Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem MP3-Player Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Unter MP3-Playern gibt es extrem verschiedene Typen, da die vor über 20 Jahren erstmals verkauften Geräte technisch weiterentwickelt und für verschiedene Nischennutzungen optimiert wurden. Bluetooth und WLAN gehören genau wie leichte und kleine Formate und wasserdichtes Gehäuse zu diesen Entwicklungen.
  • Bei Vergleichen und Tests sind MP3-Player mit Akku im Schnitt besonders häufig vertreten. Dennoch sollte sich bei manchen Nutzungsvorstellungen die Frage gestellt werden, ob ein Gerät mit Batterien nicht doch sinnvoller ist, was gegenüber dem Akkubetrieb sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
  • Für die Kompatibilität mit dem Smartphone bzw. bestimmten Apps kann bei MP3-Playern auch das Betriebssystem relevant sein. So gibt es nicht nur MP3-Player, die mit Android laufen, sondern auch Windows, iOS oder diverse andere Betriebssysteme.

mp3-player-test

MP3-Player sind heutzutage mit Radio, Bluetooth und WLAN und in kompakter, leichter Bauweise erhältlich. Andere Varianten decken eher die Bereiche hoher Audioqualität und großer Speichermengen ab. Sie können zudem mit eine Radio im Auto beispielsweise mittels eines FM-Transmitters gekoppelt werden. Wann der Kauf eines MP3-Players in Frage kommen kann und wie Sie unter den Schnäppchen, High-End-Geräten, Bestsellern und Testsiegern unter den MP3-Playern Ihren persönlichen Favoriten finden, finden Sie mithilfe unseres MP3-Player-Vergleichs 2023 heraus.

1. Was ist ein MP3-Player genau?

Der MP3-Player: das können Sie mit Ihrem MP3-Player machen

Dass Smartphones in ihrer Tendenz zum Mini-PC immer mehr Funktionen in sich aufnehmen, ist nicht unbedingt nur ein Vorteil. Der ewig belegte Speicherplatz durch das Konglomerat diverser Apps sowie die für viele Situationen unhandliche Größe sind Nachteile, die dem MP3-Player noch heute Relevanz verleihen. So gibt es Geräte mit übersichtlichem, aber nicht überdimensioniertem Display, die viel Speicherkapazität für Musik, Hörbücher und dergleichen haben und manchmal sogar Videos abspielen können, und wiederum extrem kompakte Kleinstgeräte, die mit wasserdichter Hülle und Befestigungsvorrichtung bei jedem Abenteuer für Audio-Unterhaltung sorgen.

Ein MP3-Player ist ein tragbares Audiogerät, das 1998 auf den Markt kam und zum ersten Mal das mobile Abspielen gespeicherter Musik- und Audiodateien ohne analogen Tonträger ermöglichte, wie es bei Walkman und Discman bisher der Fall war, bei denen im Gegensatz zum MP3-Player CDs und Kassetten eingelegt wurden. Er eignet sich wie eine mobiler DVD-Player oder einem Auto-DVD-Player für unterwegs. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem eBook-Reader, der Bücher in ihrer physischen Form nicht mehr notwendig macht, da sie in abspielbare Audiodateien umgewandelt werden. Der MP3-Standard ist dabei ein Format zur Komprimierung digitaler Audiodateien, das bereits 1982 entwickelt und 1991 als Standardisierung freigegeben wurde. Die folgende Übersicht zeigt, was es mit der Abkürzung MP3 auf sich hat.

  • Dateiendung .mp3 eigentlich Abkürzung für MPEG Audio Layer 3
  • arbeitet mit sog. verlustbehafteter Kompression, bei der Reduktion der Dateigröße durch Beschränkung auf für den Menschen hörbare Audiosignale stattfindet
  • durch Standardisierung und einfache, schnelle Übertragung Auslöser für heftige Urheberrechtsdiskussionen
  • MP3-Kodierung seit 2012 in Deutschland und seit 2017 weltweit patentfrei, da Patente abgelaufen sind

2. Wozu werden heute noch MP3-Player hergestellt?

kinder mit mp3-player

Trotz Smartphones mit viel Speicherplatz und Musik-Steaming-Diensten, sind MP3-Player auch heute noch sehr beliebt.

