Möchten Sie den richtigen Mountainbike-Typ kaufen, reicht es nicht zu wissen, ob es ein Mountainbike für Damen oder ein Mountainbike für Kinder sein soll. Wir haben für Sie in Mountainbike-Tests geschaut und geben Ihnen wichtige Kriterien mit an die Hand, die Ihnen die Entscheidung erleichtern sollen.
Nicht immer ist der Testsieger automatisch das beste Mountainbike für Sie. Sie können auch ein Mountainbike gebraucht kaufen und viel Freude daran haben. Finden Sie mit uns Ihren Favoriten!
Über Stock und Stein: Tipps zur Sicherheit
In den Paragraphen 63 bis 67 der Straßenverkehrsordnung finden Sie die Regeln zur Nutzung von Fahrrädern im Straßenverkehr. Danach sind beim MTB neben der richtigen Beleuchtung und einer Klingel noch ein Mountainbike-Gepäckträger, zwei Bremsen sowie ein Mountainbike-Schutzblech Voraussetzung. Das Gute: Sie können jedes Mountainbike entsprechend nachrüsten.
- Typ (Einsatzgebiet)
- Rahmenmaterial (Carbon, Aluminium?)
- Laufradgröße (in Zoll)
- Schaltung (wie viele Gänge)?
- Federgabel
- Bremsen
- Budget
3.1. Mountainbike Zubehör
In MTB-Tests 2023 finden Sie auch Informationen zum Zubehör: Mountainbike-Bekleidung wie eine robuste Mountainbike-Hose oder -Handschuhe, aber auch eine Sonnenbrille und Protektoren sind wichtig. Sinnvoll ist auch das passende Werkzeug und eine Luftpumpe inklusive Ersatzschlauch. Und dank einer Mountainbike-App mit GPS-Funktion finden Sie immer wieder nach Hause.
3.2. Mountainbike: Bremsen und Materialien
Das beste Mountainbike Cube nützt Ihnen nichts, wenn Ihnen das Material nicht liegt oder Sie mit den Bremsen nicht klar kommen. Lenker und Vorbau sollten immer aus dem gleichen Material bestehen, um Bruchgefahr zu vermeiden. Ob Sie allerdings ein Mountainbike aus leichtem Carbon bevorzugen, flexiblem Stahl oder den Klassiker aus günstigem Aluminium, ist dabei unerheblich.
Als Standardbremssystem gelten sogenannte langarmige V-Brakes. Aber auch die besonders wartungsarmen Hydraulikbremsen sind empfehlenswert. Für Fahrer, die gerne kräftig in die Mountainbike-Pedale treten, sowie für nassen Untergrund sind Scheibenbremsen die perfekte Alternative.
Tipp: Übertreiben Sie nicht. Gehen Sie es lieber langsam an, bis Sie das Bike auch auf schwierigem Gelände beherrschen. Die Unfallgefahr ist sonst zu groß.