Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Motorrad-Batterien.
Viele Batterien geben bei Minusgraden den Geist auf. Doch gerade bei Motorrädern ist es wichtig, die Motorradbatterie während der Wintermonate so zu lagern, dass der Motor im Frühjahr sofort anspringt.
Aber auch, wer sein Kraftrad das ganze Jahr über fährt, muss seine Motorrad-Batterie regelmäßig warten. Wichtig ist natürlich zuvor, sich erst einmal die passende Batterie fürs Bike zu kaufen. Motorrad-Batterie-Tests verraten, auf was Sie achten müssen, um ohne Panne in den Frühling zu starten und langfristig Freude an der Batterie zu haben. Finden Sie mit unserem Vergleich Ihre Motorradbatterie!
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Motorrad-Batterie Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Als herkömmliche Batterie-Art gilt die Säurebatterie. Doch mittlerweile haben Sie auch die Wahl aus Motorrad-Batterien mit Gel oder Lithium. Beide Varianten haben Vorteile wie Nachteile zu bieten.
Ein besonders wichtiges Merkmal einer Motorradbatterie ist die Kapazität. Auch die monatliche Entladung, auch als Kälteprüfstrom bekannt, spielt eine wichtige Rolle.
Bei korrekter und regelmäßiger Pflege und Wartung können Sie viel dafür tun, um Ihre Motorrad-Batterie viele Jahre nutzen zu können. Lässt die Leistung nach, sollte sie jedoch schnellstmöglich ausgetauscht werden.
Ein Motorrad-Batterie-Test hat auch noch die älteste Bauweise einer Motorradbatterie zur Auswahl. Diese nachfüllbare Batterie besteht aus Bleiplatten und einer Mischung aus Säure und destilliertem Wasser. Da diese Lösung spätestens jedes halbe Jahr nachgefüllt werden muss, ist diese Motorrad-Batterie besonders aufwendig zu warten.
Auch ein Motorrad-Batterie-Testsieger hält nicht so lange, wie das Bike selbst. Allerdings liegt es an Ihnen, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Wichtig ist hier, den passenden Typ einzubauen und sich nach den Pflege- und Lagerungs-Angaben der Hersteller zu richten.
Mit unserem Motorrad-Batterie-Vergleich finden Sie heraus, wie viel Volt Ihre Motorrad-Batterie haben sollte, ob Sie auf die beste Motorrad-Batterie einer bekannten Marke zurückgreifen sollten oder auch eine günstige Motorradbatterie wie zum Beispiel von Lidl für Ihren Zweck ausreicht.
1. Gel und AGM im Vergleich
Eine gute Wartung verlängert die Lebensdauer der Motorradbatterie.
AGM, kurz für englisch: absorbent glass mat, sind Blei-Säure-Batterien, die allgemein als sehr wartungsaufwendig gelten. Mit einer durchschnittlichen Selbstentladung von bis zu maximal 5 % im Monat können Sie gegenüber Gel-Batterien punkten. Eine spezielle Form der AMG-Batterie ist die Reinblei-Batterie, die über besonders hohe Startströme verfügt und vor allem bei Motorrädern von BMW gerne eingesetzt wird. Allerdings zählen diese mit über 200 Euro zu den besonders teuren Motorradbatterien.
Die Motorrad-Batterie des Typs Gel-Batterie war lange Zeit die Standardlösung für Motorrad-Batterien, bevor Sie von den zuvor erwähnten AMG-Batterien abgelöst wurden. Im Gegensatz zur AMG-Batterie besteht die Gel-Batterie nicht nur aus Blei und Schwefelsäure, sondern zusätzlich Kieselsäure. Letztere bindet die Schwefelsäure und verhindert ein Austreten der Elektrolyte dadurch, dass eine Art Gel entsteht. Dieser Vorgang verleiht diesem Motorrad-Batterie-Typ auch die Bezeichnung.
Eine Gemeinsamkeit beider Arten: Die relativ schlechte Umweltverträglichkeit. In dieser Kategorie können wiederum die Lithium-Batterien punkten.
