Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Multifunktionsdrucker.
Wie es der Name bereits besagt, können Multifunktionsdrucker mehr als nur Dokumente, Präsentationen und Bilder zu drucken. Je nach Ausführung sind Sie in der Lage, Unterlagen einzuscannen oder zu kopieren und Faxe zu versenden. Sie sind aufgrund der großen Verbreitung Bestandteil zahlreicher Tests.
Im Wesentlichen wird zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern unterschieden, die beide ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich der Druckqualität und den Anschaffungskosten haben. Informieren Sie sich im nachfolgenden Tabellenvergleich im ersten Schritt über das Multifunktionsdrucker-Angebot auf dem Markt und darüber, welche Auswahlkriterien von besonderer Relevanz sind.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Multifunktionsdrucker Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Sie erhalten leistungsstarke Multifunktionsdrucker für das Büro ebenso wie für Zuhause, was sich als vorteilhaft erweist, wenn dort ein Home Office vorhanden ist. In den allermeisten Fällen sind sie mit WLAN ausgestattet, um die Geräte problemlos in das Netzwerk mit dem PC zu integrieren.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen einem 3-in-1-Multifunktionsdrucker sowie 4-in-1-Modellen ist, dass Sie mit der letztgenannten Variante neben Kopien und Scans auch Faxe versenden können. Preislich macht dies bei vergleichbaren Varianten kaum einen Unterschied.
Zur Wahl stehen Laser-Multifunktionsdrucker mit Toner-Kassetten sowie Modelle, die mit Tinte arbeiten. Wichtig zu wissen ist, was Sie vorwiegend ausdrucken möchten, da Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker wesentlich bessere Qualität beim Drucken von Urlaubsbildern bieten.
Multifunktionsdrucker für Zuhause sind unabhängig von der Corona-Krise mit verstärktem Arbeitseinsatz vom Home Office aus schon längst weit verbreitet. Sie sind verhältnismäßig günstig im Anschaffungspreis, wobei es aktuell noch deutliche Unterschiede zwischen den Tintenstrahl- und Farblaserdruckern gibt. Letztere sind spürbar teurer, punkten allerdings mit geringen laufenden Kosten, was bei häufiger Nutzung ein echter Vorteil sein kann. Welche Technologie die richtige für Sie ist, hängt davon ab, was Sie am Ende vorrangig ausdrucken möchten.
Sie erhalten 4-in-1-Multifunktionsdrucker in großer Auswahl bekannter Marken, wobei diese häufiger auch als All-in-One-Drucker bezeichnet werden, da sie auch in der Lage sind, Faxe zu versenden. Informieren Sie sich mithilfe der nachfolgenden Kaufberatung über wichtige Kaufkriterien wie die Drucktechnologie, den Funktionsumfang und das Drucktempo von Multifunktionsdruckern.
1. Was ist ein Multifunktionsdrucker und wie wird er genutzt?
Die Druckkosten bei der Auswahl im Auge behalten
Die laufenden Druckkosten sind ein ständig präsentes Thema, vor allem wenn es um Tintenstrahldrucker geht. Wird er häufig genutzt und neben Texten auch gerne Urlaubsbilder ausgedruckt, kann das schnell ins Geld gehen, sofern Sie die Originaltinte verwenden. Ein Multifunktionsdrucker mit Tintentank kann die Kosten pro gedruckter Seite reduzieren. Die meisten Patronen lassen sich bei Bedarf nachfüllen, was auch für die Umwelt von Vorteil ist.
Zunächst einmal wird der Multifunktionsdrucker mit WLAN und weiteren Ausstattungsmerkmalen unabhängig von der Drucktechnologie etwas näher durchleuchtet. Dazu zählen in diesem Fall auch Farblaser-Multifunktionsdrucker, die gerne in Büros oder am heimischen Arbeitsplatz zum Einsatz kommen.
