Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Möbeltresor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Möbeltresor für zuhause schützt Ihre wertvollen Gegenstände sowie Bargeld, Urkunden und Co. vor unbefugtem Zugriff. Während die Anschaffung meist freiwillig ist, gibt es beispielsweise für einen Möbeltresor als Waffenschrank gesetzliche Vorgaben.
  • Der Schließmechanismus spielt bei der Kaufentscheidung oft eine Schlüsselrolle. Von klassischen Doppelbart-Schlüsseln bis hin zu modernen Fingerprint-Scans haben Sie hier eine umfassende Auswahl.
  • Ein Möbeltresor zum Einmauern stellt in der Regel die sicherste Variante dar. Sie können sich aber auch für einen Möbeltresor oder einen freistehenden Safe entscheiden.

moebeltresor-test

Die Anschaffung eines Tresors kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Möglicherweise möchten Sie Bargeld oder andere Wertsachen wie wertvollen Schmuck oder Goldbarren verwahren. Auch das sichere Verstauen von wichtigen Dokumenten, Unterlagen oder Wertpapieren ist in einem entsprechenden Safe möglich. Wenn Sie Ihr materiell Wertvollstes schützen möchten, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt einen Möbeltresor-Test durchführen, um das beste und für Sie passende Produkt zu finden. Wir haben Ihnen hierfür einen Möbeltresor-Vergleich erstellt, der sich unter anderem mit verschiedensten Aspekten der Sicherheit befasst und auch auf die diversen Verschlusssysteme eingeht.

1. Wie sicher sind Möbeltresore?

Was steckt hinter der Möbeltresor-Notöffnung?

Wenn Sie bereits einen Hotelsafe genutzt und dabei den Code vergessen haben, kann Ihnen das Personal per Notöffnung ganz einfach Zugang zum Inhalt verschaffen. Die Notöffnung ist auch bei Ihrem Möbeltresor-Safe zu Hause möglich. Notwendig wird dies, wenn beispielsweise die Batterie leer ist und ein Wechsel nur bei geöffneter Tür möglich ist. Eine Notöffnung steht aber auch dann an, wenn Sie den Schlüssel verloren oder den Code vergessen haben. In letzterem Fall müssen Sie sich in der Regel an einen Fachmann wenden. Selbst der Schlüsseldienst kann hier meist nicht weiterhelfen.

Möbeltresore werden oft als die ultimative Lösung zur Aufbewahrung von Wertgegenständen betrachtet. Wenn Sie besonders wertvolle Gegenstände, hohe Geldbeträge oder einfach nur wichtige Dokumente aufbewahren möchten, sollten Sie sich vorab immer die Frage stellen, wie sicher ein Möbeltresor überhaupt ist. Eine Antwort auf diese Frage lässt sich nicht pauschal geben, denn die Sicherheit eines Möbeltresors hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zum Beispiel spielt das Material eine große Rolle, da vor allem bei einem günstigen Möbeltresor eine mangelhafte Verarbeitung oder die Mischung mit weniger widerstandsfähigen Materialien zum Sicherheitsrisiko werden kann. Aber auch die Art der Verankerung, die Sicherungstechnik und der Standort spielen eine entscheidende Rolle. Ein hochwertiger Möbeltresor mit professioneller Verankerung und moderner Sicherheitstechnologie stellt in der Regel einen hohen Schutz dar, der von Gelegenheitsdieben nicht einfach so umgangen werden kann. Zu 100 % schützt aber selbst der beste Möbeltresor nicht.

Einen Möbeltresor zu knacken, ist für Laien oft selbst bei Anwendung roher Gewalt alles andere als einfach. Je nach Sicherheitsstufe beißen sich auch erfahrene Diebe die Zähne an den Safes aus.

moebeltresor in buero

Schützen Sie Wertgegenstände und wichtige Unterlagen in einem Schlüssel-Möbeltresor.

