LED: Standard auch bei Mini-Taschenlampen
Nicht nur herkömmliche Glühbirnen wurden in den letzten Jahren von LEDs verdrängt. Auch in Mini-Taschenlampen werden die energiesparenden Leuchtmittel eingesetzt. So ist eine Mini-Taschenlampe mit LED um ein Vielfaches heller als eine Taschenlampe mit normaler Glühbirne. Zudem leuchtet sie mehr Stunden am Stück und ist umweltfreundlich. Hochwertige LED Mini-Taschenlampen finden Sie beispielsweise bei Cree.
Eines ist allen Mini-Taschenlampen gleich: ihre kompakte Größe. Doch sonst finden Sie eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen auf dem Markt. Sie können sich für den Mini-Taschenlampen-Testsieger entscheiden – aber dieser muss für Ihre Zwecke nicht die beste Mini-Taschenlampe sein. Vielleicht suchen Sie ein spezielles Produkt für Outdoor oder möchten eine Mini-Taschenlampe bedrucken lassen? Im folgenden die wichtigsten Kaufkriterien, damit Sie den passenden Typ finden:
- Helligkeit in Lumen
- Leuchtstufen
- Schalter-Typ
- Leuchtweite in m
- Leuchtmittel
- max. Leuchtdauer in h
- min. Leuchtdauer in min
- Batterie/Akku
- Maße in cm
- Gewicht in g
3.1. So hell strahlen Mini-Taschenlampen
In Mini-Taschenlampen-Tests 2022 steht die Helligkeit im Vordergrund. Das Licht, das von der Lampe abgestrahlt wird, wird in Lumen angegeben. Der Wert steigt mit der Helligkeit. Vor über 30 Jahren kam eine Taschenlampe mit einer Glühbirne auf den Markt, die genau zwei Lumen hatte. Heute finden Sie LED Mini-Taschenlampen als Schlüsselanhänger, die gut und gerne in 100 Lumen strahlen. Es gibt sogar Modelle, die über 300 Lumen und damit die Leuchtkraft einer herkömmlichen 70-Watt-Glühbirne haben.
Die bislang hellste Minitaschenlampe auf dem deutschen Markt kann 360 Lumen aufweisen – von einer Mini-Taschenlampe mit 1000 Lumen sind die Entwickler also noch entfernt. Denn kleine AAA-Batterien können eine solche Helligkeit nicht bieten. Es soll aber bereits Minitaschenlampen-Testreihen mit 700 Lumen-Lampen geben. Aufgrund des kleinen Reflektors kann die Reichweite nicht die von großen Taschenlampen erreichen.
3.2. AAA-Batterien versus Li-Ion-Akkus
LED Mini-Taschenlampen, die mit AAA-Zellen ausgestattet sind, sind nicht viel größer als die Batterien an sich. Mini-Taschenlampen AAA sind in einem Mini-Taschenlampen-Test besonders oft zu sehen. Die gängigen Batterien können fast überall auf der Welt gekauft werden und lassen sich bei Bedarf mit herkömmlichen Akkus nachrüsten.
Teils werden auch Knopfzellen verwendet. Diese sind aber teuer, haben eine kürzere Leuchtdauer und sind nicht so weit verbreitet. Manche Mini-LED-Taschenlampen kommen aber auch mit fest installierten oder austauschbaren Lithium-Ionen-Akkus. Diese verfügen über eine höhere Energiedichte und sind noch leistungsfähiger. Zudem ist eine solche Mini-Taschenlampe aufladbar – ein weiterer Pluspunkt.
Tipp: Eine Mini-Taschenlampe USB kommt mit einem Micro-USB-Anschluss im Gehäuse und lässt sich einfach per angeschlossenem Kabel aufladen.