1.1. Was muss ein Multifunktionsdrucker können?
Zunächst sollten Sie für sich selbst klären, ob Sie geschäftlich noch regelmäßig per Fax kommunizieren. In diesem Fall ist eindeutig ein 4-in-1-Multifunktionsdrucker empfehlenswert, da nur dieser eine entsprechende Option bietet. Zu den weiteren Features zählen folgende:
in der Grundausführung besteht die Möglichkeit zum Kopieren, Drucken und Scannen von Dokumenten
beim Scannen von Papieren und Unterlagen stehen CCD-kompatible Geräte (Charge-Coupled Devices) für ein hohes Maß an Qualität
als vorteilhaft erweist sich der Doppeldruck (Duplex), bei dem beide Papierseiten in einem Vorgang gedruckt werden
sollte auch in der Lage sein, Schwarz-Weiß-Dokumente auszudrucken, wenn es beispielsweise nur um Text geht
optional sind leistungsstarke A3-Multifunktionsdrucker in diesem Segment erhältlich, wobei diese etwas hochpreisiger sind
Was die Konnektivität anbetrifft, sind die meisten modernen Multifunktionsdrucker mit Bluetooth für einen kabellosen Betrieb ausgestattet. Die Koppelung erfolgt über den PC, Mini-PC oder auch das Smartphone, indem im Bluetooth-Bereich nach neuen Geräten gesucht wird. Sobald der Drucker gefunden worden ist, können Sie Ihn einbinden. Ganz ähnlich ist die Vorgehensweise bei WLAN. Eine weitere Option ist die Anbindung über eine USB-Schnittstelle per Kabel.
Mit einem Multifunktionsdrucker können Sie z. B. drucken, scannen, kopieren und teilweise auch Faxe versenden.
Achten Sie im Tabellenvergleich sowie in den Produktbeschreibungen darauf, wie viel Blatt die zugehörige Kassette umfasst. Das Spektrum reicht bei einem Multifunktionsdrucker für Zuhause von ca. 60 Blatt bis hin zu 150 Blatt. Dieser Faktor ist wichtig, wenn Sie häufiger umfangreiche Dokumente mit einer hohen Seitenanzahl ausdrucken möchten. Selbstverständlich gibt es auch Modelle, die weitaus mehr Papier aufnehmen können.
Unabhängig davon, ob Sie einen A3-Multifunktionsdrucker benötigen, oder A4 völlig ausreichend ist: Achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges Papier für verschiedene Anwendungen zu nutzen und dies bei dem Starten des Druckvorgangs im Menü auswählen. Es braucht übrigens nicht unbedingt Multifunktionsdrucker-Tests, um in Erfahrung zu bringen, dass Fotopapier beim Ausdrucken von Bildern ein deutlich besseres Ergebnis als Normalpapier bringt.
2. Multifunktionsdrucker im Vergleich: Welche Typen gibt es?
Prinzipiell sind die laufenden Kosten pro Blatt Papier bei Laser-Farbdruckern günstiger als bei der Verwendung von Tinte. Da aber beide nachfolgend vorgestellten Varianten ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben, ist wichtig zu wissen, was Sie vorwiegend ausdrucken möchten.
2.1. Die beiden grundsätzlichen Arten in tabellarischer Gegenüberstellung
Multifunktionsdrucker-Kategorie
Eigenschaften
Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker
ist relativ weit verbreitet und wird sowohl zuhause als auch im beruflichen Bereich eingesetzt
spielt seine Stärken aus, wenn Sie regelmäßig Bilder ausdrucken möchten
sparsamer bei den Druckkosten, sofern Sie den Multifunktionsdrucker mit günstigen Patronen bestücken
diese Art Multifunktionsdrucker sind günstig und oftmals bereits unter 100 Euro erhältlich
Farblaser-Multifunktionsdrucker
der Laser-Multifunktionsdrucker steht Ihnen in zahlreichen Varianten auch inklusive Fax-Funktion zur Verfügung
eignet sich optimal zum Ausdrucken von Textdokumenten und farbigen Grafiken, schwächelt jedoch bei Bildern
kann auch länger ungenutzt stehen gelassen werden, ohne dass der Toner eintrocknet
ist im Vergleich zur Tintenstrahl-Variante spürbar kostspieliger bei der Anschaffung
2.2. Eine weitere Option: der Schwarz-Weiß Laser-Multifunktionsdrucker
Diese kostengünstigere Variante ist immer dann eine ernstzunehmende Alternative, wenn Sie genau wissen, dass Sie nur Textdokumente ausdrucken möchten.