2. Wie funktioniert das Zahlenschloss bei einem Möbeltresor?

Um auf den wertvollen oder bedeutsamen Inhalt zugreifen zu können, muss das Möbeltresor-Zahlenschloss geöffnet werden. Der Mechanismus ist dabei an und für sich ziemlich einfach. Die Tür des Möbeltresors ist mit einem Zahlenrad ausgestattet, auf dem der Eigentümer die Kombination eingibt, um den Möbeltresor zu entsperren. Wenn die richtige Kombination eingegeben wird, bewegt sich ein Schieber und die Tür öffnet sich. Um eine Kombination festlegen zu können, wird die Codescheibe mehrmals im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Bei der jeweiligen Geheimzahl wird die Codescheibe für einige Sekunden angehalten. Möchten Sie den Code ändern, ist hierfür ein Masterschlüssel notwendig. Dieser wird in die Vorrichtung gesteckt, wenn die Möbeltresortür circa 90 Grad offensteht. Dann kann ein neuer Code über die Codescheibe festgelegt werden. Bevor dies erfolgt, sollten Sie stets die Anleitung zum Ändern des Möbeltresor-Codes lesen.

3. Welche Kategorien von Möbeltresoren gibt es und was sind die Unterschiede?

Je nachdem, ob Ihr Möbeltresor groß oder klein sein soll, können Sie aus verschiedenen Kategorien von Safes wählen. Die Maße sind oft ausschlaggebend dafür, ob es sich um einen Möbeltresor oder einen freistehenden Tresorschrank handelt. Auch der potenzielle Inhalt spielt eine wichtige Rolle. Langwaffen beispielsweise lassen sich nur in speziellen Schränken verstauen, während kleine Armbänder mit wertvollen Diamanten in einem kleinen Safe bestmöglich aufgehoben sind. Die drei grundsätzlichen Kategorien von Tresoren sind Möbel-, Wandtresore und freistehende Safes. Die Eigenschaften des jeweiligen Typs haben wir Ihnen zusammenfassend aufgelistet:

Art des Tresors Eigenschaften
Möbeltresor
  • befindet sich stets im Verbund mit einem Möbelstück
  • auch als Mini-Möbeltresor erhältlich
  • liegt meist versteckt in einem Schrank oder einer Schublade
Wandtresor
  • besonders sichere Variante
  • oft nicht auf den ersten Blick erkennbar
  • starke Verankerung mit dem Mauerwerk
  • Mitnahme durch Gelegenheitsdiebe unmöglich
freistehender Tresor
  • als kleiner Tresor und großer Safe erhältlich
  • kann je nach Größe überall versteckt werden
  • auch als Waffenschrank-Tresor erhältlich
weisser moebeltresor

Ein Möbeltresor schützt Ihren Besitz nicht nur vor Diebstahl, sondern häufig auch vor Feuer- und Wasserschäden.

4. Welches Schloss für den Möbeltresor wählen?

Tresore haben stets denselben Mechanismus. Ein stabiles Gehäuse schützt den wertvollen Inhalt. Um an diesen zu gelangen, muss eine Tür entriegelt werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Während aus actiongeladenen Filmen vor allem die mechanischen Codeschlösser bekannt sind, die in mühevoller und präziser Arbeit geöffnet werden müssen, kommen in privaten Haushalten als auch bei Unternehmen immer häufiger digitale Mechanismen zum Einsatz. Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, haben wir Ihnen zusammengefasst:

Typ des Schlosses Eigenschaften
Schlüssel-Möbeltresor
  • kein Code notwendig
  • funktioniert ohne Batterie
  • Zugriff nur für Personen mit Schlüssel möglich, hoher Überblick
  • sicheres Aufbewahren des Schlüssels notwendig
elektronisches Zahlenschloss
  • einfache Zugriffsmöglichkeiten für mehrere Personen
  • Code lässt sich binnen Sekunden eintippen
  • Änderung des Codes jederzeit möglich
  • Batterie wird im Laufe der Zeit leer
mechanisches Zahlenschloss
  • läuft ohne Batteriebetrieb
  • kein Schlüssel notwendig
  • Codeänderung oft etwas umständlich
  • Öffnung aufwendig
Möbeltresor mit Fingerabdruck
  • Möbeltresor zu öffnen, ist besonders einfach
  • oft teurer als andere Schließmechanismen
  • kein Schlüssel notwendig
  • kann nur von einer Person geöffnet werden

