Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Mobile Split Klimaanlage Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mobile Split-Klimaanlagen sollten nur von einer geschulten Fachkraft angebracht werden. Um eine solche Anlage in einer Mietwohnung zu installieren, müssen Sie sich vorher die Einwilligung des Vermieters einholen.
  • Klimageräte gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Als Monoblock, welchen man an die Steckdose anschließt und als Split-Gerät, welches an der Hauswand und im Innenraum angebracht wird.
  • Bevor Sie eine nicht günstige mobile Split-Klimaanlage kaufen, sollten Sie mit anderen Alternativen den Raum ausstatten, um die Hitzebildung zu verlangsamen. Das spart Energie-Kosten.

mobile-split-klimaanlage-test

In der folgenden Kaufberatung wollen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von mobilen Split-Klimaanlagen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Klimageräten und die Kriterien zum Kauf eines solchen Gerätes näherbringen. Im Anschluss können Sie Ihren eigenen mobilen Split-Klimaanlagen Test 2023 machen und ein Modell der mobilen Split-Klimaanlagen Ihren Testsieger nennen.

1. Mobile Split-Klimaanlagen: Wo liegen die Vor- und Nachteile der Klimageräte?

Gerade im Sommer wünschen sich viele Menschen eine schnelle Abkühlung. Dachgeschosswohnungen oder Büros heizen sich unerträglich auf und der Ventilator scheint nicht mehr genug zu sein, also soll ein Klimagerät her. Für eine Wohnung oder ein Büro eignen sich besonders mobile Split-Klimaanlagen, welche aus lediglich zwei Teilen bestehen: eine Innen- und eine Außeneinheit.

In der Inneneinheit, welche Sie im Raum aufstellen müssen, befinden sich ein Verdampfer und ein Ventilator, während die Außeneinheit die übrigen technischen Bestandteile des Klimagerätes trägt.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile von mobilen Split-Klimaanlagen zusammengestellt:

    Vorteile
  • Verbreiten schnell kühle Luft im Raum
  • Äußerst leise durch die Zweiteilung des Klimagerätes, im Raum selbst nur das Geräusch des Ventilators der Inneneinheit zu hören
  • Auf ein Außengerät können Sie mehrere Inneneinheiten anschließen und mehrere Räume gleichzeitig klimatisieren
  • Durch den modernen Inverter ist der Verbrauch energieeffizient und kann nach Bedarf gedrosselt oder angehoben werden
    Nachteile
  • Der integrierte Kältemittel-Kreislauf verbraucht viel Strom
  • Sehr teure Anschaffung, hohe Energiekosten
  • Zum Teil hohe CO2-Emissionen
mobile-split-klimaanlage-fernbedienung

Mobile Split-Klimaanlagen mit Schnellkupplung lassen sich einfacher installieren. Mit Schnellkupplung an der mobilen Split-Klimaanlage können Techniker viel Zeit während der Montage sparen.

2. Monoblock-Klimaanlage vs. Split-Klimaanlage: Welche Unterschiede haben die Typen?

Unter den Klimageräten, welche sich eignen für die Klimatisierung von Innenräumen, gibt es zwei verschiedene Arten: Die kompakten Monoblock-Klimaanlagen und die Split-Klimaanlagen. In einer Tabelle haben wir Ihnen einen Vergleich der mobilen Split-Klimaanlage und der Monoblock-Klimaanlage zusammengestellt:

Kategorie Monoblock-Klimaanlage Split-Klimaanlage
Anschluss
  • Werden durch eine Steckdose angeschlossen
  • Bestehen aus zwei Teilen
  • Anschluss an der Hauswand zum Stromnetz, Anschluss des Innengerätes an das Außengerät
Kühlungsfunktion
  • Schlauch für Abluft wird durch Fenster- oder Türspalt geschoben, wodurch die Wärme nach außen gepustet wird
  • Nachteil: Durch das offene Fenster strömt neue warme Luft ins Haus und mehr Strom wird verbraucht.
  • Für große Räume, Räume mit direkter Sonneneinstrahlung oder für schlecht gedämmte Räume eignen sich diese Geräte nicht.
  • Durch Kühlflüssigkeit und einem Konverter, im Innengerät ist ein Ventilator installiert, welcher die erzeugte kühle Luft aus dem Außengerät ins Innere bläst
  • Nachteil: Das Außengerät kann die Optik der Hauswand beeinflussen und die Nachbarn stören durch ausströmende, warme Luft
Lautstärke
  • Lüfter und Kompressor nicht außen, sind im Gerät verbaut und sorgen für eine beträchtliche Lautstärke im Raum.
  • Deutlich leiser, lediglich das Geräusch des Ventilators ist im Raum zu hören
Energieverbrauch
  • Sehr hoher Stromverbrauch
  • Geringerer Stromverbrauch

3. Kaufberatung: Worauf sollte ich vor dem Kauf eines mobilen Split-Klimagerätes achten?

Lohnen sich mobile Split-Klimaanlagen im Wohnwagen?

