- Mit einem Multimeter können Sie Gleich- und Wechselstrom messen. Benötigt werden die Geräte unter anderem bei der Durchführung von Elektroinstallationen.
- Erhältlich sind die Multimeter in digitaler und analoger Ausführung. Eine Sonderform des Multimeters ist die Stromzange.
- Beim Kauf des Multimeters sollten Sie unbedingt die Überspannungskategorie beachten, in die das Multimeter eingeordnet ist. Anhand der Messkategorie sehen Sie, für welche Einsatzzwecke das Multimeter geeignet ist.

Nicht nur Profis, auch Hobby-Bastler benötigen häufig ein Multimeter. Zum Einsatz kommt das Messgerät zum Beispiel zur Überprüfung defekter Haushaltsgeräte. So können Sie mit dem Multimeter die Spannung messen und auf diesem Weg herausfinden, wo sich der Defekt befindet. Auch zur Überprüfung von Akkus und Batterien eignet sich das Multimeter. Vor allem im Auto ist ein Multimeter von Vorteil. Sollte das Fahrzeug nicht starten, können Sie mit dem Multimeter die Spannung der Batterie messen und so herausfinden, ob diese defekt ist.
Unabhängig davon, ob Sie das Multimeter für das Auto, den Haushalt oder das Hobby benötigen, wichtig ist, dass die Messgenauigkeit des jeweiligen Modells zu Ihrem Bedarf passt. In unserem Multimeter-Vergleich 2023erfahren Sie, welche Messklassen unterschieden werden und welches das beste Multimeter für Ihren Bedarf ist.
1. Was ist ein Multimeter?
Bei einem Multimeter handelt es sich um ein Messgerät, das für verschiedene Größen in mehreren Messbereiche genutzt werden kann. Je nach Modell können die Multimeter für die Messung von Spannung, Widerstand und Stromstärke eingesetzt werden. Gängige Bezeichnungen sind daher auch Multitester, Spannungsprüfer oder Voltmeter.

Messen Sie mit einem Multimeter Spannung und Stromstärke von elektrischen Kreisläufen.
2. Welche Arten von Multimetern werden im Handel angeboten?
Unterschieden werden grundsätzlich analoge und digitale Multimeter. Eine Übersicht der verschiedenen Typen von Multimeter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Arten von Multimetern | Eigenschaften |
digitales Multimeter | - Messwerte werden auf einem Display angezeigt
- hohe Messgenauigkeit
- Multimeter für Anfänger
|
analoges Multimeter | - Bedienung erfordert Erfahrung
- Messwerte werden an einer Skala abgelesen
- teilweise Messgenauigkeit unzureichend
|
Messzange | - Multimeter mit Stromzange
- Messung von Spannung und Widerstand
- als Durchgangsprüfer geeignet
|
Die Vor- und Nachteile eines digitalen Multimeters in der Übersicht:
Vorteile- Multimeter mit hoher Genauigkeit
- für Anfänger geeignet
- Display erleichtert das Ablesen
Nachteile- Batterien werden benötigt
2.1. Wie bediene ich ein Multimeter richtig?

Nutzen Sie ein Multimeter z. B. bei der Installation von Elektroleitungen oder für die Überprüfung von Elektrogeräten.
Grundsätzlich unterscheiden sich digitale und analoge Multimeter kaum in Bezug auf die Verwendung. Beide Ausführungen verfügen über einen Wählschalter, über den der Messbereich eingestellt wird. In der Regel stehen bei den meisten Modellen Ampere, Ohm und Volt zur Auswahl. Es ist also meist möglich, mit allen Multimetern Ampere zu messen. Zusätzlich verfügen die Multitester über einen Ein- und Ausschalter.
Ausgestattet sind die Multimeter mit zwei Prüfspitzen, die verwendet werden, um die Messung vorzunehmen. Die Prüfspitzen und die Kabel sind üblicherweise Schwarz und Rot. Die Farben kennzeichnen die Polarität der Messleitung. Allerdings sind sie meist auch noch zusätzlich beschriftet. Rot steht für Plus und Schwarz für Minus. Je nach Hersteller gibt es auch noch weitere Anschlussmöglichkeiten und es kann zum Beispiel ein Temperaturfühler angeschlossen werden.
