Nackenmassagegeräte unterscheiden sich in einigen Punkten voneinander. Wir haben die wichtigsten Kategorien in den folgenden Abschnitten näher untersucht, sodass Sie ein passendes Nackenmassagegerät, ob direkt vom Hersteller oder günstig von Tchibo, ganz leicht finden.
3.1. Stromversorgung des Nackenmassagegerätes
Nackenmassagegeräte können kabellos mit Akku oder durch ein Netzteil für die Steckdose mit dem nötigen Strom versorgt werden. Da beides seine Vor- und Nachteile hat, widmen wir uns den unterschiedlichen Typen in Form dieser Übersicht näher.
Arten der Stromversorgung | Eigenschaften |
Nackenmassagegerät mit Akku | - ortsungebunden nutzbar, auch im Auto oder Außenbereich
- kein störendes Kabel
- leerer Akku kann Unterbrechung der Massage erzwingen, muss mit Ladegerät nachgeladen werden
|
Nackenmassagegerät mit Netzteil | - Länge des Netzteils spielt wichtige Rolle für Nutzung
- dauerhafte Nutzung ohne Unterbrechung für Ladeprozess
- Kabel bestimmt nicht nur Position, sondern kann auch im Weg sein
|
Übrigens: Nicht nur kabellose Nackenmassagegeräte können für unterwegs genutzt werden. Kabelgebundene Exemplare können häufig über einen Adapter oder ein mitgeliefertes zweites Netzteil auch an den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen und dadurch unbegrenzt auch auf längeren Autofahrten verwendet werden.
3.2. Anzahl der Massageköpfe
Was bewirken Shiatsu-Massagegeräte?
Die traditionelle Shiatsu-Massage aus Japan ist eine Form der manuellen Druckmassage, bei der neben Fingerdruck auch mit Handballen, Knöcheln und Ellbogen gearbeitet wird. Angelehnt daran imitieren Massagegeräte diese Art der Massage durch sich drehende Kugeln und dadurch stellenweise wechselnde Druckbewegungen.
Die Anzahl der am Gerät vorhanden Massageköpfe lässt erkennen, welche Massagetechnik bei dem Nackenmassagegerät hauptsächlich genutzt wird. Wenig Köpfe, die eher nebeneinander angeordnet sind, lassen auf ein Gerät schließen, das mit Vibration, meist in Kombination mit Wärme, arbeitet, während viele Massageköpfe, die in mehreren Kreisen zueinander angeordnet sind, hauptsächlich mit Druckmassage arbeiten.
3.3. Nackenmassagegerät mit Wärmefunktion und Vibration
Die Entspannung der Muskulatur wird sowohl bei manuellen Massagen als auch bei Nackenmassagegeräten mit Wärme bzw. Nackenmassagegeräten mit Wärmefunktion erreicht, die auch in tiefere Muskelbereiche eindringt. Dabei übernimmt die Wärme die gleiche Funktion wie eine heißes Wellness-Bad oder ein Körnerkissen, denn sie wirkt krampflösend und lockert die Haltung und damit die Muskulatur.

Im Gegensatz zur Massage beim Profi können Sie Ihr Nackenmassagegerät unkompliziert zuhause zwischendurch verwenden.
Eine Vibrationsmassage bringt die Muskulatur durch schnelles, aber sanftes Rütteln in Bewegung und ist damit für Menschen gut geeignet, die auf starken punktuellen Druck durch die großen und festen Massageköpfe empfindlich reagieren. Diese Vibration kann bei vielen neuen Nackenmassagegeräten sogar in Form von Ultraschall-Wellen erfolgen, was jedoch nicht mit einer professionellen Ultraschall-Schmerztherapie gleichzusetzen ist, da auf das verbindende Gel, das eine möglichst verlustfreie Übertragung der Schallwellen ermöglicht, verzichtet wird.
Einige Nackenmassagegeräte kombinieren Vibration, Druckmassage und Wärme miteinander oder erlauben es dem Nutzer, zwischen verschiedenen Massagetechniken zu wählen.
Achtung: Da ein Nackenmassagegerät eine Art von Wellness- und Entspannungshilfe ist und keinen medizinischen Therapieanspruch erfüllt, ist es hier nicht förderlich, wenn Sie bei der Anwendung des Nackenmassagegerätes starke Schmerzen verspüren. Da die Empfindung dafür von Person zu Person unterschiedlich ist, sollten Sie genau auf Ihren eigenen Komfort achten, wenn Sie die Massageart des Nackenmassagegeräts auswählen. Ist der Schmerz zu groß, verkrampfen sich die Muskeln noch stärker, was keinesfalls erwünscht ist.
3.4. Leistung und Einstellmöglichkeiten
Gute Nackenmassagegeräte lassen sich durch verschiedene Modi oder zumindest durch Abstufungen bei Druck, Massagegeschwindigkeit und Wärme für jeden Nutzer unterschiedlich einstellen, sodass je nach Bedarf, Tagesform und Empfindlichkeit die Art und Weise der Massage etwas anders ausfallen kann.
Auch auf die Maße und die Form kommt es dabei an, die oft durch Klett-Verbindungen, Schnallen oder andere Anpassungsmöglichkeiten zu einem gewissen Grad auf jeden Nutzer und dessen Körperform angepasst werden kann. Nicht nur die Höhe, sondern auch die Länge und Breite spielen dafür eine Rolle. Die allgemeine Größe wirkt sich außerdem auf Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeiten aus.