Bevor der Einsatz der Muskatmühle erfolgen kann, müssen Sie sich für das passende Material beziehungsweise Gehäuse entscheiden. Grundsätzlich haben Sie hier die Wahl zwischen drei Kategorien, welche wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen:
Typ der Muskatmühle | Eigenschaften |
Muskatmühle aus Holz | - Design der Muskatmühle kann sehr individuell sein
- Sie können die Muskatmühle selber drechseln
- auch im Handel als handgefertigtes Produkt erhältlich
- gerne wird für die Muskatmühle Olivenholz verwendet
|
Muskatmühle aus Metall | - meist besteht die Muskatmühle aus Edelstahl
- leichte Reinigung möglich
- nicht feuchtigkeitsempfindlich
- optisch oft weniger aufwendig designt
|
Muskatmühle aus Acryl | - robuster und pflegeleichter Kunststoff
- günstig in der Herstellung
- als kleine Muskatmühle für seltenen Gebrauch ideal
|
Holz, Edelstahl und Acryl haben sich als die drei gängigsten Materialien herauskristallisiert, die für die Herstellung von Muskatmühlen zum Einsatz kommen. Vor allem bei Holzmodellen haben Sie die Qual der Wahl. Während eine Muskatmühle aus Olivenholz aufgrund der intensiven Maserung optisch besonders ins Auge sticht, überzeugt eine Muskatmühle aus Walnussholz aufgrund ihres dunkelbraunen Naturlooks. Zudem wird die Muskatmühle gedrechselt, was zahlreiche Optiken, Looks und Designs ermöglicht.
Etwas massentauglicher geht es hingegen meist bei einer Muskatmühle aus Acryl oder Edelstahl zu. Diese werden in bestimmten Designs als Massenware produziert und sind somit meist auch etwas günstiger. Weniger qualitativ sind diese Muskatmühlen aber dennoch nicht. Sowohl Acryl als auch Edelstahl sind besonders langlebig und robust. Letztlich ist und bleibt es einfach eine Geschmackssache, für welches Material Sie sich entscheiden.

Verleihen Sie Suppen, Saucen, Eintöpfen oder Kartoffelbrei mit frischem Gewürz aus einer Muskatmühle eine besondere Note.