5. Möbeltresore in Tests: Welche Möbeltresor-Sicherheitsstufen sind die besten?

moebeltresor in schrank

Möchten Sie auch größere Gegenstände in einem Möbeltresor unterbringen, achten Sie auf das angegebene Fassungsvolumen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Möbeltresor sind, können Sie bei Ihrem persönlichen Möbeltresor- bzw. Safe-Test aus verschiedenen Sicherheitsstufen und Sicherheitsnormen wählen. Besonders gängig ist die Einstufung nach EN 14 450. Wichtig sind die verschiedenen Sicherheitsstufen aus zweierlei Hinsicht. Einerseits legen sie fest, wie einfach beziehungsweise schwer es ist, den Safe gewaltsam zu öffnen. Andererseits werden sie von vielen Versicherern maßgeblich für die mögliche Versicherungssumme herangezogen. Neben EN 14 450 gibt es auch noch einen Möbeltresor der Sicherheitsstufe B oder A. Hierbei handelt es sich um eine Einstufung laut dem Einheitsdatenblatt VDMA 24992. Aus dem ersten Impuls heraus könnten Sie immer zur höchsten Sicherheitsstufe greifen. Nicht für alle Möbeltresor-Besitzer ist diese aber auch sinnvoll. Welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, haben wir Ihnen gegenübergestellt:

    Vorteile
  • maximale Versicherungssumme von einer Million Euro möglich
  • schützt selbst vor massiver Gewalteinwirkung
  • auch für besonders wertvolle Gegenstände geeignet
    Nachteile
  • Öffnung bei verlorenem Schlüssel bzw. vergessenem Code sehr aufwendig
  • Anschaffung sehr kostspielig

Hinweis: Nicht immer muss die Gefahr von einem Einbrecher ausgehen. Auch Feuer kann Wertgegenstände, Bargeld und Co. in Windeseile vollständig vernichten. Ein feuerfester Möbeltresor bietet also gleich Schutz in mehrfacher Hinsicht.

6. Bei welchen Marken können Sie 2023 Ihren Möbeltresor-Testsieger finden?

Unabhängig davon, ob Ihr Möbeltresor groß oder klein sein soll, Sie große Summen an Bargeld oder einfach nur wichtige Dokumente aufbewahren möchten oder das Schloss per Fingerabdruck oder Schlüssel geöffnet werden soll: Bevor Sie einen Möbeltresor kaufen, sollten Sie einen eigenen Möbeltresor-Test durchführen. Dabei sollten unter anderem folgende Hersteller miteinbezogen werden:

  • Eisenbach
  • Kesser
  • Deuba
  • HMF

Auch die Stiftung Warentest hat bereits eine Kaufberatung durchgeführt und verschiedene Möbeltresore nach Sicherheit, Zubehör und Co. getestet. Wenn Sie selbst im Internet recherchieren, werden Sie in Ihrem eigenen Möbeltresor-Test auch schnell auf die Marke Silbertresor stoßen. Anders als der Name Silbertresor vielleicht vermuten lässt, werden hier keine Tresor-Safes angeboten, sondern Silbermünzen.

7. Möbeltresor-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Möbeltresoren

7.1. Wie viele Schlüssel hat ein Möbeltresor?

Wie viele Schlüssel ein Schlüssel-Möbeltresor hat, ist nicht pauschal zu beantworten. Je nach Hersteller und Verwendungszweck werden unterschiedlich viele Schlüssel ausgegeben. Grundsätzlich sind es aber nur einige wenige, um den Zweck des Möbeltresors mit Schlüssel auch erfüllen zu können. Hierbei handelt es sich dann um keine gewöhnlichen Schlüssel, die einfach so im Baumarkt repliziert werden können.