Mobile Split-Klimaanlagen im Wohnwagen eignen sich sehr gut. Der Kompressor wird außen angebracht, was platzsparend ist und deutlich leiser als herkömmliche Geräte. Kaufen Sie sich mobile Split-Klimaanlagen fürs Camping, um eine angenehme Kühlung im engen Wohnwagen zu haben.

Haben Sie sich entschieden, eine mobile Split-Klimaanlage zu kaufen, geht es auf Modell-Suche für einen mobilen Split-Klimaanlagen Test. Das Angebot im Fachhandel und Online Markt ist sehr groß, für fast jede Raumgröße finden Sie ein geeignetes Modell. Trotzdem kann die Menge erschlagend sein, daher haben wir in der Redaktion Ihnen eine Kaufberatung erstellt, damit Sie wissen, was die beste mobile Split-Klimaanlage ausmacht.

Am wichtigsten ist die Kühlleistung des Klimagerätes. Hierbei geht es vor allem um die gebrauchte Zeit des Modells einen Raum abzukühlen. Je mehr Zeit nämlich gebraucht wird, desto höher fallen die Stromkosten aus. Es lohnt sich also einen mobile Split-Klimaanlagen Test zu machen, um die Leistung zu vergleichen.

Die geschätzte Kühlleistung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die diese beeinflussen:

  • Raumgröße/Fenstergröße
  • Lage der Räume
  • Wärmequellen
  • Sonnenschutz
mobile-split-klimaanlage-kompressor-aussen

Der Kompressor außen von der mobilen Split-Klimaanlage wird an der Hauswand oder dem Dach montiert.

3.1. Raum- und Fenstergröße

Bei sehr großen Räumen, vor allem Bürokomplexe oder offene Wohnbereiche, reicht ein Gerät meistens kaum aus, um den Raum zu klimatisieren. Sie sollten vor dem Kauf die genaue Raumgröße kennen, die klimatisiert werden soll, um dann ein passendes Modell finden zu können.

Häufig gibt es in großen Räumen ebenfalls große Fensterfronten, welche die Wärmebildung im Raum sehr begünstigen. Sorgen Sie vorher für ausreichend weiteren Schutz in Form von Rollläden, UV-Folien oder Gardinen. Das sorgt dafür, dass die klimatisierte Luft im Raum weiterhin kalt bleibt.

3.2. Lage der Räume

Im Erdgeschoss muss weniger klimatisiert werden als im Dachgeschoss. Das liegt daran, dass sich die oberen Räume zuerst aufheizen und es eine ganze Weile dauert, bis die Hitze in den unteren Räumen ankommt. Das muss Ihnen vor der Modellauswahl bewusst sein. In den unteren Geschossen reichen oft schon Klimageräte mit einer geringeren Kühlleistung.

3.3. Wärmequellen im Raum

Neben der Sonneneinstrahlung selbst gibt es noch andere Quellen, welche die Wärmebildung begünstigen. Sitzen in einem Raum viele Menschen zusammen, wirkt deren Körperwärme wie eine Hitzequelle im Raum. Ebenfalls sind Lampen Wärmeträger, genauso wie verschiedene technische Geräte, z.B. Computer, Drucker, Kaffeemaschinen etc.

mobile-split-klimaanlage-wohnwagen

Fürs Camping eignet sich eine mobile Split-Klimaanlage, da diese platzsparend und leise ist.

4.Mobile Split-Klimaanlagen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mobilen Split-Klimaanlagen

4.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Artikel über mobile Split-Klimaanlagen herausgegeben?

Auf der Seite der Stiftung Warentest finden Sie einige aktuelle Tests zu Split-Klimageräten, welche Sie durchstöbern können. Zu der Untergruppe der mobilen Split-Klimaanlagen Tests finden Sie allerdings keine gesonderten Vergleiche.