Vorteile
punktet mit einer nahezu kristallklaren Darstellung der Schriften auch auf Normalpapier
handelt es sich um einen All-in-One-Drucker, können mit ihm Faxe gesendet werden
ist je nach Hersteller zumeist in der Lage, Dokumente auch in Farbe einzuscannen, was den Handlungsspielraum erweitert
Nachteile
es ist nicht möglich, mit dem S/W-Drucker Farbkopien von entsprechenden Vorlagen auszudrucken
nur in einer begrenzten Auswahl bekannter Marken erhältlich
3. Worauf muss man beim Kauf eines Multifunktionsdruckers achten?
Die nachfolgend gelisteten Fragen dienen als wichtige Anhaltspunkte, die Ihnen bei der Suche nach einem persönlichen Multifunktionsdrucker-Testsieger hilfreich sein können:
Ist der Drucker WLAN-fähig?
Sind USB-Anschlüsse vorhanden?
Welche Art der Patronen kommen zum Einsatz?
Bei den Patronen wird bei Tintenstrahl-Multifunktionsdruckern unterschieden zwischen Einzelpatronen (Schwarz, Magenta, Blau und Gelb) und solchen, bei denen sich die Farben, abgesehen von Schwarz, in einer Patrone befinden. Geht eine aus, müssen Sie direkt die komplette Farbpatrone wechseln. Bei Farblaser-Multifunktionsdruckern handelt es sich um 4 mit Pulver gefüllte Kartuschen, die Sie benötigen.
3.1. Auf die Größe kommt es an
Multifunktionsdrucker eignen sich für Büros und Unternehmen genauso wie für Privathaushalte.
Ob ein Multifunktionsdrucker mit Fax oder ohne: Die Größe ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl. Die Angaben in cm umfassen sowohl die Höhe wie auch die Breite und die Tiefe. Lassen die Platzverhältnisse nur einen Multifunktionsdrucker in klein zu, dann haben Ausführungen mit Tintentechnologie die Nase vorne, da sie wesentlich kompakter gebaut sind.
3.2. Die Leistung
Mit der Leistung ist primär die Druckgeschwindigkeit gemeint. Sie wird in Seiten/Minute angegeben, wobei zusätzlich zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ausdrucken unterschieden wird. Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob diese bilderlastig und mit aufwendigen Grafiken versehen sind.
3.3. Die Auflösung
Standardmäßig liegt diese bei vielen Modellen bei 600 x 600 dpi (Dots per Inch). Moderne Multifunktionsdrucker mit WLAN bringen es auf 5.760 x 1.440 dpi oder mehr, was die Druckqualität sichtbar erhöht. Einschränkend muss erwähnt werden, dass die hohe Auflösung durch eine Interpolation erzielt wird und keinen echten Wert darstellt.
Tipp: Achten Sie speziell bei einem Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker darauf, dass Sie diesen regelmäßig nutzen, und sei es nur, um eine Beispielseite auszudrucken. Auf diese Art vermeiden Sie, dass die Tinte und die feinen Düsen eintrocknen. Es gibt zwar eine integrierte Reinigungsfunktion, allerdings wird bei dieser viel teure Tinte verbraucht, was auf Dauer zu spürbaren Mehrkosten führt.
4. Welche Multifunktionsdrucker-Hersteller erfreuen sich großer Beliebtheit?
Bei Multifunktionsdruckern wird u. a. zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern unterschieden.
Es gibt einige Marken, die sich hinsichtlich der Qualität und dem bei der Fertigung verwendeten Material wie auch beim Design einen guten Ruf erarbeitet haben. Zu diesen zählen die nachfolgend gelisteten:
Canon
Epson
HP
Brother
Samsung
Lexmark
Xerox
Kyocera
Hin und wieder erhalten Sie Multifunktionsdrucker in Weiß oder in einer anderen Farbe auch bei bekannten Discountern wie Lidl oder Aldi. Diese bieten übers Jahr hinweg viele Geräte fürs Büro wie auch Aktenvernichter, Laserdrucker oder verschiedene Monitore. Achten Sie auf entsprechende Aktionen in 2022.
5. Multifunktionsdrucker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Multifunktionsdruckern
5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Multifunktionsdrucker-Test veröffentlicht?