Welche Nutzungsmöglichkeiten verschiedene Arten von MP3-Playern heutzutage abdecken, lässt sich recht einfach in die folgenden Teilbereiche unterscheiden. Wir verraten Ihnen, worauf es bei einem MP3-Player für jede dieser Nutzungen ankommt.

Nutzungsmöglichkeiten Eigenschaften
MP3-Player für Sport
  • besonders kompakt und klein gehalten, oft sogar ohne Display
  • geringes Gewicht sowie Wasserdichtigkeit wichtig, sowohl bei MP3-Player zum Joggen, Radfahren, für Workouts als auch bei MP3-Player zum Schwimmen
  • Bluetooth-Funktion zur Verbindung kabelloser Kopfhörer sinnvoll, um auf störende Kabel zu verzichten
  • mit Sportarmband oder Clip kann MP3-Player an Kleidung oder Körper befestigt werden
  • Besonderheit sind MP3-Player und Kopfhörer in einem, bei denen winziger Player direkt in den In-Ear-Elementen integriert ist
MP3-Player für Genießer
  • bei High-End-Geräten Abspielen von Musik in feinerer Klangqualität als üblicherweise auf Smartphones möglich
  • nicht nur mit Kopfhörern nutzbar, auch MP3-Player mit integriertem Lautsprecher bzw. MP3-Player mit Bluetooth zur Lautsprecher-Kopplung erhältlich
  • Größe des Speichers für hochauflösende Audio-Dateien wichtig, sollte möglichst erweiterbar sein
MP3-Player für Kinder
  • MP3-Player günstigere Alternative zum ersten Smartphone
  • Größe und Bedienung sollten kindgerecht sein
  • MP3-Player für Kinder in bunten Farben wie Blau, Orange oder Pink bzw. als MP3-Player mit oder ohne Touch-Display erhältlich

3. Welche weiteren Funktionen und Eigenschaften sind bei MP3-Playern laut Tests wichtig?

Sleep-Timer, Radio, App-Konnektivität sind wichtige Funktionen. MP3-Player können Bluetooth-fähig, mit integrierten Lautsprechern ausgestattet oder durch SD-Karten-Erweiterung auf bis zu 128 GB Datenspeicher nachrüstbar sein. Details zu diesen Kategorien und worauf es bei der Unterscheidung von MP3-Playern in Tests im Internet und bei der Wahl eines geeigneten Exemplars noch ankommt, verraten wir Ihnen hier.

Moderne MP3-Player zeichnen sich u. a. durch ihre kompakte Größe und oft wasserdichte Eigenschaften aus.

3.1. Betriebsweise und Funktionen

MP3-Player können heutzutage mit einer Vielzahl von Funktionen aufwarten. Ob Sie einen MP3-Player mit Radio, einen MP3-Player mit WLAN oder einen MP3-Player mit Lautsprecher möchten, bleibt Ihnen selbst überlassen. Wer ein flexibel nutzbares Gerät kauft, das viele Funktionen beinhaltet und dafür teurer ist, kann damit auch bei wechselnden Nutzungsansprüchen noch etwas anfangen. Wer Geld sparen will und es ausreichend findet, den MP3-Player für Hörbücher und Podcasts zu nutzen, muss neben einem großen Speicher auf nicht allzu viele Funktionen achten.

Das Betriebssystem, mit dem ein MP3-Player läuft, kann Windows oder iOS sein. Auch mit Android kann ein MP3-Player laufen. MP3-Player, die mit diversen freien Betriebssystemen wie Rockbox laufen, gibt es aber auch. Häufig kann eine nicht kompatible Firmware bei Verbindung und Datenübertragung umständlicher sein, was vor allem bei iOS häufig zu Komplikationen führt.

3.2. Stromversorgung: Batterie oder Akku?

Klassische MP3-Player ziehen die benötigte Energie meist aus einer Batterie, die teils beim Kauf integriert ist. Ein mit Akku betriebener MP3-Player hingegen ist immer auch beim Kauf mit einem passenden Ladekabel ausgestattet. Doch welche Vor- und Nachteile gegenüber einem Batteriegerät hat ein MP3-Player mit Akku? Wir sind den Unterschieden sowie dem Für und Wider auf den Grund gegangen.

