Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Noise-Cancelling-Kopfhörer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Kopfhörer sind nicht mehr nur dazu da, Musik direkt auf die Ohren zu bekommen, mit ihnen kann inzwischen auch telefoniert oder gleich die ganze Umgebung ausgeblendet werden. Alle modernen Kopfhörer haben eine Noise-Cancelling Funktion, die Ihr Headset mit genau dieser Fähigkeit ausstattet.
  • Kaufen Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer, um via Bluetooth mit Ihrem Handy verbunden zu sein und sich von Lärm zu verabschieden. Tauchen Sie ab in fremde Welten, wenn Sie dank der Noise-Cancelling-Kopfhörer beim Gaming Ihre Umgebung vergessen können oder genießen Sie die Ruhe auf der Fahrt, während auf der Rückbank alle, mit Noise-Cancelling-Kopfhörern für Kinder ausgestattet, spannenden Hörspielen lauschen.
  • Selbst wenn Sie gar nicht ständig Musik hören möchten, könnten Noise-Cancelling-Kopfhörer für Sie interessant sein: Dank der Geräuschunterdrückung können Sie beispielsweise in aller Ruhe mit Bus oder Bahn fahren, den Straßenlärm „abschalten“ und vieles mehr.

noise-cancelling-kopfhoerer-test

Belesen Sie sich in dieser Kaufberatung über alle wichtigen Informationen zum Produkt und erfahren Sie die Ergebnisse aus Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests verschiedener Vergleichsseiten, welches Gerät das beste ist und ob Sie mit den günstigen Noise-Cancelling-Kopfhörern ein gutes Produkt kaufen.

Die preiswertesten Kopfhörer erhalten Sie bereits ab 30 Euro, nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Der Preis ist abhängig von der Ausstattung des Gerätes. Welche Funktionen Ihr Gerät haben kann, erfahren Sie hier.

1. Wie funktioniert Noise-Cancelling ?

Kabelgebundene Kopfhörer werden seltener produziert

Die wenigsten Noise-Cancelling-Kopfhörer sind noch kabelgebunden. Diese Art Noise-Cancelling-Kopfhörer überzeugen in Tests im Internet selten. Viele Hörer empfinden die Verbindung zwischen Kopfhörer und Abspielgerät im Tragekomfort als hinderlich und greifen stattdessen auf wireless Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth zurück.

Mit einem Knopfdruck die Geräuschkulisse um sich ausknipsen, das hat sich schon jeder einmal gewünscht und nun ist das sogar möglich. Doch mit welcher Technik können kleine Earbuds alle Geräusche ausblenden? Die Noise-Cancelling-Kopfhörer sind mit Mikrofonen ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen und diese dann neutralisieren, indem sie das genaue Gegengeräusch abspielen. Der Hörer nimmt eine Stille wahr und kann durch die Geräuschdämmung störungsfrei Musik hören oder telefonieren.

Im Straßenverkehr entpuppen sich Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer jedoch als Gefahrenquelle. Da die Umgebung für die Ohren komplett ausgeblendet ist, können schneller Unfälle durch übersehende Straßenverkehrsteilnehmer passieren. Achten Sie also vermehrt beim Tragen der Kopfhörer auf Ihre Umwelt. Diese Art der Geräuschunterdrückung nennt sich aktives Noise-Cancelling, da mit anderen Geräuschen gegen den Lärm gewirkt wird.

mann in buero mit noise-cancelling-kopfhoerern

Nicht nur zum ungestörten Musikhören, sondern auch für konzentriertes Arbeiten werden Noise-Cancelling-Kopfhörer gerne eingesetzt.

Passives Noise-Cancelling betreiben Sie schon, wenn Sie passgenaue In-Ear-Kopfhörer oder Ohropax in den Ohren tragen. Ohne Technik, einfach nur mit einer Art Dämmung, werden die Geräusche abgeschwächt. Trotzdem dringen noch viele Geräusche ins Ohr und so eignet sich das passive Noise-Cancelling nicht, um Lärm um sich herum komplett auszublenden.

Schon gewusst? Für Menschen, die besonders lärmempfindlich sind, können die Kopfhörer eine wahre Entlastung bieten. Menschen mit Autismus vermeiden mit Noise-Cancelling-Kopfhörern eine Überstimulation und können sich so besser im Alltag zurechtfinden.

2. In-Ear- und On-Ear-Kopfhörer: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Technik der beiden Kopfhörerarten sind weit vorangeschritten und regelmäßig messen sich Kopfhörer beider Arten in diversen Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests im Internet. Es gibt sie teilweise als Noise-Cancelling-Kopfhörer mit USB-C-Anschluss für Telefone, die Kopfhörer über denselben Ausgang wie das Stromkabel verbinden.

Art des Noise-Cancelling-Kopfhörers Eigenschaften
In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer
  • sitzen direkt am oder im Gehörgang
  • wenig Energieaufwand für optimale Lautstärke
  • wenig Gewicht
  • optimale Noise-Cancelling-Kopfhörer zum Joggen und für Sport
  • einfache Aufbewahrung in kleiner Ladeschale
  • durch Bluetooth-Verbindung fast ausschließlich kabellos
Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer
  • umschließt die Ohrmuschel
  • bessere Klangqualität durch größere Membranen
  • starkes passives Noise-Cancelling
  • manche Modelle sind faltbar
  • mit Kabel- oder Bluetooth-Verbindung erhältlich

2.1. Welchen Kopfhörer für welche Aktivität?

An sich liegt die Entscheidung, ob In-Ear- oder Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer Ihnen besser taugen, in Ihrem Ermessen. Für den Weg zur Arbeit oder zum alltäglichen Gebrauch haben Sie mit beiden Typen ein umfangreiches Musikerlebnis.

mann entspannt in zug

Noise-Cancelling-Kopfhörer unterdrücken die Umgebungsgeräusche für ein entspannteres und klareres Hörerlebnis.

Wollen Sie hingegen Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer fürs Gaming nutzen eignen sich Over-Ear-Kopfhörer gut, da Computerspiele viele Soundeffekte haben und der Soundtrack meist ein großes Hörerlebnis ist. Durch die größere Membran, auf der die Schallwellen übertragen werden, und die Luft im Raum zwischen Ohr und Kopfhörer bieten Over-Ear-Kopfhörer eine verbesserte Soundqualität und sind so eine gute Alternative zu Lautsprechern.

Noise-Cancelling-Kopfhörer zum Joggen oder für anderen Sport sollten eine In-Ear-Option sein. Die Kopfhörer sind kleiner und sitzen fest im Ohr. Bei der On-Ear-Variante kann es zusätzlich sein, dass Sie unter den Kopfhörern unangenehm schwitzen.

Wollen Sie mit einem Hörspiel einschlafen, aber niemanden wecken, können Sie auch Earbuds als Noise-Cancelling-Kopfhörer zum Schlafen nutzen. Diese Kopfhörer stören aufgrund ihrer Größe nicht allzu sehr und man kann unbesorgt sein, dass man sie im Schlaf aus Versehen beschädigt. Auch auf Reisen können die Noise-Cancelling-Kopfhörer zum Schlafen genutzt werden, da sie durch die Geräuschfilterung ein entspannendes Umfeld schaffen.

» Mehr Informationen

2.2. Eignen sich Noise-Cancelling-Kopfhörer für Kinder?

Tatsächlich gibt es Modelle, die speziell für Kinder sind. Auszeichnen tun sich diese Noise-Cancelling-Kopfhörer durch weniger Dezibel, sodass die Ohren der Kleinen geschützt werden. Trotzdem filtern Noise-Cancelling-Kopfhörer laut Tests auf Vergleichsseiten bis zu 80 % der Umgebungsgeräusche. Die Kopfhörer gibt es in verschiedenen kindgerechten Designs und Farben.

» Mehr Informationen

3. Auf welche Kriterien achten Prüfer bei Noise-Cancelling-Kopfhörer in Tests?

Aktuelle Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleiche 2023 tun sich schwer, einen Testsieger zu finden. Oft liegen die Kopfhörer im Ergebnis sehr dicht beieinander, weil die Qualität der Produkte sehr hoch ist. Im Folgenden finden Sie die Kriterien, nach denen die Prüfer testen und die Sie auch bei Ihrer Suche nach Ihren nächsten Kopfhörern anwenden können.

frau mit noise-cancelling-kopfhoerern beim joggen

Noise-Cancelling-Kopfhörer bekommen Sie als Over-Ear- oder als In-Ear-Variante.

  • Noise-Cancelling-Funktion
  • Tragekomfort
  • Akkulaufzeit
  • Soundqualität

In der Kategorie der Noise-Cancelling-Kopfhörer ist der Testsieger natürlich mit einer ausgezeichneten Noise-Cancelling-Qualität ausgestattet. Manche Kopfhörer können einige Frequenzen nicht filtern, die dann unangenehm durchdringen können.

Einige Menschen empfinden die Stille, die beim Neutralisieren der Geräusche entsteht, als unangenehmen Druck. Teilweise kann die Noise-Cancelling-Funktion in der dazugehörigen App ausgeschaltet werden.

Auch wenn der Tragekomfort individuell ist, kann man doch einiges bewerten. Aus welchem Material sind die Aufsätze eines In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörers und sind im Lieferumfang mehrere Größen enthalten? Passt sich der Bügel des On-Ear-Kopfhörers flexibel an die Kopfform des Trägers an? Und sitzen die Kopfhörer gut auf beziehungsweise in den Ohren?

Die Akkulaufzeit der Geräte kann von 20 bis zu 40 Stunden reichen. Wenn das aktive Noise Cancelling ausgeschaltet ist, kann die Laufzeit sogar noch bis zu 20 Stunden länger halten. Aufgeladen werden die Kopfhörer entweder in gut transportablen Ladeschalen oder per USB und Adapter an der heimischen Steckdose. Die Ladezeit verkürzt sich immer mehr und so versprechen einige Hersteller ein vollständiges Aufladen innerhalb einer Stunde.

Bei der Soundqualität achten die Prüfer auf die Klangwiedergabe und -tiefe, aber auch auf die Dämpfung des Sounds nach außen. Passend dazu kommen viele Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Mikrofon, was den Nutzern ermöglicht, ihre Kopfhörer als Headset zu nutzen. Welche Vorteile birgt das und könnte es auch Nachteile geben?

    Vorteile
  • freihändiges Telefonieren
  • Privatsphäre wird gewahrt
    Nachteile
  • Mikrofone filtert oft nicht Umgebungsgeräusche
  • Verbindung zu Telefon kann abbrechen

Hinweis: Der Hear-Through-Modus oder auch Transparenzmodus lässt Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer Sie gegen Lärm abschirmen, aber kann Stimmen oder Lautsprecherdurchsagen erkennen und durchlassen. Genauso können Sie alle Geräusche zulassen, um zum Beispiel neben der abgespielten Musik auch Ihre gesamte Umwelt wahrzunehmen.

4. Welche Anbieter bieten die besten Kopfhörer an?

frau mit noise-cancelling-kopfhoerern in der stadt

Die meisten Geräte bieten, beispielsweise für Fußgänger im Straßenverkehr, die Möglichkeit, die Noise-Cancelling-Funktion auszuschalten.

Zwar bieten immer wieder Anbieter wie Tchibo Kopfhörer an, wer einen guten Sound und effektives Noise Cancelling möchte, sollte sich für ein hochwertiges Produkt eines etablierten Herstellers entscheiden. Die untenstehenden, oft von Stiftung Warentest ausgezeichneten Marken, können mit ihren besten Noise-Cancelling-Kopfhörern viele Prüfer und Kunden überzeugen.

  • Bose
  • Sennheiser
  • Sony
  • Apple
  • Bang & Olufsen
  • Philips
  • JBL
  • Blaupunkt

5. Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Noise-Cancelling-Kopfhörern

Wenn Sie nach dem Lesen unseres vorangegangenen Vergleichs noch Fragen zum Thema Noise-Cancelling-Köpfhörer haben, sind Sie im folgenden Abschnitt richtig.

Hier haben wir für Sie die relevantesten Fragen rund um das Produkt zusammengetragen und diese mit kurzen Antworten versehen. So sind Sie für den Kauf Ihrer zukünftigen Kopfhörer bestens gerüstet.

5.1. Was ist Active-Noise-Cancelling?

Active-Noice-Cancelling ist eine Technik, mit der es Ihren Kopfhörern möglich ist, Geräusche zu erkennen und mit dem entgegengesetzten Geräusch zu neutralisieren. So hören Sie im Grunde nichts und sind optimal von Lärm abgeschirmt.

» Mehr Informationen

5.2. Was bringen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung laut Tests?

Noise-Cancelling-Kopfhörer filtern unerwünschte Umgebungsgeräusche und blenden sie aus, sodass Sie sich entweder ganz Ihrer Musik widmen oder einfach mit Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörern ohne Musik die Stille in einer vollen Bahn genießen können.

» Mehr Informationen

5.3. Wie aktivieren Sie die Noise-Cancelling-Funktion?

Meist haben die Kopfhörer auf einer Seite einen Punkt oder Knopf, den Sie berühren beziehungsweise drücken müssen, damit die Funktion startet. Auch über die zu den Kopfhörern gehörende App können Sie die Aktivität steuern. Bei kabelgebundenen Noise-Cancelling-Kopfhörern findet sich die Bedientaste an einer Vorrichtung am Kabel.

» Mehr Informationen

5.4. Wie schützen Sie Ihre Ohren?

Lassen Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer mit wenig Dezibel laufen. Vor allem bei In-Ear-Kopfhörern ist Vorsicht geboten, da die Schallwellen direkt in den empfindlichen Gehörgang eindringen und schnell Schaden anrichten können. Noise-Cancelling-Kopfhörer haben zum Gehörschutz oft eine Anzeige, die den Bereich, der potenziell risikoreich ist, farbig hervorhebt.

Um sich vor dem alltäglichen Lärm – wie beispielsweise in Bus, Bahn oder auf Baustellen in der Stadt vorhanden – zu schützen, können Sie die Kopfhörer auch ganz ohne Musik laufen lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie schließe ich die Kopfhörer an mein Handy an?

Entweder verbinden Sie sich via Bluetooth mit Ihren Kopfhörern oder mit dem Kabel. Einige Telefone haben keinen separaten Ausgang für ein Kopfhörerkabel, weswegen einige Noise-Cancelling-Kopfhörer mit einem USB-C-Stecker ausgestattet sind.

» Mehr Informationen

5.6. Wann lohnt sich Noise-Cancelling?

Ein Kopfhörer mit Noise-Cancelling lohnt sich, wenn Sie äußere Geräusche beim Hören von Musik oder einem Hörbuch perfekt abschirmen möchten. Gleichzeitig gibt es Kopfhörer mit Noise-Cancelling, die auch bestimmte Geräusche durchlassen, wenn Sie dieses so einstellen.

» Mehr Informationen

5.6. Was unterdrückt Noise-Cancelling?

Noise Cancelling unterdrückt vor allem Geräusche von außen. Gute Beispiele sind Gespräche in der Bahn oder aber Motorengeräusche. Deshalb ist die Technik bei Kopfhörern sehr beliebt. Sie selbst genießen Musik oder ein Hörbuch ohne störende Geräusche von außen.

» Mehr Informationen

5.8. Wie teuer ist ein Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Einen günstigen Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich bezahlen Sie zwischen 80 und 250 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 300 Euro kosten. Hierbei handelt es sich meistens um Markengeräte, die über eine besonders hohe Qualität verfügen.

» Mehr Informationen