Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Nackenstützkissen Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Neben einer guten Vorbereitung am Abend ist das richtige Bettzeug für eine gesunde Schlafhygiene essenziell. Vor dem Schlafen gehen sollte man eine Stunde vorher nicht mehr aufs Handy schauen und nicht schwer essen. Zusätzlich kann man sich in Achtsamkeit üben. Im Bett können der richtige Matratzenhärtegrad und ein Nackenstützkissen, beispielsweise aus Gel, über einen erholsamen Schlaf bestimmen.
  • Wie hart sollte Ihr Nackenstützkissen sein und welche Dicke muss es haben, damit es optimal druckentlastend wirken kann? Beachten Sie, dass in jedem Fall der Umstieg eine Umstellung wird, das Nackenstützkissen misst nur 40 x 80 cm und fühlt sich in den ersten Nächten aufgrund der Kuhle im Kissen ungewohnt an. Achten Sie darauf, dass der Bezug des Nackenstützkissens und das Innenleben waschbar sind, um einen hygienischen Mindeststandard aufrecht zu erhalten.
  • Auch Ihre Kinder können von Nackenstützkissen profitieren. Hier ist es von Nöten, ein besonders flaches Kissen für den kleinen Körper der Kinder auszuwählen. Dazu gibt es einige Anbieter, die sich auf diese Art Kissen spezialisiert haben.

nackenstuetzkissen-test

Unangenehme Muskelverspannungen nach dem Aufwachen entstehen oft durch eine ungünstige Schlafposition. Genau hier sollen Nackenstützkissen ansetzen. Egal ob als Reisekissen oder Alternative zum herkömmlichen Kopfkissen, unterstützt ein Nackenkissen mit seiner ergonomischen Passform Ihre Halswirbelsäule und die Nackenmuskulatur.

Sie möchten Ihren Schlaf mit einem Nackenstützkissen verbessern und möchten sich zu den verschiedenen Modellen informieren? In dieser Kaufberatung finden Sie alle wichtigen Informationen zu Größe, Material und Nutzen und lesen alles zu Nackenstützkissen-Tests 2023 aus dem Internet.

1. Was bringt ein Nackenstützkissen?

Kühlende Gel-Pads für ein wohltemperiertes Kissen

Wählen Sie ein Nackenstützkissen mit Gel-Einlagen, um im Schlaf immer ein angenehm kühles Kissen zu haben. Bei einigen Modellen haben Sie die Möglichkeit, das Gel-Lay-In aus dem Kissen zu nehmen und separat abzukühlen. So schonen Sie nicht nur Ihre Wirbelsäule, sondern profitieren von dem kühlenden Effekt des Nackenstützkissens.

Abends in sein Bett zu fallen und seinen Kopf im Kissen versinken zu lassen, bedeutet für den Geist Ruhe und Entspannung. Anders aber ist es für die Halswirbelsäule und die Nackenmuskulatur, denn diese wird beim Schlaf auf einem herkömmlichen Kopfkissen unnatürlich gekrümmt und verkrampft so. Die natürliche Schlafposition des Menschen ist eine komplett waagerechte, die mit dem falschen Kopfkissen, aber auch mit einer Matratze mit einem ungünstigen Härtegrad, nicht gegeben ist.

1.1. Wie groß sollte Ihr Nackenkissen sein?

Für Erwachsene sind Nackenstützkissen standardmäßig 40 x 80 cm. Herkömmliche Kopfkissen gibt es häufig in dem Format 80 x 80 cm. Dass sich die Größe unterscheidet, ist ein weiterer Vorteil für Ihren Schlafkomfort, denn so sollen Ihre Schultern auf der Matratze liegend aktiviert werden. So begeben Sie sich automatisch in eine orthopädisch sinnvolle Schlafposition.

mann schlaeft auf nackenstuetzkissen

Nackenstützkissen helfen Ihnen, eine gesunde Position im Schlaf beizubehalten.

» Mehr Informationen

1.2. Lohnt sich ein höhenverstellbares Nackenstützkissen?

Die Höhe des Nackenkissens ist zum einen abhängig von der Schulterbreite und zum anderen von der Körpergröße des Käufers. Das hängt unter anderem mit der Gewichtverteilung auf der Matratze und dem Kissen zusammen. In Internet-Tests überzeugen Nackenstützkissen, die höhenverstellbar sind. Hierbei besteht die Füllung aus teilweise bis zu 28 Lagen, sodass Sie die Höhe schrittweise verringern können.

