Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mini-PC Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mini-PCs sind kleine und kompakte Rechner. Sie ähneln einem herkömmlichen 10-kg-Computer in Leistung und Betrieb stark und sind teilweise mit solchen Geräten gleichzusetzen.
  • Mit einem Mini-PC können Sie alle wichtigen Anwendungen wie Office, Browser oder Streamingdienste nutzen. Gleichzeitig sparen Sie dabei sehr viel Platz.
  • Lüfterlose Mini-PCs sind besonders leise. Allerdings reichen die Leistung bzw. der Prozessor mancher Modelle für das Spielen von Videospielen oft nicht aus.

mini-pc-test

In unserer Mini-PC-Kaufberatung 2023 präsentieren wir Ihnen die verschiedenen Modelle von Mini-PCs und klären Sie über die wichtigsten Leistungen auf. Außerdem stellen wir Ihnen wichtige Marken und Hersteller vor, die in diversen Internet-Tests zu Mini-PCs mit einem guten Qualitätsurteil bestanden haben.

1. Was ist ein Mini-PC?

mini-pc mit verschiedenen anschluessen

Haben Sie wenig Platz in Ihrem Büro oder am Arbeitsplatz zuhause, dann bietet sich ein Mini-PC an.

Die klassischen PC-Tower, die keinesfalls an Platz sparen und die man meist unter dem Schreibtisch versteckt, sind von gestern. Ein Mini-PC, Miniatur-Computer, Nano-PC oder ein Gerät mit „Small Form Factor“ (SFF) ist ein kleiner, kompakter und ganz normaler Rechner. Mit seinem minimalen Mini-PC-Gehäuse verspricht diese Art von Computer dennoch vollwertige Leistung im Vergleich zu herkömmlichen großen Computern. Hersteller verwenden die Bezeichnung Mini-PC unterschiedlich. So stehen die Ausdrücke Mini-PC-Stick, Micro-PC oder Media Center für eben solche Mini-PCs, die teilweise nicht größer als eine Handfläche sind.

Ein Computer als Mini-PC hat viele Vorteile. Er ist unauffällig und bietet bestmögliche Qualität und Leistung im kleinen Format. Auch wenn manche Mini-PCs-Sticks einem USB-Stick ähneln, bieten sie als Mini-PC-Komplettset alle Anwendungen wie Windows Home und Office an. Mini-PCs als Komplett-Set gibt es schon zu guten Preisen, obwohl es zu herkömmlichen Computern keine großen Unterschiede gibt. Diverse Mini-PCs mit 4K-Auflösungen glänzen nicht nur in ihrer kompakten Form, sondern auch mit ihrem leistungsstarken Betriebssystem und Arbeitsspeicher. Wer nach einem Mini-PC ohne Betriebssystem sucht, der hat die Möglichkeit, einen eigenen Mini-Rechner zu bauen. Ob als Mini-PC-Tower oder im rechteckigen Design: Hier stehen Ihnen viele Möglichkeiten mit diversen Anschlussmöglichkeiten offen.

Wir fassen Ihnen die Vor- und Nachteile von Mini-PCs hier zusammen:

    Vorteile
  • kompaktes und platzsparendes Gehäuse
  • geringes Gewicht, leichter Transport
  • lautloser Betrieb
  • starke Leistung bei kleinem Format
  • individuelle Anpassbarkeit
  • unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
    Nachteile
  • keine externe Grafikkarte einbaubar
  • eingebaute Grafikkarte reicht nicht für Gaming aus
  • Laufwerke (DVD etc.) selten vorhanden
  • Einbau von mehreren Festplatten nicht möglich

2. Welche verschiedenen Mini-PC-Typen gibt es?

innenleben von mini-pc

Mini-PCs zeichnen sich durch ihre kompakte Größe bei ähnlicher Leistung wie große Tower-PCs aus.

Mini-PCs werden von vielen Herstellern angeboten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es auch verschiedene Typen von Mini-PCs gibt. Grundsätzlich wird zwischen drei Größenvarianten von Mini-PCs unterschieden, die wir Ihnen hier kurz erläutern wollen.