Verschiedentlich hat die Verbraucherorganisation Multifunktionsdrucker-Tests durchgeführt, wobei regelmäßig auf Discounter-Angebote bekannter Marken eingegangen worden ist. Ein von Lidl angebotenes Modell der Marke HP etwa wurde zwar als Schnäppchen bezeichnet, im Betrieb sei es aber nicht billig. Der bei Aldi erwerbbare HP Officejet 4650 All-in-One wurde als solide bezeichnet.
5.2. Welcher Multifunktionsdrucker ist zu empfehlen?
Oftmals werden Modelle von Canon, Brother und HP erwähnt, wobei eine echte Empfehlung nur im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Anforderungen sinnvoll ist.
Ein Multifunktionsdrucker mit WLAN lässt sich unkompliziert in Ihr bestehendes Netzwerk integrieren.
Welcher Multifunktionsdrucker der beste ist, lässt sich nicht ohne Zweifel sagen. Es hängt davon ab, ob er Ihren Vorstellungen weitestgehend entgegenkommt. Mit guten Kundenbewertungen heben sich beispielsweise der Epson XP-33100, der Pixma TR4550 von Canon sowie der Multifunktionsdrucker ENVY 6420e von HP hervor.
5.4. Ist ein Multifunktionsdrucker mit Einzelpatronen besser?
Diese Variante ist besser, wenn Sie vorwiegend Dokumente in Farbe sowie Bilder ausdrucken. Im Umkehrschluss sind Kombipatronen die vorteilhaftere Wahl, sofern Sie bevorzugt in Schwarz drucken. Bei Laser-Multifunktionsdruckern stellt sich diese Frage nicht, da für jede Farbe eine Kartusche benötigt wird.
5.5. Wo kann ich Multifunktionsdrucker-Farbe nachbestellen?
Sie erhalten Multifunktionsdrucker-Farbe als Tintenpatronen und Tonerkartuschen überall dort, wo Sie einen Multifunktionsdrucker kaufen. Dabei handelt es sich um große Online-Portale wie Amazon oder eBay, die Hersteller selbst und diverse Fremdanbieter mit günstigeren Konditionen.
Derzeit ab 106,79 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
7 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Ist der Canon PIXMA TS5151 Multifunktionsdrucker mit einem Touchscreen ausgestattet?
Wie auch die anderen Modelle in unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich ist das Modell von Canon nicht mit Touchscreen-Funktion ausgestattet. Die Bedienung erfolgt über herkömmliche Tasten an der Front des Druckers.
HP DeskJet 2721e
Derzeit ab 65,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
5,5 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Wie fällt das Drucktempo beim HP DeskJet 2721e Multifunktionsdrucker aus?
Mit einer Druckgeschwindigkeit von 5,5 Blättern pro Minute zählt das Modell von HP zu den langsameren Multifunktionsdruckern in unserem Vergleich. Für größere Büros eignet er sich daher nicht.
HP Envy Inspire 7220e
Derzeit ab 136,26 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
8 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Welche Betriebssysteme werden von dem HP Envy Photo 6230 Multifunktionsdrucker unterstützt?
Der HP Envy Photo 6230 Multifunktionsdrucker unterstützt alle gängigen Betriebssysteme, wie Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP, sowie Mac OS X v 10.10, v 10.9 oder v 10.8.
Epson Expression Home XP-3100
Derzeit ab 135,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
18 Seiten/Min
Druckauflösung
5.760 x 1.440 dpi
Kann mit dem Epson XP-3100 Drucker doppelseitig gedruckt werden?
Wenn Sie diesen Multifunktionsdrucker von Epson kaufen, können Sie doppelseitig drucken. Die Duplexfunktion macht das möglich. Zudem ist hochwertiger Fotodruck möglich.
HP DeskJet Plus 4120e
Derzeit ab 79,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
5,5 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Welche Druckgeschwindigkeit hat der HP DeskJet Plus 4120e Multifunktionsdrucker?
Wenn Sie diesen Multifunktionsdrucker von HP kaufen, können Sie pro Minute 8,5 Seiten (schwarz/weiß) beziehungsweise 5,5 Seiten (in Farbe) drucken. Damit ist das Modell für den Heimgebrauch und für kleine Büros gut geeignet.
HP ENVY 6420e
Derzeit ab 129,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
7 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Welchen Vorteil bietet die Mobile Fax Funktion des HP ENVY 6420e Multifunktionsdruckers?
