Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem NAS-Festplatte Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • NAS-Festplatten gehören in zahlreichen Firmen, aber auch für Privatpersonen mit hohem Datenaufkommen inzwischen zur Grundausstattung.
  • Nützlich sein kann die externe Festplatte einerseits beim Austausch von Firmendaten in einem Netzwerk mit mehreren Teilnehmern, andererseits bedeutet sie auch für die intensive Nutzung von Audio-, Video-, Bild- und Spieldateien einige Vorzüge.
  • Allerdings gibt es NAS-Festplatten aber in zahlreichen Variationen, mit unterschiedlichen Speichersystemen und variierenden Speicherkapazitäten, wobei insbesondere mit Blick auf die teils hohen Preise sorgfältig zwischen Kosten und Leistungsumfang abzuwägen ist.

nas-festplatte-test

Externe NAS-Festplatten gehören in zahlreichen Firmennetzwerken inzwischen zur Standardkonfiguration. Und auch Home-Offices, Musiker, Fotokünstler und PC-affine Familien nutzen die Vorzüge solcher Festplatten immer öfter. Die richtige Festplatte für die persönlichen Bedürfnisse zu finden, ist dabei laut NAS-Festplatte-Tests aber nicht immer ganz einfach.

Einerseits gibt es die Festplatten in vielen unterschiedlichen Größen, die von kleinen NAS-Festplatten mit nur 500 GB oder weniger bis hin zu großen NAS-Festplatten mit 8 TB bis 20 TB Speicherplatz reichen. Andererseits eignen sich Festplatten dieser Art je nach Anschlussmöglichkeiten und Leistungskapazitäten auch für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Unsere nachstehende Kaufberatung aus 2023 gibt deshalb nützliche Tipps zur Auswahl und Verwendung einer NAS-Festplatte.

1. Wie funktioniert eine NAS-Festplatte?

Der Begriff NAS stammt aus dem Englischen und ist die Abkürzung für Network Attached Storage (mit dem Netzwerk verbundener Speicher). Es handelt sich also um eine Netzwerk-Festplatte, wobei NAS-Festplatten als externe Hardware sowohl für Heimnetzwerke, als auch für Firmennetzwerke oder öffentliche Netzwerke geeignet sind.

Da NAS-Festplatten externe Festplatten sind, die nicht in den PC integriert werden, muss man sie zunächst separat an das Netzwerk anschließen. Dazu verbindet man sie einfach über ein USB- oder LAN-Kabel mit dem Router. Einige sehr fortschrittliche Modelle bieten außerdem die Möglichkeit der kabellosen WLAN-Verbindung.

Sofern das Gerät eine Wireless-Verbindung erlaubt, ist ein Zugriff auf die NAS-Festplatte nicht nur für Desktop-PCs und Laptops, sondern auch für Mobilgeräte wie Handys oder Tablets möglich. Es gibt inzwischen auch sehr ausgereifte Mobile-Software, die den Zugriff auf den externen Speicher über Smartphones und Co. erleichtert. Durch die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich für NAS-Festplatten natürlich einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Festplatten. Hier die wichtigsten Pros und Contras:

    Vorteile
  • NAS-Festplatten ab 4 TB bieten deutlich mehr Speicherplatz als herkömmliche Festplatten
  • Speicherplatznutzung wird bei NAS-Platte für mehrere Desktops bzw. PCs und Mobilgeräte ermöglicht
  • NAS-Festplatte läuft im Vergleich zur integrierten Festplatte oft schneller
  • daher sind NAS-Festplatten ideal für Heimnetzwerke
  • große Festplatten sind ideal für Aufnahmen von Überwachungskameras
    Nachteile
  • bei unzureichenden Sicherheitsprotokollen gegebenenfalls erhöhtes Sicherheitsrisiko durch Netzwerkzugriffe
  • preislich sind NAS-Festplatten nicht so günstig wie preiswerte integrierte PC-Festplatten
nas festplatte 2tb

NAS-Festplatten sind ideal zum Sichern von Dokumenten, Fotos, Videos und anderen großen Datenmengen.

2. Welche Arten von NAS-Festplatte gibt es?

NAS-Festplatten lassen sich nach ihrem Laufwerk-Typ unterscheiden. Dieser kann einiges über die Zugriffsgeschwindigkeit sowie die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Festplatte aussagen, wie die nachstehende Typen-Tabelle zeigt:

Kategorie Eigenschaften
HDD-Festplatte (magnetische Festplatte)
  • von Hard Disk Drive (kurz: HDD)
  • klassischer Festplattenaufbau basierend auf Magnetscheiben
  • gut erprobte und ausgereifte Technik
  • selbst bei NAS-Festplatten mit 8TB oder mehr oft noch sehr preiswert
  • HDD-Festplatten können etwas lauter sein
  • Zugriffsgeschwindigkeit meist langsamer als bei SSD-Festplatten
  • Langlebigkeit ebenfalls kürzer als bei SSD
SDD-Festplatte (elektronische Festplatte)
  • von Solid-State-Drive (kurz: SSD)
  • Festplatte nutzt elektronische Speicherchips in Form von SDRAM
  • schnellere Zugriffsgeschwindigkeit
  • die NAS-Festplatten laufen leiser als HDD-Festplatten
  • langlebiger als HDD
  • NAS-Festplatten im SSD-Format sind deutlich teurer als solche mit HDD

2.1. NAS-Festplatten nach Speicherkapazität

Natürlich lassen sich NAS-Festplatten auch nach ihrer Speicherkapazität einteilen und die ist bisweilen beachtlich. Eine NAS-Festplatte mit nur 3 GB wird man hier kaum finden. Und selbst NAS-Festplatten mit 500 GB gelten inzwischen als eher klein, denn in Sachen externe Festplatten geben Terabyte (TB oder TByte) inzwischen längst den Ton an.

Zur Veranschaulichung: 1 TB entspricht exakt 1.024 GB. Das ist schon einiges an Speicherplatz, der selbst größere Medienarchive problemlos möglich macht. Und selbst das Duplizieren ganzer Verzeichnisse von der internen Festplatte des PCs ist bei einer NAS-Festplatte mit Spiegelung kein Problem.

Es gibt sowohl NAS-Festplatten mit nur 1 TB als auch sehr große Varianten mit bis 12 TB, 14 TB, 16 TB oder 20 TB. Letztere sind laut NAS-Festplatte-Tests aber nur für große Firmennetzwerke oder extrem speicherplatzintensive Datenbanken (z. B. Filmdatenbanken) notwendig. Für alle herkömmlichen Nutzungsmodelle reichen je nach Gesamtvolumen der zu speichernden Daten NAS-Festplatten der folgenden Sparten:

  • NAS-Festplatte mit 2 TB
  • NAS-Festplatte mit 4 TB
  • NAS-Festplatte mit 6 TB
  • NAS-Festplatte mit 8 TB

2.2. HDD-Festplatte ist zur einfachen Datenspeicherung ausreichend

Eine auf HDD basierende NAS-Festplatte reicht für zuhause meist völlig aus. Daten wie Bilder, Musik und Videos lassen sich auf ihr problemlos speichern und machen aus der externen Festplatte eine ausgezeichnete Datenbank fürs Home Entertainment, heimische Musik- oder Grafik-Studio. Dabei sind selbst HDD-Festplatten mit viel Speicherplatz aktuell oft noch sehr günstig, da der Preis pro Gigabyte niedriger liegt als bei SSD-Festplatten.

Achtung: Die Preise für NAS-Festplatten könnten sich in naher Zukunft und ungeachtet ihres Festplatten-Typs deutlich nach oben entwickeln. Schuld daran ist eine neue Kryptowährung namens Chia, die den Preis externer Festplatten nicht mehr nach Leistungsmerkmalen, sondern Speicherkapazität bewertet.

nas festplatte 8tb

Verfügt Ihr Heimnetzwerk über ein NAS und die entsprechende Einrichtung, können Sie von überall aus auf Ihre NAS-Festplatten zugreifen.

