Kombination aus Flexibilität und Halt: MTB-Pedale mit Magnet
Um den guten Grip von Klickpedalen mit der Bewegungsfreiheit von Plattformpedalen zu vereinen, wurden MTB-Pedale mit Magnet auf den Markt gebracht. Sie gehören zu den klassischen Plattformpedalen aus Aluminium, besitzen jedoch mittig einen kleinen Magneten. Zieht man unter die Schuhe eine leichte metallische Schuhplatte, verbindet sich diese mit dem Magneten und verbessert die Haftung des Fußes auf der Pedaloberfläche.
Stellen Sie sich die Frage, welches die besten MTB-Pedale sind? Diese lässt sich nur mit einem Blick auf die Bauweise und den Grip beantworten. Eine sichere Verankerung des Fußes am Pedal schützt Sie auf unebenem Gelände vor einer Sturzgefahr. Dennoch ist es für Ihre Sicherheit wichtig, dass Sie den Fuß bei Bedarf schnell vom Pedal lösen können.
Nehmen Sie einen Vergleich von MTB-Pedalen vor, stellen Sie schnell fest, dass Plattformpedale eine besonders einfache und benutzerfreundliche Variante darstellen. Durch die klassische Form bieten sie einen hohen Fahrkomfort. Gleichzeitig profitieren Sie von großer Bewegungsfreiheit, sodass Sie jederzeit den Fuß vom Mountainbike-Pedal nehmen können. Um dennoch möglichst guten Grip zu gewährleisten, besitzen diese MTB-Pedale sogenannte Pins auf der Oberfläche. Die kleinen Metallstifte bohren sich leicht in die Schuhsohle, um so die Haftung zu verbessern. Modellabhängig unterscheidet sich die Anzahl dieser winzigen Zacken, wobei die Mehrzahl mit zwölf Pins aufwarten kann.
Da Plattformpedale die gängigste Pedalform darstellen, haben Sie die Auswahl zwischen zahlreichen Modellen und Marken. Es fällt dementsprechend leicht, diese MTB-Pedale zu ersetzen, wenn sich die Pins im Laufe der Zeit abnutzen.
Die MTB-Plattformpedale können Sie in unterschiedlichen Größen kaufen. Damit schmale und breite, kurze und lange Füße bequem auf ihnen Platz haben, liegt die Standardgröße bei 12 × 10 Zentimetern. Durch die großzügige Auflagefläche und ihre Form sind diese Pedale alltagstauglich. Ob Turnschuh oder Sandale – mit jedem Schuhwerk sind die Modelle problemlos kompatibel. Allerdings kann diese Flexibilität auch einen Nachteil darstellen. Plattformpedale sind zwar praktisch, aber nicht perfekt an die rauen Gegebenheiten einer Outdoor-Radtour angepasst. Fahren Sie über ein Hindernis oder wird es plötzlich feucht, können die Schuhe trotz der Pins an den Pedalen abrutschen.
Möchten Sie das vermeiden, legen Ihnen MTB-Pedale-Tests im Internet die MTB-Pedale mit Klick ans Herz. Durch ihren festen Einrast-Mechanismus sorgen sie für einen festen Halt zwischen Schuh und Pedal. Beides verschmilzt zu einer Einheit, sodass die Kraftübertragung besonders effizient funktioniert.

Achten Sie bei Ihren neuen MTB-Pedalen auf eine hochwertige Verarbeitung und eine leichte Montage.
Durch diesen runden Tritt ist das Fahrgefühl auf dem Mountainbike besonders dynamisch. Voraussetzung dafür sind die richtigen Schuhe für die MTB-Pedale. Diese brauchen auf der Unterseite bestimmte Schuhplatten, die sich Cleats nennen. In diese kann das Klicksystem der Pedale einrasten.
Entsprechende Schuhe für die MTB-Pedale sollten gut verarbeitet und gleichzeitig bequem sein. Bilden sie mit den Pedalen schließlich eine Einheit, empfinden unerfahrene Radfahrer diese Verbindung unter Umständen als gewöhnungsbedürftig. Lässt sie sich nicht so leicht lösen, kann sie sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Bevor Sie solche MTB-Pedale kaufen, sollten Sie daher auf ein einfaches Ein- und Ausklicken achten.
Um noch einmal zu beleuchten, wie sich MTB-Pedale mit Klick von einfachen Plattformpedalen unterscheiden, werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile:
Vorteile- kleine und leichte Bauweise
- bieten durch Klicksystem festen Halt
- können zur ergonomischen Fußposition beitragen
Nachteile- Ein- und Ausklicken kann gewöhnungsbedürftig sein
- nur mit speziellen Schuhen oder Schuhplatten verwendbar
- weniger alltagstauglich als Plattformpedale
» Mehr Informationen