Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Oberfräse Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Für sicheres und sauberes Arbeiten ist ein Anlaufschutz bei der Oberfräse zu empfehlen. Dadurch wird sanft gestartet, was eine sauberere Führung der Fräse über das Werkstück erlaubt.
  • Außerdem sollte eine Oberfräse zwei Spannzangen besitzen. Jeweils eine Spannzange für 6- und 8-mm Aufsätze. Bei Profigeräten gibt es noch weitere Spannzangengrößen.
  • Als Zubehör für eine Oberfräse gibt es ein großes Angebot an Fräsaufsätzen, mit denen Sie eine Vielzahl verschiedener Nuten und Kantenformen herstellen können. Es lohnt sich, die Aufsätze für die Oberfräse und deren Möglichkeiten etwas zu erforschen.

oberfraese-test

Schablonen für kleine Serien

Mithilfe einer Kopierhülse können Sie die Oberfräse an einer Schablone entlang führen und so die gleiche Form oder das gleiche Profil mehrfach identisch herstellen. Auch ganz individuelle Ausfräsungen sind mit der Schablonen-Technik möglich.

Eine Oberfräse und eine Bohrmaschine sind sich sehr ähnlich. Bei beiden Maschinen dreht ein Elektromotor ein Werkzeug und sie werden von Hand geführt. Beide lassen sich zudem stationär betreiben – die Bohrmaschine mit einem Bohrständer, während es die Oberfräse auch als Oberfräse mit Tisch gibt.

Ganz wesentlich an der Oberfräse ist der Fräskorb, der sich feinjustiert senken lässt. Auf ihm wird die Oberfräse auf dem Werkstück geführt – meist an einem Anschlag entlang. Welche weiteren Funktionen und Eigenschaften die einzelnen Geräte unterscheiden, erfahren Sie in dieser Kaufberatung. So finden Sie heraus, was die für Sie beste Oberfräse alles haben und können sollte.

oberfraese-aufsatz

Es gibt sehr viele Aufsätze für Oberfräsen, mit denen Sie sehr unterschiedliche Nuten, Kanten und Profile herstellen können.

1. Welche Arten von Oberfräsen gibt es?

Bosch-Oberfräsen-Set

Mit einem Bosch-Oberfräsen-Set sind Sie gut ausgestattet.

Grundsätzlich gibt es nur zwei unterschiedliche Arten bei Oberfräsen – die stationären und die handgeführten:

Frästisch: Es handelt sich um eine Oberfräse mit Tisch. Die Oberfräse ist dabei von unten an einen Tisch mit Aussparung montiert.Das Werkstück wird über den oben herausragenden Fräskopf bewegt, um die Ausfräsungen von unten auszuführen. Zu Einstellung der Höhe wird die Oberfräse mit einer Kurbel nach oben oder unten bewegt. Bei einem solchen Aufbau ist der Wechsel der Spannzangen zur Werkzeugaufnahme oft umständlich. Deshalb werden bei Frästischen am besten Geräte verbaut, deren Spannzangen von oben ausgetauscht werden können.

Handgeführte Oberfräse: In diesem Fall wird die Oberfräse mit einer oder zwei Händen auf dem Werkstück geführt. Deshalb wird auch zwischen Einhand- und Zweihand-Oberfräsen unterschieden. Wobei größere und oftsmals schwerere Oberfräsen (3.000 bis 4.000 g) Zweihand-Oberfräsen sind und kleine, leichte (bis zu 2.000 g) oft Einhand-Oberfräsen darstellen. Die kleinen Oberfräsen werden eher als Kantenfräsen, für Profile und Verzierungen eingesetzt.

oberfraese-akku

Die Werkzeuge in der Oberfräse sollten leicht ausgetauscht werden können. Eine Oberfräse mit Akku ist besonders einfach zu führen.

