3.1. Das Material: Stoßfestigkeit und geringes Gewicht sind Gewünscht

Ein Crosshelm von KTM in der typischen Farbkombi schwarz-orange sieht nicht nur auf Fotos gut aus. Mit einer Action-Cam halten Sie Ihre Offroad-Touren fest.
Stoßfestigkeit und gleichzeitig ausgeklügelte Druckverteilung sind unerlässlich, wenn es Knall auf Fall kommt und Sie beim Motocross-Fahren stürzen.
Kunststoffe wie Polycarbonat und Thermo-Harz sind die bevorzugten Materialien bei der Helm-Herstellung.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile des beliebten Polycarbonats im Gegensatz zum synthetischen Thermo-Harz zusammengefasst:
Vorteile- sehr stabil
- enormer Härtegrad
- kostengünstig in der Herstellung und Anschaffung
Nachteile- verfärbt sich leicht durch UV-Strahlung
- geringere Haltbarkeit
Wenn Sie darauf angewiesen sind, Ihren Motocross-Helm günstig zu kaufen, empfehlen wir Ihnen nach einem Helm aus Polycarbonat Ausschau zu halten. Sparen Sie jedoch nicht an der Sicherheit und achten auf das Vorhandensein von Sicherheitssiegeln.
3.2. Die ECE-Norm 22-05 zeugt von Qualität
Die europäische Norm legt fest, welche Kriterien ein Schutzhelm erfüllen muss, um für das Fahren motorisierter Zweiräder erlaubt zu sein. Dementsprechend werden Sie in Unserem Vergleich nur Cross-Helme finden, die das Prüfsiegel tragen.
Wenn ein Helm nicht über die ECE 22-05-Zertifizierung verfügt, lassen Sie die Finger von ihm.
Meist befindet sich ein kleiner Aufnäher in der Nähe des Helm-Verschlusses, der Ihnen die Gewissheit gibt, einen sicheren Helm vor sich zu haben. Folgende Kriterien müssen Motorradhelme erfüllen:
- Widerstand der Helmschale gegen chemische Substanzen
- gute Stoßdämpfung
- Sicherheit des Verschlusses
- ausreichendes Sichtfeld
- große Widerstandskraft des Visiers gegen das Eindringen von Gegenständen

3.3. Gewicht und Größe: Leichte Helme sind nicht unsicherer
Brechen ist erlaubt
Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall und bricht Ihr Helm dabei, vermuten Sie keinen Materialfehler. Der enorme Druck eines Aufpralls wird gleichmäßig über das Innenpolster verteilt und kann zu Brüchen in der Außenschale des Helmes führen, stellt die Stiftung Warentest klar.
Die Größe des Helmes und die damit verbundene Passgenauigkeit ist womöglich der entscheidendste Faktor, wenn es um die Beurteilung des Sicherheitsfaktors Ihres Kopfschutzes geht. Die Schutzfunktion wird gemindert, wenn Sie einen zu lockeren Cross-Helm tragen. Wundern Sie sich deswegen nicht, wenn Ihnen Ihr Helm trotz richtiger Größe in der Anfangsphase des Tragens etwas eng vorkommt. Das Innenpolster des Helmes wird sich mit der Zeit Ihrer Kopfform anpassen.
Das Ausmessen Ihrer Kopfform ist der erste Schritt, um den für Sie passenden Helm finden zu können. Wir empfehlen Ihnen dennoch, Ihre Helmgröße in einem Fachgeschäft zu ermitteln. Nutzen Sie das Einsparpotenzial beim Anschaffungspreis, indem Sie den Motocross-Helm Ihrer Wahl bei einem Online-Portal erwerben.
3.4. Einfädeln lohnt sich: Doppel-D-Verschluss als reißfester Kinnriemenverschluss
Nicht nur die Passform eines Motocross-Sturzhelmes beeinflusst seine Schutzfunktion. Mit dem richtigen Verschluss wird der Helm sicher per Kinnriemenhalterung an Ihrem Kopf befestigt. Der Sicherheitsverschluss garantiert Ihnen nicht nur sicheren Halt, sondern auch ein einfaches Entfernen des Endurohelmes, wenn es zum Unfall kommen sollte. Folgend sehen Sie in unserem Überblick die verschiedenen Kategorien von Verschlüssen.
Klick-Verschluss | Doppel-D-Verschluss | Rasten-Schnellverschluss |
Der Klassiker unter den Verschlüssen ist am einfachsten zu verschließen und zu öffnen. Bewegliche Backen rasten per Klick in der Halterung ein. Dieser Verschluss hat aber die geringste Reißfestigkeit. | Den Doppel-D-Verschluss kennen einige von Ihnen sicherlich als Verschluss-Typ für Gürtel. Der Riemen des Verschlusses wird durch zwei D-förmige-Ringe geführt und festgezogen. Ein Verrutschen des Helmes während der Fahrt ist unwahrscheinlich. | Diese Form des Verschlusses ist manchmal in Flugzeugen als Gurthalterung anzutreffen. Sie führen den Riemen durch einen Schlitz in der Halterung und legen anschließend eine Art Hebel um, um den Riemen festzuklemmen. Wir empfehlen Ihnen einen Helm mit diesem sicheren und komfortablen Verschluss. |
3.5. Wasch- und abwaschbar: Die richtige Pflege von Motorradhelmen
Gerade wenn Sie ein Freund von Outdoor-Rennen sind, fliegt Ihnen häufig der Dreck um die Ohren. Damit dieser sich nicht dauerhaft im Innenfutter des Cross-Helmes festsetzt, achten Sie beim Kauf Ihres Motocross-Helmes darauf, dass Sie das Innenfutter herausnehmen und waschen können.
Beachten Sie, so banal es klingen mag, unbedingt die Reinigungshinweise des Herstellers, damit sich das Futter während des Waschens und Trocknens nicht verzieht.
Immerhin fungiert das Innenpolster nicht nur als Komfortfaktor, sondern auch als Mittel zur Kopfstabilisierung im Helm. Den Erwerb eines speziellen Reinigungsmittels für Innenfutter können Sie sich sparen. Ein mildes Waschmittel oder sogar Shampoo reichen oftmals aus, um groben Schmutz aus dem Polster herauswaschen zu können.
Obwohl die Stiftung Warentest noch keinen eigenständigen Motocross-Helm-Test durchgeführt hat, empfiehlt Sie als einfaches Hausmittel zur Helmreinigung Geschirrspülmittel. Damit lassen sich problemlos Verschmutzungen von der Helmschale lösen, was nach einer ausgiebigen Offroad-Tour durchaus vonnöten sein könnte.