Möchten Sie sich eine Motorsense kaufen, so sind neben den Entscheidungen zwischen Elektro- und Benzinbetrieb, 2-Takt- oder 4-Taktmotor, akku- oder kabelgebundene Version, weitere Kriterien hinsichtlich Ausstattung und Leistungsstärke näher zu betrachten. Erhalten Sie einen Überblick, um die für Sie beste Motorsense zu finden.
3.1. Schneidwerkzeug und Schnittbreite
Motorsensen-Messer
Beim Messer für die Motorsense gilt: Je größer der Durchmesser der Klinge, desto schneller arbeitet das Gerät, gleichzeitig wird aber auch ein umso leistungsstärkerer Motor benötigt.
Motorsensen arbeiten nach dem Freischnittverfahren, was bedeutet, dass Gräser und Gestrüpp ohne Gegenschneide, wie es beispielsweise bei einer Schere üblich ist, abgetrennt. Zum Einsatz kommen in der Regel Messerscheiben oder Fadenköpfe.
Der klassische Fadenkopf enthält eine Fadenspule und einen Faden und wird beim Start der Motorsense in Bewegung gesetzt. Eine starke Rotation und Fliehkraft sorgen dafür, dass der Faden aus den Öffnungen des Fadenkopfes heraustritt und Grashalme sowie Büsche peitschenartig abgeschnitten werden.
Die Vorteile einer Motorsense mit Fadenkopf liegen vor allem darin, dass auch schwer zugängliche Stellen und Ecken einwandfrei erreicht werden können, ohne dabei umliegende Holzwände oder Zäune zu beschädigen. Insbesondere beim sauberen Kantentrimmen überzeugt der Faden im Gegensatz zum grobmotorischen Messer.
Wird doch etwas mehr Kraft benötigt, um beispielsweise hartnäckiges Gestrüpp oder verholzte Sträucher zu entfernen, kommen Schnittmesser zum Einsatz. Hier haben Sie die Auswahl zwischen diversen Varianten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.
Schnittmesser-Typ | Eigenschaften |
Sägeblatt | - zum Schneiden von Holz (Geäst, verholzte Sträucher, dickes Gestrüpp)
- Schnittbreite: bis zu 8 cm
- für normalen Rasenboden weniger geeignet
- benötigt leistungsstarke Motorsense mit min. 1.500 W
|
Grasblatt | - ideal für große, gleichmäßige Rasenflächen
- Schnittbreite: für normale Grasdicke
- kann größere Hindernisse nicht beseitigen
- Motorsense mit 800 bis 1.200 W ist ausreichend
|
Dickichtmesser | - für widerspenstiges Dickicht, Dornengewächse, hartnäckiges Gestrüpp, Disteln und Brennesseln
- Schnittbreite: bis zu 1,5 cm Durchmesser
- mittelstarke Motorsense (900 – 1.000 W) ist empfehlenswert
|
Häckselmesser | - nicht für den bodennahen Einsatz geeignet
- Schnittbreite: bis zu 5 cm
- empfehlenswert für das Häckseln dichter, holziger Gestrüpp- und Dornenhecken
- besonders leistungsstarke Motorsense notwendig und Schutzbrille empfehlenswert
|
Die meisten Motorsensen lassen sich mit verschiedenen Aufsätzen nutzen, sodass Sie ein und dasselbe Gerät für unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden können. Achten Sie beim Kauf eines Fadenkopfes oder einer Messerscheibe aber darauf, dass die Aufsätze passgenau in Ihrer Motorsense sitzen.
3.2. Lautstärke und Schadstoffaustoß
Motorsensen gehören grundsätzlich zu den etwas lauteren Gartengeräten, was hauptsächlich im Motor, der Motordrehzahl und dem Schneidebereich zu begründen ist. Der Lärmpegel kann dabei schnell bei bis zu 120 dB liegen, das entspricht der Schmerzgrenze für die Ohren und ist in etwa vergleichbar mit einer Kettensäge oder einem Presslufthammer.
Wichtig: Werfen Sie einen Blick in die Herstellerangaben, um herauszufinden, wie laut Ihre Motorsense im Betrieb wird. Spätestens ab 80 dB sollten Sie beim längeren Gebrauch einen Gehörschutz tragen, um keinen Schaden davon zu tragen.
Wie bereits erwähnt, sind 4-Takt-Motorsensen in der Regel leiser als 2-Takt-Motorsensen, und benzinbetriebene Geräte deutlich lauter als Elektro-Motorsensen. Schätzungsweise erreichen elektrische Modelle zwischen 75 und 85 dB, was maximal der Lautstärke einer Hauptverkehrsstraße entspricht, Benziner können dagegen von 95 dB bis hin zur Schmerzgrenze von 120 dB reichen.
Beide Varianten machen also Lärm, der Ihre Mitmenschen und Nachbarn eventuell stören könnte. Nach der Maschinenlärmschutzverordnung aus dem Jahr 2002 dürfen Motorsensen und Freischneider nur zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends genutzt werden.
3.3. Gewicht und Ergonomie

Zweihandgriffe an der Motorsense machen die Gartenpflege noch komfortabler.
Auch hinsichtlich des Gewichts gibt es bei Motorsensen starke Abweichungen, je nachdem, ob es sich um einen Elektro- oder Benzinmotor handelt. Benzin-Motorsensen benötigen einen Tank für den Treibstoff, der das Gartengerät nochmal deutlich schwerer macht. Zwischen 7 und 12 kg wiegen die meisten Motorsensen im Test. Elektro-Motorsensen sind mit 2 bis 4 kg dagegen echte Leichtgewichte.
Dennoch ist es beim längeren Einsatz der Gartengeräte beider Art sinnvoll, ebenso die ergonomischen Eigenschaften der Motorsense in den Fokus zu stellen. Ein Zweihandgriff ermöglicht eine natürliche Sensenbewegung und erleichtert das Flächenmähen deutlich. Ideal ist außerdem ein verstellbarer Tragegurt, mit dem die Motorsense flexibel bewegt und komfortabel gehandhabt werden kann.
3.4. Hubraum und Tankvolumen
Der Hubraum ist ähnlich wie beim Auto auch bei der Motorsense ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit des Motors. Er beschreibt das Volumen, das von einem Zylinder in Kolbenmaschinen umschlossen wird, und spielt daher nur bei Benzin-Motorsensen eine tragende Rolle. Je größer der Hubraum, desto leistungsstärker ist die Sense in der Regel auch.
Im Motorsensen-Test unterscheiden sich die meisten Modelle hinsichtlich des Hubraums aber nicht stark. Mit einem Hubraum zwischen 30 und 50 cm³ und einem Tankvolumen zwischen 0,6 und 1,2 l erhalten Sie ein solides Gartengerät, das seine Zwecke im privaten Garten zuverlässig erfüllen werden kann.
3.5. Zubehör und Motorsensen-Ersatzteile
Wer das Gartengerät häufig gebraucht, sollte auch immer passendes Motorsensen-Zubehör parat haben. Dazu gehören die bereits genannten Aufsätze, die sich für unterschiedliche Gewächse eignen. Ebenfalls empfehlenswert ist eine Unkrautbürste für die Motorsense, die hartnäckiges Moos und unerwünschten Wuchs entfernen kann. Sie reißt Unkraut auch aus schmalen Ritzen und Spalten heraus, was besonders zwischen Wegplatten die sonst sehr mühsame Arbeit erleichtert.
Nutzen Sie die Motorsense hauptsächlich mit Fadenkopf, ist es sinnvoll, Ersatz-Fäden auf Lager zu haben. Die Fäden nutzen sich nämlich mit der Zeit ab und müssen bei nachlassender Schnittleistung ausgetauscht werden.
Tipp: Ist Ihre Motorsense nicht bereits mit einem Tragegurt ausgestattet, lassen sich viele Modelle auch damit nachrüsten, um die Arbeit im Garten bequemer und ergonomischer zu gestalten.