Der kleinste Mini-PC ist der Mini-PC-Stick bzw. der Micro-PC, welcher optisch einem USB-Stick ähnelt. Er ist klein, handlich und lässt sich wunderbar in der Tasche transportieren. An einem HDMI-Eingang kann diese Form von Mini-PC problemlos angeschlossen werden. Eine Kabelverbindung zwischen Monitor und Stick reicht aus. Andere Endgeräte können sogar über Bluetooth mit dem Stick verbunden werden. Der Stick enthält alle Anwendungen, mit denen auch ein normaler Computer ausgestattet ist: unter anderem einen Prozessor, eine eingebaute Grafikkarte und einen kleinen Arbeitsspeicher. Dieser fällt allerdings im Vergleich zu anderen Mini-PC-Arten relativ klein aus.

Der klassische Mini-PC ist durch eine quadratische und kompakte Form bekannt. Die vielen Anschlussmöglichkeiten (USB, HDMI, etc.) erlauben vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Außerdem verfügen diese Modelle über Bluetooth und WLAN, sodass sie sich von einem gewöhnlichen Computer kaum mehr unterscheiden.

Etwas größer ist der Mini-PC, dessen Gehäuse bis zu 5 Liter beträgt. Dieser wird oft als größte Variante mit der Bezeichnung Barebone-PC beschrieben. Zwischen solchen PCs und normalen Rechnern liegen Größenunterschiede von bis zu 20 cm. Diese Variante ist besonders etwas für diejenigen, die sich ihren PC individuell zusammenstellen wollen. Denn hier fehlt das wesentliche Hardware-Zubehör.

Das sind die drei Typen von Mini-PCs im Überblick:

Mini-PC Eigenschaften
Mini-PC-Stick bzw. Micro-PC
  • kompakter rechteckiger Stick
  • Arbeitsspeicher zwischen 4 und 8 GB
  • verschiedene USB-Eingänge
  • eingebaute Bluetooth- und WLAN-Funktion
klassischer Mini-PC
  • quadratischer Mini-PC
  • Arbeitsspeicher zwischen 8 bis 16 GB
  • HDMI- und USB-Anschlüsse
  • Bluetooth- und WLAN-Funktion
  • Festplattenspeicher bis zu 512 GB
Barebone-PC
  • mittelgroßer Mini-PC-Tower
  • integrierte Grafikkarte
  • max. 64 GB Arbeitsspeicher
  • HDMI- und USB-Eingänge
  • eingebauter Lüfter
  • Audio-Ausgang, USB und HDMI
  • Speicherkartenleser

3. Für welchen Zweck ist ein Mini-PC sinnvoll?

Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Mini-PCs, da sie durch ihre kleine und kompakte Form überall verwendet werden können. Zunächst eignen sich die kleinen Rechner wunderbar für die Arbeit. Schulungen, Seminare oder Präsentationen können mithilfe eines Mini-PCs durchgeführt und bearbeitet werden. Hiermit sparen Sie Platz an Ihrem Arbeitsplatz und können ohne Probleme in das Netzwerksystem der Firma eingebunden werden.

Natürlich ist der Mini-PC auch für zuhause eine praktische Alternative zu herkömmlichen Rechnern im Tower-Design. Der kleine PC kann als Multimedia-Rechner genutzt werden und durch Video- und Audioanschlüsse an den TV angeschlossen werden. Für tolles Home-Entertainment eignen sich die Mini-PCs besonders gut. Laut Tests zu Mini-PCs werden besonders die klassischen quadratischen Mini-PCs häufig an den Fernseher angeschlossen, um beliebte Streamingdienste zu nutzen.

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie einen lüfterlosen Mini-PC kaufen, dann macht das Gerät keine Geräusche, wenn Sie es zum Home-Entertainment verwenden möchten.