Die Mobile Fax Funktion des HP ENVY 6420e Multifunktionsdruckers ermöglicht, über die HP Smart App, den sicheren mobilen Faxversand per Smartphone, Tablet oder PC.
HP Laserjet M140we
Derzeit ab 189,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
K. A.
Druckauflösung
600 x 600 dpi
Wie fällt die Druckgeschwindigkeit des HP Laser 135wg Laser-Multifunktionsdruckers aus?
Unser Multifunktionsdrucker-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von HP mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Seiten pro Minute druckt. Damit ist der Drucker gut für Homeoffice sowie kleinere Büros geeignet.
HP ENVY 6420e Stampante
Derzeit ab 115,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Drucktempo
7 Seiten/Min
Druckauflösung
4.800 x 1.200 dpi
Gibt es die Möglichkeit Druckaufträge über ein Smartphone an den HP ENVY Pro 6420 Multifunktionsdrucker zu schicken?
Mit der HP Smart App können Druckaufträge an den HP ENVY Pro 6420 Multifunktionsdrucker geschickt werden.
Welche Noten erhielten die einzelnen Multifunktionsdrucker in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Multifunktionsdrucker Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: Envy Photo 6234 von HP - beispielhafter Internetpreis: 216 Euro
Zweiter Platz - gut: WorkForce Pro WF-4820DWF von Epson - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
Dritter Platz - gut: LaserJet Pro M227fdw von HP - beispielhafter Internetpreis: 384 Euro
Vierter Platz - gut: PIXMA TR4650 von Canon - beispielhafter Internetpreis: 83 Euro
Fünfter Platz - gut: DCP-L3550CDW von Brother - beispielhafter Internetpreis: 518 Euro
Sechster Platz - gut: OfficeJet Pro 9012 von HP - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Envy Inspire 7220e von HP - beispielhafter Internetpreis: 136 Euro
Achter Platz - sehr gut: Officejet 6950 von HP - beispielhafter Internetpreis: 167 Euro
Neunter Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 7730 von HP - beispielhafter Internetpreis: 275 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: MFC-L3770CDW von Brother - beispielhafter Internetpreis: 629 Euro
Für den Multifunktionsdrucker-Vergleich konnten nur "sehr gute" Multifunktionsdrucker sowie "gute" Multifunktionsdrucker von 4 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Multifunktionsdrucker die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Envy Photo 6234 von HP und den Preis-Leistungs-Sieger PIXMA TS5151 von Canon.
Im Multifunktionsdrucker-Vergleich stellt der Hersteller HP mit 14 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Multifunktionsdrucker in der Produkttabelle.
Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Multifunktionsdrucker-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?
In der Produkttabelle zum Multifunktionsdrucker-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 4 bekannten Herstellern einen Multifunktionsdrucker auszuwählen. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die Multifunktionsdrucker im Produktvergleich durchschnittlich?
Im Schnitt können Sie zwischen 629,00 Euro und 65,00 Euro für einen Multifunktionsdrucker ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger PIXMA TS5151 von Canon weiter, da Sie für 104,90 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »
Welches Multifunktionsdrucker-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?
Von den insgesamt 22 verglichenen Multifunktionsdrucker hat der ENVY 6420e von HP die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »
Welche Multifunktionsdrucker aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?
Folgende 16 der 22 unterschiedlichen Produkte aus dem Multifunktionsdrucker-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Expression Home XP-3100 von Epson, Laserjet M140we von HP, PIXMA TS5151 von Canon, ENVY 6420e Stampante von HP, DeskJet 2721e von HP, DeskJet Plus 4120 von HP, DeskJet Plus 4120e von HP, ENVY 6420e von HP, Envy Inspire 7220e von HP, Officejet 6950 von HP, OfficeJet Pro 7730 von HP, MFC-L3770CDW von Brother, MFCL2730DWG1 von Brother, Expression Home XP-4105 von Epson, DeskJet 2720e von HP und ENVY 6020e von HPMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Multifunktionsdrucker in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Multifunktionsdrucker gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Brother MFC-L3750CDW, Multi-Funktionsdrucker und Multifunktions-Drucker begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Multifunktionsdrucker im Test bzw. Vergleich - 22 Multifunktionsdrucker in der Bestenliste