2. Welche Funktionen und Eigenschaften haben Oberfräsen?

Wirkungsgrad statt hohe Wattzahl

Die Unterstellung, die Leistung in Watt drücke gleichzeitig die Leistung des Geräts aus, stimmt nur bedingt. Der Wirkungsgrad ist hierbei nämlich besonders entscheidend. Hohe Wattzahlen garantieren vor allem einen hohen Energieverbrauch und hohe Stromkosten.

Wenn Sie große Objekte wie Balken, Tischplatten und ähnliches bearbeiten möchten, dann sollte Ihre Oberfräse natürlich leistungsstark und robust sein.

Geht es eher um feine Details – wie beispielsweise im Modellbau – kommt es mehr auf Präzision und eine leichte Handhabung sowie eine gute Sicht an.

In dieser Übersicht erkennen Sie die wesentlichen Eigenschaften und üblichen Werte:

Funktionen + Merkmale Unterschiede + Werte
Leistung und Leerlaufdrehzahl in U/min.
  • die Leistung liegt zwischen 710 und 2.000 Watt (Kantenfräsen geringer, große Oberfräsen höher)
  • der Drehzahlbereich kann zwischen 8.000 und 30.000 U/min. liegen
  • eine Konstantelektronik sorgt für die Erhaltung der Drehzahl unter Belastung
Fräskorb, Hub und Funktionen
  • der max. Fräskorbhub in mm liegt meist zwischen 40 und 60 mm
  • für die Arbeit mit Schablonen ist ein hoher Fräskorbhub vorteilhaft
  • mit einer Skala zur Einstellung der Höhe und genauen Justierung
Ausstattung und Zubehör für Oberfräsen
  • Fräsaufsätze
  • verschiedene Fräskörbe für Kanten, Winkel und Nut
  • verschiedene Anschläge (inkl. Parallelanschlag, Tiefenanschlag, Revolveranschlag)
  • Spannzangen und Spannschlüssel
  • Staubabsaugung
  • Beleuchtung
  • eventuell Kopierring und Zentrierdorn, um mit Schablonen zu fräsen
  • inkl. Koffer
Lautstärke in dB und Gewicht in kg
  • je nach Gerätegröße zwischen knapp 2 kg bis zu über 5 kg
  • die Lautstärke ist zusammen mit der Absaugung zwischen etwa 75 und 95 dB laut

Tipp: Wer sehr viel unterschiedliche Holzarbeiten macht, entscheidet sich am besten zu einem variablen Gerät mit verschiedenen Fräskörben und Anschlägen in einer mittleren Größe.

oberfraese-schablone

Abgerundete Kanten gehören zu den klassischen Aufgaben einer Oberfräse. Als Kantenfräse wird sie mit entsprechenden Fräsaufsätzen und dem Trimmer, statt dem Fräskorb, ausgerüstet.

3. Wofür kann man eine Oberfräse benutzen?

Mit einer Oberfräse und dem passenden Werkzeug kann Holz, Kunststoff und Aluminium gefräst werden. Folgende Anwendungen für die Oberfräse gibt es:

  1. Man kann mit einer Oberfräse Planfräsen, also eine gerade Fläche herstellen.
  2. Die Kombination von Oberfräse mit Führungsschiene erlaubt es, eine gerade Nut zu fräsen. Das gelingt am Rand eines Werkstücks auch mit einem Parallelanschlag an der Oberfräse.
  3. Durch einen passenden Aufsatz (Trimmer statt Fräskorb) wird die Oberfräse zur Kantenfräse. Mit dem normalen Fräskorb wäre der Stand der Oberfräse zu wackelig.
  4. Mithilfe einer Schablone und dem Kopierring der Oberfräse können Formen beliebig oft exakt ausgefräst werden – etwa für eingelassene Topf-Scharniere. Der Kopierring muss mit dem Zentrierdorn genau positioniert werden, damit das Ergebnis perfekt wird.
  5. Verzinkungen können je nach Form und Art entweder mit einer Schablone oder einem speziellen Fräsaufsatz (z. B. für Schwalbenschwanz-Verzinkung) und der Oberfräse mit Führungsschiene hergestellt werden.

Tipp: Zur Sicherheit sollten Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubmaske tragen. Handschuhe sind bei drehenden Elektrowerkzeugen besser nicht zu verwenden, da sie leicht in das rotierende Werkzeug gelangen und der Hand schwere Verletzungen beibringen können.

oberfraese-fuehrungsschiene

Eine gut befestigte Latte genügt als Führungsschiene für die Oberfräse meist.

4. Welche Vor- und Nachteile hat eine kleine Einhand-Oberfräse?

Viele Heimwerker denken, dass die größeren, leistungsstarken Geräte grundsätzlich besser sind. Dabei haben die kleinen Einhand-Oberfräsen, die auch Kantenfräse oder Tischfräse genannt werden, ihre eigenen Anwendungsschwerpunkte. Teilweise überschneiden sich die Möglichkeiten kleiner Oberfräsen mit Bohrern wie z. B. beim Forstnerbohrer.

Ob das für Ihre Anwendung zutrifft, erkennen Sie anhand einer kurzen Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einer kleinen Einhand-Oberfräse gegenüber einer größeren Zweihand-Oberfräse:

    Vorteile
  • bei Modellbau, für Kanten, Verzierungen und Profile besser geeignet
  • deutlich leichter
  • Fräsen an fertigen Möbeln (z.B. zum Einlassen neuer Beschläge) eher möglich
    Nachteile
  • für den Dauereinsatz bei großen Werkstücken zu geringe Leistung
  • Führung entlang von Richtscheiten im Zweihand-Betrieb deutlich einfacher

Tipp: Wer noch keine Oberfräse benutzt hat, sollte mit dem Gerät etwas üben und es ruhig mal freihändig auf einem Probestück führen. Am besten probienen Sie mit der Oberfräse das Planfräsen und Nutfräsen, um ein Gefühl für den Umgang mit dem Gerät zu bekommen und erste Erfahrungen zu machen. Zum Beispiel die, dass zu hohe Drehzahlen schnell zu großer Hitze und Brandspuren führen können.

oberfraese-mit-kurbel

Bei der Qualität der Fräsaufsätze sollten Sie nicht sparen, da sie deutlich länger halten und sauberer arbeiten.

5. Welches Zubehör sollte eine Oberfräse in 2023 haben?

Bosch-Oberfräse im Koffer

Bei manchen Sets wird das benötigte Zubehör mitgeliefert.

Das am häufigsten mitgelieferte Zubehör zu einer Oberfräse ist ein Parallelanschlag. Andere gerade Führungen sind leicht zu bauen. Dazu brauchen Sie nur ein stabiles, gerades Brett (z.B. Richtbrett) und Zwingen zur Befestigung. Für runde Formen ist ein Fräszirkel sehr praktisch, der bei manchen Geräten zum Lieferumfang dazugehört, genau wie die Kopierhülse mit Zentrierdorn für das Fräsen innerhalb von Schablonen.

Für die Arbeit benötigen Sie zwingend Fräser für die Oberfräse. Davon gibt es viele verschiedene Typen wie unter anderem viele verschiedene Nutfräser, Kantenfräser, Profilfräser, Zinkenfräser, Abrund- und Holhlkehlenfräser. Für den Anfang genügt ein kleines Set. Viele Formen lassen sich jedoch auch problemlos mit einer Schablone und der Kopierhülse umsetzen. Achten Sie auch darauf, dass die Aufsätze Ihrer Oberfräse einen Sanftanlauf haben.

Weiteres Equipment schaffen Sie sich entsprechend Ihrer Anwendungen an. Wollen Sie Flächen glatt fräsen, dann brauchen Sie für Ihre Oberfräse einen Planfräser. Wenn Sie das Gerät auch in einem Frästisch verwenden möchten, ist eine passende Einlegeplatte für die Oberfräse sehr praktisch, um sie unter einen Frästisch zu montieren. Für die Anwendung im Frästisch braucht die Oberfräse zudem eine Kurbel zur Höheneinstellung. Haben Sie eine Oberfräse mit Akku, dann ist ein Austausch-Akku praktisch.

oberfraese-parallelanschlag

Ein stabiler Parallelanschlag der Oberfräse ist beim Bau von Möbeln besonders häufig einsetzbar.

6. Oberfräse-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Oberfräsen

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Welche Hersteller und Marken sind für Oberfräsen bekannt?

Praktisch alle bekannten Herstellen haben Oberfräsen in verschiedenen Kategorien im Angebot. Dazu gehören beispielsweise Makita, Bosch, Dewalt, Festool, Triton, Arebos, Einhell und Güde.

» Mehr Informationen

6.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Oberfräse-Test durchgeführt?

Aktuell findet sich auf der Webseite der Stiftung kein Oberfräse-Test und somit auch kein Oberfräse-Testsieger. Das ist natürlich eine Momentaufnahme und kann sich jederzeit ändern.

Tipp: Mit der Oberfräse kann im Gleichlauf oder im Gegenlauf gefräst werden, das heißt in Richtung des Vorschubs oder gegen die Vorschubrichtung. Im Gleichlauf wird vorwiegend im Frästisch gefräst. Beim handgeführten Arbeiten besteht die große Gefahr die Kontrolle über die Fräse zu verlieren.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann man eine Oberfräse günstig kaufen?

Bosch-Oberfräsen-Koffer

In einem Koffer ist Ihre Oberfräse gut gelagert.

Vorsicht ist bei Verkaufsaktionen von Discountern, wie Aldi oder Lidl, geboten. Das angebotene Produkt muss nicht immer ein Schnäppchen sein. Schauen Sie sich die genaue Typenbezeichnung an und prüfen Sie den normalen Preis im Onlinehandel zum Vergleich bevor Sie eine Oberfräse kaufen. Diesen Rat sollten Sie bei allen Werkzeugen beachten, die Sie viel benötigen. Das gilt daher auch für Bandschleifer oder verschiedene Sägearten, ob Kappsäge oder Tischkreissäge.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man einen Frästisch selber bauen?

Es ist nicht besonders schwer, einen Frästisch selber zu bauen. Hierzu finden Sie zahlreiche Anleitungen im Internet. Der einfachste Weg ist, die passende Einlegeplatte für die Oberfräse zu verwenden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Oberfräsen auch beim Werkzeug-Verleih?

Die meisten Werkzeug-Verleihe bieten verschiedene Oberfräsen an. Eine gute Möglichkeit für Unentschlossene, einen eigenen Oberfräsen-Test vorzunehmen.

» Mehr Informationen

6.6. Was für Holzfräsen gibt es?

Die Oberfräse zählt zu den Holzfräsen. Neben ihr stehen Ihnen weitere Holzfräsen zur Auswahl.- Gute Beispiele sind:

  • Abrundfräse
  • Blattprofilfräse
  • Bündigfräse
  • Doppel-Radiusfräse
  • Dübelfräse
  • Fasefräse
  • Karnies-Profilfräse
» Mehr Informationen

6.7. Wozu bracht man eine Oberfräse?

Die Oberfräse nutzen Sie, um Kreise zu sägen. Es handelt sich hierbei um ein Werkzeug, mit dem Sie besonders exakt arbeiten. Daher fertigen Sie mit der Oberfräse auch Verzierungen und Schablonen an.

» Mehr Informationen

6.8. Was kostet eine Oberfräse?

Günstige Oberfräsen erhalten Sie für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 500 Euro. Es gibt aber auch Oberfräsen, die mehr als 800 Euro kosten.

» Mehr Informationen