Beim Gaming kommt es besonders auf eine gute Grafik an. Für viele, die gerne Videospiele nutzen, sollte es daher auch einen Mini-PC mit leistungsstarker Grafikkarte geben. Allerdings kommt die Leistung dieser kleinen Raumwunder, wenn es um einen „Mini-PC for Gaming“ geht, hier meist an seine Grenzen. Mini-PCs haben zwar ausreichend Arbeitsspeicher (RAM) und machen kaum Geräusche (z. B. lüfterlose Mini-PCs), es kann aber hin und wieder vorkommen, dass ein Mini-PC mit Grafikkarte für solche Zwecke nicht ausreicht. Im Vergleich zwischen Mini-PC und normalem Computer ist das kleinere Modell eine praktische Alternative, aber auch nicht für jeden Zweck ausgerüstet.

4. Kaufberatung: Welche Kriterien sind wichtig, wenn man einen Mini-PC kaufen möchte?

mann arbeitet an pc

Mit einem Mini-PC können Sie wie mit einem großen PC Anwendungen wie Office, Browser, Streamingdienste und Co. nutzen.

Bei der riesengroßen Auswahl an Mini-PCs auf dem Markt fällt die Entscheidung für ein geeignetes Gerät oft nicht leicht. Während ein Teil der Mini-PCs ohne Betriebssystem verkauft wird und individuell eingerichtet werden kann, gibt es Mini-PC-Tower, die bereits für jeden Laien betriebsbereit sind. Worauf Sie generell achten sollten, wenn Sie es in Betracht ziehen, einen Mini-PC zu kaufen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung. Neben der Größe sind Leistung und die Anzahl der Anschlussmöglichkeiten die wichtigsten Kriterien für einen Kauf. Farbe und Material sind bei vielen Modellen ebenfalls ein echter Hingucker.

4.1. Die Größe ist entscheidend

Wenn man auf der Suche nach einem Mini-PC ist, dann sollte die Größe das erste Kriterium sein, das genauer betrachtet wird. Auffällig ist die Form des Mini-PCs. Hier finden Sie quadratische Modelle oder Mini-PC-Tower, die auf dem Schreibtisch aufgestellt werden. Klassische quadratische Mini-PCs ähneln einem Würfel. Bei Apple ist der Mac-Mini nicht größer als eine Hand. Die Länge, Breite und Höhe bei Mini-PCs kann sich also von Modell zu Modell unterscheiden. In jedem Fall haben die meisten Mini-PCs Abmessungen zwischen 10 und 20 cm.

Je nach Modell gibt es hier diverse Formate: Mini-LPX (20,3 x 27,9 cm), Mini-DTX (17 x 20,3 cm), Mini-ITX (17 x 17 cm) und Pico-ITX (10 x 7,2 cm). Die kleinsten Formate sind Nano-ITX (UCFF) (12 x 12 cm), Next Unit of Computing (NUC) (10 x 10 cm) und der Mini-PC-Stick mit ca. 9 x 3 cm. Bei Mini-PC-Sticks variieren die Größen und sind somit nicht einheitlich.

4.2. Klein aber Oho: das Betriebssystem und die Leistungsstärke

Was ist Quad Core?

Ein Quad-Core-Prozessor ist ein Prozessor mit vier Kernen. Dadurch wird die Verarbeitung von Daten beschleunigt und die Leistung insgesamt erhöht. Darüber hinaus ermöglicht ein solcher Prozessor eine schnelle und flüssigere Arbeitsweise und Nutzung diverser Anwendungen im PC.

Zunächst sollten Sie, wie bei allen anderen Computern und Notebooks auch, sich über das jeweilige Betriebssystem informieren. Wenn der Mini-PC ein Betriebssystem hat, dann gibt es hier meist zwei Varianten, auf die Sie stoßen: Apple-Mini-PC-MacOS oder Mini-PC-Windows 10 (Pro). Der Prozessor ist für die Power und Schnelligkeit des PCs zuständig. Wenn Sie also mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen wollen, dann sollte der Mini-PC auch eine ausreichende Leistung haben. Oft wird der Prozessor als Intel Mini ITX-Hauptplatine bezeichnet. Akzeptable Prozessoren haben einen Intel-Core i5 oder i7. Der Mini-PC i7 arbeitet schneller als der Mini-PC i5. Bessere Prozessoren finden Sie allerdings von AMD. Achten Sie auf die generelle Bezeichnung Quadcore. Diese Prozessoren arbeiten mit einer hohen Leistung (2,5 GHz). Quadcore ist demnach schneller als Dual-Core (2 GHz).