    Vorteile
  • weniger Sondermüll durch umweltschädliche Wegwerf-Batterien
  • schnelle erneute Nutzbarkeit ohne Einkaufen neuer Batterien
  • erspart den Ärger, versehentlich falsche Batterien gekauft zu haben
    Nachteile
  • auch Akku hält nicht ewig, teils starke Leistungsabnahme bei falschem Laden
  • je größer der Akku, desto weniger kompakt kann MP3-Player ausfallen, während winzige Knopfzell-Batterien kaum Platz wegnehmen
  • Akkulaufzeit meist nur zwischen 5 und 10 Stunden
» Mehr Informationen

3.3. Speicher und Konnektivität

Neben einem 3,5-mm-Klinkenanschluss für gängige Kopfhörer dürfen auch USB-C oder USB bei einem MP3-Player nicht fehlen. Die entweder direkte oder über ein Kabel aufgebaute Verbindung des MP3-Players an den PC erleichtert die Datenübertragung und dient oft gleichzeitig zum Laden des Akkus.

Ist der MP3-Player mit Bluetooth ausgestattet oder verfügt sogar über WLAN, ist ein besonders großer Speicher nicht unbedingt notwendig, da eine Vielzahl von Inhalten direkt online bei Spotify, Audible und Co. abgerufen werden kann. MP3-Player mit nur 2 GB Speicher sind oft ausreichend. Nach Wunsch können Sie einen Bluetooth-Adapter nutzen, falls das Gerät nicht von sich aus mit Bluetooth ausgestattet ist.

Achtung: Abonnements bei Streaming-Plattformen für Musik, Podcasts, Hörbücher und dergleichen bringen den Vorteil von günstigem Zugriff auf eine scheinbar unbegrenzte Menge an Inhalten. Wer den MP3-Player hauptsächlich für Hörbücher nutzen möchte, umgeht mit direktem Abspeichern von MP3-Dateien das Risiko, dass das gerade noch angehörte Hörbuch auf einmal aus der Datenbank gelöscht wird, weil der Anbieter es nicht mehr zur Verfügung stellt.

4. Welche Marken haben die besten MP3-Player im Angebot?

frau mit kabellosen kopfhoerern

Im Gegensatz zu älteren Modellen lassen sich moderne MP3-Player meist über Bluetooth oder WLAN mit anderen Geräten verbinden.

Unsere Kaufberatung soll nicht ohne eine Auswahl einiger empfehlenswerter und beliebter Hersteller von MP3-Playern auskommen, die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Kaufen können Sie MP3-Player sowohl bei den Herstellern bzw. verschiedenen Händlern im Internet als auch bei Tchibo oder Lidl.

  • AGPtek
  • Sony
  • Apple
  • Sandisk
  • Lenco
  • Intenso
  • Emtec
  • Finesound

5. MP3-Player-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu MP3-Playern

Diese wichtigen und von Kunden und Kaufinteressierten häufig gestellten Fragen zu MP3-Playern möchten wir Ihnen zum Abschluss samt Antworten darauf vorstellen.

5.1. Hat sich die Stiftung Warentest bereits mit MP3-Playern auseinandergesetzt?

Aktuelle Tests zu MP3-Playern gibt es von dem renommierten Verbraucherinstitut nicht, wer sich jedoch für eine kleine Reise in die Vergangenheit interessiert, kann sich über die Vielzahl an zwischen 2000 und 2007 veröffentlichten Tests und Meldungen zu MP3-Playern von der Stiftung Warentest freuen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche MP3-Player sind für Senioren geeignet?

Als kompakten Ersatz für das kaputte Radio oder zum Vorlesen lassen der Lieblingsromane bei schlechter werdenden Augen kann ein MP3-Player für Senioren eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität darstellen. Beachtet werden muss dabei jedoch, dass die Mehrzahl der heute älteren Menschen den Einstieg in die Ende des 20. Jahrhunderts rasant entstandene Digitalisierung kaum geschafft hat und die Nutzung von Computer, Digitaldrucker und Co. für so manche Großeltern die Hilfe der Kinder und Enkelkinder erfordert.

Wer einer älteren Person, die technisch nicht völlig auf dem neuesten Stand ist, einen MP3-Player schenken möchte, sollte sich deshalb auf ein intuitiv zu bedienendes und nicht allzu komplexes Gerät beschränken, das nur die wichtigsten Funktionen beinhaltet.

frau joggt mit mp3-player

Gerade beim Sport oder anderen Aktivitäten, bei denen Sie ohne das Smartphone Musik hören möchten, sind MP3-Player sinnvoll.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Designs, Farben und Materialien kann ein MP3-Player haben?

