Sleep-Timer, Radio, App-Konnektivität sind wichtige Funktionen. MP3-Player können Bluetooth-fähig, mit integrierten Lautsprechern ausgestattet oder durch SD-Karten-Erweiterung auf bis zu 128 GB Datenspeicher nachrüstbar sein. Details zu diesen Kategorien und worauf es bei der Unterscheidung von MP3-Playern in Tests im Internet und bei der Wahl eines geeigneten Exemplars noch ankommt, verraten wir Ihnen hier.

Moderne MP3-Player zeichnen sich u. a. durch ihre kompakte Größe und oft wasserdichte Eigenschaften aus.
3.1. Betriebsweise und Funktionen
MP3-Player können heutzutage mit einer Vielzahl von Funktionen aufwarten. Ob Sie einen MP3-Player mit Radio, einen MP3-Player mit WLAN oder einen MP3-Player mit Lautsprecher möchten, bleibt Ihnen selbst überlassen. Wer ein flexibel nutzbares Gerät kauft, das viele Funktionen beinhaltet und dafür teurer ist, kann damit auch bei wechselnden Nutzungsansprüchen noch etwas anfangen. Wer Geld sparen will und es ausreichend findet, den MP3-Player für Hörbücher und Podcasts zu nutzen, muss neben einem großen Speicher auf nicht allzu viele Funktionen achten.
Das Betriebssystem, mit dem ein MP3-Player läuft, kann Windows oder iOS sein. Auch mit Android kann ein MP3-Player laufen. MP3-Player, die mit diversen freien Betriebssystemen wie Rockbox laufen, gibt es aber auch. Häufig kann eine nicht kompatible Firmware bei Verbindung und Datenübertragung umständlicher sein, was vor allem bei iOS häufig zu Komplikationen führt.
3.2. Stromversorgung: Batterie oder Akku?
Klassische MP3-Player ziehen die benötigte Energie meist aus einer Batterie, die teils beim Kauf integriert ist. Ein mit Akku betriebener MP3-Player hingegen ist immer auch beim Kauf mit einem passenden Ladekabel ausgestattet. Doch welche Vor- und Nachteile gegenüber einem Batteriegerät hat ein MP3-Player mit Akku? Wir sind den Unterschieden sowie dem Für und Wider auf den Grund gegangen.
Vorteile- weniger Sondermüll durch umweltschädliche Wegwerf-Batterien
- schnelle erneute Nutzbarkeit ohne Einkaufen neuer Batterien
- erspart den Ärger, versehentlich falsche Batterien gekauft zu haben
Nachteile- auch Akku hält nicht ewig, teils starke Leistungsabnahme bei falschem Laden
- je größer der Akku, desto weniger kompakt kann MP3-Player ausfallen, während winzige Knopfzell-Batterien kaum Platz wegnehmen
- Akkulaufzeit meist nur zwischen 5 und 10 Stunden
» Mehr Informationen 3.3. Speicher und Konnektivität
Neben einem 3,5-mm-Klinkenanschluss für gängige Kopfhörer dürfen auch USB-C oder USB bei einem MP3-Player nicht fehlen. Die entweder direkte oder über ein Kabel aufgebaute Verbindung des MP3-Players an den PC erleichtert die Datenübertragung und dient oft gleichzeitig zum Laden des Akkus.
Ist der MP3-Player mit Bluetooth ausgestattet oder verfügt sogar über WLAN, ist ein besonders großer Speicher nicht unbedingt notwendig, da eine Vielzahl von Inhalten direkt online bei Spotify, Audible und Co. abgerufen werden kann. MP3-Player mit nur 2 GB Speicher sind oft ausreichend. Nach Wunsch können Sie einen Bluetooth-Adapter nutzen, falls das Gerät nicht von sich aus mit Bluetooth ausgestattet ist.
Achtung: Abonnements bei Streaming-Plattformen für Musik, Podcasts, Hörbücher und dergleichen bringen den Vorteil von günstigem Zugriff auf eine scheinbar unbegrenzte Menge an Inhalten. Wer den MP3-Player hauptsächlich für Hörbücher nutzen möchte, umgeht mit direktem Abspeichern von MP3-Dateien das Risiko, dass das gerade noch angehörte Hörbuch auf einmal aus der Datenbank gelöscht wird, weil der Anbieter es nicht mehr zur Verfügung stellt.