Fällt Ihre Wahl also auf ein Diesel-Notstromaggregat, das mit Haltbarkeit und hoher Leistung glänzt, spielen einige weitere Kriterien eine wichtige Rolle. Um das beste Diesel-Notstromaggregat zu finden, erläutern wir diese nun im Detail.
3.1. Leistung und Verbrauch
Wie hoch die Leistung Ihres Diesel-Notstromaggregat sein soll, hängt vor allem von dem geplanten Einsatz des Generators ab. Für den gelegentlichen Einsatz in Verbindung von kleineren leistungsintensiven Maschinen außerhalb des Hauses oder als Stromerzeuger auf dem Camping-Platz reicht ein Diesel-Notstromaggregat mit maximal 3 kW absolut aus. Soll das Diesel-Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus zur Absicherung verwendet werden, sind 3 bis 5 kW empfehlenswert. Die Werte im Überblick:
Leistung des Notstromaggregates | Einsatzort |
Diesel-Notstromaggregat mit 5 kW | für große Einfamilienhäuser ausreichend |
Diesel-Notstromaggregat mit 8 kW | für Mehrfamilienhäuser gut geeignet |
Diesel-Notstromaggregat mit 10 kW | für kleine Betriebe mit Anlagen und Maschinen geeignet |
Diesel-Notstromaggregat mit 15 kW | für mittelgroße Betriebe mit leistungsstarken Anlagen geeignet |
Diesel-Notstromaggregat über 20 kW | für Krankenhäuser, Kliniken und Großbetriebe geeignet |
Wie viel Kraftstoff letztendlich pro Stunde für das Generieren von Strom verbraucht wird, wird maßgeblich von der Betriebsdauer und den angeschlossenen Geräten beeinflusst.
3.2. Elektrostart oder Seilzug

Ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug erfordert einen gewissen Kraftaufwand zum Start.
Stromaggregate sind in zwei Arten erhältlich: solche mit herkömmlichen Seilzug oder solche mit einem Elektrostarter. Ein Diesel-Notstromaggregat mit Elektrostarter ist deutlich komfortabler, da die Inbetriebnahme über einen einfachen Knopfdruck ausgeführt wird. Das erleichtert auch das Starten des Stromgenerators bei länger Nicht-Benutzung und beugt Fehlzündungen vor. Allerdings können Startschwierigkeiten bei sehr niedrigen Temperaturen vorkommen.
Ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug erfordert etwas mehr körperliche Anstrengung. Ähnlich wie bei einem Rasenmäher wird der Motor manuell durch ein ruckartiges Ziehen gestartet. Wird nicht genügend Kraft aufgewendet, kann es auch hier zu Fehlzündungen und gegebenenfalls zu Schäden an den Zündkerzen kommen. Entscheiden Sie sich für ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug, sollten in regelmäßigen Abständen die Zündkerzen auf Intaktheit geprüft werden.
Auch wenn Sie sich für ein relativ günstiges Diesel-Notstromaggregat entscheiden, handelt es sich in der Regel um ein Modell ohne Seilzug, also ein Diesel-Notstromaggregat mit Elektrostart. Ideal ist es in diesem Fall, wenn die Batterien des Geräts austauschbar sind, um sie bei längerem Nichtgebrauch wechseln zu können.
Achtung: Sind die Batterien nicht austauschbar, kann es zu einer Tiefentladung oder gar dem Auslaufen der Batterien kommen, was im schlimmsten Fall das Stromaggregat irreparabel beschädigen kann.
3.3. Tankvolumen
Das Tankvolumen Ihres Diesel-Notstromaggregats ist ausschlaggebend, wenn es um die Laufzeit Ihres Stromgenerators geht. Im Test der Diesel-Notstromaggregate weisen die meisten Modelle ein Tankvolumen von mindestens 14 l auf. Das ist ausreichend, um etwa sieben Stunden Betriebszeit zu gewährleisten, wenn der Tank voll befüllt ist.
Andere Modelle weisen sogar Größen von über 30 l Tankvolumen auf und können damit theoretisch doppelt so lange Strom generieren. Beachten Sie allerdings, dass die Größe des Tanks auch die Gesamtgröße und vor allem das Gewicht Ihres Notstromaggregats beeinflusst. Die Geräte beginnen meist bei über 100 kg, können aber durchaus auch mehr als 300 kg wiegen.
Hinweis: Da Diesel-Notstromaggregate deutlich sparsamer im Verbrauch sind als solche, die mit Benzin betrieben werden, wird ihnen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zugeschrieben.
Der genaue Verbrauch setzt sich aber jeweils aus dem Modell-spezifischen Verbrauch des Motors, dem Generatorwirkungsgrad, der Kraftstoff-Dichte und der benötigten elektrischen Leistung zusammen. In der Regel geben Hersteller den durchschnittlichen Verbrauch pro Stunde an, an dem Sie sich orientieren können, wenn Sie ein Diesel-Notstromaggregat kaufen.

Soll das Diesel-Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen, ist ein großes Tankvolumen relevant.