Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Diesel-Notstromaggregat Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Notstromaggregate werden dann eingesetzt, wenn das öffentliche Stromnetz außer Reichweite liegt oder um für elektrische Energie bei einem Stromausfall zu sorgen.
  • Betrieben werden sie mit Diesel, Benzin, Gas oder Öl, wobei Diesel den günstigsten Kraftstoff darstellt.
  • Mit einer Leistung von über 3 kW ist das Notstromaggregat bereits ausreichend, um ein Einfamilienhaus mit Energie zu versorgen.

diesel notstromaggregat test
Der Zugang zum öffentlichen Stromnetz ist hierzulande für die meisten Menschen zur Selbstverständlichkeit geworden. Wird mal etwas abseits der nächsten Netzsteckdose Strom benötigt, kann in der Regel ein Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Hält man sich dann doch mal fernab jeglicher Stromzugänge auf, ist man schnell aufgeschmissen – insbesondere dann, wenn grundlegende Geräte und Anlagen betrieben werden müssen.

Sei es auf dem Camping-Platz, bei einem Event im Freien, für Arbeiten auf dem Bau und im Wald oder aber als Vorsorge, um bei einem Blackout gewappnet zu sein: Die netzunabhängigen Stromerzeuger können flexibel eingesetzt werden und mit Diesel als Treibstoff besonders viel Leistung erbringen. Im Diesel-Notstromaggregat-Vergleich 2023 informieren wir Sie über die Funktionsweise der Geräte, lassen Sie wissen, was die Vorteile von Notstromdiesel gegenüber Benzin und Öl sind, und klären auf, welche Nennleistung für Ihren Einsatzzweck benötigt wird.

1. Wie funktioniert ein Diesel-Notstromaggregat und wann wird es eingesetzt?

diesel-notstromaggregat fuer einfamilienhaus

Unter anderem können Notstromaggregate mit Diesel oder Benzin betrieben werden.

In Krankenhäusern und Kliniken stehen große und extrem leistungsstarke Diesel-Notstromaggregate in Dauerbereitschaft, denn dort könnte ein Stromausfall lebensbedrohlich für Patienten sein.

Mit Stromaggregaten wird eine lückenlose Stromversorgung im Ernstfall gewährleistet und die Sicherheit und das Wohlergehen von Patienten geschützt.

Wie die Modelle in kompakterer Bauform auch, bestehen Diesel-Notstromgeneratoren aus zwei Hauptkomponenten: dem Motor und dem Generator.

Der Verbrennungsmotor wandelt im Betrieb den Kraftstoff Diesel in mechanische Energie um, welche im Generator zu elektrischer Energie in Form von Wechselstrom umgewandelt wird.

In privaten Haushalten wird natürlich deutlich weniger Leistung benötigt als zur Versorgung eines ganzen Krankenhauses. Dennoch kann das Diesel-Notstromaggregat sinnvoll sein, um bei einem Stromausfall beispielsweise die Heizungsanlage weiter betreiben zu können oder um auf dem Camping- oder Zeltplatz mehrere Geräte mit Energie versorgen zu können.

Neben einem Einsatz beim Stromausfall kann im privaten Umfeld das Diesel-Notstromaggregat auch dann genutzt werden, wenn elektrische Maschinen und Geräte betrieben werden sollen, für die das Hausnetz nicht ausgelegt ist. Insbesondere in Altbauten kann es nämlich der Fall sein, dass keine 400-Volt-Steckdose vorhanden ist oder Geräte, die mehr als 230 Volt zum Betrieb benötigen, regelmäßig den Fehlerstrom-Schutzschalter auslösen, was davon zeugt, dass das Hausnetz überlastet ist.