» Mehr Informationen

1.3. Sollten Sie Ihr Nackenstützkissen mit auf Reisen nehmen?

Besonders unterwegs muss man mit ungemütlichen Schlafpositionen vorliebnehmen. Hier sollten Sie allerdings zu einem Nackenhörnchen greifen. Diese sind extra dafür gemacht, im Sitzen verwendet zu werden, und können den Nacken stabilisieren. So können Sie mit Ihrem Nackenstützkissen im Auto entspannte Nickerchen machen.

Sie wollen nicht auf wohlig weiche Daunen in Ihrem Nackenstützkissen verzichten? Kein Problem! Einige Anbieter verarbeiten die Daunen im Bezug des Nackenstützkissens und kombinieren so die Vorteile vom orthopädischen Nutzen und kuschelweichem Gefühl.

» Mehr Informationen

2. Welche Materialien werden verarbeitet?

Die Materialarten lassen sich in die Kategorien Natur- und synthetische Stoffe unterteilen. Welche Eigenschaften die jeweiligen Stoffe haben lesen Sie im Folgenden.

Material des Nackenstützkissens Eigenschaften
Kautschuk- oder Latex-Nackenstützkissen
  • weich, aber trotzdem formstabil
  • atmungsaktiv
  • oberes Preisspektrum
  • als Naturprodukt sehr ökologisch
Viskose-Nackenstützkissen
  • auch bekannt als «Memory Foam»
  • reagiert auf Körperwärme und passt sich Kopfform optimal an
  • abgekühlt nimmt es ursprüngliche Form an
  • am häufigsten verwendet
Kaltschaum-Nackenstützkissen
  • belastbar und formstabil
  • durch offene Poren aktmungsaktiv
Gelschaum-Nackenstützkissen
  • passt sich schnell an Kopfform an
  • für unruhige Schläfer geeignet
  • atmungsaktiv

Sie können sich auch für andere Naturfüllmaterialien, wie zum Beispiel Dinkel, entscheiden. Für unruhige Schläfer allerdings könnte das Geräusch bei Bewegung als störend wahrgenommen werden.

3. Auf welche Kriterien wird bei Nackenstützkissen-Tests im Internet geachtet?

Die folgenden Kaufkriterien sind relevant, wenn Sie auf der Suche nach einem Nackenstützkissen sind:

frau haelt nackenstuetzkissen in haenden

Besonders praktisch sind Nackenstützkissen mit abnehmbarem Innenbezug, den Sie in der Maschine waschen können.

  • Stützqualität
  • Bezugs- und Innenmaterial
  • Pflegeeigenschaften
  • Atmungsfähigkeit
  • Öko-Normen

Die getesteten Nackenstützkissen werden zum Vergleich von mehreren Testern verschiedener Schlaftypen getestet. Oft kristallisiert sich ein bestimmter Schlaftyp heraus, für den das Kissen besonders geeignet ist, zum Beispiel beim Nackenstützkissen für Seitenschläfer oder beim Nackenstützkissen für Bauchschläfer. Berücksichtigen Sie also unbedingt Ihre eigenen Schlafgewohnheiten.

Die Bezüge sind aus schadstofffreien Materialien gefertigt und oft sind die Nackenstützkissen mit Aloe Vera oder Bambusfasern angereichert. Das Füllmaterial ist meist aus atmungsaktiven synthetischen Stoffen wie Viskose oder Gelschaum, aber auch Naturprodukte wie Dinkel oder Latex werden fürs Nackenstützkissen angeboten.

Bei einem Produkt, mit dem der Käufer über Stunden intensiven Hautkontakt hat, spielt Hygiene eine große Rolle. Der Bezug muss leicht abzuziehen und zu waschen sein. Auch die restliche Pflege darf kein großer Aufwand sein, damit das geprüfte Nackenstützkissen Testsieger werden kann.

Eine weitere wichtige Funktion neben der Druckentlastung der Nackenpartie ist die Temperaturregulation des Körpers. Im Schlaf schwitzen Menschen viel und deswegen wird in Nackenkissen-Tests im Internet genau drauf geachtet, ob das Kissen wasserabsorbierend und atmungsaktiv ist.

Die Materialien der Kissen müssen für ein gutes Testergebnis von unabhängigen und einschlägigen Prüfern zertifiziert sein. Hier zeigt sich zum Beispiel, ob der Kautschuk Bioqualität hat oder der Bezug des Nackenstützkissens aus Baumwolle aus fairem Handel stammt.

nackenstuetzkissen in bett

Beim Füllmaterial des Nackenstützkissens können Sie z. B. zwischen Visco-Schaum, Visco-Gelschaum und Naturlatex wählen, beim Bezugsmaterial u. a. zwischen Bambusviskose, Polyester, Naturfaser und Baumwolle.

