Mini-Beamer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mini-Beamern

5.1. Welche Marken stellen Mini-Beamer her?

Gute Bewertungen haben Hersteller wie Optoma, LG, Nebula, Viewsonic, Vivitek, Epson, Philips und Technaxx erhalten.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Mini-Beamer ist der beste?

Der beste Mini-Beamer im Heimkino sollte andere Eigenschaften besitzen als Geräte, die im Vertrieb täglich an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Hier lässt sich pauschal kein Urteil fällen.

mini-beamer auf tisch

Mini-Beamer bekommen Sie mit Akku, aber auch mit Kabelbetrieb.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man einen Mini-Beamer kaufen?

Sie bekommen die Geräte sowohl bei Anbietern von Büroausstattung als auch in Elektronikmärkten. Die wohl größte Auswahl und einfachsten Vergleichsmöglichkeiten bietet allerdings das Internet.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Mini-Beamer?

Sie bekommen günstige Geräte bereits für knapp 70 Euro, wobei Sie im Durchschnitt 150 Euro für ein gutes Modell einplanen sollten.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest Mini-Beamer überprüft?

Es gibt nur einen Schnelltest für einen einzigen Mini-Beamer bei diesem Portal. Insgesamt finden Sie auf der Homepage aber zahlreiche Meldungen und Tests rund um das Thema Beamer.

» Mehr Informationen

5.6. Was taugen Mini-Beamer?

Mini-Beamer sind vor allem für den mobilen Einsatz perfekt geeignet. Sie weisen eine kompakte Größe auf und bieten gleichzeitig eine gute Leistung.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist wichtig bei einem Mini-Beamer?

Bei einem Mini-Beamer kommt es darauf an, dass er eine native Auflösung von mindestens 854 x 480 Pixel hat. Diverse Mini-Beamer bieten aber mittlerweile auch eine weitaus höhere Auflösung, welche bei 1.920 x 1.080 Pixeln liegt.

» Mehr Informationen

5.8. Welcher Beamer ist für Tageslicht geeignet?

Ein Beamer, den Sie bei Tageslicht nutzen möchten, sollte über mindestens 5.000 Lumen verfügen. Optimal sind allerdings 7.000 Lumen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Mini-Beamer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mini-Beamer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Halo von Xgimi - beispielhafter Internetpreis: 599 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Nebula Cosmos von Anker - beispielhafter Internetpreis: 380 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Mi Smart Compact Projector 2 Pro von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 847 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎FF-882-EUWH von FunFlix - beispielhafter Internetpreis: 287 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: M1 Mini Plus von Viewsonic - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: D05E von OTHA - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Nebula Cosmos Laser von Anker - beispielhafter Internetpreis: 1.500 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Cosmos von Nebula - beispielhafter Internetpreis: 700 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: GS2 von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 693 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: CineBeam HU715QW von LG Electronics - beispielhafter Internetpreis: 2.275 Euro

Für den Mini-Beamer-Vergleich konnten nur "sehr gute" Mini-Beamer sowie "gute" Mini-Beamer von 21 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Mini-Beamer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Halo von Xgimi und den Preis-Leistungs-Sieger Nebula Cosmos von Anker.

Im Mini-Beamer-Vergleich stellt der Hersteller Anker mit 2 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Mini-Beamer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Mini-Beamer-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Mini-Beamer-Vergleich insgesamt 22 Mini-Beamer von 21 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Mini-Beamer-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Mini-Beamer?

Sofern Sie nicht 2.274,53 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Nebula Cosmos von Anker zurückgreifen oder durchschnittlich 420,05 Euro für einen Mini-Beamer eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Mini-Beamer kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Mini-Beamer-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 5109 Bewertungen erhielt der M1 Mini Plus von Viewsonic. Mehr Informationen »

Welche Mini-Beamer heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

13 der 22 Mini-Beameraus unserem Mini-Beamer-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Halo von Xgimi, Nebula Cosmos von Anker, Mi Smart Compact Projector 2 Pro von Xiaomi, ‎FF-882-EUWH von FunFlix, M1 Mini Plus von Viewsonic, D05E von OTHA, Nebula Cosmos Laser von Anker, Cosmos von Nebula, GS2 von BenQ, CineBeam HU715QW von LG Electronics, von EZCast J2, SW10 von Surewheel und PE-SP001 von Paris Rhône Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Mini-Beamer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Mini-Beamer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Mini-Projektor, Laser Beamer und Minibeamer begutachtet. Mehr Informationen »