» Mehr Informationen

4.2. Wie verwende ich Klimageräte im Blick auf Energieeffizienz?

Den ganzen Tag die mobile Split-Klimaanlage laufen lassen, klingt zwar verlockend, dennoch zieht die Anlage viel Strom und verursacht immense Kosten, wenn Sie nicht darauf achten. Einige Tipps können Ihnen allerdings helfen, bewusst mit Ihrem Klimagerät umzugehen:

  1. Lassen Sie nachts das Gerät aus. Die Temperaturen kühlen nachts runter, es ist also ratsam nur mit geöffnetem Fenster zu kühlen, anstatt den Strom zu verbrauchen.
  2. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig um eine störungsfreie Verwendung zu garantieren. Reinigen heißt, das Kondenswasser zu entfernen und den Verdampfer sowie den Filter von Schmutz zu befreien. Ebenfalls müssen Sie bei einer mobilen Split-Klimaanlage Kältemittel nachfüllen.
  3. Bringen Sie weiteren Sonnenschutz an. Spezielle Folie für die Fenster hält einen Großteil der Sonne zurück und hilft dabei den Raum länger kühl zu halten. Auch Rollladen können helfen, vor allem in Räumen, wo nicht viel Licht benötigt wird.
  4. Benutzen Sie die Klimaanlage nur wenn es unbedingt nötig ist. Wenn Sie den ganzen Tag unterwegs waren und nun eine sehr aufgeheizte Wohnung auf Sie wartet, können Sie manche mobile Split-Klimaanlagen per Fernbedienung anschalten, damit diese bereits kühlt, wenn Sie die Wohnung betreten. Eine andere Möglichkeit ist die Steuerung der mobilen Split-Klimaanlage per Timer.
» Mehr Informationen

4.3. Wie installiert man eine mobile Split-Klimanlage?

Das Installieren sollten Sie einem Profi überlassen. Geschulte Kältetechniker bauen die zweiteilige Anlage wie folgt auf:

  • Das Außengerät wird entweder auf dem Dach, der Außenfassade oder dem Boden angebracht mit dem beiliegenden Zubehör.
  • Das Innengerät wird an einer Außenwand des zu kühlenden Raumes angebracht.
  • Beide Geräte werden durch schmale Kältemittelleitungen miteinander verbunden.
  • Die Geräte werden an die Stromversorgung angeschlossen und im Anschluss wird eine Kondensatleitung im Innengerät gelegt. Diese sorgt dafür, dass Wasser abgeführt werden kann, welches an die Luft abgegeben wird im Innenraum des Gerätes.
  • Anschließend können Sie die mobile Split-Klimaanlage per Fernbedienung anstellen.
» Mehr Informationen

4.4. Brauche ich für die Installation der mobilen Split-Klimaanlagen eine Erlaubnis?

Sind Sie Bewohner einer Mietwohnung und wollen eine mobile Split-Klimaanlage installieren lassen, brauchen Sie eine Genehmigung des Vermieters. Für die Installation einer mobilen Split-Klimaanlage in einer Mietwohnung muss nämlich ein Loch in die Hauswand gebohrt werden, das Außengerät fest an der Hauswand montiert werden und das Klimagerät an das Stromnetz angeschlossen werden.

Tun Sie dies ohne die Einwilligung des Vermieters drohen Bußgelder wegen Sachbeschädigung und im schlimmsten Fall die Kündigung.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Alternative zur mobilen Split-Klimaanlage gibt es?

Die Kosten, die mit einer solchen Anschaffung einhergehen, können schnell in die Höhe steigen. Wenn Sie vor dem Kauf lieber erst auf Alternativen umsteigen wollen, um zu sehen, ob diese bereits ausreichen würden, haben wir in der Redaktion Ihnen eine kurze Liste zusammengestellt, welche alternativen Mittel etwas Abkühlung beschaffen:

  • Ventilator
  • Spezielle Außenwandfarbe, welche UV-Strahlung abhält
  • Richtiges Lüften
  • Wärmedämmung verlangsamt das Eindringen der Hitze
» Mehr Informationen

4.6. Welche Marken und Hersteller bieten mobile Split-Klimaanlagen an?

Wir haben Ihnen eine Liste mit den beliebtesten Marken und Herstellern der Klimageräte erstellt:

  • Corlitecaa
  • Goobay
  • Eurom
  • Remko
  • Bosch
  • Kesser
  • Baoweishi
  • Trotec
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Split-Klimaanlage: Infos zur Anschaffung | heizung.de. (2020, 8. Juli). Heizung.de. Abgerufen am 13. September 2022, von https://heizung.de/heizung/wissen/split-klimaanlage-zur-gebaeudekuehlung/#:%7E:text=Im%20Vergleich%20zu%20mobilen%20Klimager%C3%A4ten,und%20einen%20erheblichen%20CO2%2DAussto%C3%9F.