Nicht vergessen werden sollte ein weiteres wichtiges Kriterium, nämlich der Arbeitsspeicher (RAM). Die kleinen Mini-PCs mit 4 GB Arbeitsspeicher gehören zur mittleren Ausstattung. Hiermit können einfache Spiele gespielt werden. Geräte mit unter 4 GB lohnen sich eher für den Schreibtisch im Büroalltag, wenn es nur um einfache Anwendungen wie Schreiben oder Surfen geht. Es gibt auch Geräte mit einem hohen Arbeitsspeicher ab 8 GB. Diese Mini-PCs ab 8 GB RAM sind teuer, bieten aber noch mehr Möglichkeiten. Genauso sieht es bei einem Mini-PC mit 16 GB RAM aus. Solche Modelle lohnen sich besonders für diejenigen, die viel Wert auf eine gute Grafik legen. Gamer sollten 4K-Mini-PCs besonders erfreuen, da sie eine besonders gute Grafik zeigen. Mini-PCs mit Windows 10 können diese Leistung problemlos verarbeiten.

Wir fassen zusammen: Was sollte ein Mini-PC leisten können?

  • Betriebssystem: MacOS oder Windows 10
  • Arbeitsspeicher von min. 4 GB RAM
  • Quadcore-Prozessor i5 oder i7
  • Mini-PC-Festplatte mit SS(H)D oder HDD
  • USB- und HDMI-Anschlüsse, ggf. Thunderbolt-Anschlüsse
  • WLAN- und Bluetooth-Funktion

4.3. Gibt es bei einem Mini-PC ausreichend Anschlussmöglichkeiten?

mini-pc vor weissem hintergrund

Als besonders leise, aber nicht ganz so leistungsstark gelten lüfterlose Mini-PCs, Mini-PCs mit Lüfter sind etwas lauter.

Bei unseren kleinen Mini-PCs sind die Anschlüsse besonders wichtig, damit wesentliches Zubehör angeschlossen werden kann. Denn zum Mini-PC braucht man immer eine Tastatur, einen Monitor und eine Maus. Internet-Tests zu Mini-PCs empfehlen bei jedem Gerät mehrere USB-3.0-Anschlüsse und mindestens einen HDMI-Eingang, damit der Monitor angeschlossen werden kann. Mit dem Apple-Betriebssystem MacOS finden Sie zusätzliche Thunderbolt-Anschlüsse, die es bei anderen Modellen nicht gibt. Deshalb ist der Mac-Mini-PC bei Nutzern sehr beliebt.

WLAN, Bluetooth und hin und wieder auch LAN sind meist bei jedem Gerät vorhanden. So können Verbindungen einfach hergestellt werden, ohne dass ein Kabel benötigt wird. Laufwerke für DVD oder Blu-Ray sind bei vielen Mini-PCs nicht mehr vorhanden. Die Suche nach einem Gerät, das über Laufwerke verfügt, kann sich deshalb schwierig gestalten. Lüfterlose Mini-PCs sind mittlerweile mehr gefragt, da sie besonders leise arbeiten und sich so gut als Gerät für Home-Entertainment neben dem Fernseher platzieren lassen.

Das ist das wichtige Zubehör, das Sie beim Kauf nicht vergessen sollten:

» Mehr Informationen

5. Welches ist der günstigste Mini-PC auf dem Markt?

So unterschiedlich die Mini-PC-Marken alle sind, so weit gehen auch die Preise auseinander. Für große Leistung im kleinen Format müssen Sie mit höheren Ausgaben bei der Anschaffung rechnen. Asus und Trekstor sind zwar recht günstig (unter 200 Euro), enttäuschen jedoch in Leistung und Handhabung. In Internet-Tests zu Mini-PCs wird immer wieder auf Marken wie Apple, Dell oder Lenovo hingewiesen. Der Apple-Mini-Mac liegt derzeit bei über 600 Euro mit kleinstem Arbeitsspeicher. Es hängt also vor allem von Ihren Wünschen und dem Einsatz ab, welcher Mini-PC geeignet ist. Für Home-Entertainment reichen auch Geräte im mittleren Preisniveau aus. Diese Marken, wie zum Beispiel Lenovo, erhalten Sie schon für unter 400 Euro.