Welche Vorteile hat Memory Foam gegenüber einem normalen Kissens?

Den Begriff Memory Foam kennt man vor allem von Schuhen oder Matratzen, aber auch Nackenstützkissen werden hauptsächlich aus diesem Material hergestellt und diese Art Nackenstützkissen kann in Tests im Internet regelmäßig überzeugen. Was dieses Material so attraktiv macht, aber auch welche Nachteile es gegenüber einem herkömmlichen Kissen mit sich bringen kann, erfahren Sie hier:

    Vorteile
  • passt sich an optimal Kopfkontur an
  • beugt Verspannungen vor
  • für Allergiker geeignet
  • optimales Nackenkissen für Seitenschläfer und alle anderen Typen
    Nachteile
  • kleiner als herkömmliches Kopfkissen
  • sehr formstarr
  • höherpreisig

Hinweis: Für Allergiker eignen sich Nackenstützkissen aus synthetischen Stoffen. In dem Material können sich keine Milben sammeln, die Schläfer sonst in herkömmlichen Schlafkissen plagen.

» Mehr Informationen

4. Welche Marken bieten hochwertige Kissen an?

Auch Stiftung Warentest testete zuletzt 2017 zwanzig Nackenstützkissen, von denen nur vier das Urteil gut erhielten. Bemängelt wurde die häufig unzulängliche Kaufberatung, sodass das Kissen bei Verwendung eher Schaden anrichten kann.

Zum besten Nackenstützkissen kürte Stiftung Warentest ein Modell der Marke Diamona, das vor allem in Haltbarkeit und Abstützqualität überzeugte. Unten aufgelistet finden Sie weitere Hersteller, die mit ihren Produkten überzeugen.

frau liegt auf nackenstuetzkissen

Nutzen Sie Nackenstützkissen nicht nur nachts im Bett, sondern auch für kurze Nickerchen auf dem Sofa.

  • Tempur
  • Billerbeck
  • Dormabell
  • Dunlopillo
  • Emma
  • Elsa
  • Irisette
  • Genius

Leider sind die meisten Vergleiche nicht auf Nackenstützkissen für Kinder ausgerichtet, aber auch da gelten die Kriterien wie für Erwachsene. Vor allem Nackenhörnchen als Alternative zu Nackenstützkissen sind im Auto für Kinder ein echter Gewinn.

Ab und zu bieten auch Geschäfte wie Aldi oder Lidl die oben genannten Marken oder alternative, günstige Nackenstützkissen an. Mit dem Vorwissen, das Sie sich hier angelesen haben, können Sie auch dort eine gute Wahl treffen.

5. Nackenstützkissen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Nackenstützkissen

5.1. Wie lange halten Nackenstützkissen?

Es gibt kein eindeutiges Verfallsdatum für Ihr Kissen, nach drei bis fünf Jahren lohnt es sich aber doch, über einen Wechsel nachzudenken. Erfüllt es dann zum Beispiel noch Ihre hygienischen Ansprüche oder hat es noch die erwartete Stützkraft? Hat sich vielleicht Ihre Schlafsituation geändert, was eine Anpassung des Kissens verlangt? Kaufen Sie Ihr Nackenstützkissen beim selben Hersteller, wenn Sie mit ihm gut zurechtgekommen sind.

» Mehr Informationen

5.2. Wie hoch sollte ein Nackenstützkissen sein?

Wie hoch oder flach Ihr Nackenstützkissen sein sollte, ist individuell von Ihrer Größe abhängig. Ausmessen können Sie das zum Beispiel, indem Sie sich gerade an eine Wand stellen, sodass Ihre Schulter die Wand berührt, und eine zweite Person den Abstand zwischen Ihrem Kopf und der Wand misst. So weit würden Sie im Bett in Ihrem Kissen einsinken. Haben Sie eine weiche Matratze, rechnen Sie 3 cm, bei einer harten Matratze 2 cm dazu und schon haben Sie die optimale Kissenhöhe.

» Mehr Informationen

5.3. Was bringen Nackenstützkissen?

Ein Nackenstützkissen entlastet Ihren Schulter- und Nackenbereich und trägt dazu bei, Ihren Körper in eine schonende Schlafposition zu bringen. Im Schlaf beugen Sie so Verspannungen vor und haben einen erholsameren Schlaf.