2.3. SSD-Festplatte für anspruchsvollere Prozesse empfehlenswert

Mechanische Bauteile und Speichernutzung setzen Langlebigkeit herab:

Während es bei der HDD-Festplatte der natürliche Verschleiß mechanischer Bauteile ist, der sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt, sind es bei der SSD-Festplatte hohe Speichervolumen, die den elektronischen Chip irgendwann erschöpfen. Auch die Anzahl der Mehrfachnutzer kann hier ins Gewicht fallen.

Wenngleich nach wie vor viele private, betriebliche und öffentliche Netzwerke wie auch Gamer eine externe HDD-Festplatte nutzen, ist die SSD-Festplatte für komplexere Netzwerkaufgaben und Gamingprozesse doch besser geeignet.

Weil sie eine schnellere Zugriffsgeschwindigkeit besitzt, kann sie gerade bei einem Mehrfachzugriff durch viele Personen störungsfreier arbeiten als die HDD-Festplatte. Zum Vergleich:

  • Geschwindigkeit der HDD-Festplatte liegt bei 100 bis 200 MB/s
  • Geschwindigkeit der SSD-Festplatte liegt meist bei 500 bis 600 MB/s
  • sehr moderne SSDs schaffen sogar 6.500 bis 7.500 MB/s

Gerade dann, wenn es um eine NAS-Festplatte fürs Gaming geht, ist die NAS-Festplatte zudem mit anspruchsvollen Grafikprozessen und stetigen Rücksprachen mit den Gaming-Servern konfrontiert. Einer durchschnittlichen HDD-Festplatte kann hier leicht die Puste ausgehen, weshalb viele Pro-Gamer inzwischen ebenfalls auf SSDs setzen.

3. Wie langlebig sind NAS-Festplatten?

Welchen Festplatten-Typ Sie wählen, kann auch über die Langlebigkeit der Festplatte entscheiden. Gemeinhin gelten SSD-Festplatten mit einer Lebensdauer von durchschnittlich 10 Jahren als die langlebigere Variante, was ein weiterer Grund für den höheren Preis ist. HDD-Festplatten können bei pfleglicher Behandlung zwar ebenfalls an die 10 Jahre halten, üblicher ist jedoch eine Lebensdauer von 5 Jahren.

4. Was ist mit Blick auf Kaufkriterien bei NAS-Festplatten zu beachten?

nas festplatte 4tb

Ob eine SSD oder HDD besser als NAS-Festplatte geeignet ist, kommt auf die Art der geplanten Verwendung an.

NAS-Festplatten gibt es in unterschiedlichen Bauformen, wobei das Gehäuse meist eine Größe von 2,5 bis 3,5 Zoll aufweist. Bei HDD-Festplatten beträgt der Preis pro Terabyte aktuell etwa 20 bis 45 Euro.

Bei SSD-Festplatten kostet ein Terabyte dagegen bis zu 92 Euro. Wer eine NAS-Festplatte kaufen möchte, sollte sich daher genau überlegen, wie viel Speicherplatz wirklich gebraucht wird, um nicht unnötig viel Geld auszugeben.

Auf den Kostenpunkt wies auch Stiftung Warentest in einem 2019 durchgeführten NAS-Festplatte-Test hin. NAS-Festplatte-Testsieger war damals die noch relativ preiswerte Synology DiskStation DS119j (Stand: 5/23). Getestet wurden damals vor allem die Handhabung, technische Funktionen, Umwelteigenschaften und Datensicherheit. Ergänzend dazu ist es ratsam, auf folgende Kaufkriterien zu achten:

Kriterium wichtige Aspekte
Anwendungsgebiet
  • private Nutzung erfordert für gewöhnlich keine extrem hohe Zugriffsgeschwindigkeit
  • anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, Mehrfachnutzung, Video- oder Audiobearbeitung sind leistungsintensiver
  • HDD bietet gute Standardleistung für leistungsarme Anwendungen
  • SSD ist nur bei sehr hoher Auslastung vorzuziehen
Kapazität
  • es sind NAS-Festplatte mit mindestens 2 TB Speicherkapazität empfehlenswert
  • insgesamt Kapazität immer nach Bedarf wählen, um Kosten zu sparen
Lautstärke in dB
  • Geräuschlautstärke kann bei HDD-Festplatten bis zu 10 dB betragen
  • auf SSD basierende NAS-Festplatten sind äußerst leise bis geräuschlos bei annähernd 0dB
Stromverbrauch
  • sowohl SSD- als auch viele gute HDD-Festplatten laufen heutzutage sehr stromsparend
  • Details hierzu finden sich gemeinhin in den Produktangaben des Herstellers

5. NAS-Festplatte-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu NAS-Festplatten

Computer-Hardware stellt Nutzer schon bei der Auswahl oft vor große Herausforderungen. Einige der wichtigsten Fragen, die von Kunden häufig im Rahmen der Kaufentscheidung und Nutzung von NAS-Platten gestellt werden, haben wir nachstehend für Sie beantwortet:

5.1. Warum sind SSD-Festplatten so teuer?

Die elektronische Speichertechnik von SSD-Festplatten ist heutzutage die mit Abstand fortschrittlichste. Sie bietet sowohl hohe Übertragungsgeschwindigkeiten als auch außergewöhnliche Langlebigkeit der Festplatte und einen lautlosen Betrieb. Allerdings ist die Herstellung solcher Festplatten kostenintensiv, was sich gemeinsam mit dem außergewöhnlichen Leistungsprofil im Preis niederschlägt.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist bei NAS der Unterschied zwischen Backup und Spiegelung?

netzwerk festplatte

Viele NAS-Server ermöglichen, mehrere NAS-Festplatten einzustecken, die Sie unterschiedlich nutzen können

Die Backup-Funktion ist gemeinhin nur in Betriebssystemen von Microsoft verfügbar. Dagegen lässt sich eine NAS-Festplatte mit Spiegelung auch in Apple Systemen für Backup-ähnliche Prozesse nutzen.

Backup-ähnlich deshalb, weil eine Spiegelung nicht genau das Gleiche ist wie ein Backup. Werden Daten hier doch namensgemäß in einen gespiegelten Ordner (Mirror-Ordner) dupliziert. Ändern Sie Dateien im Quellordner, werden die Änderungen auch im Mirror-Ordner aktiv.

Dagegen werden bei einem Backup Ordner mit der zuletzt gespeicherten Konfiguration angelegt, was eine Systemwiederherstellung durch Zurücksetzen auf den letzten Backup-Vorgang ermöglicht.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wichtig sind Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von NAS-Festplatten?

Sehr wichtig. Das gilt insbesondere für die Mehrfachnutzung in Firmennetzwerken und öffentlichen Netzwerken. Stiftung Warentest stellte in puncto Datensicherheit bei einem NAS-Festplatte-Tests einige Mängel bei diversen NAS-Festplatten fest, weshalb etwaige Sicherheitsoptionen unbedingt zu prüfen sind. Sollte ein Produkt Ihre gewünschten Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen, ist ein Umtausch empfehlenswert. Seriöse Anbieter und Marken wie Seagate, Synology, Toshiba oder Western Digital bieten hier auch bis zu 5 Jahre Garantie an.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei NAS-Festplatten empfehlenswert?

Grundsätzlich sollten die Festplatten eigenständig ein kontinuierliches Monitoring, also eine sorgfältige Überprüfung jedweder Datenänderungen vornehmen können. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Sicherheitssoftware für externe Festplatten. Bei der Nutzung durch mehrere Netzwerkteilnehmer sollten Sie außerdem immer ein persönliches Administrator-Konto anlegen und andere Nutzer nur über Gastkonten bzw. Standard-Benutzerkonten mit limitierten Zugriffsberechtigungen auf die Festplatte zugreifen lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche NAS-Festplatte fürs Home-Office

Die beste NAS-Festplatte fürs Home-Office sollte nach Möglichkeit sehr leise laufen. Je nachdem, wie oft ihr Home-Office über die Festplatte mit anderen Firmenstellen kommuniziert, empfiehlt sich zudem eine angemessene Zugriffsgeschwindigkeit. Arbeiten Sie als Firmenchef im Home-Office und stellen die NAS-Festplatte als Zugriffspunkt für viele Daten und Mitarbeiter bereit, ist eine SSD-Festplatte eventuell sinnvoller. Andernfalls reicht eine qualitativ hochwertige HDD-Festplatte.