Unser Tipp: Hin und wieder gibt es Mini-PCs auch im Angebot bekannter Discounter wie Aldi oder Lidl. Allerdings sind die dort angebotenen Marken nichts für den professionellen Gebrauch im Büro, sondern lediglich ein Ersatz für einen Schreibtisch-Rechner, auf dem nur einfache Anwendungen, z.B. Surfen im Internet, gelegentlich genutzt werden.

6. Welche guten Mini-PCs empfiehlt die Stiftung Warentest neben dem Hersteller Apple noch?

Die Stiftung Warentest hat 2016 einen Test zu Mini-PCs veröffentlicht und bezeichnet den Mini-PC als einen „würdigen Ersatz für Desktop-Rechner“. Neun von elf Modellen erreichen ein gutes Qualitätsurteil. Besonders gute Mini-PCs können somit herkömmliche Rechner wunderbar ersetzen. Für das Gaming bieten die Mini-PCs allerdings nicht ausreichend Leistung. Kein Mini-PC aus dem Test bietet genügend Power, um komplexe Grafikdarstellungen zufriedenstellend zu darzustellen. Der Mini-PC-Testsieger ist der Fujitsu Q556 mit besonders hoher Rechenleistung und Vielseitigkeit. Allerdings hat das Gerät das größte Volumen (1,9 kg) und ist damit eines der größeren Modelle.

Die Marken Asus und Trekstor scheinen die Erwartungen an Mini-PCs nicht zu erfüllen. Probleme mit USB-Anschlüssen und Verbindungsprobleme zur Festplatte machen in der Handhabung weniger Vergnügen, so Stiftung Warentest. Im Mini-PC-Vergleich verfügt der beste Mini-PC Fujitsu Q556 über einen sehr großen Arbeitsspeicher (8 GB), während andere Modelle wie von Asus nur 2 GB RAM zur Verfügung stellen. Besonders für Mini-PCs mit Windows 10 soll dieses Kriterium für gute Qualität entscheidend sein.

junge beim gaming

Für Gamer und anspruchsvolle Spiele bieten Mini-PCs meistens nicht genug Leistung.

Dies sind die wichtigsten und beliebtesten Hersteller von Mini-PCs im Überblick:

  • Lenovo
  • Apple
  • Dell
  • Fujitsu
  • Acer
  • MSI
  • Asus
  • KCS

7. Mini-PC-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Mini-PC:

7.1. Wie nennt man Mini-PCs?

Unter dem Begriff Mini-PC werden weitere Bezeichnungen wie Miniatur-PC oder Nano-PC sowie Barebone-PC und Mini-PC-Stick verwendet, die im Grunde genommen einen kleinen und kompakten Rechner beschreiben.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man auf einem Mini-PC spielen?

Der klassische Mini-PC kann hat einiges an Leistung auf dem Kasten. Allerdings reichen der Prozessor und die Grafik nicht aus, um komplexe Videospiele in guter Qualität zu zeigen. Einige Hersteller bieten jedoch auch Modelle an, die mit besonders hoher Leistung als Mini-PCs für Gaming hergestellt werden.

» Mehr Informationen

7.3. Verbraucht ein Mini-PC weniger Strom?

Die meisten Mini-PCs sind echte Stromsparer. Durch die kleine Form verbrauchen diese Geräte maximal 100 Watt, während ein herkömmlicher Computer zwischen 200 und 500 Watt an Strom verbraucht.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Anschlüsse hat ein Mini-PC?

Mini-PCs als Komplettsets haben alle wesentlichen Anschlussmöglichkeiten wie USB und HDMI. Wenn eine Grafik- und Soundkarte eingebaut ist, dann verfügen solche PCs auch über Anschlüsse für Soundsysteme. Mini PCs, sogenannte Barebones, verfügen zwar über wichtige Anschlüsse wie USB oder HDMI, sind jedoch grundsätzlich minimal ausgestattet.

» Mehr Informationen

7.5. Kann man sich einen Mini-PC bauen?

Es gibt Marken und Hersteller in der Kategorie Mini-PC-Barebones, die Mini-PCs ohne Betriebssystem und Hardware anbieten. Solche Geräte haben nur die wichtigsten Bauelemente in ihrem Gehäuse. Alles andere kann dann selber eingebaut und installiert werden. Das ist besonders praktisch, wenn man sich seinen Mini-PC individuell einrichten möchte. Ein Mini-PC-Konfigurator kann beim Zusammenstellen diverser Hardwareelemente helfen, um bestimmte Anpassungen am Mini-PC vorzunehmen. Browser und Software können ebenfalls individuell eingerichtet werden.

» Mehr Informationen

7.6. Wie viel kostet ein Mini PC?

Einen günstigen Mini-PC gibt es bereits für rund 200 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 300 und 700 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Mini-PCs in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mini-PCs Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: UM590 Mini PC von Minis Forum - beispielhafter Internetpreis: 591 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 10810U-16-512 von NiPoGi - beispielhafter Internetpreis: 480 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Mini PC Desktop von Weidian - beispielhafter Internetpreis: 742 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎ GK3 Plus von NiPoGi - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: ProDesk von HP - beispielhafter Internetpreis: 333 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: N5105 von ACEMAGICIAN - beispielhafter Internetpreis: 339 Euro
  • Siebter Platz - gut: ThinkCentre M710q von Lenovo - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Achter Platz - gut: GK3V von SNUNMU - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Neunter Platz - gut: AL34 von Awow - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Zehnter Platz - gut: AK41 von Awow - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro

Für den Mini-PCs-Vergleich konnten nur "sehr gute" Mini-PCs sowie "gute" Mini-PCs von 9 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Mini-PCs die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger UM590 Mini PC von Minis Forum und den Preis-Leistungs-Sieger 10810U-16-512 von NiPoGi.

Im Mini-PCs-Vergleich stellt der Hersteller NiPoGi mit 3 von 14 verschiedenen Produkten die meisten Mini-PCs in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Mini-PC-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Mini-PCs-Vergleich insgesamt 14 Mini-PCs von 9 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Mini-PCs-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Mini-PCs?

Sofern Sie nicht 742,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger 10810U-16-512 von NiPoGi zurückgreifen oder durchschnittlich 306,96 Euro für einen Mini-PC eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Mini-PCs kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Mini-PCs-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 986 Bewertungen erhielt der GK3V von SNUNMU. Mehr Informationen »

Welche Mini-PCs heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

6 der 14 Mini-PCsaus unserem Mini-PCs-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": UM590 Mini PC von Minis Forum, 10810U-16-512 von NiPoGi, Mini PC Desktop von Weidian, ‎ GK3 Plus von NiPoGi, ProDesk von HP und N5105 von ACEMAGICIAN Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Mini-PC in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Mini-PC gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Mac-Mini-M1, MiniPC und Mac Mini begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Mini-PCs im Test bzw. Vergleich - 14 Mini-PCs in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
UM590 Mini PC von Minis Forum Vergleichssieger 591,20 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
10810U-16-512 von NiPoGi Preis-Leistungs-Sieger 479,92 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini PC Desktop von Weidian 742,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎ GK3 Plus von NiPoGi 399,91 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ProDesk von HP 333,00 3,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
N5105 von ACEMAGICIAN 339,21 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ThinkCentre M710q von Lenovo 249,90 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GK3V von SNUNMU 259,89 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AL34 von Awow 199,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AK41 von Awow 179,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini PC von Minis Forum 135,15 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fujitsu Esprimo Q920 von Amazon Renewed 119,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EliteDesk G3 Mini von HP 99,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini PC von NiPoGi 169,31 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen