Die folgenden Kaufkriterien sind relevant, wenn Sie auf der Suche nach einem Nackenstützkissen sind:

Besonders praktisch sind Nackenstützkissen mit abnehmbarem Innenbezug, den Sie in der Maschine waschen können.
- Stützqualität
- Bezugs- und Innenmaterial
- Pflegeeigenschaften
- Atmungsfähigkeit
- Öko-Normen
Die getesteten Nackenstützkissen werden zum Vergleich von mehreren Testern verschiedener Schlaftypen getestet. Oft kristallisiert sich ein bestimmter Schlaftyp heraus, für den das Kissen besonders geeignet ist, zum Beispiel beim Nackenstützkissen für Seitenschläfer oder beim Nackenstützkissen für Bauchschläfer. Berücksichtigen Sie also unbedingt Ihre eigenen Schlafgewohnheiten.
Die Bezüge sind aus schadstofffreien Materialien gefertigt und oft sind die Nackenstützkissen mit Aloe Vera oder Bambusfasern angereichert. Das Füllmaterial ist meist aus atmungsaktiven synthetischen Stoffen wie Viskose oder Gelschaum, aber auch Naturprodukte wie Dinkel oder Latex werden fürs Nackenstützkissen angeboten.
Bei einem Produkt, mit dem der Käufer über Stunden intensiven Hautkontakt hat, spielt Hygiene eine große Rolle. Der Bezug muss leicht abzuziehen und zu waschen sein. Auch die restliche Pflege darf kein großer Aufwand sein, damit das geprüfte Nackenstützkissen Testsieger werden kann.
Eine weitere wichtige Funktion neben der Druckentlastung der Nackenpartie ist die Temperaturregulation des Körpers. Im Schlaf schwitzen Menschen viel und deswegen wird in Nackenkissen-Tests im Internet genau drauf geachtet, ob das Kissen wasserabsorbierend und atmungsaktiv ist.
Die Materialien der Kissen müssen für ein gutes Testergebnis von unabhängigen und einschlägigen Prüfern zertifiziert sein. Hier zeigt sich zum Beispiel, ob der Kautschuk Bioqualität hat oder der Bezug des Nackenstützkissens aus Baumwolle aus fairem Handel stammt.

Beim Füllmaterial des Nackenstützkissens können Sie z. B. zwischen Visco-Schaum, Visco-Gelschaum und Naturlatex wählen, beim Bezugsmaterial u. a. zwischen Bambusviskose, Polyester, Naturfaser und Baumwolle.
Welche Vorteile hat Memory Foam gegenüber einem normalen Kissens?
Den Begriff Memory Foam kennt man vor allem von Schuhen oder Matratzen, aber auch Nackenstützkissen werden hauptsächlich aus diesem Material hergestellt und diese Art Nackenstützkissen kann in Tests im Internet regelmäßig überzeugen. Was dieses Material so attraktiv macht, aber auch welche Nachteile es gegenüber einem herkömmlichen Kissen mit sich bringen kann, erfahren Sie hier:
Vorteile- passt sich an optimal Kopfkontur an
- beugt Verspannungen vor
- für Allergiker geeignet
- optimales Nackenkissen für Seitenschläfer und alle anderen Typen
Nachteile- kleiner als herkömmliches Kopfkissen
- sehr formstarr
- höherpreisig
Hinweis: Für Allergiker eignen sich Nackenstützkissen aus synthetischen Stoffen. In dem Material können sich keine Milben sammeln, die Schläfer sonst in herkömmlichen Schlafkissen plagen.
» Mehr Informationen