» Mehr Informationen

7.2. Wo ist ein gutes Versteck für einen Möbeltresor?

Wenn Sie einen Möbeltresor nicht offensichtlich platzieren möchten, braucht es ein angemessenes Versteck. Ist ein Tresor groß, wird er meist in die Wand oder in den Boden eingelassen und beispielsweise mit Gemälden oder einem Teppich kaschiert. Handelt es sich um keinen Wandtresor, sondern um einen kleinen Möbeltresor, kann dieser nahezu überall versteckt werden. Ein versteckter Möbeltresor ist beispielsweise gut in der Küche aufgehoben. Einbrecher durchsuchen in der Regel Schlaf- und Wohnzimmer sowie etwaige Büroräume in den eigenen vier Wänden. Die Küche bleibt aber meist verschont, da hier keine Wertgegenstände vermutet werden.

person an offenem moebeltresor

Die Schließmechanismen bei Möbeltresoren umfassen neben dem klassischen Schlüssel auch elektronische oder mechanische Zahlenschlösser sowie die Öffnung über Fingerabdruck.

» Mehr Informationen

7.3. Wann brauche ich einen Waffenschrank?

Wenn Sie im Besitz von Gegenständen sind, die nach dem Waffengesetz als Schusswaffen, Munition oder als Waffen zu gebrauchende Gegenstände gelten, müssen diese in einem Waffenschrank aufbewahrt werden. Beim Möbeltresor-Schrank für Waffen unterscheidet man dann noch einmal zwischen der Klasse 0 und der Klasse 1. Die Klasse 0 wird je nach Safe noch einmal in einen Möbeltresor mit 200 kg oder darunter aufgeteilt.

» Mehr Informationen

7.4. Warum ist es wichtig, dass ein feuerfester Möbeltresor wasserdicht ist?

Beim Kauf eines Möbeltresors spielen nicht nur das Material und die Möglichkeit zur Öffnung eine wichtige Rolle. Auch weitere Merkmale wie die Feuer- und Wasserdichte stehen oft im Mittelpunkt. Damit die Wertgegenstände in einem feuerfesten Möbeltresor nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, sollte dieser auch immer wasserdicht sein. Bei einem Hausbrand kommt jede Menge Löschwasser zum Einsatz. Dringt dieses in den Möbeltresor ein, können wichtige Dokumente, wertvolle Schmuckstücke und Papiergeld beschädigt und wertlos gemacht werden.

» Mehr Informationen

7.5. Kann man jeden Möbeltresor mit einem Schlüssel öffnen?

Nicht für jeden Möbeltresor gibt es einen Master- beziehungsweise Notschlüssel. Neben dem Möbeltresor mit Schlüssel kann auch der Safe mit manuellem Zahlenschloss in der Regel per Schlüssel geöffnet werden. Elektrisch betriebene Geräte wie jene mit Fingerabdrucksensor oder digitaler Codeeingabe kommen in der Regel vollständig ohne Schlüssel aus und verfügen über einen Mastercode.

» Mehr Informationen

7.6. Wie muss ich einen Möbeltresor entsorgen?

Einen Möbeltresor können Sie nicht einfach in die nächste Mülltonne werfen. Je nach Größe würde bereits der Abtransport aus den eigenen vier Wänden eine große logistische Herausforderung mit sich bringen. Die einfachste Möglichkeit, einen alten Möbeltresor zu entsorgen, ist die Übergabe an ein spezialisiertes Unternehmen. Neben gewissen Entsorgungsfirmen bieten auch viele Tresorfirmen selbst eine kostenpflichtige Abholung alter Geräte an. Wenn es sich um einen kleinen Möbeltresor handelt, können Sie auch versuchen, diesen privat weiterzuverkaufen. Über beliebte Verkaufsplattformen im Internet finden sich meist relativ schnell gewillte Käufer. Ein zweites Leben können Sie einem ausgedienten Safe übrigens einhauchen, wenn Sie den Möbeltresor als Spardose verwenden.

» Mehr Informationen