Nordic Walking ist eine überaus beliebte Sportart, da sie nicht nur relativ simpel auszuführen, sondern auch die Verletzungsgefahr gering ist. Darüber hinaus bietet sie, diversen Online-Tests zufolge, zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie etwa die Stärkung der allgemeinen Fitness und des Herz-Kreislaufsystems. Außerdem werden verschiedenste Muskelgruppen beansprucht und in kurzer Zeit viele Kalorien verbrannt. Um die nötigen Bewegungen jedoch korrekt auszuführen, sind geeignete Nordic-Walking-Stöcke essenziell.
Wählen Sie jetzt verstellbare Nordic-Walking-Stöcke aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie diese individuell an Ihre Körpergröße anpassen und nach der Benutzung problemlos verstauen möchten.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Nordic-Walking-Stöcke Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Die meisten Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus Aluminium oder Carbon. Während letztere aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer besonderen Stabilität vor allem für professionelle und regelmäßige Einsätze ideal sind, können Aluminium-Nordic-Walking-Stöcke für Senioren und Einsteiger vollkommen ausreichen.
Die Füße der Nordic-Walking-Stöcke bestehen oftmals aus Hartmetall. Aluminium-Varianten sind etwas weniger langlebig, dafür aber günstiger. Gummi-Aufsätze zum Aufstecken auf die Metallspitze fungieren als kleine Dämpfer für die Nordic-Walking-Stöcke.
Die Höhe der Stöcke sollte sich an Ihrer Körpergröße orientieren. Einen guten Anhaltspunkt bietet zum Beispiel die Faustregel, dass sich Ihre Ober- und Unterarme im rechten Winkel zueinander befinden sollten, wenn Sie die Stöcke in den Händen halten.
Sie suchen nach guten Nordic-Walking-Stöcken für Einsteiger oder sind auf der Suche nach neuer Ausrüstung? In beiden Fällen können wir Ihnen 2022 mit unserer Kaufberatung dabei helfen, die perfekten Stöcke für Ihr Vorhaben zu finden.
Dazu stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Hersteller vor, erklären, wie genau Sie die Stöcke auf Ihr Vorhaben, das Sie erwartende Terrain und Ihre Körpergröße abstimmen, und worauf es hinsichtlich der Beschaffenheit und des verwendeten Materials des Schafts, der Spitzen und der Handschlaufen zu achten gilt.
1. Was bringen Nordic-Walking-Stöcke?
Welche Nordic-Walking-Stöcke sind für Anfänger am besten geeignet?
Als Anfänger können Sie zunächst mit günstigen Nordic-Walking-Stöcken starten, um erst einmal zu sehen, ob die Sportart Ihnen zusagt. Dabei bieten sich Modelle aus Aluminium an. Handschlaufen müssen vorhanden und komfortabel, aber nicht zwingend abnehmbar sein. Es sollte eine Spitze verbaut sein, die aus Metall besteht, aber auch mit einer Gummikappe versehen werden kann. Allerdings ist kein drehbares Modell notwendig. Starten Sie also generell mit einer simplen Stockvariante, die stabil ist und zu Ihrer Größe passt, aber verzichten Sie anfangs auf vielfältige Zusatzfunktionen, wenn Sie Geld sparen möchten.
Nordic-Walking-Stöcke bestehen jeweils aus einem Schaft, also einem langen Stiel, der für die nötige Höhe sorgt und an dem die übrigen Teile des Stocks befestigt sind. Die meisten Schafte sind fix, es gibt jedoch auch faltbare und sogar Teleskop-Varianten.
Am oberen Ende des Schafts befindet sich der Griff. Dieser sollte idealerweise so geformt sein, dass Sie Ihre Finger komfortabel darum schließen können und über eine rutschfeste Oberfläche verfügen. Diese besteht oftmals aus Kork.
Für einen sicheren Halt sorgen außerdem Schlaufen an den Nordic-Walking-Stöcken, die Ihr Handgelenk mit dem Griff verbinden. Nötig ist das, damit Sie die für Nordic Walking typische Armbewegung korrekt ausführen können, bei der die Stöcke in der Rückwärtsbewegung der Arme kurz losgelassen werden.
Am unteren Ende des Schafts befindet sich eine Stahlspitze, die auf weichem Untergrund (Erde, Wiese, etc.) der nötigen Haftung dient. Für Asphalt empfiehlt es sich hingegen, Gummipuffer an Ihren Nordic-Walking-Stöcken zu befestigen, die das Aufsetzen und das klackende Geräusch leicht dämpfen. Die Stahlspitze wird geschont und der Aufprall durch die kleinen Dämpfer an den Nordic-Walking-Stöcken nicht unmittelbar in Ihren Arm weitergeleitet.
Sie können sich auch für Nordic-Walking-Stöcke mit drehbarer Spitze entscheiden. Bei diesen Varianten weist der Stock zwei Schenkel auf, auf denen eine Metall- und eine mit Gummipuffer versehene Spitze sitzt. Durch eine einfache Drehbewegung lassen sich die Aufsätze der Nordic-Walking-Stöcke wechseln, was vor allem bei unterschiedlichem Terrain von Vorteil ist.
Die ausgefeilte Konzeption der Stöcke ist vollständig darauf ausgelegt, den korrekten Bewegungsablauf beim Nordic Walking zu unterstützen. Die Stöcke helfen Ihnen dabei, Ihre Haltung zu bewahren und die Schrittfolgen effektiv durchzuführen. Außerdem schützen Sie sie gegen Stolpern und Wegrutschen auf unebenen oder matschigen Untergründen und sind damit auch überaus sicherheitsrelevant.
Mit Nordic-Walking-Stöcken können Sie sich auch im unebenen Gelände sicher fühlen.
2. In welche Kategorien lassen sich die Nordic-Walking-Stöcke aus unserem Vergleich unterteilen?
Wie zahlreiche Online-Tests von Nordic-Walking-Stöcken belegen, werden die Varianten insbesondere im Hinblick auf das für den Schaft verwendete Material unterschieden. Üblich sind vor allem Aluminium- und Carbon-Ausführungen. Beide Optionen stellen wir Ihnen in folgender Übersicht vor, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.
Nordic-Walking-Stöcke-Typ
Eigenschaften
Nordic-Walking-Stöcke aus Carbon
besonders leicht
sehr hohe Stabilität und Langlebigkeit
dämpfen Stöße sehr gut
besseres Schwingen der Stöcke möglich
Nordic-Walking-Stöcke aus Carbon (wie z.B. der Pacemaker von Leki) zum Teil deutlich teurer als Aluminium-Varianten
Nordic-Walking-Stöcke aus Aluminium
weniger dynamisches Schwingverhalten
etwas schlechtere Dämpfungseigenschaften als Carbon-Modelle
höheres Gewicht (von einigen bevorzugt, um Trainingseffekt zu erhöhen)
etwas geringere Flexibilität und Stabilität
günstiger in der Anschaffung
3. Nordic-Walking-Stöcke in Tests: Welche sind die besten Nordic-Walking-Stöcke zur Ergänzung Ihrer Wanderausrüstung?
Für den korrekten Gang ist die richtige Höhe der Nordic-Walking-Stöcke unerlässlich.
Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie einige Eigenschaften der Stöcke kennen und bewerten können. Dazu gehören vor allem:
Länge
Verstellbarkeit
Dämpfung
Material
Handschlaufen
Gewicht
Packmaß und Aufbewahrung
Design und Farbe
Besonders wichtig ist die Länge beziehungsweise Höhe der Stöcke, da sie darüber entscheidet, wie gut Sie diese handhaben und wie korrekt Sie die Bewegungsabläufe ausführen können.
Doch wie werden Nordic-Walking-Stöcke richtig gemessen? Besonders simpel finden Sie die für Sie perfekte Länge heraus, indem Sie einen Stock in die Hand nehmen und Ihre Ober- und Unterarme betrachten. Bilden diese einen Winkel von 90 Grad, haben Sie die korrekte Stocklänge gefunden.
Noch genauer und auch ohne einen physischen Test lässt sich die richtige Stocklänge mit der Formel Körpergröße mal 0,66 bestimmen. Sind Sie also 1,70 Meter groß, ergäbe sich eine ideale Stockhöhe von 112,2 Zentimetern. Da die Stöcke üblicherweise in Fünf-Zentimeter-Schritten angeboten werden und Sie bei Ihrer Auswahl abrunden sollten, wären die für Sie perfekten Nordic-Walking-Stöcke 110 Zentimeter hoch.
Des Weiteren können Sie sich für verstellbare Nordic-Walking-Stöcke entscheiden. Welche Vorteile diese Ausführungen Ihnen bringen, erfahren Sie in folgender Tabelle:
Vorteile
Höhe der Nordic-Walking-Stöcke individuell anpassbar
ideal für Kinder, da Stöcke quasi mitwachsen können
perfekt, wenn Stöcke untereinander getauscht werden (Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen möglich)
Nachteile
etwas kürzere Haltbarkeit
Nordic-Walking-Stöcke mit Klicksystem oft weniger stabil
Neben verstellbaren werden auch klappbare Nordic-Walking-Stöcke offeriert. Diese lassen sich nach der Benutzung platzsparend zusammenklappen und besonders einfach verstauen. Bedenken Sie jedoch, dass es auch hier bei eher günstigen Modellen zu einem gewissen Stabilitätsverlust kommen kann.
Hinsichtlich des Designs können Sie aus vielen verschiedenen Varianten wählen. Neben einfachen schwarzen Nordic-Walking-Stöcken werden auch bunte Varianten angeboten. Sogar goldene Modelle können Sie erwerben. Wichtiger als das Design ist jedoch das Material und die Art des Griffs. Letzterer sollte ergonomisch geformt sein und aus einem griffigen, atmungsaktiven Material bestehen. Häufig kommt hier haptisch angenehmer Kork zum Einsatz.
Hinweis: Achten Sie außerdem auf den Zubehörumfang, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Viele Stöcke werden im Set mit verschiedenen Aufsätzen offeriert. Auch eine Transporttasche ist oftmals im Lieferumfang enthalten.
4. Von welchen Marken können Sie Nordic-Walking-Stöcke kaufen?
Nordic-Walking-Stöcke für Damen, Herren und Kinder können Sie von verschiedenen Marken kaufen. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören bekannte Sportbedarfshersteller wie:
Leki
Jack Wolfskin
Swix
Black Diamond
Dynafit
McKinley
Hudora
5. Nordic-Walking-Stöcke-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Nordic-Walking-Stöcken
Sie haben weitere Fragen zu Nordic-Walking-Stöcken, die bislang noch offen sind? Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen auch diese.
5.1. Wie benutzt man Nordic-Walking-Stöcke richtig?
Wenn Sie Nordic-Walking-Stöcke zum aktiven Wandern benutzen, ist die korrekte Handhabung und die richtige Ausführung der Bewegungen besonders wichtig. So stellen Sie nicht nur sicher, dass Ihr Fitnessprogramm die gewünschten Ergebnisse bringt, sondern beugen auch Verletzungen vor.
Idealerweise können Sie einen entsprechenden Kurs belegen, in dem Ihnen die Bewegungsabläufe von professionellen Trainern und Trainerinnen beigebracht werden. Grundsätzlich gilt allerdings, dass Sie die Nordic-Walking-Stöcke lediglich als Führungshilfe betrachten sollten.
Die Spitzen der Nordic-Walking-Stöcke sollten an das jeweilige Terrain angepasst werden.
Vermieden werden muss, sich zu sehr auf den Stöcken abzustützen oder sich mit deren Hilfe abzustoßen. Aber auch ein zu lockerer Halt und ein ledigliches „Mitschleifen“ sind nicht effektiv. Nutzen Sie die Stöcke stattdessen, um Ihnen Halt zu geben – auch auf unebenen und rutschigen Untergründen – und um Ihre Haltung zu verbessern.
Die Belastung der Fersen sollte nicht zu hoch sein, die Knie beim Schritt nach vorne nicht zu sehr durchgestreckt und auch auf eine zu ausladende Bewegung der Hüfte sollten Sie verzichten. Die Stöcke können Ihnen dabei helfen, die richtige Technik schnell zu meistern.
Günstige Nordic-Walking-Stöcke sind schon zwischen 15 und 25 Euro erhältlich. Suchen Sie allerdings nach einem sehr guten, haltbaren Set und nach verstellbaren Nordic-Walking-Stöcken mit verschiedenen Aufsätzen, qualitativen Handschlaufen und geringem Gewicht, sollten Sie eher mit einem Preis zwischen 35 und 90 Euro rechnen.
Möchten Sie sich besonders hochwertige, ultraleichte Nordic-Walking-Stöcke mit großem Funktions- und Zubehörumfang zulegen, können Sie gar mit Preisen zwischen 100 und 200 Euro rechnen.
5.3. Wo können Sie Nordic-Walking-Stöcke für Damen und Herren kaufen?
Erhältlich sind Nordic-Walking-Stöcke unter anderem in Sportbedarfsgeschäften, in denen Sie auch die passenden Laufschuhe sowie weitere Arten von Stöcken, darunter Wanderstöcke und Trekkingstöcke, finden.
Darüber hinaus bieten einige Discounter, so auch Lidl und Aldi, die Stöcke gelegentlich im Rahmen spezieller Angebotsaktionen an. Suchen Sie jedoch nach einem günstigen Set und möchten dennoch aus einem möglichst breiten Angebot wählen, könnte sich eher der Onlinekauf für Sie empfehlen. Nutzen Sie zum Beispiel unsere Vergleichstabelle, um Ihre Suche zu beginnen.
5.4. Welche verschiedenen Arten von Handschlaufen gibt es?
Die richtigen Handschlaufen der Nordic-Walking-Stöcke sind besonders wichtig, um Ihnen eine sichere Handhabung zu ermöglichen.
Die Schlaufen an Nordic-Walking-Stöcken sind essenziell für die korrekte Nutzung, da die Griffe in der Rückwärtsbewegung der Arme üblicherweise kurz losgelassen und in der anschließenden Vorwärtsbewegung wieder gegriffen werden. Damit die Stöcke bei diesem Manöver nicht herunterfallen, sind die Handschlaufen unerlässlich.
Idealerweise sind die Schlaufen der Nordic-Walking-Stöcke verstellbar, sodass Sie sie mithilfe eines Klettverschlusses an den Umfang Ihres Handgelenks anpassen können. Dabei sollten sie weder zu lose, noch zu eng sitzen, da es sonst zu unangenehmem Scheuern kommen kann. Praktisch sind gepolsterte Varianten, die Ihnen mehr Komfort bieten.
Wie diverse Tests von Nordic-Walking-Stöcken im Internet ergeben haben, sollten Sie ein möglichst weiches und dennoch atmungsaktives Material wählen. So stellen Sie sicher, dass sich die Schlaufen an Ihren Handgelenken auch auf längeren Strecken nicht unangenehm anfühlen.
Um sich nicht bei jedem Stopp aus den Schlaufen lösen zu müssen, können Sie außerdem Nordic-Walking-Stöcke mit Klicksystem wählen, die es Ihnen ermöglichen, die Handschlaufen bei Verschnaufpausen ganz einfach auszuklicken und diese weiter am Handgelenk zu tragen. Ebenso schnell sind sie wieder an den Stöcken befestigt und es kann weitergehen.
5.5. Gibt es einen Nordic-Walking-Stöcke-Test der Stiftung Warentest?
Die bekannte Verbraucherschutzorganisation führte bereits einen umfassenden Test zu Nordic-Walking-Stöcken und -Schuhen durch. Unter den 14 analysierten Stöcken schnitten Modelle der Hersteller Leki, Fizan, Komperdell und Swix am besten ab.
Als klarer Testsieger unter den Nordic-Walking-Stöcken ging mit einer Gesamtnote von 2,0 der Leki Flash Carbon hervor, der insbesondere hinsichtlich Komfort und Haltbarkeit überzeugte.
Derzeit ab 37,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Gewicht pro Stock
390 g
Rohrmaterial
Aluminium
Lassen sich die Glymnis Walking Stöcke gut transportieren?
Ja, diese Nordic-Walking-Stöcke aus dem Hause Glymnis lassen sich platzsparend zusammenfalten und sind daher leicht zu transportieren. Gefaltet messen die Stöcke 36 cm.
Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke
Derzeit ab 47,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Gewicht pro Stock
150 g
Rohrmaterial
Aluminium
Sind die Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke längenverstellbar?
Ja, diese Nordic-Walking-Stöcke der Firma Gipfelsport lassen sich in der Länge zwischen 77 und 127 Zentimeter verstellen. Daher sind sie auch gut für sportbegeisterte Kinder geeignet.
Alpidex Nordic-Walking-Stöcke
Derzeit ab 34,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Gewicht pro Stock
138 g
Rohrmaterial
Carbon
Aus welchem Material sind die Griffe bei den Alpidex Nordic-Walking-Stöcken gefertigt?
Bei diesen Nordic-Walking-Stöcken von Alpidex sind die Griffe aus Naturkork gefertigt, was vor allem beim Schwitzen der Hände angenehm ist. Zudem sind verstellbare Handschlaufen vorhanden.
Muawo Carbon 3K
Derzeit ab 59,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Gewicht pro Stock
170 g
Rohrmaterial
Carbon
Wie viel wiegen die Muawo Carbon 3K Nordic-Walking-Stöcke?
Aufgrund des verarbeiteten Carbons wiegen diese Nordic-Walking-Stöcke aus dem Hause Muawo nur 167 Gramm pro Stock. Das macht sie zum leichten Begleiter auf Touren.
Welche Noten erhielten die einzelnen Nordic-Walking-Stöcke in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Nordic-Walking-Stöcke Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - befriedigend: Gipfelsport Wanderstöcke von Gipfelsport - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
Zweiter Platz - befriedigend: Wanderstöcke von Covacure - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
Dritter Platz - befriedigend: Nordic Walking Stöcke Classic von attrac - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
Vierter Platz - befriedigend: PanDurance Nordic-Walking-Stöcke von PanDurance - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
Fünfter Platz - gut: Nordic-Walking-Stöcke von attrac - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
Sechster Platz - gut: Response Nordic-Walking-Stöcke von Leki - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
Siebter Platz - gut: Nordic Walking-Stock CT3 von Swix - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
Achter Platz - gut: Nordic-Walking-Stöcke von Alpidex - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
Neunter Platz - gut: Walking Stöcke von Glymnis - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro
Zehnter Platz - gut: SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke von SchwabMarken - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
Die Auswahl der Produkte mit unterschiedlichen Benotungen hält sich im Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich die Waage, da sowohl 2 "sehr gute" Nordic-Walking-Stöcke, 8 "gute" Nordic-Walking-Stöcke als auch 4 "befriedigende" Nordic-Walking-Stöcke ausgewählt wurden. Eine mögliche Entscheidungshilfe stellt daher der Preis-Leistungs-Sieger Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke von Gipfelsport zu einem Preis von 47,95 Euro dar.
Wie viele Nordic-Walking-Stöcke unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich aufgenommen?
Im Vergleich stellen wir Ihnen Nordic-Walking-Stöcke von 11 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 14 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »
Wie viel Geld muss mindestens in einen Nordic-Walking-Stock investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?
Das teuerste Produkt im Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich kostet 89,95 Euro. Gute Nordic-Walking-Stöcke können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 46,95 Euro kaufen. Mehr Informationen »
Welcher Nordic-Walking-Stock wurde am häufigsten von Käufern bewertet?
Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der Nordic Walking Stöcke Classic von attrac erhielt insgesamt 3907 Rezensionen. Mehr Informationen »
Gibt es im Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?
2 der 14 Nordic-Walking-Stöcke wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: TP-C301 von Glymnis und Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke von GipfelsportMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Nordic-Walking-Stock gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Nordic-Walking-Stock in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Walking-Stock, Leki Nordic-Walking-Stöcke und Walkingstöcke. Mehr Informationen »
Die besten Nordic-Walking-Stöcke im Test bzw. Vergleich - 14 Nordic-Walking-Stöcke in der Bestenliste
Produktbezeichnung
Vergleichsergebnis
Preis in Euro bei Amazon
Kundenwertung
Produkt anschauen
TP-C301 von Glymnis
Vergleichssieger
64,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke von Gipfelsport
Preis-Leistungs-Sieger
47,95
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Carbon 3K von Muawo
59,99
4,2 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Superletic Nordic TX 10 von Superletic
63,74
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke von SchwabMarken
34,90
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Walking Stöcke von Glymnis
37,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nordic-Walking-Stöcke von Alpidex
34,99
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Response Nordic-Walking-Stöcke von Leki
49,95
4,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nordic Walking-Stock CT3 von Swix
89,95
4,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nordic-Walking-Stöcke von attrac
35,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PanDurance Nordic-Walking-Stöcke von PanDurance