Warentest, S. (2022, 18. Mai). Klimageräte im Test: Kühle Brise auf Knopfdruck – klappt das? test.de. Abgerufen am 13. September 2022, von https://www.test.de/Klimageraete-im-Test-4722766-0/?wt_mc=paid.sea.google.dl.klimager%C3%A4te.&gclid=CjwKCAjwsfuYBhAZEiwA5a6CDOyh9BMcLAIbLn9MEZsph2jeyNYvQb_v1iOHd2Z0nNdlypsDTDlggRoCjpIQAvD_BwE

Klimagerät: Lohnt sich der Kauf? (2022, 8. Juni). Verbraucherzentrale Berlin. Abgerufen am 13. September 2022, von https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/wissen/energie/energetische-sanierung/klimageraet-lohnt-sich-der-kauf-10525

Welche Noten erhielten die einzelnen Mobile-Split-Klimaanlagen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Mobile-Split-Klimaanlagen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: RKL 495 DC Weiß von Remko - beispielhafter Internetpreis: 1.899 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 1616496 von Remko - beispielhafter Internetpreis: 1.999 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: CMK 4000 von Climia - beispielhafter Internetpreis: 1.755 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Mobiles Klimagerät CoolFixx 3.5 Eco R290 APP – Klimaanlage mobil und leise mit Smart App Steu von Suntec - beispielhafter Internetpreis: 617 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: AC2401 von Eurom - beispielhafter Internetpreis: 500 Euro
  • Sechster Platz - gut: Real Cool 35 von Midea - beispielhafter Internetpreis: 569 Euro
  • Siebter Platz - gut: Iceblock von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 500 Euro
  • Achter Platz - gut: Impuls 3.5 Eco von Suntec - beispielhafter Internetpreis: 479 Euro
  • Neunter Platz - gut: Iceblock Ecosmart 7 von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 335 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Kesser - Klimaanlage Mobiles Klimagerät 4in1 kühlen, Luftentfeuchter, lüften, Ventilator - 9000 BTU von KESSER® - beispielhafter Internetpreis: 212 Euro

Für den Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Mobile-Split-Klimaanlagen sowie "gute" Mobile-Split-Klimaanlagen von 7 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Mobile-Split-Klimaanlagen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger RKL 495 DC Weiß von Remko und den Preis-Leistungs-Sieger CMK 4000 von Climia.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Mobile-Split-Klimaanlage-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich insgesamt 10 Mobile-Split-Klimaanlagen von 7 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Mobile-Split-Klimaanlagen?

Sofern Sie nicht 1.999,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger CMK 4000 von Climia zurückgreifen oder durchschnittlich 886,46 Euro für eine Mobile-Split-Klimaanlage eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Mobile-Split-Klimaanlagen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 2480 Bewertungen erhielt die Impuls 3.5 Eco von Suntec. Mehr Informationen »

Welche Mobile-Split-Klimaanlagen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

5 der 10 Mobile-Split-Klimaanlagenaus unserem Mobile-Split-Klimaanlagen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": RKL 495 DC Weiß von Remko, 1616496 von Remko, CMK 4000 von Climia, Mobiles Klimagerät CoolFixx 3.5 Eco R290 APP – Klimaanlage mobil und leise mit Smart App Steu von Suntec und AC2401 von Eurom Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Mobile-Split-Klimaanlage in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Mobile-Split-Klimaanlage gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere EUROM AC2401, Klimaanlage Wohnwagen und Klima-Geräte begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Mobile-Split-Klimaanlagen im Test bzw. Vergleich - 10 Mobile-Split-Klimaanlagen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
RKL 495 DC Weiß von Remko Vergleichssieger 1.899,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1616496 von Remko 1.999,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CMK 4000 von Climia Preis-Leistungs-Sieger 1.755,11 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiles Klimagerät CoolFixx 3.5 Eco R290 APP – Klimaanlage mobil und leise mit Smart App Steu von Suntec 616,77 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AC2401 von Eurom 499,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Real Cool 35 von Midea 569,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Iceblock von Klarstein 499,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Impuls 3.5 Eco von Suntec 478,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Iceblock Ecosmart 7 von Klarstein 334,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser - Klimaanlage Mobiles Klimagerät 4in1 kühlen, Luftentfeuchter, lüften, Ventilator - 9000 BTU von KESSER® 211,80 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen