Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mini-Longboard Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mini-Longboards sind der perfekte Begleiter für die Stadt: Klein, handlich und einfach zu transportieren können Sie überall genutzt werden.
  • Im Gegensatz zu handelsüblichen Longboards sind die kleinen Boards nicht nur deutlich leichter zu fahren, sondern auch um einiges günstiger.
  • Boards mit mehr „Flex“ fangen auch bei sehr schneller Fahrt nicht an zu wackeln. Biegsamere Bretter mit weniger „Flex“ sind perfekt für Slalom-Fahrten und das einfache Manövrieren im Straßenverkehr geeignet.

Die Temperaturen steigen und die Sonne kommt wieder heraus: Es ist Sommer. Doch kaum ist das Wetter angenehmer, werden die Verkehrsverhältnisse anstrengender.

Ob verstopfte Straßen und Staus an jeder Ecke oder öffentliche Bahnen und Busse, in denen der Schweiß von der Decke tropft, der Weg zur Arbeit oder danach zum See ist oft stressig und zermürbend.

Fahrradfahren ist eine gute Alternative, doch in Großstädten werden die Gefährte oft geklaut oder dürfen nicht mit in den Bus genommen werden.

Möchten Sie dennoch mobil und dabei nicht auf geschlossene, stickige Verkehrsmittel angewiesen sein, gibt es für Sie eine einfache Lösung, um schnell und an der frischen Luft von A nach B zu kommen: Mini-Longboards.

In unserer Kaufberatung zum Mini-Longboard-Vergleich 2023, erklären wir Ihnen nicht nur den Unterschied zwischen Mini-Longboards und normalen Longboards, sondern auch wofür Sie das Mini-Longboard nutzen können und auf welche Kriterien Sie achten müssen, um das beste Mini-Longboard für Ihre Zwecke kaufen zu können.

cruiser board

1. Was ist der Unterschied zwischen (Mini)-Longboard und Skateboard?

Bei all den verschiedenen fahrbaren Rollbrettern, die der Markt zu bieten hat, ist es gar nicht so einfach, den Durchblick zu behalten. Ob Waveboard, (Mini-)Cruiser-Board oder Skateboard: Jede dieser Kategorien hat seine Besonderheiten.

In dieser Tabelle können Sie die Unterschiede zwischen dem wohl bekanntesten Vertreter dieser Fortbewegungsmittel-Klasse, dem Skateboard und Mini-Longboards nachvollziehen:

Skateboard Mini-Longboard
skateboard

Bei Skateboards wie diesem sind die Enden des Brettes stärker gewölbt und die Rollen kleiner und härter.

Mini-Board

Bei kleinen Longboards wie diesem ist nur das hintere Ende gewölbt und die Rollen größer und weicher.

  • Sind etwas breiter,
  • haben härtere und kleinere Rollen,
  • sind an der Spitze sowie hinten gewölbt.
  • Sind etwas schmaler,
  • haben weichere und größere Rollen
  • sind an der Spitze gerade.
perfekt geeignet für Tricks und Sprünge

einfach zu transportieren
xweniger Komfort beim Fahren

perfekt geeignet für ein angenehmes Fahrgefühl

einfach zu transportieren

xkaum geeignet für Tricks und Sprünge

minilongboard

2. Welche Longboard-Arten gibt es?

2.1. Was ist der Unterschied zwischen Longboard und Mini-Longboard?

Im Großen und Ganzen gibt es zwei verschiedene Longboard-Arten: “Normale” Longboards und Mini-Longboards. Diese gibt es jeweils in den verschiedensten Farben und Formen, produziert von unterschiedlichen Marken und Herstellern.

Longboards haben Ihren Namen vor allem von Ihrer Länge und der Form, die sehr an kleine Surfbretter erinnert. Bei Mini-Longboards fällt dieser Faktor aufgrund der Verkürzung weg. Was bleibt ist die, oben bereits erwähnte, Longboard-typische Form.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Mini-Longboards gegenüber Ihrer großen Geschwister können Sie hier nachvollziehen:

    Vorteile
  • Kürzer, kleiner und kompakter: Ideal für die Stadt.
  • Problemlos in öffentlichen Transportmitteln transportierbar.
  • Mini-Longboards sind günstiger.
  • Gut geeignet für Kinder und Anfänger.
    Nachteile
  • Langsamer als Longboards.
  • Auf lange Strecken anstrengender als Longboards.
» Mehr Informationen

2.2. Was ist besser: Longboard oder Mini-Longboard?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage lässt sich nicht geben, da die Funktionalität des Longboards vom Anwendungsbereich abhängt. Klar ist aber:

  • auf kurze Distanzen,
  • für den Transport in Verkehrsmitteln und
  • für Kinder,

sind Mini-Longboards besser geeignet. Große Longboards sind schwerer mitzunehmen und teurer, dafür aber deutlich kraftvoller und besser geeignet für:

  • lange Strecken,
  • Downhills (also hügelige und steile Abfahrten),
  • hohe Geschwindigkeiten.

Umso besser Sie fahren können, umso mehr lohnt sich die Anschaffung eines Longboards, um möglichst schnell und möglichst weit zu fahren. Im täglichen Gebrauch, besonders in der Stadt und für Anfänger sind Mini-Longboards durch Ihre Handlichkeit praktischer.

waveboard

» Mehr Informationen

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Mini-Longboards:

3.1. Die Maße der Mini-Longboards unterscheiden sich kaum

Achten Sie bei Longboard-Tests im Internet oder auch in unserer Vergleichstabelle auf die Maße der kleinen Longboards wird Ihnen auffallen, dass es in diesem Bereich kaum ein wirkliches Gefälle gibt.

In der Regel sind die kleinen Begleiter zwischen 55 und 62 Zentimeter lang und 15 bis 17 Zentimeter breit. Die Breite ist hier normalerweise am breitesten Punkt angegeben, aber durch die, sich je nach vorne und nach hinten verjüngende, Form nicht durchgängig gleich.

Besonders bei großen Füßen kann es sich lohnen, z. B. in einen “Cruiser” zu investieren, der etwas breiter und länger ist. “Cruiser” sind nicht so lang wie Longboards, aber bieten großen Menschen mehr Platz und so auch Fahrkomfort.

Für Kinder oder kleinere Anfänger sind (Mini-)Longboards jedoch sehr gut geeignet, um das “Boardgefühl” zu erlernen und stets die Kontrolle über das Brett zu haben, das ist bei “ausgewachsenen” Longboards wesentlich schwieriger.

3.2. Ein größerer Achsenabstand ermöglicht eine schnellere Fahrt

Was bedeutet “Wheelbase”:

Bei Longboards und Skateboards ist unter Kennern oft die Rede von der “Wheelbase”. Dieses englische Wort beschreibt den Abstand zwischen den zwei am Brett montierten Achsen und wird in Zentimetern oder in Inch angegeben (1 Inch = 2,54 cm).

Umso weiter die “Wheels” (Rollen) des kleinen Longboards auseinander sind, desto schneller nehmen Sie Fahrt auf. Gerade für Adrenalin-Junkies und Menschen, die schnellstmöglich an ihr Ziel kommen möchten, bietet sich also ein Board mit breiter “Wheelbase” an.

Doch Vorsicht: Ein breiterer Achsenabstand macht auch das Lenken deutlich schwieriger. Für Menschen, die sich in viel befahrenen Straßen durch den Verkehr schlängeln wollen oder weniger wiegen, eignen sich Mini-Longboards mit einer schmaleren Wheelbase deutlich besser.

3.3. Das Material des Decks ist aus Kunststoff oder Ahorn

Das Wort “Deck” ist die englische Bezeichnung für das Brett selbst, also nur die Oberseite, ohne Achsen und Rollen.

Es gibt Mini-Longboard-Decks aus Kunststoff oder, wie von Skateboards bzw. Trickboards bekannt, aus siebenlagigem Ahorn.

Um den Halt des Fahrers auf dem Deck zu sichern, sind Modelle aus Holz mit sandpapierähnlichem Griptape überzogen, Kunstoff-Decks besitzen auf der Oberseite oft eine andere Struktur, die ähnlichen Halt bieten kann.

Dennoch lässt sich insgesamt feststellen, dass Mini-Longboards aus Holz generell nicht nur hochwertiger aussehen, sondern auch eine höhere Qualität bieten. Sie sind länger haltbar, biegsamer und flexibler.

Nur im Kontakt mit Wasser haben Kunststoff-Decks Vorteile, da Sie nicht so schnell marode werden und kaum brechen können.

3.4. Boards mit härteren “Flex” biegen sich weniger durch

Egal ob Kunststoff oder Ahorn-Brett, alle Mini-Longboard-Decks besitzen entweder einen harten “Flex” (“strong”) oder einen weichen “Flex” (“medium”). Umso härter der Flex, umso weniger biegt sich das Board bei der Fahrt durch.

Decks mit mehr Flex sind deswegen besonders geeignet für höhere Geschwindigkeiten, bei denen weniger Kurven gefahren werden, da sie weniger leicht ins wackeln kommen und der Fahrer immer die Kontrolle behält.

Weniger Flex eignet sich für kleine Longboards, mit denen Sie viele Kurven fahren möchten. Schon durch kleine Gewichtsverlagerungen können diese Boards die Richtung ändern.

Als Faustregel gilt: Menschen, die weniger wiegen, benötigen ein Mini-Longboard mit weniger Flex, um mühelos lenken zu können. Wiegen Sie mehr als ca. 70 Kilogramm, ist ein Longboard mit härterem Flex sinnvoll, um nicht bei jeder kleinen Gewichtsverlagerung in eine Richtung auszuschlagen.

3.5. Umso höher die ABEC-Skala der Kugellager ist, umso besser sind sie

Sowohl bei (Mini-)Skateboards, als auch bei Longboards, werden Kugellager nach der ABEC-Skala bewertet. Umso höher die Zahl auf der ABEC-Skala, umso genauer ist der Fertigungsgrad der Kugeln und umso schneller und besser drehen Sie die Rollen des Mini-Longboards.

Wert auf qualitativ hochwertige Kugellager sollten Sie auf jeden Fall legen, um lange Freude an einwandfrei funktionierenden Rollen zu haben. Mit besseren Kugellagern reduzieren Sie zudem den eigenen Kraftaufwand, da Sie seltener Anschwung geben (auch “pushen” genannt) müssen.

Halten Sie Ihre Kugellager wenn möglich fern von Sand und fahren nicht durch den Regen, damit sich die Leistung der Lager nicht verschlechtert. Sollte dies dennoch eintreffen, dann reinigen Sie die Kugellager mit Öl, um kleinere Rost- und Sandablagerungen zu entfernen.

3.6. Ein leichtes Mini-Longboard ist einfacher zu transportieren

Online in Mini-Longboard-Tests ist immer auch das Gewicht der Transportmittel aufgelistet. Meist liegt dieses zwischen einem und zwei Kilogramm. Beim Fahren selbst ist das Gewicht des Boards in dieser Größenordnung nicht wirklich ausschlaggebend.

Soll das kleine Longboard jedoch als Begleiter auch mal getragen werden, ist es angenehm, ein möglichst leichtes Brett zu besitzen. Vor allem, falls Sie das Mini-Longboard für Kinder kaufen, ist es sinnvoll, ein leichtes Modell zu besorgen.

3.7. Ihr Körpergewicht sollte das maximale Belastungsgewicht nicht überschreiten

Durch die geringe Größe und das dünne Deck sind Mini-Longboards deutlich weniger belastbar, als große Longboards, Skateboards oder Cruiser. Wenn Sie mehr als 100 Kilo wiegen, können Sie davon ausgehen, dass eins dieser genannten Bretter besser für Sie geeignet ist.

Viele kleine Longboards halten tatsächlich noch weniger aus und sind nur bis zu 80 Kilogramm problemlos belastbar. Achten Sie vor dem Kauf auf die vom Hersteller gemachten Angaben zum maximalen Belastungsgewicht.

Trickboard

4. Mini-Longboards bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Mini-Longboard-Test durchgeführt und dementsprechend auch noch keinen Mini-Longboard-Testsieger ermittelt.

Auch wenn Sie auf der Webseite der Stiftung nach dem Wort in Verbindung mit bekannten Marken, wie z. B. “Globe Longboards”, “Mini-Longboard Globe”, “Apollo Mini-Longboard” oder in einer anderen Schreibweise, beispielsweise “Minilongboard”, suchen, finden Sie keine nennbaren Ergebnisse.

kleine longboards

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Mini-Longboards:

5.1. Wofür benutzt man das Mini-Longboard?

Mini-Longboards haben etwas kleinere Maße als Skateboards und die Form von normalen Longboards. Im Gegensatz zu Skateboards sind Mini-Longboards für Tricks kaum geeignet, da Sie weniger Platz und damit Halt bieten und an der Spitze anders geformt sind. So schnell wie große Longboards werden Sie aufgrund der schmaleren Wheelbase ebenfalls nicht.

Dafür sind Mini-Longboards verlässliche Begleiter im Alltag.

Ob zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit: sie sind einfach zu fahren, nehmen wenig Platz weg und sind deutlich günstiger als die beiden anderen Kategorien. Für kurze Wege und als Ersatz fürs Fahrrad auf mittlere Distanzen sind die kleinen Longboards perfekt geeignet. Besonders für Anfänger sind Mini-Longboards, komplett zusammengebaut, eine recht preisgünstige und nützliche Anschaffung.

» Mehr Informationen

5.2. Seit wann gibt es das Mini-Longboard?

Seit wann es das Mini-Longboard exakt gibt, ist nicht ganz einfach festzustellen.

In den 1950er Jahren bauten Surfer die ersten Mini-Longboard- und Skateboard-Protoypen, um auch an Land Ihrem Hobby nachzugehen. Damals noch aus abgesägten Surfbrettern und Rollschuhachsen, bastelten sich die Vorreiter des heutigen Trendsports die Bretter zusammen, um mit den Mini-Longboards über den Asphalt zu surfen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein Mini-Longboard?

Für ein günstiges Mini-Longboard sollten Sie Anschaffungskosten von rund 50 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 80 und 150 Euro. Es gibt aber Mini-Longboards für mehr als 200 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Mini-Longboards in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mini-Longboards Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Mini-Longboard von Apollo - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: TY5343 von Osprey - beispielhafter Internetpreis: 82 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Midi Cruiser von Apollo - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Mini Skateboard von D Deleven - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Mini Cruiser Board von Ridge - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Mini Maple Dark Dye Number 2 von Ridge - beispielhafter Internetpreis: 44 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Mini-Board Cruiser von FunTomia - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Mini-Skateboard Pineki von Jucker Hawaii - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Blazer Skateboard von Globe - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Holz-Skateboard von meteor - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 10 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Mini-Longboards in 10 "sehr gute" Mini-Longboards und 6 "gute" Mini-Longboards auf. Der Vergleichssieger Mini-Longboard von Apollo erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 59,90 Euro.

Der Mini-Longboards-Hersteller Apollo stellt mit 5 Produkten die meisten Mini-Longboards in der Vergleichstabelle zum Mini-Longboards-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Mini-Longboards-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Mini-Longboards von 10 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Mini-Longboards im Mini-Longboards-Vergleich?

Das beste Produkt im Mini-Longboards-Vergleich, unseren Vergleichssieger Mini-Longboard von Apollo, erhalten Sie für 59,90 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Mini-Longboard ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Mini Skateboard von D Deleven orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Mini-Longboards wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Mini-Longboard von Ridge ist besonders bekannt, denn über 1830 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das Mini Cruiser Board von Ridge bewertet. Mehr Informationen »

Welche Mini-Longboards hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Mini-Longboards ausgemacht: Mini-Longboard von Apollo, TY5343 von Osprey, Midi Cruiser von Apollo, Mini Skateboard von D Deleven, Mini Cruiser Board von Ridge, Mini Maple Dark Dye Number 2 von Ridge, Mini-Board Cruiser von FunTomia, Mini-Skateboard Pineki von Jucker Hawaii, Blazer Skateboard von Globe und Holz-Skateboard von meteor Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Mini-Longboard in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Mini-Longboard gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Landyachtz Dinghy, Longboard Cruiser und Cruiser-Board begutachtet. Mehr Informationen »