2. Was sind die Vor- und Nachteile von Notstromdiesel?

Notstromaggregate werden mit Diesel oder Benzin, etwas seltener auch mit Gas als Kraftstoff betrieben. Die wesentlichen Unterschiede der drei Typen fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

Benzin Diesel Gas
  • leichte Notstromaggregate
  • in kleiner bis mittlerer Größe erhältlich
  • geringer Lärmpegel und laufruhig
  • niedriger Kaufpreis, dafür hohe Betriebskosten
  • ermöglichen lange Laufleistung und hohe Kilowatt-Zahlen
  • in mittlerer bis großer Größe erhältlich
  • langlebiger Motor durch kühlere Verbrennung
  • verbrauchen weniger Kraftstoff als Benziner
  • werden mit Propan oder Butan betrieben
  • technisch ähnlich zum Benzin-Notstromaggregat
  • erzeugt bei Verbrennung weniger Emissionen
  • günstig im Kaufpreis und Betrieb

Notstromaggregate sind immer auf einen bestimmten Kraftstoff ausgelegt – ein Benziner darf also nicht einfach mit Diesel befüllt werden oder andersherum. Halten Sie sich stets an den vom Hersteller empfohlenen Treibstoff, wenn Sie den Tank Ihres Notstromaggregates befüllen. Aufgrund der hohen Kosten für die Treibstoffe trifft man im Netz immer mal wieder auf die viel diskutierte Frage, ob ein Diesel-Notstromaggregat auch mit Heizöl betrieben werden kann.

Und unter der Einhaltung bestimmter Vorgaben ist dies tatsächlich möglich. Möchte man das Diesel-Notstromaggregat mit Heizöl betreiben, so darf es sich bei dem Stromerzeuger nur um eine ortsfeste Anlage handeln, die lediglich der Stromerzeugung und keinem anderen Zweck dient. Kraftfahrzeuge dürfen also nicht mit Heizöl betankt werden, da man sich so der Steuerhinterziehung schuldig machen würde.

Aber was sind nun die konkreten Vorteile eines Diesel-Notstromaggregates gegenüber benzin- oder gasbetriebenen Stromerzeugern? Wir stellen sie mitsamt eventueller Nachteile für Sie bereit:

    Vorteile
  • sicherer, da schwer entflammbar
  • günstigerer Treibstoff
  • längere Haltbarkeit bei Diesel-Notstromaggregaten
  • einfache Wartung
  • kann deutlich mehr Leistung generieren
    Nachteile
  • höherer Ausstoß von Emissionen
  • Gerät ist sehr schwer im Gewicht
  • lauter als Benziner
  • im Kaufpreis deutlich teurer

3. Welche Kaufkriterien spielen bei Diesel-Notstromaggregaten eine Rolle?

Fällt Ihre Wahl also auf ein Diesel-Notstromaggregat, das mit Haltbarkeit und hoher Leistung glänzt, spielen einige weitere Kriterien eine wichtige Rolle. Um das beste Diesel-Notstromaggregat zu finden, erläutern wir diese nun im Detail.

3.1. Leistung und Verbrauch

Wie hoch die Leistung Ihres Diesel-Notstromaggregat sein soll, hängt vor allem von dem geplanten Einsatz des Generators ab. Für den gelegentlichen Einsatz in Verbindung von kleineren leistungsintensiven Maschinen außerhalb des Hauses oder als Stromerzeuger auf dem Camping-Platz reicht ein Diesel-Notstromaggregat mit maximal 3 kW absolut aus. Soll das Diesel-Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus zur Absicherung verwendet werden, sind 3 bis 5 kW empfehlenswert. Die Werte im Überblick:

Leistung des Notstromaggregates Einsatzort
Diesel-Notstromaggregat mit 5 kW für große Einfamilienhäuser ausreichend
Diesel-Notstromaggregat mit 8 kW für Mehrfamilienhäuser gut geeignet
Diesel-Notstromaggregat mit 10 kW für kleine Betriebe mit Anlagen und Maschinen geeignet
Diesel-Notstromaggregat mit 15 kW für mittelgroße Betriebe mit leistungsstarken Anlagen geeignet
Diesel-Notstromaggregat über 20 kW für Krankenhäuser, Kliniken und Großbetriebe geeignet

Wie viel Kraftstoff letztendlich pro Stunde für das Generieren von Strom verbraucht wird, wird maßgeblich von der Betriebsdauer und den angeschlossenen Geräten beeinflusst.

3.2. Elektrostart oder Seilzug

diesel-notstromaggregat mit seilzug als starter

Ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug erfordert einen gewissen Kraftaufwand zum Start.

Stromaggregate sind in zwei Arten erhältlich: solche mit herkömmlichen Seilzug oder solche mit einem Elektrostarter. Ein Diesel-Notstromaggregat mit Elektrostarter ist deutlich komfortabler, da die Inbetriebnahme über einen einfachen Knopfdruck ausgeführt wird. Das erleichtert auch das Starten des Stromgenerators bei länger Nicht-Benutzung und beugt Fehlzündungen vor. Allerdings können Startschwierigkeiten bei sehr niedrigen Temperaturen vorkommen.

Ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug erfordert etwas mehr körperliche Anstrengung. Ähnlich wie bei einem Rasenmäher wird der Motor manuell durch ein ruckartiges Ziehen gestartet. Wird nicht genügend Kraft aufgewendet, kann es auch hier zu Fehlzündungen und gegebenenfalls zu Schäden an den Zündkerzen kommen. Entscheiden Sie sich für ein Diesel-Notstromaggregat mit Seilzug, sollten in regelmäßigen Abständen die Zündkerzen auf Intaktheit geprüft werden.

Auch wenn Sie sich für ein relativ günstiges Diesel-Notstromaggregat entscheiden, handelt es sich in der Regel um ein Modell ohne Seilzug, also ein Diesel-Notstromaggregat mit Elektrostart. Ideal ist es in diesem Fall, wenn die Batterien des Geräts austauschbar sind, um sie bei längerem Nichtgebrauch wechseln zu können.

Achtung: Sind die Batterien nicht austauschbar, kann es zu einer Tiefentladung oder gar dem Auslaufen der Batterien kommen, was im schlimmsten Fall das Stromaggregat irreparabel beschädigen kann.

3.3. Tankvolumen

Das Tankvolumen Ihres Diesel-Notstromaggregats ist ausschlaggebend, wenn es um die Laufzeit Ihres Stromgenerators geht. Im Test der Diesel-Notstromaggregate weisen die meisten Modelle ein Tankvolumen von mindestens 14 l auf. Das ist ausreichend, um etwa sieben Stunden Betriebszeit zu gewährleisten, wenn der Tank voll befüllt ist.

Andere Modelle weisen sogar Größen von über 30 l Tankvolumen auf und können damit theoretisch doppelt so lange Strom generieren. Beachten Sie allerdings, dass die Größe des Tanks auch die Gesamtgröße und vor allem das Gewicht Ihres Notstromaggregats beeinflusst. Die Geräte beginnen meist bei über 100 kg, können aber durchaus auch mehr als 300 kg wiegen.

Hinweis: Da Diesel-Notstromaggregate deutlich sparsamer im Verbrauch sind als solche, die mit Benzin betrieben werden, wird ihnen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zugeschrieben.

Der genaue Verbrauch setzt sich aber jeweils aus dem Modell-spezifischen Verbrauch des Motors, dem Generatorwirkungsgrad, der Kraftstoff-Dichte und der benötigten elektrischen Leistung zusammen. In der Regel geben Hersteller den durchschnittlichen Verbrauch pro Stunde an, an dem Sie sich orientieren können, wenn Sie ein Diesel-Notstromaggregat kaufen.

notstromaggregat befuellt mit diesel oder benzin

Soll das Diesel-Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen, ist ein großes Tankvolumen relevant.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Diesel-Notstromaggregat-Testsieger ermittelt?

Bisher wurde von der Verbraucherorganisation kein Test zu Diesel-Notstromaggregaten oder anderen Stromerzeugern ähnlicher Art durchgeführt und somit auch kein Testsieger in dieser Kategorie ermittelt. Um dennoch ein zuverlässiges, sicheres und leistungsstarkes Gerät zu erhalten, ist es sinnvoll, sich an bewährte Marken zu halten.

Wir stellen Ihnen beliebte Hersteller vor, bei denen Sie Ihren persönlichen Testsieger der Diesel-Notstromaggregate fürs Einfamilienhaus oder den gelegentlichen Einsatz auf dem Campingplatz schnell finden werden:

  • Hyundai
  • Makita
  • Honda

Äußerst beliebt sind zudem Diesel-Notstromaggregate deutscher Hersteller, da ihnen eine besonders hohe Qualität zugeschrieben wird. So auch den folgenden Marken:

  • Scheppach
  • Eberth
  • Zipper
  • Feeser

Selbstverständlich müssen alle in Deutschland frei verkäuflichen Modelle den hier geltenden Sicherheitsvorschriften von elektrischen Geräten entsprechen. So verfügen alle Diesel-Notstromaggregate im Test, unabhängig von der Marke, über einen Überlastschutz, der das Gerät automatisch ausschaltet, sollte zu viel Strom verlangt werden. Auch eine integrierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung sollte der Standard sein.

leises diesel-notstromaggregat im schnee

Kälte kann dem Diesel-Notstromaggregat zusetzen, insbesondere bei Modellen mit Elektrostart.

5. Diesel-Notstromaggregat-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und unsere Antworten

Um die Kaufberatung zu Diesel-Notstromaggregaten im Test abzurunden, schließen wir das Thema ab, indem wir interessante und häufig gestellte Fragen von Nutzern beantworten.

5.1. Kann ein Diesel-Notstromaggregat auch im Dauerbetrieb genutzt werden?

Während benzin-, öl- und gasbetriebene Generatoren für den Dauerbetrieb eher ungeeignet sind, kann das langlebige Diesel-Notstromaggregat durchaus im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Sollten Sie sich das Gerät nur für den Notfall anschaffen, ist es sogar empfehlenswert, es regelmäßig zu starten, da ein zu langer Stillstand dem Aggregat schaden kann.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist ein Inverter-Diesel-Notstromaggregat?

Beim Inverter-Diesel-Notstromaggregat handelt es sich um besonders leise Diesel-Notstromaggregate, die neben dem Motor, Generator und dem Kraftstofftank auch eine Batterie, einen Gleichrichter sowie einen Inverter verbaut haben. Dadurch kann der erzeugte Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden und anschließend wieder in Wechselstrom. Der Vorteil ist dabei, dass kaum Spannungsschwankungen auftreten und die Stromqualität deutlich höher ist.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Vorteil von wassergekühlten Diesel-Notstromaggregaten?

Kühlsysteme von Stromerzeugern

Stromerzeuger mit Verbrennungsmotoren erzeugen im Betrieb Abwärme, weswegen konstruktive Maßnahmen zur Wärmeableitung notwendig sind, damit das Gerät keinen Schaden nimmt. Vorwiegend wird eine Luftkühlung genutzt, bei besonders leistungsstarken Stromerzeugern tendiert man zur Flüssigkeitskühlung.

Wassergekühlte Diesel-Notstromaggregate arbeiten dank geringerer Wärmeverluste deutlich effizienter, dafür sind sie besonders komplex gebaut und entsprechend auch teurer im Anschaffungspreis. Da bei solchen Modellen zudem die sonst notwendigen Kühlöffnungen nicht erforderlich sind, wird ein besserer Schallschutz ermöglicht, somit arbeitet ein solches Diesel-Notstromaggregat leiser.

» Mehr Informationen

5.4. Wofür sind Diesel-Notstromaggregate mit 3-Phasengenerator geeignet?

Bei den herkömmlichen Diesel-Notstromaggregaten handelt es sich um Einphasengeneratoren, die Strom für die haushaltsübliche Steckdose generieren. Diesel-Notstromaggregate mit 3-Phasengenerator erzeugen dagegen Drehstrom, wie er in Haushalten lediglich beim Herd üblich ist. Genutzt werden die 3-Phasen-Diesel-Notstromaggregate vorwiegend in der Landwirtschaft oder in Gewerbe- und Industriegebieten.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man Diesel-Notstromaggregate auch gebraucht kaufen?

Grundsätzlich können Sie Diesel-Notstromaggregate gebraucht kaufen, da die lange Lebensdauer ein bestehendes Qualitätsmerkmal bleibt. Dennoch kann es sich lohnen, zu einem neuwertigem Modell zu greifen, da mit neuerer Technik auch eine bessere Effizienz und ein sparsamerer Betrieb gewährleistet werden können.


» Mehr Informationen

Inhaltsverzeichnis

Anondi GmbH. (2022, 3. Mai). Notstromaggregat: Unabhängiger Stromerzeuger fürs Eigenheim. https://www.sanier.de/. Abgerufen am 28. November 2022, von https://www.sanier.de/elektroinstallation/notstromaggregat-unabhaengiger-stromerzeuger-fuers-eigenheim

DENQBAR GmbH. (o. D.). Notstromaggregat: Ratschläge, Tipps und Hintergrundinformationen. https://www.denqbar.com/. Abgerufen am 28. November 2022, von https://www.denqbar.com/notstromaggregat

HPP Pro GmbH. (o. D.). Diesel Generator. https://www.hyundaipower-de.com/. Abgerufen am 28. November 2022, von https://www.hyundaipower-de.com/diesel-generator-179/

Winch Industry GmbH. (2015, 10. Oktober). Einsatzgebiete für mobile Stromerzeuger. https://www.seilwinden-direkt.de/. Abgerufen am 28. November 2022, von https://www.seilwinden-direkt.de/Einsatzgebiete-fuer-mobile-Stromerzeuger

Welche Noten erhielten die einzelnen Diesel-Notstromaggregate in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Diesel-Notstromaggregate Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: KS 9200HDES-1/3 ATSR von Könner & Söhnen - beispielhafter Internetpreis: 2.299 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SG5200D von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 1.499 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Arges 16000 von Syntrox - beispielhafter Internetpreis: 10.365 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: KS 8100HDE-1/3 ATSR von Könner & Söhnen - beispielhafter Internetpreis: 1.699 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: KDE6700T von Kipor - beispielhafter Internetpreis: 3.183 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: DIESEL 6000 E XL C von SDMO - beispielhafter Internetpreis: 3.656 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: DIESEL 10000 E XL C von SDMO - beispielhafter Internetpreis: 5.665 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: DG11000SE3J-02459 von Pro-Lift-Montagetechnik - beispielhafter Internetpreis: 2.150 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: SW 6000 D Silent von Starkwerk - beispielhafter Internetpreis: 1.099 Euro
  • Zehnter Platz - gut: PG 6000-D-Silent von Matrix - beispielhafter Internetpreis: 1.048 Euro

Die Notenverteilung der Diesel-Notstromaggregate-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Diesel-Notstromaggregate mit der Note "sehr gut" sowie 7 Diesel-Notstromaggregate mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Wie viele Diesel-Notstromaggregate unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Diesel-Notstromaggregate-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Diesel-Notstromaggregate von 11 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 16 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Diesel-Notstromaggregat investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Diesel-Notstromaggregate-Vergleich kostet 10.364,99 Euro. Gute Diesel-Notstromaggregate können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 2.366,26 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Diesel-Notstromaggregat wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der KS 9200HDES-1/3 ATSR von Könner & Söhnen erhielt insgesamt 67 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Diesel-Notstromaggregate-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

9 der 16 Diesel-Notstromaggregate wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: KS 9200HDES-1/3 ATSR von Könner & Söhnen, SG5200D von Scheppach, Arges 16000 von Syntrox, KS 8100HDE-1/3 ATSR von Könner & Söhnen, KDE6700T von Kipor, DIESEL 6000 E XL C von SDMO, DIESEL 10000 E XL C von SDMO, DG11000SE3J-02459 von Pro-Lift-Montagetechnik und SW 6000 D Silent von Starkwerk Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Diesel-Notstromaggregat gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Diesel-Notstromaggregat in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Diesel-Generator, Stromaggregat Diesel und Notstromerzeuger Diesel. Mehr Informationen »