» Mehr Informationen

5.4. Reicht als Alternative auch eine Nackenrolle?

Nackenrollen können kurzfristig den Nackenbereich entlasten, um auf ihnen zu schlafen, eignen sie sich nicht. Eher können Sie die Rolle zum Entspannen auf dem Sofa nutzen oder als Alternative zum Nackenstützkissen auf Reisen nehmen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Vorteile für verschiedene Bezüge?

Oft wird der Bezug für Nackenstützkissen aus Baumwolle produziert und so behandelt, dass er hygienisch rein im normalen Rahmen keine Bakterien bilden kann. Zusätzlich werden im Bezug des Nackenstützkissens Aloe Vera oder Bambusfasern für mehr Elastizität verarbeitet. Natürlich gibt es auch Polyester-Bezüge, die allerdings weniger atmungsaktiv sind, dafür aber mehr Farben und Muster zur Auswahl haben.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut ist ein Nackenkissen zum Einschlafen?

Haben Sie durch Nackenverspannungen Probleme beim Einschlafen, kann ein spezielles Nackenkissen entsprechend entgegenwirken. Ein Vorteil des Nackenkissens besteht darin, dass Ihr Kopf eine entspannte und dadurch auch sehr bequeme Position einnimmt.

» Mehr Informationen

5.7. Welches Kopfkissen hilft bei Nackenverspannungen?

Bei Nackenverspannungen ist ein eher schmaleres Kissen, welches über zwei unterschiedliche Höhen verfügt, ratsam. Dadurch liegt der Kopf deutlich entspannter. Gleichzeitig bietet das Nackenkissen eine bessere Stützkraft.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Nackenstützkissen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Nackenstützkissen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Original Schlafkissen von TEMPUR - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Orthopädisches Nackenstützkissen von Casimum - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Nackenstützkissen von FMP Matratzenmanufaktur - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: NuMoon von Third of Life - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Gel-Nackenstützkissen von Badenia Irisette - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Nackenstützkissen von Röwa - beispielhafter Internetpreis: 123 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Nackenstützkissen von MaxxGoods - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Anti-Schnarch-Kissen von Elviros - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Tilde von UTTU - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: natur von V28 Air - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 17 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Nackenstützkissen in 10 "sehr gute" Nackenstützkissen und 7 "gute" Nackenstützkissen auf. Der Vergleichssieger Original Schlafkissen von TEMPUR erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 99,99 Euro.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Nackenstützkissen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Nackenstützkissen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Nackenstützkissen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Nackenstützkissen aus dem Nackenstützkissen-Vergleich?

Die Nackenstützkissen im Nackenstützkissen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 149,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 65,46 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 31,44 Euro haben wir für Sie verschiedene Nackenstützkissen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Nackenstützkissen erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das Nackenstützkissen von FMP Matratzenmanufaktur ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Nackenstützkissen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Nackenstützkissen-Vergleich erhielten folgende 10 Nackenstützkissen die Note "SEHR GUT": Original Schlafkissen von TEMPUR, Orthopädisches Nackenstützkissen von Casimum, Nackenstützkissen von FMP Matratzenmanufaktur, NuMoon von Third of Life, Gel-Nackenstützkissen von Badenia Irisette, Nackenstützkissen von Röwa, Nackenstützkissen von MaxxGoods, Anti-Schnarch-Kissen von Elviros, Tilde von UTTU und natur von V28 Air Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Nackenstützkissen gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Nackenstützkissen in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Airfect-Kissen, Memory Foam Kissen und Nackenstützkissen testen. Mehr Informationen »

Die besten Nackenstützkissen im Test bzw. Vergleich - 17 Nackenstützkissen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Original Schlafkissen von TEMPUR Vergleichssieger 99,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Orthopädisches Nackenstützkissen von Casimum Preis-Leistungs-Sieger 69,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nackenstützkissen von FMP Matratzenmanufaktur 59,90 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NuMoon von Third of Life 69,95 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gel-Nackenstützkissen von Badenia Irisette 99,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nackenstützkissen von Röwa 122,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nackenstützkissen von MaxxGoods 59,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anti-Schnarch-Kissen von Elviros 49,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tilde von UTTU 48,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
natur von V28 Air 149,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eb-K60.35.13 von Ebitop 44,98 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Umi UMI-01 von Amazon Umi 40,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Orthopädisches Nackenstützkissen von BedStory 46,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
5001 von Mediflow 39,91 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ergonomisches Nackenstützkissen von LAMB 38,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Seitenschläferkissen von sei Design 39,90 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DE-pillow-E-1 von Ecosafeter 31,44 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen