Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Nähmaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei der Entscheidung für eine Nähmaschine kommt es sehr darauf an, ob Sie ein spezielles Hobby wie beispielsweise Quilten damit ausüben möchten oder eher universell im Haushalt anfallende Näharbeiten selbst ausführen möchten. Für große Näharbeiten wie Quilts brauchen Sie eine Maschine mit viel Platz unter dem Näharm.
  • Wenn Sie viel Jersey nähen möchten, ist eine Kombination aus normaler Nähmaschine und Overlock Maschine überlegenswert, um damit in einem Zug elastische Außennähte inklusive Versäumen und Abschneiden ebenso wie Innennähte nähen zu können.
  • Wer im Nahbereich nicht so gut sieht, kann von einem automatischen Einfädler enorm profitieren. Sie sollten zudem auf eine effiziente Beleuchtung und gut erkennbare Bedienelemente Wert legen. Ein großes Display mit gut erkennbaren Anzeigen hilft dabei die Augen nicht zu überlasten.

naehmaschine-test

Wie lange halten Nähmaschinen?

Gute Nähmaschinen können mehrere Jahrzehnte halten, jedoch wird es für die Computer-Steuerung nach längerer Zeit irgendwann keine neuen Updates mehr geben. Wie lange Updates für alte Modelle garantiert werden, hängt vom Hersteller ab.

Der häufigste Fehler bei der Anschaffung einer Nähmaschine für Anfänger ist, sich für ein zu schlechtes Modell zu entscheiden. Bei einer zu günstigen Nähmaschine kann die Bedienung zu unübersichtlich sein und die Nähte zu schlecht werden, dann steht das Gerät schnell ungenutzt herum. Doch selbst die teuerste Nähmaschine für Fortgeschrittene mit vielen Funktionen und bester Nähqualität kann die falsche für die eigenen Zwecke sein.

Nutzen Sie die Möglichkeiten sich hier in der AUTO BILD Kaufberatung zu orientieren. Wir beantworten grundlegende Fragen zu wichtigen Funktionen und individuellen Anforderungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren persönlichen Nähmaschinen Testsieger in der Vielzahl der Nähmaschinen Tests auszumachen.

1. Für wen lohnt sich eine Nähmaschine und zu welchem Zeitpunkt?

naehmaschine-test-bei-hobby-patchwork

Beim Quilten werden aus verschiedenen Stoffstücken große Patchworkdecken genäht. Wie bei allen großen Textilien ist dafür viel Platz unter dem Nähmaschinenarm notwendig.

Wer nur zweimal im Jahr eine Hose kürzen möchte, der geht besser zur Änderungsschneiderei, wenn sich die Anschaffungskosten einer Nähmaschine kaum auszahlen und es für keine Maschine gut ist, ausschließlich im Schrank zu stehen.

Eine Nähmaschine lohnt sich, wenn Sie Nähen entweder als Hobby betreiben möchten oder, wenn sie viele Näharbeiten als Handarbeit bei Deko, Geschenken und an Kleidung selbst machen möchten.

Sie möchten sich individuelle Kleidung selbst nähen und Hobby-Schneider oder -Schneiderin werden? Dann ist ein Kurs vor der Anschaffung einer eigenen Nähmaschine für Anfänger auf jeden Fall zu empfehlen.

Das gilt auch, wenn Sie beispielsweise eine Nähmaschine kaufen möchten, um Quilts (Patchworkdecken) zu nähen. Welche speziellen Anforderungen an die Nähmaschine dieses beliebte Hobby mit sich bringt, erfahren Sie am besten beim Quilten selbst – in einem Kurs, falls Sie damit anfangen möchten.

2. Was sind die verschiedenen Nähmaschinen-Arten?

naehmaschine-overlock-fuer-außennähte

Wer sehr viel aus Jersey näht, der ist über eine zusätzliche Overlock Maschine glücklich, da mit ihr blitzschnell elastische Außenkanten genäht, umsäumt und abgeschnitten werden.

In den meisten der aktuellen Nähmaschinen Tests gibt es nur noch Nähmaschinen, die Computer-gesteuert sind. Auf dem Markt gibt es allerdings nach wie vor noch Nähmaschinen ohne Computer.

Falls Sie jetzt auf den Gedanken kommen, dass ein Nähmaschinen-Anfänger mit einer Nähmaschine ohne Computer gut beraten ist und die anderen nur Nähmaschinen für Fortgeschrittene sind, ist das ein Trugschluss. Gerade auch Anfänger und Anfängerinnen kommen mit guten Computer-gesteuerten Maschinen schneller zu sehr guten Nähergebnissen.

In der folgenden Übersicht bei AUTO BILD können Sie sehen, welche Eigenschaften die jeweilige Nähmaschinen-Art hat und können so besser entscheiden, welche Aspekte für Sie wichtig sind.

Art Eigenschaften
Nähmaschine Computer-gesteuert
  • viele Nähprogramme: Ziernähte, Muster, Knopflöcher, Buchstaben und Zahlen usw. möglich
  • automatische Anpassung von Fadenspannung und Stoffführung führen zu besseren Nähten
  • Nähmaschine mit Stickfunktion, d.h. es sind Stickmotive direkt aus dem Internet oder vom USB-Stick ausführbar
  • automatische Aktualisierungen übers Internet möglich
Nähmaschine ohne Computer
  • Kenntnisse zur richtigen Fadenspannung und anderen Einstellungen erforderlich
  • ohne Software auch keine Software-Fehler
Nähmaschine als Coverlock-Kombigerät
  • durch einen Umbau können jeweils die Funktionen einer normalen Nähmaschine (Cover) oder die einer Overlock Maschine genutzt werden
  • ideal für Nähtreffs und Teilnahme an Kursen
  • kann zusammen mit einer weiteren Nähmaschine oder Overlock Maschine zu Hause in der ergänzenden Funktion genutzt werden
Overlock Maschine
  • Overlockmaschinen können ausschließlich Außenkanten nähen
  • in einem einzigen Vorgang die komplette Außennaht inklusive versäumen und abschneiden
  • durch Mehr-Faden-Technik sehr elastisch und eignet sich besonders gut für Jersey und Strick

Daneben gibt es auch Nähmaschinen für Kinder, die hier jedoch nicht berücksichtigt werden können.

Tipp: Wenn Sie das Lesen von Gebrauchsanweisungen lästig finden, dann ist eine einfache Bedienung ein wichtiges Kriterium – viel wichtiger als etwa die Programmanzahl.

3. Welche Kriterien sollten in die Kaufentscheidung einbezogen werden?

naehmaschine-duenne-stoffe-dicke

Eine Nähmaschine, die verschiedene Stoffe verarbeiten soll, braucht entsprechende Funktionen oder auch Nähfüße.

In der folgenden Liste finden Sie Aspekte, die Sie im Vorfeld bedenken sollten, dann je nach individuellen Gegebenheit kann es wichtig sein, dass die Nähmaschine klein ist, damit sie beispielsweise im Tiny House oder Studentenzimmer Platz findet oder einfach zu transportieren ist. Ob die Nähmaschine groß oder klein ist spielt für andere, die sie ausschließlich auf dem Nähtisch nutzen keine Rolle.

  • Produkttyp – wenn Sie vorrangig mit schweren, dicken Stoffen, wie Jeans, Cord oder Oiled-Canvas und sogar Leder arbeiten möchten brauchen Sie eine Nähmaschine für Leder, alternativ eine Nähmaschine in Industrie-Qualität
  • Funktionen – tolle Motive auf niedlichen Sweatshirts sind für eine Nähmaschine mit Stickfunktion kein Problem
  • Nachhaltigkeit – achten Sie auf Energieeffizienz und eine Marke, die die Nähmaschine reparieren, falls ein Defekt auftaucht
  • Display – das Display sollte bei starkem Lichteinfall genauso wie bei relativer Dunkelheit gut lesbar sein
  • Gewicht – eine leichte Maschine ist gut zu transportieren, aber für große, schwere Patchworkdecken u.ä. ist eine ein entsprechendes Gewicht in kg zu empfehlen, damit sich die Maschine nicht verschiebt
  • Größe – für einen vorhandenen Nähmaschinentisch sollten sie die Maße der Maschine (Breite in cm, Höhe in cm, Tiefe in cm) vor dem Kauf prüfen
  • Transport – für einen häufigen Transport ist ein Case sehr praktisch und das Gewicht in kg sollte ebenfalls eher niedrig sein
  • Anschaffungspreis – innerhalb Ihres Budgets sollte gelten: Dem Preis in € sollte soviel Qualität wie möglich gegenüber stehen, nicht nur die max. Programmanzahl
  • Garantie – zwar laufen Nähmaschinen im Allgemeinen lange störungsfrei, aber eine lange Garantiezeit gibt zusätzliche Sicherheit.
  • Farbe – ein rein geschmackliches Kriterium, die meisten Maschinen sind hell und haben dazu eventuell bunte Akzente

Tipp: Wenn Sie mit Ihrer Nähmaschine die Kinder nicht wecken möchten oder die Nachbarn nicht nerven, dann sollten Sie auch auf die Lautstärke achten.

4. Was empfiehlt sich bei der Nähmaschine als Zubehör?

naehmaschine-die-ein-knopfloch-in-strick-fertigt

Moderne Computer-Nähmaschinen können mit einer Schiene ein Knopfloch nach Wahl passend zu Knopfgröße herstellen.

Die beste Nähmaschine ist die, die alles kann und alles hat, was Sie brauchen. Wenn Sie also mit Ihrer Nähmaschine oft unterwegs sind, dann ist es von Vorteil, wenn die Nähmaschine klein und leicht ist und am besten einen Koffer hat, der gut tragbar ist und auch Platz für das Zubehör bietet. Wenn Sie Ihre Nähmaschine nur zu Hause nutzen, kann die Nähmaschine groß und auch schwerer sein, sie sollte aber zumindest eine Abdeckhaube gegen Staub haben.

Jedes Nähmaschinen-Set sollte zusätzliche Nähfüße, eine Knopflochschiene, einen Nahttrenner sowie Ersatznadeln beinhalten. Ebenso selbstverständlich gehören Nähmaschinenöl und ein kleiner Schraubenzieher dazu.

Manche Nähmaschinen bieten einen zusätzlichen Anschiebetisch, mit dem größere Teile leichter zu verarbeiten sind.

5. Welche interessanten Aspekte brachte der Nähmaschine Test der Stiftung Warentest?

naehmaschine-jeans-dicken-stoff-naehen

Wenn Sie besonders dicke Stoffe wie Jeans oder Kunstleder nähen möchten, sollten Sie auf jeden Fall auf entsprechende Nähfüße achten.

Die Stiftung Warentest fand in Ihrem Test aus 11/2019 heraus, dass nur 5 der 19 getesteten Maschinen leicht zu bedienen und gut in der Handhabung waren. Außerdem stellte es sich in dem Nähmaschine Test heraus: Es ist für Ungeübte ein Vorteil, wenn die Maschine auch sehr langsam laufen kann. Die Stiftung testete damals auch zwei Overlock Maschinen, wobei das natürlich bei so wenigen Geräten dieser Art von Nähmaschine keinen Überblick verschaffen konnte.

6. Nähmaschinen Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten in 2023 zu Nähmaschinen

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung bei AUTO BILD beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Welche Hersteller und Marken sind für Nähmaschinen bekannt?

Namhafte Hersteller, die schon lange Nähmaschinen aller Kategorien herstellen, erwecken bei vielen Verbrauchern mehr Vertrauen als No-Name-Geräte vom Discounter (Aldi, Lidl usw.). Aus diesem Grund erfahren Sie hier einige Hersteller- bzw. Marken, die für Ihre Nähmaschinen bekannt sind: Singer, Pfaff, Brother, Veritas, Privileg, Bermina, Victoria, Carina und viele andere mehr.

Doch achten Sie auch auf die genaue Art und den exakten Typ, wenn Sie sich für das Produkt eines Herstellers interessieren und es mit anderen vergleichen möchten.

naehmaschine-grundstiche-einfaches-modell

Bei einem alten Modell gibt es nur wenige Grundstiche deren Ausführung nicht unbedingt sauber ist, da die automatische Einstellung von Fadenspannung und Stoffführung fehlt.

» Mehr Informationen

6.2. Kann es auch bei Computer-Nähmaschinen sein, dass bei der Nähmaschine der Oberfaden reißt?

Das ist möglich, aber eher unwahrscheinlich, da eine Computer-Nähmaschine eine automatische Einstellung der Fadenspannung hat. In seltenen Fällen kann es dazu kommen, wenn beispielsweise das Garn eine Schwachstelle hat oder eine Störung auftritt. Ähnliches gilt, wenn sich an der Nähmaschine der Unterfaden verheddert. Das ist für automatisch gesteuerte Maschinen kaum anzunehmen, aber eben beispielsweise bei einem Software-Fehler auch nicht auszuschließen. Doch im Wesentlichen sind das typische Probleme bei alten mechanischen Nähmaschinen, bei denen man die Fadenspannung durch das Anziehen und Lösen eines Rads von Hand einstellt.

» Mehr Informationen

6.3. Muss man bei einer neuen Nähmaschine einfädeln?

Man muss bei kaum einer Computer-gesteuerten Nähmaschine groß rumfummeln, um den Faden einzufädeln. Das Einfädeln gehört zu den häufig vorhandenen Funktionen. Achten Sie auf den Produkttyp und schauen Sie unter den Funktionen nach, ob sich das Einfädeln darunter findet. Übrigens gibt es bei einigen Nähmaschinen auch eine automatische Faden-Abschneid-Funktion, die die Einfädel-Funktion perfekt ergänzt.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Vor- und Nachteile hat eine Freiarm-Nähmaschine?

Wer überlegt, eine Freiarm-Nähmaschine anzuschaffen, hat die folgenden Vor- und Nachteile abzuwägen:

    Vorteile
  • Arbeiten an Ärmeln und Hosenbeinen problemlos möglich
  • große Näharbeiten lassen sich leichter um den Freiarm führen
  • besonders mit zusätzlichem Anschiebetisch vielfältig nutzbar
    Nachteile
  • diese Modelle sind oft schwerer
  • zusätzlicher Anschiebetisch nicht immer im Lieferumfang
» Mehr Informationen

6.5. Ist ein Nähkurs Voraussetzung, um mit einer Nähmaschine arbeiten zu können?

Ein Nähkurs ist eine sehr gute Idee, aber keine grundsätzliche Voraussetzung, um mit dem Gerät umgehen zu können. Es gibt sehr gute Tutorials in denen die einzelnen Schritte gut erklärt werden. Viele Hersteller bieten außerdem umfangreiche Informationen. Nicht zuletzt die Gebrauchsanweisung hilft die einzelnen Funktionen zu finden und zu verstehen.

» Mehr Informationen

6.5. Was kostet eine Nähmaschine?

Für eine günstige Nähmaschine geben Sie nicht mehr als 80 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie für eine Nähmaschine zwischen 150 und 500 Euro. Vor allem Nähmaschinen, die über sehr viele verschiedene Programme verfügen, können aber schnell mehr als 900 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Nähmaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Nähmaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Quantum Stylist 9960 von Singer - beispielhafter Internetpreis: 547 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: N 3300 von W6 WERTARBEIT - beispielhafter Internetpreis: 349 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 230DC von Janome - beispielhafter Internetpreis: 419 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: FR-2685A von Uten - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Experience 450 von ELNA - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: CX70PE von Brother - beispielhafter Internetpreis: 239 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Evolution von Carina - beispielhafter Internetpreis: 289 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: HZL-G320 von Juki - beispielhafter Internetpreis: 1.111 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Professional 1014 von Carina - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: B 335 von Bernina - beispielhafter Internetpreis: 1.199 Euro

Die Notenverteilung der Nähmaschinen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 12 Nähmaschinen mit der Note "sehr gut" sowie 9 Nähmaschinen mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Wie viele Nähmaschinen unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Nähmaschinen-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Nähmaschinen von 12 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 21 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Nähmaschine investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Nähmaschinen-Vergleich kostet 1.199,00 Euro. Gute Nähmaschinen können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 328,77 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Nähmaschine wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die Quantum Stylist 9960 von Singer erhielt insgesamt 7660 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Nähmaschinen-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

12 der 21 Nähmaschinen wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Quantum Stylist 9960 von Singer, N 3300 von W6 WERTARBEIT, 230DC von Janome, FR-2685A von Uten, Experience 450 von ELNA, CX70PE von Brother, Evolution von Carina, HZL-G320 von Juki, Professional 1014 von Carina, B 335 von Bernina, 788 Overlock von Gritzner und CS10s Classic von Brother Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Nähmaschine gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Nähmaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Nähemaschinen, Nöhmaschinen und Nähmascinen. Mehr Informationen »