MP3-Player gibt es in diversen Farben und Formen. So können sie im Retro-Stil fast schon an kleine Gameboys erinnern, was bei MP3-Playern für Kinder beispielsweise naheliegt, können aber auch dem Stil des iPod Nano oder iPod Shuffle folgen oder sogar eher wie ein USB-Stick geformt und mit einem sehr kleinen, schmalen oder gar keinem Display ausgestattet sein. Ansonsten können neben Schwarz und Weiß mit Blau, Grün, Orange und Pink bei MP3-Playern alle möglichen Farben vorkommen, während das Gehäuse meist aus Metall, Kunststoff oder einer Mischung aus beidem besteht.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Ausstattung und welches Zubehör ist mit dabei, wenn ich einen MP3-Player kaufe?

Wenn Sie einen MP3-Player kaufen, besteht das mitgelieferte Zubehör meist aus Kopfhörern, einem USB- bzw. Ladekabel und einer Bedienungsanleitung. Ist noch weiteres Zubehör mit dabei, kann es sich bei den kompakten, zum Sport geeigneten MP3-Playern um Möglichkeiten der Befestigung beim Joggen handeln.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Art von Batterien werden für MP3-Player benötigt?

Meist werden für die wenigen heute hergestellten MP3-Player, die mit Batterie laufen, AAA-Batterien benötigt, die als Standardformat überall erhältlich sind. Passende Ersatzakkus für Akku-Geräte können Sie hingegen oft nur beim Hersteller bzw. bei Amazon kaufen.

» Mehr Informationen

5.6. Was kann man alles mit einem MP3-Player machen?

In erster Linie dient der MP3-Player zum Speichern und Abspielen von Musik oder Hörbüchern. Gleichzeitig handelt es sich hierbei um einen Datenspeicher, den Sie auch zum Speichern von Fotos oder Texten nutzen können. Diverse MP3-Player verfügen zudem über eine Aufnahmefunktion.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein MP3-Player?

Günstige MP3-Player erhalten Sie für weniger als zehn Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 20 und 50 Euro. Es gibt aber auch MP3-Player, die mehr als 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen MP3-Player in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen MP3-Player Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Klipp Sport Plus von SanDisk - beispielhafter Internetpreis: 59 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Surfans F20 von iRULU - beispielhafter Internetpreis: 126 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: MP3 Player mit Bluetooth 5.2 von Mymahdi - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Q5 von TIMMKOO - beispielhafter Internetpreis: 51 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Q3E von TIMMKOO - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: A19 von AGPTek - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: MB06 von Aiworth - beispielhafter Internetpreis: 52 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: MP3-Player von AGPTek - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
  • Neunter Platz - gut: M6 von Timoom - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
  • Zehnter Platz - gut: AK-SR25-MS von Astell & Kern - beispielhafter Internetpreis: 819 Euro

Für den MP3-Player-Vergleich konnten nur "sehr gute" MP3-Player sowie "gute" MP3-Player von 18 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller MP3-Player die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Klipp Sport Plus von SanDisk und den Preis-Leistungs-Sieger Q5 von TIMMKOO.

Im MP3-Player-Vergleich stellt der Hersteller AGPTek mit 3 von 21 verschiedenen Produkten die meisten MP3-Player in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste MP3-Player-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im MP3-Player-Vergleich insgesamt 21 MP3-Player von 18 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der MP3-Player-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute MP3-Player?

Sofern Sie nicht 819,09 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Q5 von TIMMKOO zurückgreifen oder durchschnittlich 82,68 Euro für einen MP3-Player eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der MP3-Player kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im MP3-Player-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 14996 Bewertungen erhielt der Q3E von TIMMKOO. Mehr Informationen »

Welche MP3-Player heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

8 der 21 MP3-Playeraus unserem MP3-Player-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Klipp Sport Plus von SanDisk, Surfans F20 von iRULU, MP3 Player mit Bluetooth 5.2 von Mymahdi, Q5 von TIMMKOO, Q3E von TIMMKOO, A19 von AGPTek, MB06 von Aiworth und MP3-Player von AGPTek Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen MP3-Player in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein MP3-Player gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere MP3-Palyer, Mp-3-Player und MP3-Plyer begutachtet. Mehr Informationen »