Möchten Sie nun die Spannung einer Autobatterie messen, müssen Sie die Prüfspitzen an die jeweiligen Pole der Batterie halten; die rote Prüfspitze an den Pluspol und die schwarze Prüfspitze an den Minuspol. Je nach Modell können Sie die Spannung nun auf dem Display oder der analogen Anzeige ablesen.
Hinweis: Vorsicht ist geboten, wenn Sie mit dem Multimeter eine Steckdose prüfen möchten. Hier muss das Multimeter vorab auf Wechselstrom gestellt werden.
Möchten Sie mit dem Multimeter Strom messen, gestaltet sich dieses Vorhaben etwas komplexer. Denn um mit dem Multimeter Strom messen zu können, muss es in den Stromkreis integriert werden. Dafür muss der Stromkreis zunächst geöffnet und das Multimeter dazwischen geschlossen werden. Anschließend wählen Sie den entsprechenden Messbereich aus, um mit dem Multimeter Ampere messen zu können.
Sollte beim Einschalten des Geräts ein negativer Wert angezeigt werden, müssen die Leitungen getauscht werden.
» Mehr Informationen 2.2. Wie wird ein Multimeter betrieben?
Multimeter sind mit einer Batterie ausgestattet. Die Batterie dient je nach Messung als Stromquelle und es wird keine zusätzliche Stromversorgung benötigt. Laut verschiedener Multimeter-Tests im Internet handelt es sich hierbei meist um einen 9-V-Block.
» Mehr Informationen 3. Kaufberatung: Worauf sollte man laut Multimeter-Tests beim Kauf achten?
Geschichte: Vorgänger des Multimeters wurde im 19. Jahrhundert erfunden
Das erste Strommessgerät wurde 1820 erfunden und ist als Vorgänger des heutigen Multimeters anzusehen. Das Galvanometer, wie das Messgerät genannt wurde, erfasste elektrischen Strom und bewegte daraufhin eine Kompassnadel. Aufgrund seiner Größe war es jedoch nicht alltagstauglich.
Wenn Sie ein Multimeter kaufen möchten, das zu Ihrem Bedarf passt, sollten Sie sich nicht von Markennamen leiten lassen, sondern einen Blick auf die folgenden Punkte werfen:
- Messgröße
- Anzeige
- Displaybeleuchtung
- Ausstattung
3.1. Messgrößen: Welche sind vorhanden?
Die Multimeter ermöglichen die Nutzung in der Regel in verschiedenen Messbereichen. Unterschieden werden unter anderem die folgenden Messgrößen:
- Spannung: In diesem Bereich wird zwischen Gleich- und Wechselspannung unterschieden. Herkömmliche Multimeter eignen sich, um Gleichspannung von 0,2 bis 1.000 Volt zu messen und Wechselspannung von 2 bis 700 Volt. Entscheidend hierfür ist der CAT-Standard.
- Stromstärke: Der Messbereich liegt hier in der Regel bei 0,2 mA bis 10 A. Benötigt wird dieser Wert jedoch nur bei Gleichstrom.
- Widerstand: Gängige Multimeter können Widerstandsmessungen zwischen 200 Ohm und 200 Kiloohm durchführen.

Multimeter mit einem beleuchteten Display lassen sich auch bei Dunkelheit bequem nutzen.
» Mehr Informationen 3.2. Anzeige: analog oder digital?
Im Handel werden sowohl analoge als auch digitale Multimeter angeboten. Moderne Geräte mit LCD-Display erleichtern jedoch das Ablesen und sind vor allem für Anfänger besser geeignet als die analogen Modelle, bei denen die Messung anhand einer Skala abgelesen werden muss.
» Mehr Informationen 3.3. Displaybeleuchtung: praktisches Feature für den Einsatz
Häufig kommt das Multimeter in dunklen Ecken zum Einsatz. Hier erweist es sich von Vorteil, wenn das Gerät über eine Displaybeleuchtung verfügt. So können die Messwerte auch bei Dunkelhalt zuverlässig abgelesen werden.