Des Weiteren gib es noch MF-Motorrad-Batterien und Lithium-Motorradbatterien. Während Sie eine wartungsintensive Motorrad-Batterie 12 V / 14 Ah mit einem Blei-Säure-Akku bereits für günstige 20 Euro erhalten können, sind die modernen Varianten zwar teurer. Betrachten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis, sind die MF – maintenance free, also wartungsfreie – Säurebatterien die beste Lösung. Die Technik ist ähnlich der alten Blei-Säure-Motorradbatterien, aber Sie müssen die Lösung nicht nachfüllen.
Beim Vergleich der verschiedenen Motorrad-Batterie-Arten lässt sich erkennen, was unsere Produkttabelle schon vermuten lässt: Es gibt nicht die eine universal beste Motorrad-Batterie, denn im direkten Vergleich müssen Sie Zugeständnisse machen. Erkundigen Sie sich daher vor dem Kauf nach der Herstellerempfehlung und vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis der Motorrad-Batterien miteinander.
1.1. Die einzelnen Batterietypen kennen
Die Lithium-Ionen Motorrad-Batterie ist bis zu 80 Prozent leichter als andere Batterien und kompakt verbaut. Sie punktet mit einer geringen Selbstentladung. Durch das geringe Gewicht sind sie vor allem für Fahrer von Sport-Motorrädern interessant. Lithium-Akkus haben auch eine lange Lebensdauer – gegenüber einer rund 300-maligen Auflademöglichkeit von Säure- und Gel-Motorradbatterien 12 V bekannter Hersteller wie Varta oder Intact, halten Lithium-Batterien bis zu 2000 Ladezyklen. Allerdings ist ihre Performance bei Kaltstart unter 0° C oft mangelhaft.
In unserer Tabelle haben wir noch einmal die Plus- und Minuspunkte der unterschiedlichen Typen für Sie aufgeführt:
Typ
Beschreibung
nachfüllbare Säurebatterie
ganzjährig geeignet: perfektes Kaltstartverhalten auch bei -20° C
robust: für Vielfahrer geeignet
preiswert in der Anschaffung
hohe monatliche Selbstentladung
schwer, mit bis zu 7 Kilogramm Gewicht
Lüftungsschlauch muss mit Motorrad verbunden werden
MF wartungsfreie Säurebatterien
ebenfalls gutes Kaltstartverhalten
monatliche Selbstentladung liegt im Mittelfeld
Lebensdauer bis zu 300 Ladezyklen
Lösung muss nicht nachgefüllt werden
bis 7 kg Gewicht
Einbaulage frei wählbar
Lithium-Motorradbatterie
niedrige monatliche Selbstentladung
Lebensdauer bis zu 2.000 Ladezyklen
besonders leicht mit maximal 1 kg
kann beliebig eingebaut werden
teuer beim Kauf
1.2. Gel-Batterien haben viel zu bieten
Ohne Wartungsaufwand kommt die Gel-Motorradbatterie. Sie kommen komplett fertig und lassen sich in beliebiger Position einbauen – sind allerdings auch fast dreimal so teuer wie herkömmliche Batterien für das Motorrad. Die Lösung in der Batterie wird mittels Kieselsäure oder durch Platten aus Vlies oder Glasfaser in zähflüssiges Gel umgewandelt. Nach einmaliger Befüllung verbleibt die Lösung in der Batterie. Wir haben noch einmal die Vor- und Nachteile einer Gel-Batterie gegenüber AGM-Batterien für Sie gesammelt:
Vorteile
geringeres Gewicht
weniger Abgas: umweltfreundlich
Nachteile
schnellere Selbstenladung
weniger gutes Verhalten bei einem Kaltstart
teuer in der Anschaffung
2. Motorrad-Batterie: Ausbau und Ladung
Für die Motorradbatterie können Sie die Starterkabel nehmen, die auch für Autos funktionieren.
Ist Ihre Motorrad-Batterie leer, können Sie sie zwar auch in eingebautem Zustand aufladen. Aber hier kann die Zündung beim Einschalten Probleme verursachen. Wenn Sie Ihre Motorrad-Batterie laden möchten, sollten Sie daher die Motorrad-Batterie ausbauen. Danach halten Sie die Motorradbatterie unter einen warmen Wasserstrahl und reinigen Sie am besten mit einer Wurzelbürste. Unbedingt gut trocknen lassen, bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen.
Sobald die Motorradbatterie komplett getrocknet ist, entfernen Sie zunächst alle Stopfen der Säurebatterie und klemmen Sie sie an das Motorrad-Batterie-Ladegerät – erst den Pluspol, dann den Minuspol. Versichern Sie sich, dass die Kabel nicht stark geknickt werden. Schalten Sie das Ladegerät ein und achten Sie auf die Spannungsangaben des Herstellers. Nach Beendigung erst den Minus- und dann den Pluspol wieder abklemmen.
Natürlich reicht es nicht, wenn Sie Ihre Motorrad-Batterie ausbauen – Sie müssen sie auch wieder einbauen. Warten Sie damit mindestens eine halbe Stunde , nachdem der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
In einem Motorradbatterie-Test erfahren Sie auch, wie Sie nach der Komplettladung die aufgeladene Starterbatterien fürs Motorrad wieder einbauen. Der Batteriekasten befindet sich oft unter dem Motorradsitz. Die Einbaulage ist abhängig vom Typ Ihrer Motorradbatterie. Bei Säurebatterien müssen Sie auf eine vertikale Einbauposition achten, bei einer modernen Motorrad-Batterie 12v oder Motorrad-Batterie 6v können Sie die Batterie auch verkehrt herum installieren.
3. Kaufberatung für Motorrad-Batterien: So finden Sie das passende Modell
Welche Batterie für Ihr Motorrad passend ist, ist auch von Ihren individuellen Wünschen abhängig. In einem Motorrad-Batterie-Test sehen Sie, wie viel Volt Motorrad-Batterien haben, wie hoch die Toleranz gegen eine Überladung ist oder wie schwer sie sein sollte. Wir haben Ihnen in Stichpunkten einige wichtige Kaufkriterien aufgeführt:
Kapazität in ah
Kälteprüfstrom in a
Spannung in v
Maße in cm
Gewicht in kg
monatliche Selbstentladung
Ladezustand bei Lagerung
Toleranz gegen Überladung
Einsatztemperatur
3.1. Geringer Preis kommt mit hohem Wartungsaufwand
So entsorgen Sie Ihre alte Motorrad-Batterie
Können Sie Ihre Motorradbatterie nicht mehr nutzen, können Sie sie auf einem Wertstoffhof entsorgen. Auch der Händler, bei dem Sie Ihre neue Motorradbatterie kaufen, nimmt Ihnen in der Regel die alte Batterie ab. Bei einigen erhalten Sie gegen Vorlage Ihres alten Kassenbons sogar einen Pfand von 7,50 € zurück.
In aktuellen Motorradbatterie-Tests aus dem laufenden Jahr 2022 wird deutlich, wie unterschiedlich die Preisgestaltung bei Motorradbatterien ist. Am preiswertesten sind blei-säurehaltige Motorradbatterien. Hier bekommen Sie zum Beispiel eine Motorradbatterie 12v 12ah bereits ab 15 Euro. Möchten Sie sich ein aufwendiges Reinigungs- und Wartungsprogramm ersparen, gehen Sie zu den Testsiegern von einem Motorrad-Batterie-Test. Diese sind in der Regel sehr hochwertig, kosten aber auch zwischen 100 und 250 Euro.
3.2. Erst komplett laden, dann auffüllen
Haben Sie eine Blei-Säure-Motorradbatterie mit den herausnehmbaren Stopfen, nutzen Sie nur destilliertes Wasser, wenn Sie die Lösung nachfüllen. Leitungswasser, aber auch Batteriesäure können den Akku irreparabel beschädigen. Füllen Sie auch erst nach dem Ladevorgang maximal auf, denn die Flüssigkeit dehnt sich währenddessen noch aus.
Tipp: Tragen Sie bei einem Austausch oder einer Neubefüllung Handschuhe und Schutzbrille. Eine Motorradbatterie enthält ätzende Schwefelsäure, die gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann.
4. Hightech-Ladegeräte für Motorradbatterien
Früher wurden Motorradbatterien regelmäßig manuell ent- und aufgeladen. Mittlerweile belastet dies moderne Akkus mehr, als dass es hilfreich ist. Nur bei einer Motorradbatterie mit geringer Entladung ist dies noch sinnvoll. Erwägen Sie stattdessen, sich ein Ladegerät zuzulegen, das die Stromzufuhr selbstständig reguliert.
Hinweis: Nutzen Sie ausschließlich ein spezielles Motorradbatterie-Ladegerät. Hier können Sie eine Einstellung für viele kleine Ladeströme vornehmen und die Batterie so vor Überladung schützen.
5. Fragen und Antworten rund um Motorrad-Batterien
5.1. Welche Hersteller gibt es?
Sie können die Batterie auch einfach in Eigenarbeit auswechseln.
Von JMT-Batterien über eine spezielle Harley Davidson-Batterie bis hin zu günstigen Motorradbatterien von Lidl, können Sie in einem Motorrad-Batterie-Test alles miteinander vergleichen. Einige Marken mögen Ihnen namentlich nicht bekannt sein, haben aber gute Angebote im Programm. Zu den besten Herstellern zählen:
5.2 Wie lange braucht eine Motorrad-Batterie zum Laden?
Müssen Sie Ihre Motorrad-Batterie laden, können Sie ein elektronisches Motorrad-Batterie-Ladegerät nutzen. Dies zeigt Ihnen an, sobald die Batterie komplett geladen ist. Die Dauer hängt auch von der Art der Batterie ab: Säurebatterien benötigen rund 5-10 Stunden, moderne Lithium-Batterien höchstens 60 Minuten. Verhindern Sie eine Beschädigung bei Tiefentladung, indem Sie Ihre Motorrad-Batterie bei Temperaturen von 10 bis 20° C lagern.
Mit Zunahme der Raumtemperatur steigt die Schnelligkeit, mit der sich die Motorrad-Batterie tief-entlädt. Bei einer Lagerung von mehreren Monaten laden Sie die Batterie spätestens alle 90 Tage auf. Sonst ist die Motorrad-Batterie leer, ohne dass Sie es wollen. Für eine Lagerung über den Winter lohnt ein sogenanntes Erhaltungsladegerät. Dieses lädt die Batterie permanent mit sehr schwachem Strom. Allerdings ist es aufgrund der komplizierten Elektronik auch sehr teuer.
Hinweis: Ohne elektronisches Ladegerät berechnen Sie die Ladezeit in Stunden wie folgt: Teilen Sie die Kapazität vom Akku (mAh) durch den Ladestrom (mA). Durch den Wärmeverlust beim Laden danach das Resultat noch mit 1,3 multiplizieren.
Die Lebensdauer einer Motorradbatterie kann so pauschal nicht angegeben werden. Bei optimaler Pflege können Motorradbatterien zehn Jahre halten, manche Arten sind bereits nach zwei Jahren unbrauchbar. Vor allem für Frost sind die Batterien sehr anfällig. Nutzen Sie Ihr Motorrad lange Monate, beispielsweise während des Winters, nicht, schließen Sie es an ein Motorrad-Batterie-Erhaltungsgerät an, um Schäden durch eine Tiefentladung zu verhindern.
Starten Sie Ihre Motorrad-Batterie im Winter niemals im Leerlauf, wenn Sie es danach nicht für mindestens 50 km bewegen. Bei einem Kaltstart wird das entstandene Kondenswasser in den Motor gesaugt und verändert die Konsistenz des Motoröls. Des Weiteren werden durch häufige Kaltstarts nicht nur die einzelnen Bestandteile des Motorrads beschädigt, dazu gehören Batterie, Zündkerzen und Motor, sondern auch die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen.
5.4. Gibt es einen Motorradbatterie-Test von der Stiftung Warentest?
Ein Test zu Motorradbatterien wurde von der Stiftung Warentest im Jahr 2007 durchgeführt und ist damit nicht mehr aussagekräftig. Allerdings gibt es auf der Webseite des bekannten Verbraucherportals ganz aktuell sowohl eine Themenseite zu Batterien, Reifen und Zubehör sowie zu Motorrädern. Bei letzteren finden Sie vor allem Informationen zu Unfallfolgen und Helmpflicht.
Derzeit ab 74,85 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
+++
Kälteprüfstrom
+++
Welche Kaltstartleistung hat die Intact Motorradbatterie?
Die Intact Motorradbatterie hat eine Kaltstartleistung von 300A und eine 0 Polung (Pluspol vorne rechts).
BC Motorradbatterie
Derzeit ab 142,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
++
Kälteprüfstrom
+++
Wie umweltfreundlich ist die BC Motorradbatterie?
Die BC Motorradbatterie ist sehr umweltfreundlich, sie hat keine Säuren oder Schwermetalle und ist 100% sicher: unbrennbar und nicht explosiv, kein Säureverlust.
GP Pro Motorradbatterie
Derzeit ab 24,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
++
Kälteprüfstrom
+
Was für ein Batterie Typ ist die GP Pro Motorradbatterie?
Die GP Pro Motorradbatterie ist eine Gel-Batterie, die für alle Motorräder geeignet ist.
VARTA Motorradbatterie
Derzeit ab 35,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
+
Kälteprüfstrom
++
Wie ist der Ladezustand bei der VARTA Motorradbatterie?
Die Motorradbatterie aus dem Motorradbatterie-Vergleich wird vollgeladen geliefert, so kann sie direkt eingebaut und verwendet werden.
CARTEC Motorradbatterie YTX4L-BS
Derzeit ab 19,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
+++
Kälteprüfstrom
++
Kann man die CARTEC Motorradbatterie YTX4L-BS gut reinigen von außen?
Die Motorradbatterie lässt sich gut reinigen und das ganz ohne Bedenken. Das verdankt man der geschlossenen Bauweise, das bestätigen auch die vielen Kunden-Erfahrungen.
Yuasa YTX9-BS
Derzeit ab 44,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Kapazität
++
Kälteprüfstrom
++
Welchen Batterie-Typ bekommt man, wenn man sich diese Yuasa YTX9-BS Motorrad-Batterie kaufen möchte?
Bei dieser Motorrad-Batterie handelt es sich um eine Säurebatterie. Dieser Batterie-Typ hat den Vorteil, dass er wartungsfrei ist.
Welche Noten erhielten die einzelnen Motorrad-Batterien in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Motorrad-Batterien Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: Motorrad-Batterie von BS Battery - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
Zweiter Platz - gut: SLA 300674 BTX9 von BS Battery - beispielhafter Internetpreis: 47 Euro
Dritter Platz - gut: YTX5L-BS von TECNO-GEL - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
Vierter Platz - gut: YTX12A-BS von BlackMax - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
Fünfter Platz - gut: Motorrad-Batterie von NOCO - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
Sechster Platz - gut: Motorradbatterie von GP Pro - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
Siebter Platz - gut: YTX9-BS von Yuasa - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
Achter Platz - gut: Motorradbatterie von BC - beispielhafter Internetpreis: 142 Euro
Neunter Platz - gut: Motorradbatterie von Varta - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
Zehnter Platz - gut: CARTEC Motorradbatterie YTX4L-BS von Cartechnic - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
Im Schnitt wurde im Motorrad-Batterien-Vergleich besonders häufig die Bezeichnung "gute" Motorrad-Batterien vergeben, nämlich 10-Mal. Doch auch der Vergleichssieger Motorrad-Batterie von BS Battery hat sich die Note "sehr gut" unter den Motorrad-Batterien-Modellen gesichert.
Der Motorrad-Batterien-Hersteller BS Battery stellt mit 2 Produkten die meisten Motorrad-Batterien in der Vergleichstabelle zum Motorrad-Batterien-Vergleich auf.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Motorrad-Batterien-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Motorrad-Batterien-Vergleich stellen wir Ihnen 11 verschiedene Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Motorrad-Batterie die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Motorrad-Batterien aus dem Motorrad-Batterien-Vergleich?
Die Motorrad-Batterien im Motorrad-Batterien-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 142,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 54,66 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 19,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Motorrad-Batterien ausgewählt. Mehr Informationen »
Welche Motorrad-Batterie erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Die YTX5L-BS von TECNO-GEL ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Motorrad-Batterien wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Motorrad-Batterien-Vergleich konnten wir zwar weitere gute Motorrad-Batterien ausmachen, trotzdem wurde lediglich die Motorradbatterie von Intact mit der Note "SEHR GUT" bewertet. Mehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Motorrad-Batterie gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Motorrad-Batterie in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Motorradbatterie, Yuasa YTX9-BS und Varta Motorradbatterie. Mehr Informationen »
Die besten Motorrad-Batterien im Test bzw. Vergleich - 11 Motorrad-Batterien in der Bestenliste