3.4. Ausstattung: Was benötige ich für die Nutzung?
Je nach Hersteller bringen die Multimeter entweder einiges an Ausstattung mit oder diese ist optional erhältlich. Gerade für den privaten Gebrauch wird nicht alles benötigt, was an Ausstattung erhältlich ist. So bietet der Hersteller Fluke zum Beispiel Multimeter mit Oszilloskop an. Oszilloskope wurden für den Ingenieursbereich entwickelt und kommen zur Fehlerbehebung zum Einsatz. Ein Modell mit Oszilloskop arbeitet genauer als ein herkömmliches digitales Multimeter. Für den privaten Einsatz wird jedoch ein Multimeter mit Oszilloskop nicht benötigt.
Sinnvoll hingegen sind Multimeter mit Leitungssucher. Mit einem Leitungssucher können Sie prüfen, wo die Stromkabel in der Wand verlaufen, und gehen sicher, dass Sie diese nicht versehentlich anbohren. Ebenfalls erhältlich sind Multimeter mit Datenlogger, mit deren Hilfe die letzten Messwerte gespeichert werden können. Teilweise besitzen die Geräte auch eine USB-Schnittstelle und können an den PC angeschlossen werden. Wenn Sie die Spannung beim Laden Ihres Smartphones oder Tablets überprüfen möchten, finden Sie im Handel auch Multimeter mit USB-C-Anschluss.
» Mehr Informationen 4. Welche Hersteller bieten Multimeter an?
Wenn es darum geht, einen Multitester aus Tests im Internet zu kaufen, haben viele Nutzer sofort die typischen gelben Multimeter im Kopf. Angeboten werden Multimeter jedoch von verschiedenen Marken wie etwa:

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Messklasse Sie bei Ihrem Multimeter benötigen.
- Voltcraft
- Benning
- Peaktech
- Fluke
- Bosch
- Siemens
- Ferrex
- Cimco
Kaufen können Sie Multimeter im Baumarkt, Elektrofachmarkt oder auch online über entsprechende Onlineshops. Zum Teil werden günstige Multimeter auch als Wochenangebot bei Discountern wie Norma, Aldi oder Lidl angeboten.
5. Multimeter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Multimetern
5.1. Wie misst man den Widerstand mit einem Multimeter?
Für die Widerstandsmessung müssen Sie die Prüfspitzen an den Widerstand halten. Es fließt daraufhin ein geringer Messstrom, anhand dessen das Multimeter den Widerstandswert ermittelt.
» Mehr Informationen 5.2. Eignet sich ein Multimeter für die Isolationsmessung?
Herkömmliche Multimeter können nicht für die Isolationsmessung verwendet werden. Hierfür bedarf es spezieller Messgeräte, die darauf ausgelegt sind.
» Mehr Informationen 5.3. Gibt es einen Multimeter-Test von der Stiftung Warentest?
Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Test in der Kategorie Multimeter durchgeführt. Daher gibt es leider keinen Multimeter-Testsieger, den wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen können.
» Mehr Informationen 5.4. Wie misst man mit einem Multimeter ein Kabel?
Um ein Kabel mit dem Multimeter zu prüfen, müssen Sie den Drehschalter manuell auf Durchgangsprüfung stellen. Anschließend zuerst die schwarze Messleitung und dann die rote Leitung an das zu überprüfende Kabel führen. Bei den meisten Geräten ertönt ein Signalton, wenn Durchgang erkannt wird.
» Mehr Informationen 5.5. Kann man mit einem Multimeter Induktivitäten messen?
Mit einem herkömmlichen Multimeter können keine Induktivitäten gemessen werden. Allerdings werden im Handel entsprechende Profi-Geräte angeboten, die sich auch für diesen Einsatz eignen.
» Mehr Informationen 5.6. Analog oder Digital? Welches Multimeter ist für Anfänger geeignet?
Analoge und digitale Multimeter unterscheiden sich in der Art der Anzeige. Während bei analogen Modellen der Wert über eine Skala abgelesen werden muss, wird dieser bei einem digitalen Multimeter auf einem Digital-Display angezeigt. Für Anfänger und unerfahrene Nutzer ist die Verwendung eines digitalen Multimeters daher wesentlich einfacher als das Ablesen des Wertes mittels einer Nadel. Hinzu kommt, dass die Anzeige beim digitalen Multimeter eine höhere Genauigkeit aufweist und Fehler beim Ablesen vermieden werden können.
» Mehr Informationen 5.7. Welche Messkategorien werden bei Multimetern unterschieden?
Die Messkategorien (auch Sicherheitskategorien genannt) zeigen auf, für welche Anwendungen das Multimeter geeignet ist. Unterschieden werden die Messkategorien CAT I, CAT II, CAT III und CAT IV.
» Mehr Informationen 5.8. Welche Funktionen werden bei einem Multimeter benötigt?
Zu den Grundfunktionen eines Multimeters gehören die Messung von Spannung, Stromstärke und Widerstand. Je nach Modell besitzen die Multimeter noch weitere Funktionen, wie etwa einen Durchgangsprüfer, Temperaturmesser oder Frequenzmesser. Für den privaten Einsatz reicht in der Regel ein Multimeter mit den wichtigsten Grundfunktionen.
» Mehr Informationen 5.9. Was kostet ein Multimeter?
Für ein günstiges Multimeter geben Sie nicht mehr als zehn Euro aus. Ansonsten finden Sie viele Multimeter in einem Preisbereich zwischen 30 und 80 Euro. Besonders hochwertige Multimeter mit Spezialfunktionen können aber auch weit über 200 Euro kosten.
» Mehr Informationen 5.10 Warum ist ein Multimeter sinnvoll?
Mit einem Multimeter messen Sie schnell und einfach Strom, Widerstand und Spannung. Ein Vorteil des Multimeters besteht darin, dass es einfach zu nutzen ist und die Ergebnisse schnell auf dem Display erscheinen.
» Mehr Informationen
Welche Noten erhielten die einzelnen Multimeter in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Multimeter Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
- Erster Platz - sehr gut: HT118A von KAIWEETS - beispielhafter Internetpreis: 46 Euro
- Zweiter Platz - sehr gut: VC155 von Voltcraft - beispielhafter Internetpreis: 42 Euro
- Dritter Platz - sehr gut: 890Z von Crenova - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
- Vierter Platz - sehr gut: KM601 von KAIWEETS - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
- Fünfter Platz - sehr gut: MS8233D von Crenova - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
- Sechster Platz - sehr gut: UT61E von UNI-T - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
- Siebter Platz - sehr gut: 132A von AstroAI - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
- Achter Platz - sehr gut: Digital Multimeter von Kuman - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
- Neunter Platz - sehr gut: 101 von Fluke - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
- Zehnter Platz - sehr gut: 3440 von PeakTech - beispielhafter Internetpreis: 219 Euro
Die Notenverteilung der Multimeter-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Multimeter mit der Note "sehr gut" sowie 11 Multimeter mit der Note "gut" handelt.
Die meisten "guten" und "sehr guten" Multimeter-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Multimeter-Marke AstroAI ins Rennen.
Mehr Informationen » Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Multimeter-Vergleich verglichen?
Die Redaktion hat insgesamt 22 Multimeter von 16 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Multimeter aus dem Produktvergleich?
Für ein Multimeter können Sie zwischen 219,08 Euro und 11,88 Euro ausgeben. Für welches Multimeter Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »
Welches Multimeter erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?
Die bisher beste Bewertung erhielt das 890Z von Crenova, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »
Wie viele der im Multimeter-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?
Von den 22 verschiedenen Multimeter wurden folgende besonders gut bewertet: HT118A von KAIWEETS, VC155 von Voltcraft, 890Z von Crenova, KM601 von KAIWEETS, MS8233D von Crenova, UT61E von UNI-T, 132A von AstroAI, Digital Multimeter von Kuman, 101 von Fluke, 3440 von PeakTech und Digital Multimeter von Kjzeex Mehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Multimeter gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Multimeter in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Multi-Meter, und Digital-Multimeter. Mehr Informationen »